Programm

Das war das Programm beim 17. Demokratie-Tag am 29. September 2022

 

Der 17. Demokratie-Tag Rheinland-Pfalz fand vor Ort in Ingelheim und an weiteren Satelliten-Veranstaltungsorten in Rheinland-Pfalz statt. Das Bühnenprogramm wurde in der Veranstaltungshalle kING und die Workshops wurden im Weiterbildungszentrum durchgeführt. Zusätzlich gab es einzelne reine Online-Workshops.

Das Programm richtete sich sowohl an Schüler:innen und Jugendliche als auch Multiplikator:innen und interessierte Erwachsene. Schüler:innen und Jugendliche diskutierten mit prominenten Menschen aus der rheinland-pfälzischen Politik. In den Workshops zum diesjährigen Motto „Demokratisch denken und handeln für eine Zukunft in Frieden und Vielfalt“ konnte aktiv teilgenommen werden.

Wir stellten über unsere Webseite und gemeinsam mit den Offenen Kanälen in Rheinland-Pfalz unser Angebot überregional zur Verfügung. In anderen Teilen des Landes wurden Satelliten-Veranstaltungen des Demokratie-Tags angeboten.

Dieses Jahr konnte der Markt der Möglichkeiten wieder vor Ort stattfinden. Auf der Webseite finden Sie unter Ausstellung die digitalen Ausstellungsstände der Mitwirkenden aus den vorherigen Jahren mit vielen Materialien. Ein Besuch lohnt sich auch dort!

Bühnenprogramm

Das Bühnenprogramm fand in der Veranstaltungshalle kING und im Großen Saal im WBZ statt. Wir haben uns gefreut, wieder einmal so viele Teilnehmende in Ingelheim begrüßen zu können. Auch die Satelliten-Standorte hatten großartigen Zuspruch mit ihren Angeboten gefunden. Vielen Dank.

 

10:00 – 10:30
Veranstaltungshalle kING: Eröffnung des 17. Demokratie-Tags Rheinland-Pfalz

Interaktive Eröffnung des diesjährigen Demokratie-Tages mit Beteiligung von Ministerpräsidentin Malu Dreyer, Landtagspräsident Hendrik Hering, Familienministerin Katharina Binz und Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig.

10:30 – 10:45
Bühne kING: Grundschule Göttschied: Tanz für den Frieden

Im Rahmen des Projektes „Tanz für den Frieden“ wurden Regenschirme, welche symbolisch für den Schutz der Kinderrechte stehen, bemalt. Mit diesen Schirmen wurde anschließend ein Ausdruckstanz als Zeichen des Friedens einstudiert, den Kinder der Grundschule Göttschied am Demokratie-Tag zeigen.

10:30 – 15:30
Livestream & Videos: Satelliten-Standorte präsentieren sich

Der Demokratie-Tag findet nicht nur in Ingelheim, sondern auch an weiteren Veranstaltungsorten statt, z.B. in Altenkirchen, in Mainz, in Worms, in Trier oder auf dem Hambacher Schloss.

Immer wieder werden wir im Rahmen des Bühnenprogramms zu unseren Satelliten-Veranstaltungen schalten oder Video-Beiträge senden, um zu sehen, was unsere Partner vor Ort am Demokratie-Tag Rheinland-Pfalz alles machen.

10:45 – 12:15
Bühne kING: „Heißes Eck“ – Diskussionsrunde mit Landtagsabgeordneten

Veranstalter: Landtag Rheinland-Pfalz, Landesjugendring, Landesschüler:innenvertretung RLP und Dachverband der kommunalen Jugendvertretungen

Mit den jugendpolitischen Sprecher*innen der 6 Landtagsfraktionen ins „Heiße Eck“. Kein „Bühnentalk“, sondern mittendrin – in einem neuen Format stellen sich die Abgeordneten den Fragen der Moderator*innen des 17. Demokratie-Tages. Die Politiker*innen erhalten in 4 abwechslungsreichen Runden die Gelegenheit, ihre Positionen und Haltungen rund um die Themen Zukunft und Demokratie zu zeigen. Die Interaktion mit dem Publikum ist ebenfalls erwünscht, denn das Motto lautet „Demokratisch denken und handeln für eine Zukunft in Frieden und Vielfalt“.

Folgende Landtagabgeordnete haben ihre Teilnahme am „Heißen Eck“ zugesagt:

Michael Simon, MdL (SPD)
Fabian Ehmann, MdL (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
Damian Lohr, MdL (AfD)
Steven Wink, MdL (FDP)
Lisa-Marie Jeckel, MdL (FREIE WÄHLER)

12:15 – 13:00
Mittagspause bzw. Pause im Bühnenprogramm

Unsere Foodtrucks versorgen Sie und Euch auf dem Fridtjof-Nansen-Platz mit vielfältigen Essensangeboten. Alkoholfreie Getränke erhalten Sie an unseren Ausgabestellen.

13:00 – 13:25
Bühne kING: HeartBeat Projekt mit deutsch/französischen Schulklassen

Vorstellung des Projekts „Rap for democracy – A french german song project“, das als hybrider Workshop und Präsenzworkshop Anfang September mit einer französischen und einer deutschen Schulklasse in Scy-Chazelles bei Metz in Frankreich stattfindet.

Der HeartBeatBus und teilnehmende Schüler:innen präsentieren am Demokratie-Tag ihre Ergebnisse.

13:30 – 13:45
Bühne kING: Vorstellung Initiative „Politik attraktiver machen“

Vorgestellt wird eine Initiative von jungen Menschen, die seit 2019 das Ziel verfolgt, jungen Menschen Politik nahbarer, einfacher und vor allem attraktiver zu machen. Dies geschah in mehreren Projekten, Einzel- und Gruppenberatungen und eingerichteten Arbeitsgemeinschaften.

13:50 – 14:10
Bühne kING: Projekt „Youth. Europe. Music. Das ‚Weimarer Dreieck‘ der Jugend – musikalisch belebt“

Am 15. September werden 60 junge Menschen den Festsaal des Hambacher Schlosses im Rahmen des trinationalen Projekts „Weimarer Dreieck der Jugend“ mit Musik erfüllen. Projektpartner sind die Stiftung für die Internationale Jugendbegegnungsstätte und die Staatlichen Musikschule in Oswiecim/Polen, die École Municipale des Arts de Wissembourg in Frankreich, die Kreismusikschule Südliche Weinstraße und die Universität Koblenz-Landau mit ihrem Schwerpunkt „Menschenrechtsbildung“ unter der Leitung von Prof. Dr. Matthias Bahr.

Wir sprechen mit den Organisatoren des Projekts und hören einen Ausschnitt aus dem Konzert als Zeichen der Völkerverständigung.

14:15 – 14:35
Bühne kING: Entwicklung der Demokratie in der Ukraine

Präsentiation zur Entwicklung der Demokratie in der Ukraine. Wir führen ein Gespräch mit dem ukrainischen Politikwissenschaftler Dr. Oleksandr Volf und hören seine Erfahrungen aus erster Hand.

14:40 – 15:00
Bühne kING: Projekt HipHop-AG JSA Schifferstadt

Insassen des Jugendstrafvollzugs haben sich in einem HipHop-Projekt mit dem Krieg in der Ukraine auseinandergesetzt. Die Songs wurden vor Ort aufgeführt und werden in Ausschnitten präsentiert. Dazu führen wir ein Gespräch mit pädagogischen Fachkräften, die das Projekt betreut haben.

15:05 – 15:20
Bühne kING: Mit Ballons Demokratie visualisieren

Dr. Asif Stöckel-Karim vom Landesverband der Schul- und Kitafördervereine präsentiert mit der Kunst des Ballonmodellierens, wie man die Bedeutung von Demokratie visualisieren kann.

18:15 – 20:00
Großer Saal (Raum 101) im WBZ: Geschichten des Ankommens. Perspektiven auf Migration und Integration seit 1945

Erneut stehen wir 2022 vor der Herausforderung, Menschen, die vor einem Krieg in Europa fliehen, aufzunehmen. Die deutsche Vergangenheit nach ähnlichen Erfahrungen zu befragen, liegt nah, doch sind die vielfältigen Analogien und Assoziationen jeweils gründlich historisch zu differenzieren.

In ihrem Impulsvortrag nimmt die Migrationsforscherin Prof. Dr. Marita Krauss unterschiedliche historische Perspektiven auf Heimatverlust und Heimatgewinn ein. Der diachrone Blick zeigt, dass die mit diesen Migrationen korrespondierenden Ängste, die der Ankommenden und der Mitglieder der Aufnahmegesellschaft, ernst zu nehmen sind – doch die Erfahrung lehrt gleichzeitig, dass durchaus auch Optimismus hinsichtlich der gemeinsamen Bewältigung dieser Herausforderungen angebracht ist.

So unterschiedlich die strukturellen Voraussetzungen der unterschiedlichen Integrationen auch sein mögen, so sehr lohnt jedoch der Blick auf die Dimension der Erfahrung: Drei Menschen, die durch Flucht oder Vertreibung in den Jahren 1945, 1994 und 2015 auf unterschiedlichen Wegen in Deutschland angekommen sind, kommen auf dem Podium miteinander ins Gespräch. Sie eint neben ihrer Migrationserfahrung auch die Entscheidung, professionell oder ehrenamtlich in der Erwachsenenbildung aktiv zu sein.

Diese Perspektive wird ergänzt durch die Teilnahme von Weiterbildungsminister Alexander Schweitzer auf dem Podium.

Eine Veranstaltung der AG Erwachsenen- und Weiterbildung im Bündnis „Demokratie gewinnt!“

Workshop-Angebot

Hier erhalten Sie einen Überblick über unsere Workshops. 

 

Wenn die Maske „tötet“

Workshop, WBZ Raum 107, 10:45 – 12:15 Uhr

Der Workshop soll Nachrichten- und Informationskompetenz vermitteln. Wie entstehen Nachrichten, wie werden sie ausgewählt und verarbeitet? Wie erkenne ich Fake-News ? Die Teilnehmer diskutieren Beispiele aus der Praxis, können auch selbst recherchieren.

Zielgruppe: Jugendliche und Schüler:innen

Anbieter: SWR

Engagement for future – Kann Partizipation im Ehrenamt hilfreich sein?

Workshop, WBZ Raum 108, 10:45 – 12:15 Uhr

Wir leben im Jahr 2022. Ehrenamtliche werden in diesen Zeiten mehr denn je gebraucht. Da stellt sich doch die Frage: Was wäre Europa, was wäre dieses Land ohne Ehrenamt? Inzwischen gibt es viele Initiativen, die sich und ihren Mitbürger*innen auch unabhängig von Wahlen Gehör verschaffen, mitentscheiden wollen und die Welt jeden Tag somit ein bisschen besser machen. Aber was braucht es, um das Ehrenamt zu stärken? Was können wir tun, um etwas mehr Gerechtigkeit und Solidarität herzustellen? An wen kann man sich wenden, wenn man mit gestalten und verändern möchte? Diese und viele weitere Fragen werden wir gemeinsam in unserem Workshop beantworten.

Zielgruppe: Jugendliche und Schüler:innen

Anbieter: Peernetzwerk JETZT e.V.

Medienkompetenz spielend verbessern mit der news.oder.fake. App

ONLINE-Workshop, 10:45 – 12:15 Uhr

Mit dem Spiel „news.oder.fake“ können Bürger:innen, besonders Lehrer:innen und Schüler:innen, zu gesellschaftlichen Themen nicht nur ihr Wissen testen, sondern auch ihre Medienkompetenz auf den Prüfstand stellen. Ließt Du genau und erkennst sprachliche Feinheiten und Tricks mit denen Headlines Dich auf die falsche Fährte locken? Fühlst Du Dich sicher im Umgang mit Quellen? Trainiere deine Fähigkeiten im Lesen und Verstehen von Nachrichten unkompliziert auf Deinem Smartphone. Entscheide Dich zu tagesaktuellen Themen und Sachverhalten, die die Welt bewegen… oder eben nicht. Was die positiven Effekte von „Gamifizierung von News“ sind und wie es an Schulen unterhaltsam eingesetzt werden kann, um die Medienkompetenz der Schüler:innen (und Lehrer:innen) zu verbessern, erfahrt Ihr in unserem interaktiven Workshop. Seid dabei!

Zielgruppe: Erwachsene, Lehrkräfte, Jugendliche und Schüler:innen

Anbieter: news.oder.fake App

Einwähl-Link (Zoom): https://zoom.us/j/6314171082?pwd=MndjamxSQzJDTXpwL0huSG8vNFU3Zz09

Die EU und ich

Workshop, kING Raum 113, 10:45 – 12:15 Uhr

Die Europäische Union ist das Ergebnis jahrzehntelanger Zusammenarbeit. Sie befindet sich in ständiger Entwicklung, und bald wird es die junge Generation sein, die die Weichenstellung übernehmen wird. Daher ist es an der Zeit, sich eine eigene Meinung über die EU zu bilden.
Innerhalb des Workshops wird der Frage nachgegangen, was es bedeutet, ein EU-Bürger / eine EU-Bürgerin zu sein. Wie profitiere ich von der EU und in welchem Verhältnis stehe ich zu ihr?

Zielgruppe: Jugendliche und Schüler:innen

Anbieter: Europe Direct Ingelheim

Die fairen Spiele von Katlan

Planspiel, WBZ Gymnastikraum, 10:45 – 12:45 Uhr

Die Fußball-WM der Männer in Katar steht kurz bevor: Sie ist von Menschenrechtsverstößen und Korruptionsvorwürfen überschattet und hat eine äußerst negative CO2-Bilanz! In dem Planspiel schlüpfen die Teilnehmer*innen in verschiedene Rollen, um die erste faire und nachhaltige WM aller Zeiten zu gestalten! Denn die internationale Organisation „Sports Watch“ hat Mexiko, Kanada und USA die Austragung der WM 2026 entzogen. Der fiktive Staat Katlan will sich nun um die Ausrichtung bewerben! Unter enormem Zeitdruck arbeiten Fans, Sponsoren, die Regierung, der Katlanische Sportverband & viele mehr an der Bewerbung – können sie es schaffen?

Zielgruppe:  Jugendliche und Schüler:innen

Anbieter: Entwicklungspolitisches Landesnetzwerk Rheinland-Pfalz e.V. (ELAN)

„Ein Tag für junges Engagement“ – Toolbox für die Gestaltung schulischer Demokratietage

Workshop, WBZ Raum 107, 13:00 – 14:00 Uhr

Sich für Klima oder Naturschutz engagieren, ein Festival auf die Beine stellen, eine Sportgruppe trainieren, in der Gemeinde- oder Stadtvertretung mitmischen – wie das geht, welche Erfahrungen man dabei machen kann und welche wichtige Rolle junges Engagement für die Gemeinschaft und unsere Gesellschaft spielt, erfahren die Teilnehmenden in diesem Workshop.

Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung hat die Online-Toolbox „Ein Tag für junges Engagement“ entwickelt, die Checklisten, Musterfragebögen und Methodentipps sowie hilfreiche Kontakte und anschauliche Beispiele rund um die Themen junges Engagement, Ehrenamt und Freiwilligenarbeit beinhaltet. Außerdem gibt sie ganz konkrete Impulse, Ideen und Praxistipps für die Gestaltung von (schulischen) Demokratietagen mit und für junge Menschen.

Zielgruppe:  Erwachsene und Lehrkräfte

Anbieter: Deutsche Kinder- und Jugendstiftung

Stolz und Demokratie – ein ungleiches Paar?

Workshop, WBZ Raum 218, 13:00 – 14:00 Uhr

In kritischen interaktiven Gesprächen setzen wir uns mit Pro und Contra von „Stolz“ auseinander und diskutieren, was das mit Demokratie zu tun hat.

Zielgruppe: Erwachsene, Lehrkräfte, Jugendliche und Schüler:innen

Anbieter: Jugendamt Neustadt an der Weinstraße

Workshop zum selbst entwickelten Messinstrument über die Ausprägung demokratischer Kompetenzen

Workshop, kING Raum 113, 13:00 – 14:00 Uhr

Der Workshop informiert über ein von der BBS Boppard und dem Zentrum für Lehrerbildung der Universität Mainz gemeinsam unter Mitwirkung etlicher Schulklassen entwickeltes Instrument, mit dem Daten zur Ausprägung demokratischer Kompetenzen in der Schule empirisch erhoben und ausgewertet werden können. Der Workshop beinhaltet neben Informationen über den Projektverlauf, den wissenschaftlichen und politischen Kontext auch die praktische Erprobung des Messinstruments und einen abschließenden Austausch.

Zielgruppe:  Erwachsene, Lehrkräfte, Jugendliche und Schüler:innen

Anbieter: BBS Boppard

LGBT*IQ Awareness Workshop

Workshop, kING Raum 112, 13:00 – 14:00 Uhr

Bewusstseinsübung „zum ersten Mal verliebt“, mit der die Teilnehmer_innen für „the cost of thinking twice“ sensibilisiert werden. Im anschließenden Vortrag werden anhand des Genderbread Homosexualität, Transgeschlechtlichkeit, Intersexualität erklärt.
Desweiteren erhalten die Teilnehmer_innen zusätzliche Informationen über die Situation von Lesben, Schwulen, Bisexuellen, trans- und intergeschlechtlichen Menschen am Arbeitsplatz.

Zielgruppe: Erwachsene und Lehrkräfte

Anbieter: Boehringer Ingelheim

Jung. Jüdisch. Engagiert.

Filmvorführung, kING Raum 045, 14:15 – 15:15 Uhr

jung. jüdisch. engagiert. – das sind die drei Protagonist_innen unseres gleichnamigen Films. Dalia, Martha, Igor und Host Susan Sideropoulus geben uns einen Einblick in ihr Leben als junge Jüdin
bzw. Jude und in ihr gesellschaftspolitisches Engagement. Für den Film gibt es auch einen zugehörigen Workshop, der sich an Schüler_innen richtet. Unsere Teamer vor Ort geben gerne Auskunft zu diesem Angebot.

Erwachsene, Lehrkräfte, Jugendliche und Schüler:innen

Anbieter: Friedrich-Ebert-Stiftung

„Einige waren Nachbarn“ – Eine Wanderausstellung des United States Holocaust Memorial Museums in Kooperation mit der Gedenkstätte KZ Osthofen

Ausstellung, kING Raum 113, 14:15 – 15:15 Uhr

Die Ausstellung „Einige waren Nachbarn – Täterschaft, Mitläufertum und Widerstand“ des United States Holocaust Memorial Museum Washington befasst sich mit einer der zentralen Fragen zum Holocaust „Wie war der Holocaust möglich?“ und nimmt dabei vor allem die Rolle der gewöhnlichen Menschen in den Blick und die Vielzahl von Motiven und Spannungen, die individuelle Handlungsoptionen beeinflussten. Für die Präsentation 2021 in der Gedenkstätte KZ Osthofen wurde die Ausstellung durch regionalhistorisches Material aus dem Gebiet des heutigen Rheinland-Pfalz ergänzt. Ab Ende 2022 soll die Ausstellung zur Ausleihe an Schulen und regionale Institutionen zur Verfügung stehen. Der Workshop bietet einen Einblick in die Ausstellung und in das ebenfalls durch das USHMM entwickelte pädagogische Begleitprogramm anhand praktischer Beispiele.

Zielgruppe: Erwachsene, Lehrkräfte, Jugendliche und Schüler:innen

Anbieter: NS-Dokumentationszentrum Rheinland-Pfalz / Gedenkstätte KZ Osthofen

Kreative Methoden im Fachunterricht: Tatsachen und Meinungen

Workshop, WBZ Raum 108, 14:15 – 15:45 Uhr

Meinungen‘ ihre Fortbildungsangebote zu kreativen Methoden in der politischen Bildung vor. Hierbei geht es um aktivierende und herausfordernde Aufgaben, die die Schülerinnen und Schüler zu selbstständigem Denken anregen und somit ihre Handlungs- und Urteilkompetenz fördern. Im Fachunterricht bedeutet Demokratiebildung nicht nur die Vermittlung von Handlungsmöglichkeiten, sondern auch von Handlungsfähigkeiten.

Zielgruppe: Erwachsene und Lehrkräfte

Anbieter: Pädagogisches Landesinstitut

Freiheit schaffen und bewahren: Zeitzeugengespräch mit DDR-Bürgerrechtler Dr. Karsten Dümmel

Vortrag, WBZ Raum 107, 14:15 – 15:45 Uhr

Der DDR-Bürgerrechtler, Schriftsteller und Politische Bildner Dr. Karsten Dümmel spricht und diskutiert über seine bewegte Biografie: die Gründung von Literatur-, Friedens- und Menschenrechtsarbeitskreisen in der DDR, 8 Studienplatz-Ablehnungen, 56 erfolglose Ausreiseanträge, Kontaktsperren, Postkontrolle, Arrest, den Freikauf in die Bundesrepublik Deutschland und seinem fortwährenden Einsatz für den freiheitlich-demokratischen Rechtsstaat, freie Wahlen, Vergangenheitsbewältigung, Politische Bildung und die interkontinentale Entwicklungszusammenarbeit.

Zielgruppe: Erwachsene, Lehrkräfte, Jugendliche und Schüler:innen

Anbieter: Politisches Bildungsforum Rheinland-Pfalz der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.

Democracy Gym

Workshop, WBZ Raum 106, 10:45 – 12:15 Uhr

Mach dich fit für die Demokratie und stark für die Gesellschaft! Trainiere an den Stationen des Democracy Gyms. Unsere Geräte sind Tablets, Papier, Stifte und das Internet. Dabei können ein Online-Quiz, die Auseinandersetzung mit Fotos und Videos oder das Gestalten eines eigenen Medienprodukts das Setting bilden. Für mehr Kraft im Umgang mit Fake News, Hate Speech, Diskriminierung und Co. Denn Demokratie ist wie ein Muskel, der regelmäßig trainiert werden muss.

Zielgruppe: Jugendliche und Schüler:innen

Anbieter: medien+bildung.com gGmbH

Herausfordernde Situationen politischer Bildung in Schule

Workshop, WBZ Raum 218, 10:45 – 12:15 Uhr

Wie gehe ich mit menschenfeindlichen Äußerungen, Haltungen und dem Zurschaustellen entsprechender Symbolik in der Schule um? Vor dieser Frage stehen Schüler:innen und Lehrer:innen leider viel zu häufig. Innerhalb des Workshops geht es um den Austausch über Fallbeispiele zu herausfordernden Situationen politischer Bildung und pädagogischen Handelns in Unterricht und Schule. Er soll Schüler:innen und Lehrer:innen größere Handlungssicherheit geben und Möglichkeiten der Prävention aufzeigen.

Zielgruppe: Erwachsene, Lehrkräfte, Jugendliche und Schüler:innen

Anbieter: Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz

Zivilcourage in unserem Alltag

Workshop, kING Raum 112, 10:45 – 12:15 Uhr

Facetten von zivilcouragiertem Verhalten in unserem Alltag.
In dem interaktiven Workshop geht es um die verschiedenen Aspekte der Zivilcourage im schulischen, beruflichen und privaten Umfeld. Wo Menschen zusammen sind können Situationen entstehen, die mit Ausgrenzung, Diskriminierung oder Gewalt einhergehen. Viele Menschen werden aus den verschiedensten Gründen nicht aktiv, wenn sie Mobbing, Beleidigungen, Diskriminierungen oder Gewalt beobachten. Der Workshop ermutigt Menschen sich für demokratische Werte und unsere Mitmenschen einzusetzen, es werden hilfreiche Informationen und Handlungsoptionen vermittelt, dazu gibt es Raum für aktive Übungen und den Austausch untereinander.

Zielgruppe: Erwachsene, Lehrkräfte, Jugendliche und Schüler:innen

Anbieter: Zivilcourage-Netzwerk Rheinland-Pfalz

Spiel-Workshop mit Jede Stimme zählt

Workshop, kING Raum 114, 10:45 – 12:15 Uhr

Wer mit einer Wahlkampagne erfolgreich sein will, muss kreativ sein, einiges wissen und spontan reagieren können. Jede Stimme zählt veranschaulicht diese Herausforderungen – und gibt Gelegenheit, sich ihnen mit Spaß zu stellen.
Im Workshop geht es um Fakten, Werte, Inhalte und Prozesse des Wahlkampfs, im Parlament und in der Demokratie. Die Spielenden lernen im Workshop nicht nur das politische System und Parteiarbeit kennen, sie können auch eigene Ideen entwickeln und ihre Kampgane kreativ und persönlich gestalten. Das eingesetzte Brettspiel ist zudem divers und nachhaltig gestaltet.

Zielgruppe: Erwachsene, Lehrkräfte, Jugendliche und Schüler:innen

Anbieter: systainchange GbR

(ENTFÄLLT) Vorstellung der Koordinierungsstelle für schulische Gedenkarbeit und Zeitzeugenbegegnungen am Pädagogischen Landesinstitut

Vortrag, WBZ Raum 108, 13:00 – 13:45 Uhr

Vorstellung der verschiedenen Aufgabenbereiche der Koordinierungsstelle und Fördermöglichkeiten.

Zielgruppe: Erwachsene und Lehrkräfte

Anbieter: Pädagogisches Landesinstitut

„Wir wollen mitmachen!” Partizipation und digitale Tools in der Schule und im Unterricht

Workshop, WBZ Raum 106, 13:00 – 14:00 Uhr

Demokratie lebt vom Mitmachen. Beteiligungsmöglichkeiten und Erlebnisse der Selbstwirksamkeit sollen und müssen daher schon früh erfahren und gelebt werden. Leichter als je zuvor und attraktiv für SuS können digitale Tools dazu genutzt werden, Stimmungen, Meinungen, Positionen und Wünsche schnell und unkompliziert abzufragen und in schulische Entscheidungen und Aktionen zu überführen.

Der Workshop richtet sich an Lehrkräfte, Schüler:innen der Oberstufe und Schüler:innenvertretungen. Wir werden in diesem einige Tools vorstellen und möchten gemeinsam diskutieren, für welche konkreten Anwendungen sie geeignet sein können und welche Fragestellungen wir in Schule und Unterricht in einen Prozess der Mitsprache geben könnten. Fragestellungen könnten dabei z.B. sein: Wohin legen wir die flexiblen Ferientage? Was soll das Thema der Studienfahrt sein? Was ist das Motto des Schulfestes? Wie geht es inhaltlich im Unterricht weiter? Welches Vorwissen ist vorhanden? Wie ist das Meinungsbild einer Gruppe?

Zielgruppe: Erwachsene, Lehrkräfte, Jugendliche und Schüler:innen

Anbieter: Gewerkschaft für Erziehung und Wissenschaft Rheinland-Pfalz

Jung. Jüdisch. Engagiert.

Filmvorführung, kING Raum 045, 13:00 – 14:00 Uhr

jung. jüdisch. engagiert. – das sind die drei Protagonist_innen unseres gleichnamigen Films. Dalia, Martha, Igor und Host Susan Sideropoulus geben uns einen Einblick in ihr Leben als junge Jüdin
bzw. Jude und in ihr gesellschaftspolitisches Engagement. Für den Film gibt es auch einen zugehörigen Workshop, der sich an Schüler_innen richtet. Unsere Teamer vor Ort geben gerne Auskunft zu diesem Angebot.

Erwachsene, Lehrkräfte, Jugendliche und Schüler:innen

Anbieter: Friedrich-Ebert-Stiftung

Kita- und Schulfördervereine als Multiplikatoren demokratischer Willensbildung

Workshop, kING Raum 114, 13:00 – 14:00 Uhr

Kita und Schulfördervereine sind direkt eingebunden in die frühkindlichen und kindlichen Bildungsprozesse durch Nachmittagsbetreuung oder die Umsetzung von Projekten in den Einrichtungen. Hier werden Mittel zur Verfügung gestellt, damit junge Menschen sich mit gesellschaftlich wichtigen Themen auseinandersetzen können. Demokratische Willensbildung gehört als wichtigster Grundpfeiler der Gesellschaft dazu.

Zielgruppe: Erwachsene, Lehrkräfte, Jugendliche und Schüler:innen

Anbieter: LSFV-RP

Jugendliche aus Deutschland, Brasilien und Kolumbien – Gemeinsamkeiten, Unterschiede, Wünsche und Hoffnungen

Online-Workshop, 13:00 – 14:00 Uhr

Die Kooperation, Kommunikation und Interaktion Jugendlicher der Realschule Plus Bad Ems Nassau mit Gleichaltrigen aus Blumenau in Brasilien und Bogota in Kolumbien mit Schwerpunkten wie den kulturellen Wurzeln stehen im Zentrum unseres Programmbeitrages.

Zielgruppe: Erwachsene, Lehrkräfte, Jugendliche und Schüler:innen

Anbieter: Realschule Plus Bad Ems Nassau

Einwähl-Link (Webex): https://meet79.webex.com/meet79/j.php?MTID=m0b519bfd5ea04095f386a5d5a8a4ba48

Ich und die Anderen: Rassismus. Filme zur Demokratiebildung von Planet Schule

ONLINE-Workshop, 14:00 – 15:00 Uhr

„Es ist nicht so, dass ich rausgehe und denke, ich bin anders. Andere geben mir das Gefühl: Du bist anders.“ Der Film begleitet die drei jungen Menschen bei ihrem Kampf gegen Rassismus und ihrem Engagement für eine solidarische Gesellschaft. Die Teilnehmenden lernen verschiedene Filme und passendes Unterrichtsmaterial zum Thema Rassismus und Demokratie von Planet Schule kennen. Planet Schule ist ein Lernangebot von SWR und WDR für alle Schulen.

Zielgruppe: Erwachsene und Lehrkräfte

Anbieter: SWR Planet Schule

Einwähl-Link (BigBlueButton): https://vc.ard-zdf-medienakademie.de/b/swr-cjj-qch

Demokratie braucht jede Stimme!

Vortrag, kING Raum 112, 14:15 – 15:45 Uhr

Demokratie braucht Menschen, die ihre Vorstellungen für eine Gesellschaft zur Diskussion stellen. Sie braucht Menschen, die auf der Basis des Grundgesetz und der Menschenrechte über diese Vorstellungen streiten. Sie braucht Menschen, die Verantwortung übernehmen und Menschen, die Verantwortung auf Zeit übergeben und die Verantwortlichen kontrollieren.
Demokratie braucht kurz gesagt, Demokrat*innen: Menschen, die gestalten wollen und Menschen, die gestalten dürfen. Je mehr, je besser! Aber in Deutschland haben Ausländer*innen, egal wie lange sie hier schon leben, dazu nur sehr eingeschränkte Möglichkeiten. Warum das so ist, aber nicht bleiben kann, geht es in dem Beitrag.

Zielgruppe: Erwachsene, Lehrkräfte, Jugendliche und Schüler:innen

Anbieter: Initiativausschuss für Migrationspolitik in Rheinland-Pfalz

Bildung für nachhaltige Entwicklung: was, wie, wo? Ein Pfad durch den BNE-Dschungel

Workshop, kING Raum 114, 14:15 – 15:45 Uhr

In diesem informativen Workshop wird aufgezeigt, was genau unter Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) verstanden wird und inwiefern BNE in der rheinland-pfälzischen Bildung implementiert ist. Good-Practice-Beispiele werden vorgestellt und z.T. erprobt. Ideen und Ansätze zur konkreten BNE-Umsetzung im Schulkontext werden gesammelt, diskutiert und ausgetauscht.

Zielgruppe: Erwachsene, Lehrkräfte, Jugendliche und Schüler:innen

Anbieter: Pädagogisches Landesinstitut

Geschlechterbilder in einer pluralistischen Demokratie

Workshop, WBZ Raum 106, 14:15 – 15:45 Uhr

Eine demokratische Gesellschaft muss Vielfalt aushalten können. Aber wie?

Zumindest wenn es keine verpflichtende Leitkultur gibt. Diese Herausforderung ist mit der wachsenden Sichtbarkeit von Transidentität und queeren Gleichberechtigungsbewegungen komplexer geworden. Die öffentliche Auseinandersetzung damit wird zunehmend aufgeheizt und Lager wirken verfeindet. Aber wie kann widersprüchlichen Weltbildern auf gerechte Weise Bühne und Raum geboten werden, um einen Diskurs zu ermöglichen?

Zielgruppe: Erwachsene, Lehrkräfte, Jugendliche und Schüler:innen

Anbieter: dgti – Deutsche Gesellschaft für Transidentität und Intersexualität e.V.

Der Enthasser

ONLINE-Workshop, WBZ Raum 218, 15:00 – 16:00 Uhr

Der »Enthasser« ist das Sensibilisierungstool des SWR gegen Hate Speech. Hass, Extremismus und Propaganda sind ein großes Problem im Netz. Gerade Jugendliche stellen eine besonders gefährdete Nutzer:innengruppe dar. In der Auseinandersetzung mit dem »Enthasser« werden Schüler*innen befähigt, den extremistischen Charakter von Akteur*innen und deren Botschaften zu entschlüsseln und zu kontern.

Zielgruppe: Erwachsene und Lehrkräfte

Anbieter: SWR

Einwähl-Link (Microsoft Teams – Besprechungs-ID: 317 003 583 44 / Kenncode: a7WcGf): https://teams.microsoft.com/l/meetup-join/19%3ameeting_NWFkOWM2YWQtZGRjMS00NjZhLTlkODQtYmU4Njg3ZTcyMDg5%40thread.v2/0?context=%7b%22Tid%22%3a%22bcca095d-88d4-42f8-8260-cc216b81f62d%22%2c%22Oid%22%3a%229ff83ac8-fbcf-4bcf-931f-c6eb576d5aaa%22%7d