Programm
Das erwartet Sie und Euch beim 16. Demokratie-Tag am 28. Oktober 2021
Der 16. Demokratie-Tag Rheinland-Pfalz findet als hybride Veranstaltung statt. Dies bedeutet, dass das Programm teilweise live vor Ort stattfinden wird, teilweise als reines Online-Angebot. In Ingelheim können wir nur eine begrenzte Zahl von Teilnehmenden begrüßen. Dies gilt für das Bühnenprogramm in der Veranstaltungshalle kING und für die Workshops im Weiterbildungszentrum Ingelheim.
Teilnehmende können sich noch bis zum 25. Oktober 2021 registrieren. Eine Workshop-Auswahl ist nach der Anmeldung in dem Benutzerbereich direkt möglich.
- Bühnenprogramm
- Workshops 8:45-9:45 Uhr
- Workshops 11:15-12:45 Uhr
- Workshops 14:00-15:30 Uhr
- Workshops 17:30-19:30 Uhr
- Themenforen
- Sonderveranstaltung SchulKinoWoche
Bühnenprogramm
Vor-Ort-Angebote
08:45-09:45 Uhr | WBZ | Großer Saal (101) | Bühnenprogramm/Kulturbeitrag
Talk mit Katharina Binz. Jugend in Corona-Junge Menschen im Gespräch
Hybrid-Angebote
10:00-10:20 Uhr | Hybrid | kING | Hauptbühne Saal | Bühnenprogramm/Kulturbeitrag
Heartbeat Bus – Weckruf für Demokratie
10:20-10:30 Uhr | Hybrid | kING | Hauptbühne Saal | Bühnenprogramm/Kulturbeitrag
„Demokratie leben – aus Krisen lernen“. Grußwort Ministerpräsidentin Malu Dreyer
10:30-11:15 Uhr | Hybrid | kING | Hauptbühne Saal | Bühnenprogramm/Kulturbeitrag
Demokratieentwicklung im Zeichen von Corona – Was lernen wir aus der Krise?
11:15-12:30 Uhr | Hybrid | kING | Hauptbühne Saal | Bühnenprogramm/Kulturbeitrag
„Heißes Eck“: Demokratie-Talk mit Jugendlichen und Landtagsabgeordneten
12:45-13:30 Uhr | Hybrid | kING | Hauptbühne Saal | Bühnenprogramm/Kulturbeitrag
Aus Krisen lernen – Krisen neu denken [abgesagt!]
13:30-13:50 Uhr | Hybrid | kING | Hauptbühne Saal | Bühnenprogramm/Kulturbeitrag
Der Heartbeat Bus an der Realschule Plus Rheinböllen
13:55-14:15 Uhr | Hybrid | kING | Hauptbühne Saal | Bühnenprogramm/Kulturbeitrag
Demokratie leben – alle mitdenken.
14:15-15:30 Uhr | Hybrid | kING | Hauptbühne Saal | Bühnenprogramm/Kulturbeitrag
„cuddle, hate, mindsetting – Demokratiebildung braucht Medienbildung!“
Workshops 8:45-9:45 Uhr
Vor-Ort-Angebote
08:45-09:45 Uhr | WBZ | Raum 108 | Inhaltlicher Vortrag
Wahlrecht in der Einwanderungsgesellschaft
08:45-09:45 Uhr | WBZ | Raum 106 | Workshop: Interaktives inhaltliches Format
„Beispiele für Self-Empowerment“ an der Hörstation „erfolgreich angeeckt“
Tobias Boos, Dipl. Designer, Kulturschaffender, Medienkunst, Aktionsräume / Interaktive Installationen
Anbieter: kunstkulturlabor
08:45-09:45 Uhr | WBZ | Großer Saal (101) | Bühnenprogramm/Kulturbeitrag
Talk mit Katharina Binz. Jugend in Corona-Junge Menschen im Gespräch
Online-Angebote
08:45-09:45 Uhr | Online | Workshop: Interaktives inhaltliches Format
Debatten- und Streitkultur stärken
08:45-09:45 Uhr | Online | Workshop: Projektvorstellung
Instagram-Projekt: @ichbinsophiescholl
08:45-09:45 Uhr | Online | Workshop: Projektvorstellung
Workshop „Peer Education“ – Medienscouts der Maria-Ward Schule Landau
08:45-09:45 Uhr | Online | Workshop: Interaktives inhaltliches Format
Demokratie stärken – Rechtsextremismus bekämpfen
Workshops 11:15-12:45 Uhr
Vor-Ort-Angebote
11:15-12:45 Uhr | WBZ | Raum 106 | Workshop: Interaktives inhaltliches Format
Herausfordernde Situationen politischer Bildung in der Schule
11:15-12:45 Uhr | WBZ | Raum 108 | Workshop: Interaktives inhaltliches Format
Nachrichtenprofis in der Schule
11:15-12:30 Uhr | WBZ | Raum 107 | Workshop: Interaktives inhaltliches Format
Speak out – (digitale) Beteiligung ganz konkret
11:15-12:45 Uhr | WBZ | Großer Saal (101) | Workshop: Interaktives inhaltliches Format
Liebevolle Antworten auf hasserfüllte Aussagen
Online-Angebote
11:15-12:15 Uhr | Online | Workshop: Projektvorstellung
ELAN mobil: Demokratiebildung über die Ländergrenze hinaus
11:15-12:45 Uhr | Online | Workshop: Interaktives inhaltliches Format
Enthasser
11:15-12:15 Uhr | Online | Workshop: Interaktives inhaltliches Format
Die Toolbox für die Gestaltung schulischer Demokratietage
11:15-11:45 Uhr | Online | Workshop: Projektvorstellung
Projektvorstellung „We stand together“
11:15-12:15 Uhr | Online | Themenforum / Gesprächsrunde
Schule. Macht. Demokratie – Für mehr gute Schulen!
Workshops 14:00-15:30 Uhr
Vor-Ort-Angebote
14:00-15:30 Uhr | WBZ | Großer Saal (101) | Workshop: Interaktives inhaltliches Format
Klima(un)gerechtigkeit: Wie können wir der Klimakrise fair begegnen?
14:00-15:30 Uhr | WBZ | Raum 106 | Workshop: Interaktives inhaltliches Format
Workshop „Wie wollen wir leben“
14:00-15:30 Uhr | WBZ | Raum 108 | Workshop: Interaktives inhaltliches Format
„SV in der Krise- wie lief es? Was kann man besser machen?“
14:00-15:30 Uhr | WBZ | Raum 107 | Workshop: Interaktives inhaltliches Format
Demokratie Parcours
Online-Angebote
14:00-14:30 Uhr | Online | Workshop: Projektvorstellung
„Jugend entscheidet“ – Kommunen fit für die Zukunft machen
14:00-15:00 Uhr | Online | Workshop: Projektvorstellung
@ichbinsophiescholl – Kreative Unterrichtskonzepte mit Planet Schule
14:00-15:00 Uhr | Online | Workshop: Projektvorstellung
Jugenddemokratiekonferenz: Jugendbeteiligung in der Stadt Mainz
14:00-15:30 Uhr | Online | Bühnenprogramm/Kulturbeitrag
Wir sind jetzt hier – Geschichten über das Ankommen in Deutschland
Workshops 17:30-19:30 Uhr
Vor-Ort-Angebote
17:00-19:45 Uhr | WBZ | Großer Saal (101) | Workshop: Projektvorstellung
1.Ingelheimer Demokratie-Konferenz
Online-Angebote
18:00-19:30 Uhr | Online | Sonstiges
Big Data: Cybersicherheit, Datenschutz und Demokratie
18:30-20:00 Uhr | Online | Inhaltlicher Vortrag
Institutionen in der Demokratie – Stützpfeiler oder Störfaktor?
Themenforen
Online-Angebote
11:15-12:15 Uhr | Online | Themenforum / Gesprächsrunde
Schule. Macht. Demokratie – Für mehr gute Schulen!
16:00-17:30 Uhr | Online | Themenforum / Gesprächsrunde
„Demokratiebildung – auch in Krisenzeiten?!“
Sonderveranstaltung SchulKinoWoche
Vor-Ort-Angebote
09:30-12:30 Uhr | Vor-Ort | Bühnenprogramm/Kulturbeitrag
Ein Kinoseminar in Koblenz zu „Je suis Karl“ (D 2021)
Es gibt die Möglichkeit zur interaktiven Online-Teilnahme an Workshops und dem Bühnenprogramm. Teilnehmende können Prioritäten für einzelne Angebote angeben. Das Programm richtet sich sowohl an Schüler:innen und Jugendliche als auch Multiplikator:innen und interessierte Erwachsene.
Auf der Bühne werden Schüler:innen und Jugendliche mit prominenten Menschen aus der rheinland-pfälzischen Politik diskutieren. In den Workshops zum diesjährigen Motto „Demokratie leben – aus Krisen lernen“ ist aktive Teilnahme nicht nur möglich, sondern ausdrücklich gewünscht.
Wir stellen über unsere Webseite und gemeinsam mit den Offenen Kanälen in Rheinland-Pfalz unser Angebot überregional zur Verfügung. Zum ersten Mal bieten wir in anderen Teilen des Landes Satelliten-Veranstaltungen des Demokratie-Tags an, an denen teilweise vor Ort teilgenommen werden konnte bzw. zu denen keine Anmeldung vor Ort mehr möglich ist.
Aufgrund der aktuellen Verordnungen und der unplanbaren Entwicklung der Corona-Zahlen findet kein Markt der Möglichkeiten / Ausstellung statt. Auf der Webseite finden Sie unter Ausstellung die digitalen Ausstellungsstände der Mitwirkenden aus dem Vorjahr und aus diesem Jahr mit vielen Materialien. Ein Besuch lohnt sich!
Zusätzlich wird es zu spezifischen Themen Austauschplattformen als Videokonferenz geben. Sie können diese ebenfalls über die Workshop-Anmeldung auswählen.
Satelliten-Veranstaltungen
Die hybride Hauptveranstaltung des 16. Demokratie-Tags Rheinland-Pfalz wurde von insgesamt 4 Satelliten-Veranstaltungen begleitet, die an den Standorten Altenkirchen, Hambacher Schloss, Rheinböllen und Trier stattfanden. Zusätzlich gab es eine Sonderveranstaltung der SchulKino-Woche in Koblenz.
Altenkirchen
Veranstaltende: Evang. Landjugendakademie in Altenkirchen
Zeitraum: 09:00 - 14:00 Uhr
Anmeldeschluss: 06. Oktober 2021
Trier
Stadtrallye mit Aktionen zum Mitmachen
Veranstaltende: Deutsche Kinder- und Jugendstiftung / Lokale Agenda 21 Trier e.V. / Jugendforum Trier / Multikulturelles Zentrum Trier e.V. / Auguste-Victoria-Gymnasium Trier, UNESCO Projektschule
Zeitraum: 05. Oktober, 14:00 - 16:00 Uhr
Hambacher Schloss
Veranstaltende: Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz e.V. / Stiftung Hambacher Schloss / Haus des Erinnerns – für Demokratie und Akzeptanz, Mainz / Schule aus Neustadt a. d. Weinstraße
Zeitraum: 10:00 - 15:30 Uhr
Realschule Plus Rheinböllen
Modellschule für Partizipation und Demokratie
Veranstaltende: Pädagogisches Landesinstitut / Realschule Plus Rheinböllen / HeartbeatBus