Rückblick
5. Demokratie-Tag Rheinland-Pfalz
23. September 2010 am Sebastian-Münster-Gymnasium Ingelheim
Demokratie als Praxis & als Wert: Lehren, Lernen, Leben.
Fast 500 Teilnehmer aus Schulen, Unterstützungssystemen und zivilgesellschaftlichen Initiativen nahmen am 5. Demokratie-Tag Rheinland-Pfalz am 23.09.2010 am Sebastian-Münster-Gymnasium Ingelheim teil. Mit einem lehrreichen Hauptvortrag von Prof. Dr. Hermann Veith, 10 Foren mit spannenden Referenten und über 20 Ausstellern bot der Demokratie-Tag ihnen ein interessantes Programm. Ministerpräsident Kurt Beck, der Schirmherr der Veranstaltung, informierte sich im Markt der Möglichkeiten über die vielfältigen Angebote der Demokratiepädagogik in Rheinland-Pfalz. In seinem Grußwort lobte er die Schulen, die ihren Schülerinnen und Schülern ermöglichen, Demokratie zu erlernen und zu erleben. „Ich freue mich sehr, dass der Demokratietag bereits Tradition geworden ist: Er bietet Chancen zum Lernen, zum Austausch und zur Weiterentwicklung von Ideen für eine gute, demokratische Schule.“
Pressespiegel
- Landesregierung RLP (23.09.10): 5. Demokratie-Tag RLP: Ort des Erlernens und Erlebens
- Allgemeine Zeitung (23.09.10): Demokratie für junge Leute
- Allgemeine Zeitung (24.09.10): Lob für das Courage-Netzwerk
Bürgerschaftliches Engagement ist ein wichtiger Bestandteil einer auf aktive Beteiligung am demokratischen Staatswesen orientierten Bildung und Erziehung junger Menschen. Sich mit der eigenen Meinung einzubringen, sich für andere und das Gemeinwohl einzusetzen und Verantwortung zu übernehmen, sind Kompetenzen, die erworben werden müssen. Dabei spielt auch die Vermittlung von demokratischen Werten im Rahmen der „wertgebundenen Ordnung“ unseres Grundgesetzes eine wichtige Rolle. Städten, Gemeinden und Schulen kommt hierbei eine zentrale Bedeutung zu. Hier können frühzeitig Lern- und Erfahrungsmöglichkeiten geboten werden, um die Spielregeln der Demokratie zu erfahren, ihre Werte zu schätzen und Schlüsselkompetenzen für eine aktive Beteiligung einzuüben.
In einer individualisierten, durch den Pluralismus der weltanschaulichen und politischen Positionen sowie durch kulturelle und ethnische Vielfalt geprägten Gesellschaft gewinnen universell gültige Werte zunehmend an Bedeutung. Für junge Menschen stellen sich die Fragen nach Freiheit, Gleichheit und Gerechtigkeit in besonderer Weise. Gerade in Zeiten rasanter gesellschaftlicher Veränderungen müssen diese immer wieder neu beantwortet werden. Dass der diesjährige Demokratie-Tag sich diesen Fragen stellt, begrüße ich sehr.
Daher übernehme ich auch in diesem Jahr gern die Schirmherrschaft für den nunmehr 5. „Demokratie-Tag Rheinland-Pfalz“. Ich danke allen Pädagoginnen und Pädagogen, allen Schülerinnen und Schülern, allen Eltern und außerschulischen Partnern, die an der Vorbereitung und Durchführung der Veranstaltung beteiligt sind.
Ich wünsche dem 5. Demokratie-Tag 2010 als Forum des Austauschs und der Motivation zum bürgerschaftlichen Engagement junger Menschen ein gutes Gelingen und lade Sie alle hierzu ganz herzlich ein.
Das Programm
- 08:45 Uhr: Offener Beginn: Ankommen & Anmeldung mit Gesprächen, Kaffee & Snacks
- 09:00 Uhr: Rundgang durch die Infomesse mit Ministerpräsident Kurt Beck
- 09:20 Uhr: Musikalische Begrüßung und Begleitungdurch den Chor des Sebastian-Münster-Gymnasium
- 09:25 Uhr: Begrüßung & Einführung
Sebastian-Münster-Gymnasium, Vorbereitungsteam - 09:30 Uhr: Grußwort des Ministerpräsidenten Kurt Beck
- 09:45 Uhr: Gratulation an die Grundschule Süd Landau zum Erfolg beim Deutschen Schulpreis
- 10:10 Uhr: Grußwort des Landrates Claus Schick
- 10:20 Uhr: Hauptvortrag von Prof. Dr. Hermann Veith Arbeitsbereich „Pädagogische Sozialisationsforschung“ des Pädagogischen Seminars der Georg-August-Universität Göttingenmit anschließender Diskussion
- 11:30 Uhr: 11 Inhaltliche Foren
Phase 1: Inhaltliche Einführung - 12:30 Uhr: Mittagspause mit Markt der Möglichkeiten
- 13:45 Uhr: Fortsetzung der inhaltlichen Foren
Phase 2: Praxisbeispiele - 15:30 Uhr: Musikalischer Auftakt zur Plenumsphase
Big Band des Sebastian-Münster-Gymnasiums - 15:45 Uhr: Präsentation zum Klassenrat mit Überraschung für die Teilnehmer
- 15:50 Uhr: Abschluss
- 16:00 Uhr: Ende
Die Foren
1: Deutscher Schulpreis: Partizipation als Qualitätsmerkmal
- Einführung: Prof. Dr. Silvia-Iris Beutel (TU Dortmund)
- Praxis 1: Zsuzsanna Kern, Frau Preisl (Grundschule Süd Landau)
- Praxis 2: Siglinde Burg, ehem. Schulleiterin der Grundschule Süd Landau (Preisträgerin Deutscher Schulpreis 2010)
- Moderation: Dr. Rüdiger Gilsdorf (PL)
2: Klassenrat und Beteiligungskultur: Praxishilfe für Einsteiger
- Einführung: Eva Blum (Autorin „Der Klassenrat“)
- Praxis 1: Maria Lames, Deniz Dinler, Schülerinnen und Schüler (Erich Kästner Schule Ransbach-Baumbach)
- Praxis 2: Christina Scheible (Grundschule Schillerschule Ludwigshafen)
- Moderation: Werner Lang (Grundschulverband)
3: Demokratiepädagogik und Schulentwicklung – Methoden und Kommunikation
- Einführung: Dr. Wolfgang Beutel (Demokratisch Handeln), Dr. Wolfgang Wildfeuer (Sächsisches Bildungsinstitut Radebeul)
- Praxis: Team Rhein-Wied-Gymnasium
- Moderation: Dr. Wolfgang Beutel, Dr. Wolfgang Wildfeuer
4: Partizipative Lernkultur im Unterricht und in Projekten
- Einführung: Ursula Bicker, Dorothea Werner-Tokarski (Pädagogisches Landesinstitut)
- Praxis 1: Ursula Bicker (PL), Dr. Roland Weber (SMG Ingelheim)
- Praxis 2: Freie Montessori-Schule, Landau
- Moderation: Dorothea Werner-Tokarski (PL)
5: Mobbing und Gewalt an Schulen: Prävention und Intervention
- Einführung: Oliver Appel (Pädagogisches Landesinstitut)
- Praxis 1: Gabriele Leonardy (GS Trier-Biewer)
- Praxis 2: Franz Diehl (SMG Ingelheim)
- Moderation: Gernot Stiwitz (MBWJK)
6: Inklusion als Herausforderung: Wege der individuellen Förderung
- Einführung: Martina Schmerr (GEW Hauptvorstand)
- Praxis 1: Dr. Margit Theis-Scholz (ADD, eh. Diesterweg-Schule Koblenz)
- Praxis 2: Martina Ochßner (Pestalozzischule Eisenberg)
- Moderation: Sylvia Sund (GEW), Sybilla Hoffmann (SMG)
7: Prävention gegen Rechtsextremismus als historisch-politische Bildung
- Einführung: Andreas Müller (Innenministerium)
- Praxis 1: Matthias Neu (Team Studientage Rechtsextremismus)
- Praxis 2: Martina Ruppert-Kelly (Gedenkstätte KZ Osthofen)
- Moderation: Björn Neu (Team Studientage Rechtsextremismus)
8: Gesellschaftliche Verantwortung in Beruf und Unternehmen
- Einführung: Dr. Frank Heuberger (Staatskanzlei)
- Praxis 1: Stefan Hüppe (Boehringer Ingelheim)
- Praxis 2: Hermann Groß (BBS Bingen)
- Moderation: Birger Hartnuss (StK RLP)
9: Partnerschaft von Kommune und Schule bei der Kinder- u. Menschenrechtserziehung
- Einführung: Sissi Westrich (MBWJK), Sonja Student (SAG „Ganztägig lernen“)
- Praxis 1: Ursula Grass (Waldhausschule Malsch)
- Praxis 2: Maren Burkhardt (Stadtjugendring Mainz)
- Moderation: Jürgen Tramm (SAG)
Schülerforum 1: Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage
- Moderation: Daniela Klein
Schülerforum 2: SV und Partizipation an der Schule
- Moderation: Christian Just
Markt der Möglichkeiten
Im Markt der Möglichkeiten finden Sie viele interessante Angebote und Gesprächsmöglichkeiten rund um die Themen Partizipation und Demokratie an Schulen. Folgende Aussteller sind dort vertreten:
Themenfeld „Partizipation und Demokratie“
Deutsche Gesellschaft für Demokratiepädagogik e.V.
Erfahrungen aus Schulen, Studien und Wettbewerben zeigen, dass Partizipation und eine demokratische Kultur ein wesentliches Qualitätsmerkmal guter Schulen ist. Die Serviceagentur „Ganztägig lernen“ Rheinland-Pfalz unterstützt daher Ganztagsschulen, Partizipationsmöglichkeiten für alle Beteiligten auf- und auszubauen: für Schülerinnen und Schüler, Eltern, Lehrkräfte und Pädagogische Partner.
Serviceagentur „Ganztägig lernen“ Rheinland-Pfalz
Mit Arbeitshilfen und Filmen zeigt die Serviceagentur, warum und wie Partizipationsmöglichkeiten geschaffen werden können. So profitieren alle Ganztagsschulen von Handlungsimpulsen zur Schulentwicklung, praxisnahen Hilfestellungen und Schulbeispielen. Ganztagsschulen, die sich weiterentwickeln möchten, begleitet die Serviceagentur mit einer bedarfsorientierten Beratung und individuellen Unterstützungsangeboten, die von der Vermittlung von Experten über Studientage bis hin zu einer längerfristigen Begleitung reichen können.
Modellschulen für Partizipation und Demokratie
Über 25 Modellschulen für Partizipation und Demokratie geben ihre Erfahrungen an andere Schulen weiter und zeigen, wie ihre Partizipationsprojekte die Schulkultur, den Unterricht und die Qualitätsentwicklung bereichern. Dabei werden sie von der Koordinierungstelle „Demokratie lernen und leben in Rheinland-Pfalz“ und der Serviceagentur „Ganztägig lernen“ Rheinland-Pfalz betreut.
Die Modellschulen für Partizipation und Demokratie haben beispielhafte Partizipationsmöglichkeiten für Schüler, Eltern und außerschulische Fachkräfte geschaffen – jede auf ihre ganz eigene Art und Weise. Ihre guten Beispiele stellen die Schulen in Flyern und Plakaten vor. So sehen Sie schnell, welche Schule Ihnen ein Beispiel sein kann. Die Modellschulen sind gerne bereit, Sie zu Schulbesuchen zu empfangen. So können Sie vor Ort sehen, wie Beteiligung wirkt. Und Ihre Fragen stellen, damit Sie die Stolpersteine umgehen können, die die Modellschulen auf ihrem Weg überwinden mussten. Die Modellschulen bieten gemeinsam Fortbildungen zu ihren Schwerpunktthemen an. Seien Sie gespannt auf die spannenden Programme!
Informationen zur aktuellen Fortbildungsreihe finden Sie am Stand der Serviceagentur „Ganztägig lernen“.
LandesschülerInnenvertretung Rheinland-Pfalz
Die LandesschülerInnenvertretung Rheinland-Pfalz (LSV) setzt sich aus den Schülerinnen und Schülern aller Schulen der Sekundarstufe I und II in Rheinland-Pfalz zusammen. Sie vertritt somit die Interessen von ca. 450.000 SchülerInnen gegenüber Institutionen, Parteien und der sonstigen Öffentlichkeit. Außerdem unterstützt sie die Arbeit der Vertretungen für Schülerinnen und Schüler (SVen) vor Ort.
Schulentwicklungsprogramm „Demokratie lernen und leben in Rheinland-Pfalz“
Das Schulentwicklungsprogramm Demokratie lernen und leben ist hervorgegangen aus dem ehemaligen bundesweiten BLK-Programm „Demokratie lernen & leben“. Das Land Rheinland-Pfalz beteiligte sich daran vom Frühjahr 2002 bis März 2007 mit 14 Schulen. Das Programm hatte sich zum Ziel gesetzt, demokratische Handlungskompetenz und die Entwicklung einer demokratischen Schulkultur zu fördern. Im Dezember 2007 beschloss das Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur ein landesweites Transferprogramm „Demokratie lernen und leben“ in RLP für die Jahre 2008 bis Sommer 2010. Ziel ist es, die Erfahrungen und Ergebnisse des Bundes- bzw. Landesprogramms für alle Schulen in Rheinland-Pfalz nutzbar zu machen. Deshalb wurde eine Koordinierungsstelle eingerichtet, die beim Pädagogischen Landesinstitut Rheinland-Pfalz in Bad Kreuznach angesiedelt ist. Sie leitet eine Projektgruppe aus wichtigen Multiplikatoren und Partnern,die das Land beim Transfer unterstützen.
Hambacher Schloß als Lernort der Demokratie
Die Stiftung Rheinland-Pfalz für Kultur fördert das Projekt „Schulfahrten zum Hambacher Schloss“, das von der Koordinierungsstelle „Demokratie lernen und leben“ des Pädagogischen Landesinstituts Rheinland-Pfalz (PL) im Rahmen der Demokratieerziehung organisiert und koordiniert wird.
Das Hambacher Schloss, das als Wiege der Demokratie gilt, ermöglicht mit seiner neuen Ausstellung Schülerinnen und Schülern lebendige Einblicke in die Entwicklung der Demokratie in Deutschland und regt dazu an, sich mit der Demokratie als Herrschafts-, Gesellschafts- und Lebensform auseinanderzusetzen.
Deshalb unterstützt die Koordinierungsstelle „Demokratie lernen und leben“ in Kooperation mit der Stiftung Hambacher Schloss und mit Hilfe der finanziellen Förderung durch die Stiftung Rheinland-Pfalz für Kultur Schulfahrten zum Hambacher Schloss, damit viele Schülerinnen und Schüler in Rheinland-Pfalz diesen einzigartigen außerschulischen Lernort nutzen können.
Initiative „Der Klassenrat“
Mit der Initiative „Der Klassenrat“ ermutigt und unterstützt die Serviceagentur „Ganztägig lernen“ Schulen bei der Einführung des Klassenrats. Aus ihren Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit den Modellschulen für Partizipation und Demokratie in Rheinland-Pfalz kennt sie drei gute Gründe für den Klassenrat:
• Der Klassenrat bildet einen festen Rahmen für alle Themen der Klasse. Dadurch verbessert er das Klassenklima und stärkt die Gemeinschaft.
• Im Klassenrat trainieren die Schülerinnen und Schüler ihre Kommunikationsfähigkeit und erwerben
Sozialkompetenzen.
• Die Schülerinnen und Schüler gestalten ihre Lern- und Lebenswelt selbst. So lernen sie in der Praxis, wie Demokratie funktioniert.
Mit der Website www.derKlassenrat.de und einem kostenlosen Mitmach-Set erhalten interessierte Schulen alles, was sie brauchen, um sofort mit dem Klassrenrat starten zu können.
Am Stand erhalten Sie kostenlos Ihr Exemplar des Mitmach-Sets.
Bürgerstiftung Pfalz – Lernen durch Engagement
Die Bürgerstiftung Pfalz führt seit 2006 Projekte nach der Unterrichtsmethode Lernen durch Engagement (LdE) engl. Service Learning im Rahmen des Projektes Ausbildungschancen durch.
Lernen durch Engagement (engl. Service-Learning) ist eine Unterrichtsmethode, die gesellschaftliches Engagement von SchülerInnen mit fachlichem Lernen verbindet. Die Bürgerstiftung Pfalz engagiert sich im bundesweiten Netzwerk Lernen durch Engagement und ist Kompetenzzentrum für die Region Pfalz. Schulen werden bei der Planung und Durchführung der Projekte begleitet und unterstützt. In Zukunft sollen verstärkt Lehrkräfte und andere pädagogische Mitarbeitende in der Unterrichtsmethode fortgebildet werden.
Wettbewerbe
Deutscher Schulpreis
Der Deutsche Schulpreis sucht in jedem Jahr herausragende Schulen, die mit ihrer pädagogischen Leistung richtungsweisend für andere sind. Das Regionalteam West des Deutschen Schulpreises betreut auch das Bundesland Rheinland-Pfalz.
An diesem Stand erhalten Sie Informationen zur laufenden Bewerbungsphase und zu den Lernforen, die in Rheinland-Pfalz abgehalten werden.
Wettbewerb „Förderprogramm Demokratisch Handeln“
„Demokratisch Handeln“ ist ein renommierter Wettbewerb für Schulen, Projekte, Schülerinnen und Schüler sowie Lehrerinnen und Lehrer. Zugleich ist er ein auf Demokratiepädagogik, Schulentwicklung und Lernqualität ausgerichtetes Förderprogramm, das zudem regionale Beratung und Unterstützung bietet.
Themenfeld Kinderrechte
Aktionsprogramm „Kinderfreundliches Rheinland-Pfalz“: Kinderrechte in Rheinland-Pfalz
Die Sensibilisierung für die in der UN-Kinderrechtskonvention festgelegten Kinderrechte ist eine der Aufgaben des Referates Kinderpolitik im Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur Rheinland-Pfalz. Mit der rheinland-pfälzischen Woche der Kinderrechte, dem jährlichen Kinderrechte-Fachtag und dem Internetauftritt www.kinderrechte.rlp.de sowie der Förderung von Projekten und der Herausgabe von Materialien erhalten Fachkräfte vor Ort Unterstützung.
Macht Kinder stark für Demokratie e. V. & UNICEF Deutschland
Der Verein „Macht Kinder stark für Demokratie“ (Makista) will mit seinen Projekten zur Förderung demokratischer Erziehung und zur Umsetzung der Kinderrechte beitragen. Makista organisiert Fortbildungen zum Thema „Kinderrechte machen Schule“ und Himmelsleiter-Projekte, führt seit 2002 gemeinsam mit UNICEF den Junior-Botschafter-Wettbewerb für Kinderrechte durch und baut zurzeit ein Modellschul-Netzwerk für Kinderrechte in der Region Rhein-Main auf.
Weitere Aussteller
medien+bildung.com
medien+bildung.com ist spezialisiert auf Praxisprojekte für Radio, Fernsehen und Multimedia und hat
langfristige Partnerschaften in Unterricht und Weiterbildung. Unsere Angebote richten sich an Menschen jeden Alters: Kinder, Schüler, Jugendliche, Studierende und Erwachsene. Unsere Medienpädagog/innen kommen zu Ihnen und bringen alles mit: Kompetenz, maßgeschneiderte Konzepte und Technik. UnsereTeilnehmer/innen lernen Medien zu verstehen, selbst zu gestalten und kritisch zu hinterfragen. Unsere Partner sind alle Bildungseinrichtungen in Rheinland-Pfalz. Wir handeln im Namen unserer Gesellschafterin, der Landeszentrale für Medien und Kommunikation (LMK), und sind für das rheinland-pfälzische Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur (MBWJK) tätig.
Staatskanzlei RLP: Leitstelle Bürgergesellschaft und Ehrenamt
Zentraler Ansprechpartner zum Thema Engagemantförderung ist in Rheinland-Pfalz die von der Staatskanzlei eingerichtete „Leitstelle Bürgergesellschaft und Ehrenamt“. Die Leitstelle unterstützt und verbessert die aktive Teilhabe der Bürgerinnen und Bürger in Rheinland-Pfalz bei der Gestaltung eines lebendigen Gemeinwesens. Erfahrung, Bürgersinn und soziales Kapital sollen in die Gestaltung der Landespolitik einbezogen werden. Die Leitstelle hat den Auftrag, die Vernetzung und Koordinierung von Programmen der Landesregierung zur Förderung von Ehrenamt und Bürgerengagement voranzutreiben und den Dialog mit und in der Zivilgesellschaft in Rheinland-Pfalz zu intensivieren.
Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz
Die Landeszentrale für politische Bildung unterstützt die Bildungsarbeit vor allem durch Förderung und Zusammenarbeit mit anderen Bildungseinrichtungen in Form von Projekten und Seminaren, aber auch mit Materialien. Sie berät und führt eigene Veranstaltungen und Fachtagungen zu Themen politischer Bildung durch und gibt eigene Publikationen heraus. Ihre Schriftenausgabe und die Bibliothek in Mainz sowie die Außenstellen in Kaiserslautern, Koblenz und Trier stehen allen Bürgerinnen und Bürgern zur Verfügung. Mehr unter www.politische-bildung-rlp.de
Wochenschau Verlag
Der Wochenschau Verlag wurde 1949 von Dr. Kurt Debus gegründet und ist ein Fachverlag für politische und ökonomische Bildung, für Geschichtsdidaktik und für Soziale Arbeit. Weitere Programmbereiche umfassen den Ganztagsschulbereich, die Jugend- und Erwachsenenbildung sowie angrenzende Sozialwissenschaften.
Netzwerk für Demokratie und Courage RLP
Das Netzwerk für Demokratie und Courage in Rheinland-Pfalz setzt seit seiner Gründung im Jahr 2002 demokratiefördernde Bildungsarbeit an Schulen und Ausbildungseinrichtungen um. Ziel unserer Arbeit ist es, Rassismus abzubauen und klar gegen menschenverachtende Äußerungen aufzutreten. In unseren Projekttagen setzen wir uns gemeinsam mit den Jugendlichen mit den Themen Rassismus, Vorurteile und Diskriminierung auseinander. Wir regen junge Menschen zum Nachdenken und Handeln an und ermutigen sie dazu, sich zivilgesellschaftlich einzubringen. Jährlich machen wir damit in Rheinland-Pfalz ca. 3500 Schülerinnen und Schüler mit den Ideen des demokratischen Miteinanders, der Zivilcourage und des menschlichen Umgangs vertraut.
„05er-Klassenzimmer“ – Schulprojekt des 1. FSV Mainz 05
Mit dem „05er-Klassenzimmer“ verfolgt der 1. FSV Mainz 05 das Ziel, Kindern und Jugendlichen in der Region zu zeigen, welche Vorteile und positiven Effekte der Sport für ihre Gesundheit hat. Der Verein möchte dabei auch zur Stärkung der sozialen Kompetenz beitragen und die Persönlichkeitsentwicklung von Kindern und Jugendlichen fördern.
Weitere Infos zum Konzept und Projektbeispiele wie zur Aktion „1GOAL-Bildung für alle!“ am Sebastian-Münster-Gymnasium erhalten Sie an unserem Stand. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Landeszentrale für Medien und Kommunikation
Die Landeszentrale für Medien und Kommunikation (LMK) ist die Landesmedienanstalt des Landes Rheinland-Pfalz. Zu ihren Aufgaben gehören, private Radio- und Fernsehveranstalter sowie Teledienste zu lizenzieren und ihre Programme zu beaufsichtigen. Die LMK hat dafür Sorge zu tragen, dass die gesetzlichen Bestimmungen in den privaten Medien in Rheinland-Pfalz eingehalten werden und ein möglichst vielfältiges Medienangebot zur Verfügung steht. Ein besonderer Schwerpunkt der LMK liegt im Bereich der Medienkompetenz. Hier gibt es zahlreiche Projekte, Kooperationen und Initiativen der LMK auf Landes-, Bundes- und EU-Ebene, um in den Bereichen Bildung, OK-TV und Medienvermittlung ein engmaschiges Netz an attraktiven Angeboten anzubieten und aufzubauen.
Die LMK ist Mitglied in der Arbeitsgemeinschaft der Landesmedienanstalten (ALM) Deutschlands sowie in der Kommission für Jugendmedienschutz (KJM).
Gastgeberin
Sebastian-Münster-Gymnasium Ingelheim
Das Sebastian-Münster-Gymnasium Ingelheim (SMG) ist eine Ganztagsschule in Angebotsform mit 1738 Schülerinnen und Schülern und 140 Lehrkräften. Die fachlichen Schwerpunkte liegen auf den Naturwissenschaften, dem bilingualen Unterricht in englischer Sprache und Musik. Daneben pflegt das Gymnasium sein pädagogisches Profil, dessen oberstes Ziel es ist, die Persönlichkeit der Schülerinnen und Schüler zu stärken.
Die Schülerinnen und Schüler werden durch Programme wie „Erwachsen werden“ (Lions Quest) und „Lernen lernen“ dabei unterstützt, wichtige Methoden des Wissenserwerbs und seiner Anwendung einzuüben, eine eigenständige Persönlichkeit herauszubilden sowie Schlüssel- und Sozialkompetenzen zu erwerben.
Die Schulgemeinschaft und das Schulprofil des SMG werden von der Partizipation der Eltern und der Schülerinnen und Schüler in Kooperation mit den Lehrkräften geprägt. Eine zentrale Rolle spielt dabei die SV-Arbeit, in die alle Jahrgänge und Stufen einbezogen werden. So sind über 100 Schüler/innen in der Schülervertretung aktiv. Ebenfalls wichtig ist das klassenübergreifende Streitschlichter-Programm, das alle Schüler dabei unterstützt, ihre Konflikte eigenverantwortlich zu lösen. Zudem machen Schülerassistenten den Schülerinnen und Schülern Sportangebote. Die Mitglieder der Schulhof-AG engagieren sich für eine aktive und bewegte Pause. Die Eltern beteiligen sich aktiv am Schulalltag, u. a. indem sie im „Café Münster“ zweimal wöchentlich die Schule mit guten, gesunden und preiswerten Snacks versorgen.
Besonders hervorzuheben ist darüber hinaus das Programm „S.A.M.S. – Schüler arbeiten mit Schülern“: Schülerinnen und Schüler werden zu Lerncoaches ausgebildet. Nun gestalten sie die Lernzeiten in der Ganztagsschule mit, kooperieren dabei mit Lehrkräften und erarbeiten Lerntipps und motivierende Materialien. So lernen ältere Schüler, Mitverantwortung für die Integration und Förderung der jüngeren Schüler zu übernehmen. Außerdem reflektieren sie ihr eigenes Lernen und tragen zur Stärkung der Schulgemeinschaft bei.
Als Modellschule für Partizipation und Demokratie in Rheinland-Pfalz bietet das SMG unter anderem Schulbesuche und Fortbildungen zu Partizipationsmöglichkeiten wie dem Klassenrat und dem S.A.M.S.- Programm für Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und Eltern an.