Ein Team aus erfahrenen Rap- und Songcoaches von Heartbeatedutainment aus Frankfurt am Main bietet einen viertägigen Workshop (06.-09.09.2022) für eine französische und eine deutsche Schulklasse im Alter von 13-16 Jahren an, um gemeinsam einen Demokratie-Rap-Song zu entwickeln. Die Kombination aus Musik, Kreativität, Selbstwirksamkeit und interkulturellem Austausch soll jungen Menschen die Möglichkeit geben, ihre Gedanken zu Demokratie und Menschenrechten in Form eines Liedes auszudrücken, um ihre Stimme laut und hörbar zu machen.
Jeder Tag des Songworkshops dauert etwa 4 Stunden. Die ersten beiden Projekttage finden in hybrider Form statt, d.h. die Schülerinnen und Schüler beider Schulklassen befinden sich in Metz und die Demokratierapcoaches leiten die Workshops digital durch ein Videokonferenzsystem. In dieser Zeit lernen die Schülerinnen und Schüler beispielsweise die Geschichte der Rap-Musik kennen, wie man rappt und wie man Songtexte verfasst. Zudem beinhalten die Workshops Übungen zur Stärkung des Selbstbewusstseins, Übungen zum sozialen Lernen und zur Verbesserung der Kommunikationskompetenzen. Nach jedem Songworkshop wird eine interkulturelle Aktivität für die beiden teilnehmenden Schulklassen angeboten zum besseren interkulturellen Verständnis, zum gegenseitigen Kennenlernen und Austausch. Der produzierte Song wird am dritten Projekttag vor Ort in Metz in einem mobilen Tonstudio, dem „Heartbeatbus“, von den Rapcoaches aufgenommen. Am vierten und damit letzten Projekttag wird der Song vor einem Publikum bestehend aus unter anderem Multiplikatorinnen und Multiplikatoren aus der Fortbildung, Lehrpersonen, Lokalpolitikerinnen und -politikern, interessierten Akademikerinnen und Akademiker, Pressevertreterinnen und Pressenvertretern im Robert-Schuman-Haus in Scy-Chazelles aufgeführt. Das Projekt wird durch ein Making-of-Video dokumentiert.
Die Making-of-Szenen sowie die Songperformance werden im Rahmen des 17. Landesdemokratietags RLP in Ingelheim, 29.09.2022, präsentiert.