Rückblick
14. Demokratie-Tag Rheinland-Pfalz
17. Oktober 2019 in Ingelheim am Rhein
Rückblick
Zukunft. Machen. Jetzt! Das war der 14. Demokratietag Rheinland-Pfalz17. Oktober 2019
WBZ & kING Ingelheim / online
Fridtjof-Nansen-Platz 5,
55218 Ingelheim am Rhein
Teilnehmer*innen
Herzlichen Dank an alle Mitwirkenden, Referent*innen, Aussteller*innen und Teilnehmer*innen, die den 14. Demokratie-Tag zu einem einmaligem Tag gemacht haben!
Eindrücke vom 14. Demokratie-Tag Rheinland-Pfalz
Medienberichte zum Demokratie-Tag
RPR1 berichtet im Vorfeld des Demokratie-Tages, 15. Oktober 2019
"Klimaschutz und Demokratie". RPR1 berichtet am Abend des Demokratie-Tages, 17. Oktober 2019
SWR Aktuell vom 17. Oktober 2019
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von cdn.iframe.ly zu laden.
Allgemeine Zeitung
„14. Demokratietag in Ingelheim ist ein voller Erfolg“, so die Allgemeine Zeitung am Tag nach der Veranstaltung. Hier können Sie den Artikel der AZ lesen.
Programm
Das bot der 14. Demokratie-Tag
Das Programm des 14. Demokratie-Tags war vielfältig und offen gestaltet: Die Teilnehmer*innen konnten aus den vielfältigen Programmangeboten die wahrnehmen, die sie interessieren. Daneben blieb genügend Zeit, um die Aussteller zu besuchen und sich auszutauschen. Das Bühnenprogramm wurde durch politische Diskussionen bereichert und die kulturellen Beiträge haben die Teilnehmenden im wahrsten Sinne des Wortes von den Sitzen gerissen. Workshops, Vorträge und Mitmach-Aktionen an den Ausstellungsständen boten am Demokratie-Tag rund 1100 Teilnehmer*innen eine lebendige und vielfältige Plattform für Diskussion, Weiterbildung, Austausch und Vernetzung.
Messe für Kinder- und Jugendbeteiligung
An rund 80 Ausstellungsständen präsentierten sich Projekte und Organisationen, die sich für Demokratie und Beteiligung engagieren. Die Teilnehmer*innen konnten die Vielfalt der Angebote entdecken, sich informieren und mit anderen Engagierten und Expert*innen in Kontakt kommen.
Workshops und Beispiele guter Praxis
Beim Demokratie-Tag konnten die Teilnehmer*innen erleben, wie der Einsatz für Demokratie in Schule und Jugendarbeit praktisch gelingt. Zahlreiche Organisationen präsentierten ihre Beispiele guter Praxis und luden in Workshops zum Mitmachen, Diskutieren und Austauschen ein.
Diskussionen mit Engagierten aus Politik und Praxis
Ob in Diskussionsrunden oder im „Heißen Eck” – beim Demokratie-Tag diskutierten die Teilnehmer*innen aktuelle Themen rund um Demokratie und Engagement – nicht nur mit den anderen Teilnehmern, sondern auch mit den Verantwortlichen aus Politik und Praxis.
Das Programmheft zum 14. Demokratie-Tag
Auf der Aktionsbühne
Auf der Bühne in der kING boten zahlreiche Mitwirkende ein abwechslungsreiches und vielseitiges Programm: Den Auftakt machte der HeartBeatBus, der das Publikum gleich zu Beginn davor bewahrte, es sich auf den Stühlen zu bequem zu machen. Im Anschluss diskutierte Ministerpräsidentin Malu Dreyer mit Teilnehmenden der Fridays for Future-Bewegung, Kultur-Staatssekretär Dr. Denis Alt sprach über politische Bildung im Wandel und im „Heißen Eck“ stellten sich Landtagsabgeordnete den Fragen von Jugendlichen. Im Laufe des Tages erwartete die Teilnehmer*innen die Vorstellung des Projekts ‚Plant-for-the-Planet‘ im Austausch mit Landtagspräsident Hendrik Hering und eine Diskussionsrunde zum Online-Lebenswege-Museum mit Jugend- und Integrationsministerin Anne Spiegel und Schüler*innen der Georg-Forster-Gesamtschule aus Wörrstadt. Ein Auftritt einer jungen Künstlerin der Musikschule und ein Hip-Hop-Workshop rundeten das Bühnenprogramm ab.
Die Moderation auf der Hauptbühne übernahm Clemens Brüchert.
Video: © ARBEIT + LEBEN
Welche Vorschläge für ein Umdenken zu den Themen Nachhaltigkeit und Klima haben die Jugendlichen? Welche Wünsche haben die Jugendlichen an die Landespolitik? Wie steht die kommunale Politik dazu? Was kann zusammen bewegt werden? Und welchen Einfluss können soziale Bewegungen auf die Politik haben? Es diskutierten:
- Malu Dreyer, Ministerpräsidentin des Landes Rheinland-Pfalz
- Dr. Markus Linden, Politikwissenschaftler der Universität Trier
- Teilnehmende der „Fridays for Future“ – Bewegung
- Moderation: Clemens Brüchert
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von video.wordpress.com zu laden.
Video: © ARBEIT + LEBEN
„Politische Bildung im Wandel“
Staatssekretär Dr. Denis Alt vom Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur, und Gabriele Schneidewind, Geschäftsführerin von ARBEIT & LEBEN, sprachen darüber, wie man heute die Menschen mit den Themen der politischen Bildung erreicht und welche Bedeutung dabei unter anderem die sozialen Medien haben.
Die Reihe „Politische Bildung 2 Go“ bietet Ansätze.
Das „Heiße Eck“ auf der Aktionsbühne
Der Demokratie-Talk mit Jugendlichen und Landtagsabgeordneten
Mit vier Abgeordneten der Landtagsfraktionen ins „Heiße Eck“. Kein „Bühnentalk“, sondern mittendrin – in einem neuen Format stellten sich die Abgeordneten den Fragen der Moderator*innen und der Teilnehmer*innen des 14. Demokratie-Tages. Die Politiker*innen erhielten in abwechslungsreichen Formaten die Gelegenheit, ihre Positionen und Haltungen rund um die Themen Zukunft und Demokratie und das Motto des Demokratie-Tags darzulegen. Fragen an das Publikum und aus dem Publikum waren ebenfalls erwünscht, denn das Motto des Demokratie-Tages lautete: „Zukunft. Machen. Jetzt!“. Mit …
Nina Klinkel, MdL (SPD), Tierschutzpolitische und tourismuspolitische Sprecherin,
Thomas Barth, MdL (CDU), Europapolitischer Sprecher,
Damian Lohr MdL, (AfD), Jugendpolitischer Sprecher
Pia Schellhammer, MdL (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN), Parlamentarische Geschäftsführerin,
Das „Heiße Eck“ wurde von der LandesschülerInnenvertretung RLP, dem Landesjugendring RLP, dem Dachverband der kommunalen Jugendvertretungen und dem Landtag RLP gemeinsam vorbereitet und durchgeführt.
Fotos: © Kristina Schäfer
Plant-for-the-Planet: Warum wir 1000 Milliarden Bäume brauchen
Der Botschafter der Plant-for-the-Planet Foundation erläuterte, warum Bäume das günstigste und effektivste Mittel sind, CO2 zu binden und so der Menschheit einen Zeitjoker zu verschaffen, um die Treibhausgas-Emissionen auf null zu senken und die Klimakrise abzuschwächen.
Gemeinsam mit Landtagspräsident Hendrik Hering hatten die Zuschauer Gelegenheit, ihr Wissen in einem Umwelt-Quiz zu testen. Moderiert wurde dieser Programmpunkt von Dr. Florian Pfeil vom Weiterbildungszentrum Ingelheim.
Fotos: © Kristina Schäfer
»Lebenswege vor Ort – wir schaffen Begegnungen«. Demokratie mit Zukunft.
Aufklärung, Wissensvermittlung und Wissensaustausch zu unserer Demokratie, ihren Teilhabemöglichkeiten und Potenzialen sind Voraussetzung dafür, sie zu verstehen und unser demokratisches Grundverständnis zu bewahren.
Was können wir tun, um Demokratie aktiv für unsere Zukunft zu gestalten? Wie können wir dafür sorgen, dass alle Menschen in unserer multikulturellen Gesellschaft die Chance haben, an unserer Demokratie teilzuhaben?
Diese Fragen stellte die Diskussionsrunde „Demokratie mit Zukunft“, die renommierte Gäste aus unterschiedlichen Erfahrungsspektren zusammenbrachte und einen konstruktiven Austausch mit dem (jungen) Publikum vor Ort ermöglichte. Aus Anlass des zehnjährigen Bestehens des „Lebenswege“ – Online-Migrationsmuseums Rheinland-Pfalz diskutierten Schülerinnen und Schüler der Georg-Forster-Gesamtschule in Wörrstadt mit Jugend- und Integrationsministerin Anne Spiegel, Dalibor Marković, Dichter, Beatboxer und Spoken-Word-Lyriker und der Sängerin und Songwriterin Merve Uslu.
Fotos: © Kristina Schäfer
Das war los auf dem Fridjof-Nansen-Platz
In diesem Jahr wurde die Mittagsverpflegung zum ersten Mal mit dem Angebot von Foodtrucks bestritten. Das hat jeder und jedem ermöglicht, sich nach seinem Gusto zu versorgen. Wir bedanken uns bei Sasis Küche, Mainburger, Star Food, Küglers Mühle und dem Restaurant Karl.
Der Platz war nicht nur durch die Essensstände ungeheuer belebt. Das Mitmachangebot des HeartBeat-Busses scharte die jungen Leute um sich und brachte das Thema Demokratie auf musikalischem Wege ganz nah an die Teilnehmenden.
Für einen entspannten sportlichen Beitrag sorgte die Bum Bum Baller Box, das aufblasbare Fußballtor von Mainz 05.
Die Ausstellung: der Markt der Möglichkeiten am Demokratie-Tag
Fotos: © Kristina Schäfer
Die Vielfalt unserer Workshops am Demokratie-Tag
Fotos: © Kristina Schäfer
Das Programmheft zum 14. Demokratie-Tag
Mit allen Ausstellern und Programmangeboten am 17. Oktober 2019 in Mainz im Überblick
Das Programm
kING | Hauptbühne Saal
WBZ | Raum 107
WBZ | Raum 216
kING | Raum 114
kING | Raum 113
Die Aussteller
Veranstalter
in Zusammenarbeit mit einem breiten Bündnis aus staatlichen und zivilgesellschaftlichen Partnern und Unterstützern.
Veranstaltungsorte 2019
Weiterbildungszentrum (WBZ) und kING Kultur- und Kongresshalle IngelheimkING und WBZ Ingelheim
Fridtjof-Nansen-Platz 3, 55218 Ingelheim am Rhein