Rückblick

17. Demokratie-Tag Rheinland-Pfalz

29. September in Ingelheim, online und im TV

17. Demokratie-Tag Rheinland-Pfalz

29. September 2022

„Demokratisch denken und handeln für eine Zukunft in Frieden und Vielfalt.“

Der Demokratie-Tag im Europäischen Jahr der Jugend

Der 17. Demokratie-Tag Rheinland-Pfalz am 29. September 2022 liegt hinter uns. Wir hatten eine großartige Veranstaltung mit ca. 1100 angemeldeten Teilnehmenden – allein in Ingelheim. Mehrere Hundert Teilnehmende nahmen außerdem an den Satelliten-Veranstaltungen in ganz Rheinland-Pfalz teil.

Wir freuen uns, dass auch in diesem Jahr Ministerpräsidentin Malu Dreyer, Landtagspräsident Hendrik Hering, Familienministerin Katharina Binz, Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig und Landtagsabgeordnete Ingelheim besucht haben.

Wir bedanken uns bei allen Mitwirkenden, unserem Team vor Ort und Teilnehmenden, die dafür gesorgt haben, dass der Demokratie-Tag Rheinland-Pfalz wieder zu einem Ereignis wurde, das die Menschen zusammenführt und für Demokratie begeistert. Durch das breite Angebot an Workshops, das Bühnenprogramm und den Markt der Möglichkeiten bot sich allen viel Raum für Diskussion, Austausch und Vernetzung.

29. September 2022

Tagesveranstaltung: 10:00 – 16:00 Uhr

Abendveranstaltung: 18:00 – 20:00 Uhr

WBZ Ingelheim & kING / online & TV-Übertragung Offene Kanäle RLP / andere Standort in RLP

Fridtjof-Nansen-Platz 3,

55218 Ingelheim am Rhein

w

Teilnehmer:innen

Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte, junge Menschen und Erwachsene, die sich in den Feldern Demokratiebildung / -pädagogik, Kinder- und Jugendbeteiligung sowie Erwachsenenbildung engagieren.

Foto: Copyright Kristina Schäfer für Staatskanzlei Rheinland-Pfalz

Zum Motto des Demokratie-Tags 2022

„Demokratisch denken und handeln für eine Zukunft in Frieden und Vielfalt“

 

Global auftretende Krisen wie der Klimawandel oder die Pandemie der letzten beiden Jahre verunsichern unser Denken und lösen vermeintliche Selbstverständlichkeiten auf. Zudem gibt es wieder einen Krieg in Europa, der durch den Angriff Russlands auf die Ukraine ausgelöst worden ist. Wie man als demokratische Gesellschaft hierauf antworten kann, beschäftigt Jugendliche und Erwachsene.

Der 17. Demokratie-Tag Rheinland-Pfalz am 29. September 2022 fokussiert unterschiedliche Aspekte. Wir betrachten, was zum demokratischen Denken und Handeln gehört.

Im Vordergrund steht der ‚Frieden‘ als wichtiges politisches Thema. Es geht um den Umgang von Demokratien mit dem Angriff einer Diktatur. Die neue (wiederkehrende) bipolare Weltordnung und auf wankende Demokratien innerhalb Europas spielen dabei eine Rolle.

Bei dieser schwierigen Problematik möchten wir die Zukunft nicht aus dem Blick verlieren. Wir möchten daher Möglichkeiten des Umgangs für unsere Zielgruppen, die sich mit dieser bedrohlichen Situation auseinandersetzen müssen, aufzeigen.

Ein weiteres Augenmerk möchten wir auf unser Zusammenleben als Gesellschaft richten, die sich in vielen Aspekten ausdifferenziert. Wie wir miteinander diskriminierungsfrei umgehen können, im Gespräch bleiben und dabei unterschiedliche Meinungen diskutieren können, steht im Fokus. Dazu gehört auch, sich als vielfältige demokratische Gesellschaft zu akzeptieren und Unterschiedlichkeit auszuhalten.

Mit dem Demokratie-Tag im  „Europäischen Jahrs der Jugend“ richten wir unsere Veranstaltung bewusst europäisch aus und gestalten den Tag mit einem Projekt auch jenseits der Grenzen von Rheinland-Pfalz.

Das ist der Demokratie-Tag Rheinland-Pfalz

Bühnenprogramm

Das Bühnenprogramm bietet Engagierten aus Politik und Praxis Raum für Diskussionen. So erhalten junge Menschen z.B. im „Heißen Eck“ die Möglichkeiten, hochrangige Politiker:innen des Landes über aktuelle Themen zu befragen. Wir schaffen einen Ort der Begegnung für diejenigen, die sich für Zukunftskompetenzen und eine starke Demokratie einsetzen.

Workshops

Die Workshops finden in Präsenz statt und laden zum Austausch und Mitmachen ein. Wählen Sie Ihre Workshops gezielt aus, die Auswahl erfolgt vor Ort. Lernen Sie, wie eine demokratische Gesellschaft in der Praxis gelingen kann.

Satelliten-Veranstaltungen in Regionen von Rheinland-Pfalz

Verschiedene Veranstaltungen in anderen Regionen des Landes begleiten den Demokratie-Tag, z.B. in Altenkirchen, Trier, Mainz, Worms, Ludwigshafen, auf dem Hambacher Schloss und in Scy-Chazelles in Frankreich. Seien Sie vor Ort dabei.

Markt der Möglichkeiten

Projekte und Organisationen zeigen, wie man sich für Demokratie und Gesellschaft einsetzen kann. Entdecken Sie kreative Lösungen für eine lebenswerte Zukunft. Die Aussteller:innen freuen sich, Kontakte zu knüpfen und Menschen für ihre Projekte zu begeistern.

Mitschnitte 2022

Werfen Sie mit uns gemeinsam einen Blick auf das Bühnenprogramm des Demokratie-Tags Rheinland-Pfalz 2022

Bühnenprogramm des 17. Demokratie-Tags Rheinland-Pfalz

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

17. Demokratie-Tag Eröffnung Europahymne

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Demokratie-Tag 2022 - Liveschalte Hambacher Schloss

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Heartbeat Edutainment - Rap for Democracy

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Heartbeat Rap for Democracy - Reportage

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Projekt "Youth Europe Music" - Vorstellung Prof. Bahr

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Video Begrüßung Ministerpräsidentin Malu Dreyer

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Demokratie-Tag 2022 - Auftritt Grundschule Göttschied

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Hiphop-Projekt JSA Schifferstadt

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Entwicklung der Demokratie Ukraine - Gespräch mit Politikwissenschaftler

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Demokratie-Tag Eröffnung - Interviews mit politischen Gästen

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Das "Heiße Eck" mit Jugendlichen und Landtagsabgeordneten

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Mit Luftballons Demokratie visualisieren & Abschluss des Demokratie-Tags

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Vorstellung Initiative Politik attraktiver machen

Berichterstattung zum 17. Demokratie-Tag Rheinland-Pfalz

 

Meldung der Friedensakademie Rheinland-Pfalz zur Abendveranstaltung „Geschichten des Ankommens – Perspektiven auf Migration und Integration seit 1945“

***

AK-Kurier vom 13.10.2022:

„Der Kreisjugendring Altenkirchen führte den Demokratietag RLP gemeinsam mit der Evangelischen Akademie für Land und Jugend in Altenkirchen durch. Ermöglicht wurde der Tag durch das Leader-Ehrenamtliche-Bürgerprojekte-Programm, die Sparkassen-Stiftung und die Deutsche Gesellschaft für Demokratiepädagogik. Der Demokratietag war eine von acht parallel zur Hauptveranstaltung in Ingelheim stattgefundenen Veranstaltungen.“

Die Lokale vom 17.10.2022

„Über 1000 Besucher und dazu genauso viele Klicks auf den Streaming-Plattformen sowie Präsenz in den Offenen Kanälen in Rheinland-Pfalz, die das Event übertragen haben: Nicht nur der Zahlen wegen zog Andreas Kreiner-Wolf, Leiter des Organisationsteams vom Ingelheimer Weiterbildungszentrum (WBZ), nach dem Abschluss des 17. Demokratietages in Ingelheim ein positives Fazit.“

Kurzfilm des Max-Slevogt-Gymnasiums

Schüler:innen des Max-Slevogt-Gymnasiums haben den diesjährigen Demokratie-Tag beeindruckend kreativ in Form eines Kurzfilmes nachbereitet. In diesem geht es insbesondere darum, zu erklären, was der Demokratie-Tag überhaupt ist.

Der Demokratie-Tag in den Hörfunk-Nachrichten von RPR1

Der Rückblick in Bildern

Alle Bilder Copyright Kristina Schäfer, außer bei gesondertem Hinweis.

Bilder vom Bühnenprogramm "Heißes Eck"

Bilder der Interviews zur Eröffnung des Demokratie-Tags

Bilder Fridtjof-Nansen-Platz

Weitere Bilder vom Fridtjof-Nansen-Platz

Copyright: Reiner Voß / Staatskanzlei Rheinland-Pfalz

Impressionen aus der kING

Impressionen aus dem WBZ

Bilder vom Rundgang mit Ministerpräsidentin Malu Dreyer

Copyright: Reiner Voß / Staatskanzlei Rheinland-Pfalz

Weitere Bilder aus dem Bühnenprogramm am 17. Demokratie-Tag

Bilder aus den Workshops am 17. Demokratie-Tag

Grußwort Ministerpräsidentin Malu Dreyer

Grußwort Malu Dreyer DT16

Liebe Jugendliche, liebe Kinder, liebe hauptberuflich und ehrenamtlich in Jugendarbeit, Schule und Erwachsenenbildung Tätige, liebe Gäste!

Mit dem Krieg in der Ukraine wurde erstmals seit dem Zweiten Weltkrieg ein souveräner Staat in Europa von einem anderen Staat militärisch angegriffen. Die Folgen sind unermessliches Leid, Zerstörung und Tod. Der Krieg greift aber auch unsere demokratische Lebensweise und unsere freiheitlichen Werte, wie Vielfalt und Selbstbestimmung aber auch unser Europäisches Miteinander an.

Gleichzeitig haben wir mit der Corona-Pandemie und der Klimakrise das Gefühl, dass der Krisenmodus zu einer neuen, erschreckenden Normalität geworden ist. Jede dieser Krisen geht jeden und jede etwas an. Es geht um unsere globale Existenz und die demokratischen Grundfesten unseres Zusammenlebens.

Das Ziel verlieren wir trotzdem nicht aus den Augen: Wir möchten in einer friedlichen Gesellschaft zusammenleben, in der jeder und jede sich frei entfalten kann. Die aktuellen Krisen haben uns gezeigt, dass es Menschen gibt, die unsere demokratischen Grundwerte in Frage stellen und unterlaufen wollen. Demokratie, Frieden und Vielfalt sind keine Selbstverständlichkeit. Wir müssen sie jeden Tag leben und uns dafür einsetzen. Dafür braucht es Euch und Sie, liebe Kinder, liebe Jugendliche und liebe Erwachsene, dafür braucht es eine starke und engagierte Zivilgesellschaft mit Bürgern und Bürgerinnen, die sich einbringen und mitgestalten. Und es braucht dazu sichtbare Netzwerke, wie das Bündnis „Demokratie gewinnt!“.

Der 17. Demokratie-Tag steht unter dem Motto „Demokratisch denken und handeln für eine Zukunft in Frieden und Vielfalt“. Der lange Titel drückt zum einen unseren demokratischen Leitgedanken und zum anderen unsere Zukunftsvision aus. Er soll uns ermutigen, das Gestaltungspotenzial aus den Krisen zu nutzen, aktiv zu werden und sich zu fragen: In welcher Welt möchte ich leben? Der Demokratie-Tag ist dafür ein wichtiges Forum.

Der diesjährige Demokratie-Tag ist in das Europäische Jahr der Jugend eingebunden. Es ist Auftrag und Herausforderung zugleich, in politischen Entscheidungen die Stimme junger Menschen zur Geltung kommen zu lassen.

Ich freue mich sehr auf den 17. Demokratie-Tag und auf eine rege Teilnahme vor Ort in Ingelheim.

Malu Dreyer

Ministerpräsidentin des Landes Rheinland-Pfalz

Teilnahmebeitrag:

Die Teilnahme ist kostenfrei

Reisekosten:

Reisekosten für Lehrkräfte, Schüler:innen und Jugendliche werden gemäß eigener Richtlinien erstattet; die für andere Teilnehmergruppen nur in Ausnahmefällen.

Fortbildung (ILF/TIS-Nr. 22i405001):

Der 17. Demokratie-Tag ist als Fortbildungsveranstaltung des Landes Rheinland-Pfalz für Lehrkräfte aller Schularten und für Mitarbeiter:innen der freien und öffentlichen Träger der Kinder- und Jugendhilfe anerkannt. Dienstbefreiung kann beantragt werden.