24.09.2024
Satelliten-Veranstaltung in Koblenz

DEMOKRATIE GEWINNT! "Aufstehen, rausgehen, mitmachen!"

Die Universität Koblenz veranstaltet am 24. September 2024 einen DemokratieTag, bei dem rund 400 Schüler*innen der 9. und 10. Klassen sowie interessierte Bürger*innen erwartet werden. Als Satellitenveranstaltung des Bündnisses „Demokratie gewinnt!“ zielt die Veranstaltung unter dem Motto „Aufstehen, rausgehen, Demokratie gestalten!“ darauf ab, politische Bildung zu fördern und Möglichkeiten einer aktiven Mitgestaltung in einer Demokratie zu zeigen. Die am Vormittag für Schüler*innen stattfinden Workshops - unter anderem zu Themen wie Fake News, politischer Teilhabe und Künstlicher Intelligenz - sind praxisorientiert.

Landtagsvizepräsidentin Kathrin Anklam-Trapp eröffnet die Veranstaltung und betont die Bedeutung aktiver Teilnahme an der Demokratie. Jalil Moradi hält eine Keynote zum Thema ,,Digitale Propaganda, Social Media, Online-Narrative islamistischer Akteure". Nach der Mittagspause werden die Workshop-Ergebnisse präsentiert, gefolgt von einer Fishbowl-Diskussion mit Expert*innen und den Schüler*innen über aktuelle Herausforderungen der Demokratie.

Die Veranstaltung wurde gefördert durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Programms "Demokratie leben!" in der Partnerschaft für Demokratie Koblenz.

Bericht über den Demokratie-Tag in Koblenz

JPG-Download (380,79 KB)

Ablauf

ab 08:15 Uhr

Ankommen - auf dem Campus vor dem D-Gebäude

08:45 - 10:15 Uhr

Workshops und interaktive Sessions

10:25 - 10:45 Uhr

Begrüßung

Begrüßung durch die Vizepräsidentin des Landtags Rheinland-Pfalz Frau Anklam-Trapp und den Präsidenten der Universität Prof. Stefan Wehner

Raum D 028

10:45 - 12:00 Uhr

Keynote: Jalil Moradi
Thema ,,Digitale Propaganda, Social Media, Online-Narrative islamistischer Akteure"

Raum D 028

12:45 - 14:00 Uhr

Fishbowl Diskussion und Ausblick

Carl-Bernhard von Heusinger (Mitglied des Landtags, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN), Henrik Lenzgen (Mehr Demokratie e.V.), Michell Dittgen (Deutsche Gesellschaft für Demokratiepädagogik e.V., Vorsitzender des Landesverbands Rheinland-Pfalz) und Jannis Graber („Referent für Strategische Steuerung Nachhaltigkeit in der Staatskanzlei Rheinland-Pfalz)

Raum D 028

Workshops
  • Workshop 1: Fake News und Demokratie: Kritisch denken in der digitalen Welt

    Der Workshop beleuchtet, wie gezielte Falschinformationen unsere Gesellschaft und die Demokratie beeinflussen. Die Teilnehmer*innen lernen, wie Fake News entstehen, warum sie sich schnell verbreiten und welche Auswirkungen sie haben können. Dabei wird untersucht, wie soziale Medien und Algorithmen die Meinungsbildung steuern können. Die Schüler*innen üben, seriöse von unseriösen Quellen zu unterscheiden und kritisch zu hinterfragen, was sie online lesen. Ziel ist es, Medienkompetenz zu stärken und zu zeigen, warum eine informierte Bürgerschaft für eine gesunde Demokratie unerlässlich ist.

    Referent: Christoph Asche

    Raum: D238

  • Workshop 2: Wie sieht ein idealer Staat aus? Wie passen Politik, Recht und Moral zusammen

    Nach einem kurzen Rückblick auf die politischen Ideen der anarchistischen Klassiker werden in diesem Workshop die Vorteile der Demokratie gegenüber anderen Staatsformen herausgestellt und ein paar Zukunftsvisionen diskutiert.

    Referent: Dr. Werner Moskopp

    Raum: E011

  • Workshop 3: Ein Gedicht für die Demokratie

    Was bedeutet es für mich, in Freiheit zu leben?
    Dieser Frage wollen wir nachgehen, indem wir sie künstlerisch beantworten.
    Ein Gedicht ist vielleicht der empfindsamste Ausdruck unserer Selbst und wenn wir uns fragen, was Freiheit für uns bedeuten, weshalb dann nicht in Form unseres Empfindens?
    Wir wollen Gedichte schreiben und die Freude zur Freiheit teilen, denn sie ist Teil unseres Glücks.
    Ich freue mich auf Eure Kreativität und bin gespannt, was Freiheit für Euch heißt!

    Referent: Marc Gräf

    Raum: E112

  • Workshop 4: Ein Update für unsere Demokratie – lass dabei sein

    Was bedeutet das eigentlich, dass wir in einer „Demokratie“ leben? Wer trifft in unserer Gesellschaft die Entscheidungen und wie können wir uns daran beteiligen? Warum Demokratie mehr heißen kann, als alle fünf Jahre zur Wahl zu gehen und welche Updates wir unserer Demokratie verpassen könnten, werden wir im Workshop gemeinsam erarbeiten. In diesem interaktiven Workshop tauchen wir in die Welt der Demokratie ein. Wir starten mit euren Ideen und entdecken dann gemeinsam die Grundlagen unseres demokratischen Systems. Aber wir bleiben nicht bei der Theorie. Wir diskutieren moderne Formen der Bürgerbeteiligung und überlegen, wie wir unsere Demokratie fit für die Zukunft machen können. Am Ende werdet ihr nicht nur ein tieferes Verständnis von Demokratie haben, sondern auch Ideen, wie wir alle unsere Gesellschaft aktiv mitgestalten können. Seid ihr bereit, Demokratie neu zu entdecken?

    Referent: Henrik Lenzgen

    Raum: E114

  • Workshop 5: KI und Demokratie – Ein Planspiel-Szenario

    Im Workshop werden Bewerbungsunterlagen sortiert und die Auswahl mit der von einer KI erstellten Reihenfolge verglichen. Dabei wird diskutiert, warum demokratische Regeln und faire Trainingsdaten für den Einsatz von KI wichtig sind. Ziel ist es, ein Bewusstsein für ethische Überlegungen und die Notwendigkeit demokratischer Regeln im Umgang mit KI zu entwickeln.

    Referent: Joshua Dohmen & Jule Zöllner

    Raum: E313

  • Workshop 6: Breaking News: Die Ergebnisse der Landtagswahlen 2024 im Osten im Faktencheck + Auswirkungen auf die Bundestagswahlen 2025

    Die Landtagswahlen 2024 im Osten werden mithilfe von KI-Tools einem Faktencheck hinterzogen. Wir beschreiben und analysieren die Lage mit einem kritischen Blick auf die demokratische Grundordnung im Osten (Digitale Präsentation der Ergebnisse). Des Weiteren werden wir einen Ausblick auf die bevorstehenden Bundestagswahlen 2025 wagen.

    Referenten: Nicolas Cordes, Manuele Berck, Jasmin Stoffel

    Raum: E314

  • Workshop 7: "Die Würde des Menschen ist unantastbar" – berufliche Pflege als gelebte Demokratie verstehen

    Die Wahrung der Menschenrechte ist das höchste Gut in demokratischenGesellschaften. Dazu gehört auch, dass Menschen angemessene Hilfe bei Krankheit, Beeinträchtigungen oder Unfällen zur Verfügung steht. So hat sich Deutschland z.B. im Bundesteilhabegesetz (BTHG) dazu verpflichtet, die Möglichkeiten zu schaffen, damit Menschen unabhängig von Einschränkungen am öffentlichen Leben teilhaben können. Beruflich Pflegende müssen das ganz konkret im Alltag umsetzen, indem sie u.a. dafür Sorge tragen, dass Menschen mit chronischen Erkrankungen solche Chancen auch wahrnehmen können. Also: Gute Pflege ist gelebte Demokratie! Was das genau bedeutet und welche ganz konkreten praktischen Auswirkungen das hat, wollen wir uns in diesem Workshop näher ansehen.

    Referenten: Prof. Dr. Sabine Ursula Nover und Lola Maria Amekor

    Raum: M201

  • Workshop 8: Entscheiden in der Demokratie

    In der Demokratie muss immer wieder entschieden werden: Welche Schule bekommt eine neue Sporthalle? Was wird das Deutschland-Ticket kosten? Wo soll ein Endlager für Atommüll entstehen? In dem Workshop geht es darum, wie eigentlich Entscheidungen in Gruppen getroffen werden, warum das nicht immer die "klügsten" Entscheidungen sind, und was hilft, um zu guten Entscheidungen zu kommen.

    Referent: Prof. Dr. Henning Pätzold

    Raum: E413

  • Workshop 9: Gesellschaftstheorien für alle! Ein erfahrungsbasierter Workshop zur Auseinandersetzung mit Macht und Gesellschaft

    Im Workshop wird eine komplexe Theorie (die im Aufsatz „Can the Subaltern Speak“ von Gayatri Spivak bearbeitet wird) in ihre Kernelemente zerlegt und nach einer kurzen inhaltlichen Einführung erfahrbar gemacht: Wir begrüßen Sie herzlich als Gast oder auch in der Rolle des Prinzen bzw. der Stiefschwestern in der Cinderella-Talkshow mit dem Thema „Wie weiter in Cinderellas Leben?“! Damit wollen wir dazu beitragen, trotz des komplexen Kerns eine spezifische Facette in der Auseinandersetzung mit Macht zugänglich zu machen – und zwar für alle, unabhängig ihrer Vorkenntnisse, ihrer Bildungsabschlüsse oder Fachgebiete. Dass es dabei auch lustig zugehen kann, ist ein gern in Kauf genommener Nebeneffekt.

    Referenten: Prof.in Dr.in Gertraud Kremsner und Lea Klöpfer

    Raum: M201

  • Workshop 10: Demokratie und Nachhaltigkeit – spielerisch Zukünfte gestalten mit Improvisationstheater!

    Wir wissen nicht, ob die Antworten, die wir heute auf Zukunftsfragen finden, morgen noch funktionieren. Wie können wir unsere Gesellschaft trotzdem nachhaltig und demokratisch gestalten? In diesem interaktiven Workshop lernen die Teilnehmenden durch Improvisationstheater spielerisch, wie Unsicherheiten und Nicht-Wissen ins Positive gewendet werden können. Dabei geht es darum, gemeinsam kreative Ideen zu entwickeln und Lösungen zu finden in Momenten, in denen es kein eindeutiges richtig oder falsch gibt.

    Referent: Jannis Graber

    Raum: E414

Auf einen Blick

Wann

24.09.2024, 8:15 - 14:00 Uhr

Adresse

Universität Koblenz
Universitätsstraße 1
56070 Koblenz

Raum D 028

Seite teilen