Rückblick
16. Demokratie-Tag Rheinland-Pfalz
am 28. Oktober 2021 in hybrider Form
16. Demokratie-Tag am 28. Oktober 2021
Demokratie leben – aus Krisen lernen
Der diesjährige Demokratie-Tag bot ein breites Angebot an Workshops und Diskussionen mit Engagierten aus Politik und Praxis – zum Teil live vor Ort, zum Teil als Live-Streaming hier über die Webseite oder als TV-Ausstrahlung über die Offenen Kanäle Rheinland-Pfalz.
Neu in diesem Jahr waren Veranstaltungen an anderen Orten in Rheinland-Pfalz im Rahmen des Demokratie-Tags.
28. Oktober 2021
WBZ Ingelheim & kING / online & TV-Übertragung Offene Kanäle RLP / andere Standort in RLP
Fridtjof-Nansen-Platz 3,
55218 Ingelheim am Rhein
Teilnehmer:innen
Schüler:innen, Lehrkräfte, junge Menschen und Erwachsene, die sich in den Feldern Demokratiebildung/-pädagogik, Kinder- und Jugendbeteiligung sowie Erwachsenenbildung engagieren
Foto: Copyright Kristina Schäfer für Staatskanzlei Rheinland-Pfalz
Zum Motto des Demokratie-Tags 2021
„Demokratie leben – aus Krisen lernen“
Die Pandemie hat uns nicht nur vor große Herausforderungen gestellt. Sie hat uns gezeigt, wie gefährdet gesellschaftlicher Zusammenhalt sein kann. Wir wollten uns ansehen, wie sich Gesellschaft in der Krise verändert hat und wie solidarisch sie über die Generationen hinweg wirklich ist.
Dabei geht es um Chancengerechtigkeit, Beteiligung in politischen und alltäglichen Entscheidungen und die Zukunftsfähigkeit unserer Gesellschaft. Gerade junge Menschen haben Verantwortung übernommen und Lasten mitgetragen, obwohl sie in den Entscheidungsprozessen praktisch nicht eingebunden wurden. Doch zur Demokratie gehört Beteiligung. Wir möchten die Partizipation von Kindern und Jugendlichen stärken und demokratiefeindlichen Bestrebungen entgegenwirken: Orientierungswissen, Kompetenzen stärken und politische Teilhabe ermöglichen.
Die Krise hat gezeigt, dass politische Bildung wichtiger Bestandteil unserer Gesellschaft in jedem Lebensalter sein muss. Die Veranstaltung richtet sich daher auch an politisch interessierte Erwachsene.
Setzen wir uns gemeinsam für eine zukunftsweisende Demokratie ein.
Mitschnitte 2021
Werfen Sie mit uns gemeinsam einen Blick auf das Bühnenprogramm des Demokratie-Tags Rheinland-Pfalz 2021.
Heartbeat Bus – Weckruf für Demokratie
Eröffnung des 16. Demokratie-Tags in Ingelheim
„Demokratie leben – aus Krisen lernen“. Grußwort Ministerpräsidentin Malu Dreyer
Demokratieentwicklung im Zeichen von Corona – Was lernen wir aus der Krise?
Diskussion mit Ministerpräsidentin Malu Dreyer, Landtagspräsident Hendrik Hering, Jugendministerin Katharina Binz und Sabrina Kleinhenz vom Dachverband der Kommunalen Jugendvertretungen
„Heißes Eck“: Demokratie-Talk mit Jugendlichen und Landtagsabgeordneten
Talk mit Katharina Binz. Jugend in Corona – Junge Menschen im Gespräch
Der Heartbeat Bus an der Realschule Plus Rheinböllen
Demokratie leben – alle mitdenken.
Inklusive und niedrigschwellige Formate der Demokratiebildung
„cuddle, hate, mindsetting – Demokratiebildung braucht Medienbildung!“
Abschluss des Demokratie-Tags in Ingelheim
Vorstellung und Dank an die Mitwirkenden
Diskussionen mit Engagierten aus Politik und Praxis
Junge Menschen und Erwachsene diskutierten mit hochrangigen Politiker:innen des Landes, zum Teil vor Ort oder online über Themen, die in Krisen wichtig geworden sind und darüber, wie mehr Beteiligung möglich ist.
Auf Online-Plattformen brachten wir Teilnehmende zusammen, die sich für Zukunftskompetenzen und Demokratie einsetzen.
Workshops und Beispiele guter Praxis
Die Workshops fanden zum Teil in Präsenz und zum anderen online statt.
Einzelpersonen, Gruppen oder Schulklassen konnten die Form ihrer Teilnahme selbst bestimmen mit dem Ziel, zu lernen, wie eine demokratische Gesellschaft in der Praxis gelingen kann.
Durch priorisierte Auswahl der Workshops konnte man seinen Interessen gezielt nachgehen.
Satelliten-Veranstaltungen in Regionen von Rheinland-Pfalz
Zum ersten Mal fanden im Rahmen des Demokratie-Tags in anderen Orten des Landes verschiedene Veranstaltungen statt, z. B. in Trier, Altenkirchen, auf dem Hambacher Schloss, in Koblenz oder in einer Modellschule für Partizipation und Demokratie.
Viele Teilnehmende waren dort vor Ort oder online dabei.
Satelliten-Veranstaltungen
Die Hauptveranstaltung des 16. Demokratie-Tags Rheinland-Pfalz wurde von insgesamt 4 Satelliten-Veranstaltungen begleitet, die an den Standorten Altenkirchen, Trier, Rheinböllen und auf dem Hambacher Schloss stattfanden.


Altenkirchen
Veranstaltende: Evang. Landjugendakademie in Altenkirchen
Zeitraum: 09:00 – 15:00 Uhr
Termin: 28. Oktober 2021
Trier
Aktionen zum Mitmachen – derzeit in Planung
Veranstaltende: Deutsche Kinder- und Jugendstiftung Trier e.V., Lokale Agenda 21 Trier e.V., Multikulturelles Zentrum Trier e.V sowie Schüler:innen des Auguste-Viktoria-Gymnasiums Trier:
Zeitraum: 05. Oktober 2021


Hambacher Schloss
Veranstaltende: Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz e.V. / Stiftung Hambacher Schloss / Haus des Erinnerns – für Demokratie und Akzeptanz, Mainz
Termin: 28. Oktober 2021
Realschule Plus Rheinböllen
Modellschule für Partizipation und Demokratie
Veranstaltende: Pädagogisches Landesinstitut / Realschule Plus Rheinböllen / HeartbeatBus
Videos von den Satelliten-Veranstaltungen
Der Demokratie-Tag auf dem Hambacher Schloss
Der Demokratie-Tag in Altenkirchen
Die Stadtrallye in Trier
Der Demokratie-Tag in Radiobeiträgen von RPR1
RPR1 - Vorberichterstattung Mittwoch, Studio Koblenz
RPR1 - Vorberichterstattung Mittwoch, 27.10.21, Studio Ludwigshafen
RPR1 - Nachrichten Donnerstag, 28.10.21, 16 Uhr
RPR1 - Nachrichten Donnerstag, 28.10.21, 18:40 Uhr
Der Demokratie-Tag 2021 bei SWR aktuell
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von cdn.iframe.ly zu laden.
Rückblick in Bildern
Alle Bilder Copyright WBZ Ingelheim & Kristina Schäfer für Staatskanzlei Rheinland-Pfalz
Galerie des Bühnenprogramms
Satellit Rheinbölln
Der Heartbeat Bus präsentiert das Satellitenprojekt der Realschule Plus Rheinböllen
Galerie der Workshops: Vor-Ort-Angebote
Grußwort Ministerpräsidentin Malu Dreyer

Liebe Jugendliche, liebe Kinder, liebe hauptberuflich und ehrenamtlich in Jugendarbeit und Schule Tätige, liebe Gäste!
Der diesjährige Demokratie-Tag steht unter dem Motto „Demokratie leben – aus Krisen lernen“. Es wurde vor allem von den jungen Menschen in unserem Netzwerk vorgeschlagen und könnte wohl kaum aktueller sein.
Wir blicken zurück auf knapp zwei Jahre, in denen Corona die Menschen weltweit vor bislang ungeahnte Herausforderungen gestellt hat. Viele Millionen Menschen sind dem Virus zum Opfer gefallen und die Bekämpfung der Pandemie hat uns weiterreichende Einschnitte in unserem wirtschaftlichen, gesellschaftlichen wie privaten Leben aufgezwungen. Junge Menschen hatten in besonderer Weise unter den Beschränkungen zu leiden – in der Schule, in ihrer Freizeit und in ihren Möglichkeiten sich zu entfalten.
All dies war auch folgenreich für unser demokratisches Zusammenleben. Die notwendigen Kontaktbeschränkungen waren verbunden mit Einschnitten in die Grundrechte der Menschen. Dies ist allen, die politische Verantwortung tragen, besonders schwergefallen. Nicht immer gab es genügend Zeit und Raum, um Entscheidungen zu diskutieren, zu begründen und gemeinsam einen Konsens zu finden. Die Maßnahmen hatten zugleich Auswirkungen auf die Möglichkeiten der Menschen, sich demokratisch und gesellschaftlich zu engagieren. Zusammenkommen, sich einbringen, mitentscheiden und sich gemeinsam engagieren – all dies macht unser demokratisches Gemeinwesen aus und war durch die Pandemie nur unter erschwerten Bedingungen möglich. Ermutigend war es zu erleben, dass Menschen mit großer Kreati vität neue Wege gefunden haben, sich zu engagieren und sich zu Wort zu melden. Dabei haben digitale Möglichkeiten eine wichtige Rolle gespielt. Und gerade die jungen Menschen sind hierbei besonders mutig vorangeschritten.
Die Pandemie hat zugleich neue Bedrohungen unserer Demokratie sichtbar werden lassen. Corona-Leugner, Verschwörungstheorien, Hass und Hetze im Netz, aber auch Anfeindungen und Bedrohungen von Polizei und unseren Hilfs- und Rettungsdienste auf offener Straße haben uns vor Augen geführt, dass Demokratie keine Selbstverständlichkeit ist und verteidigt werden muss. Denn hier werden unter dem Deckmantel demokratischer Meinungsäußerung die Grundfesten unseres demokratischen Zusammenlebens angegriffen. Dies wollen und werden wir nicht akzeptieren. Es braucht klare und unmissverständliche Reaktionen des Staates, aber ebenso eine starke Zivilgesellschaft mit engagierten Bürgern und Bürgerinnen, die sich zur Wehr setzen.
Krisen und Umbrüche sind immer folgenreich für die Gesellschaft als Ganzes und die Demokratie. Deshalb ist es wichtig, gemeinsam darüber zu diskutieren, was wir aus diesen Erfahrungen lernen müssen. Der Demokratie-Tag ist hierfür ein wichtiges Forum, das Bündnis „Demokratie gewinnt!“ ein starkes Netzwerk, mit dem gemeinsam wir unsere Demokratie weiterentwickeln wollen.
Ich freue mich schon sehr auf den 16. Demokratie-Tag am 28. Oktober 2021 in Ingelheim und lade Euch und Sie sehr herzlich dazu ein, vor Ort oder online dabei zu sein.
Teilnahmebeitrag:
Die Teilnahme ist kostenfrei
Reisekosten:
Reisekosten für Lehrkräfte, Schüler:innen und Jugendliche werden gemäß eigener Richtlinien erstattet; die für andere Teilnehmergruppen nur in Ausnahmefällen.
Fortbildung (ILF/TIS-Nr. 21i405001):
Der 16. Demokratie-Tag ist als Fortbildungsveranstaltung des Landes Rheinland-Pfalz für Lehrkräfte aller Schularten und für Mitarbeiter:innen der freien und öffentlichen Träger der Kinder- und Jugendhilfe anerkannt. Dienstbefreiung kann beantragt werden.
Veranstalter
in Zusammenarbeit mit einem breiten Bündnis aus staatlichen und zivilgesellschaftlichen Partnern und Unterstützern.