Rückblick

15. Demokratie-Tag Rheinland-Pfalz

online vom 04. – 06. November 2020 

Rückblick

Das war der 15. Demokratie-Tag Rheinland Pfalz

 15. Demokratie-Tag vom 04.–06. November 2020

Der 15. Demokratie-Tag war etwas ganz Besonderes. Denn das erste Mal erfolgte die Veranstaltung in digitaler Form über einen Zeitraum von drei Tagen.

Los ging es am 04. November mit dem Hauptprogramm, das in Zusammenarbeit mit dem Offenen Kanal als Live-Stream aus Ingelheim gesendet wurde. Teilnehmende kamen mit prominenten Gästen aus der Politik in einen interaktiven Austausch.

Am 05. November stand ein umfangreiches Online-Workshop-Angebot für verschiedene Zielgruppen bereit.

In digitalen Ausstellungsräumen präsentierten sich am 06. November u.a. die Partner*innen des Bündnisses „Demokratie gewinnt!“.  Landtagspräsident Hendrik Hering besuchte Ansprechpartner in einem virtuellen Rundgang.

04.-06. November 2020

WBZ Ingelheim / online

Fridtjof-Nansen-Platz 3,

55218 Ingelheim am Rhein

w

Teilnehmer*innen

Schüler*innen, Jugendliche, Pädagog*innen und Erwachsene mit Interesse am Themenfeld „Demokratie lernen und leben“

 Rückblick

„Demokratie verteidigen. Gemeinsam gegen Hass und Hetze”

Der 15. Demokratie-Tag Rheinland-Pfalz vom 04. – 06. 11 .2020 digital aus Ingelheim

In der Durchführung des  Demokratie-Tags 2020 sahen wir uns durch die Pandemie vor große Herausforderungen gestellt. Wir als Veranstalter haben uns dieser Aufgabe gestellt, um zu zeigen, dass gerade in dieser Zeit Demokratiebildung und Engagement wichtig sind.  Um ein Signal zu setzen, hatten wir uns entschlossen, den Demokratie-Tag als Online-Veranstaltung stattfinden zu lassen.  Um den Teilnehmenden zu ermöglichen, die vielfältigen Angebote zu nutzen, haben wir das Bühnenprogramm, die Workshops und die Ausstellung auf drei Tage aufgeteilt.

Politikerinnen und Politiker aus Rheinland-Pfalz stellten sich in Online-Formaten den Fragen von Jugendlichen und Schülerinnen und Schülern. Auch Interessierte aus der politischen Erwachsenenbildung tauschten sich im Gespräch mit dem zuständigen Minister aus. Wir konnten in den online und live vor Ort stattfindenden Diskussionen Ministerpräsidentin Malu Dreyer, Landtagspräsident Hendrik Hering und die Ministerinnen Anne Spiegel, Dr. Stefanie Hubig und den Minister Prof. Dr. Konrad Wolf begrüßen.

An den übrigen Tagen standen Workshops, Vorträge und die virtuelle Ausstellung für Weiterbildung, Austausch und Vernetzung bereit.

Wir danken allen Mitwirkenden und Teilnehmer*innen dafür, dass sie gemeinsam einen einzigartigen Tag gestaltet haben!

Programm 2020

Demokratie verteidigen. Gemeinsam gegen Hass und Hetze

Die Verbreitung von Lügen im Internet und hasserfüllten Botschaften in den sozialen Medien hat Hochkonjunktur. Dies gefährdet unsere Demokratie. Es wird Zeit, aktiv zu werden und diese zu verteidigen.

Zum ersten Mal wurde der unter der Schirmherrschaft von Ministerpräsidentin Malu Dreyer stattfindende Demokratie-Tag Rheinland-Pfalz in diesem Jahr in einem Online-Format an drei aufeinanderfolgenden Tagen durchgeführt. Das Programm richtete sich an Schüler*innen, Jugendliche und Erwachsene.

Diskussionen mit Engagierten aus Politik und Praxis

04. November 2020

In Kooperation mit dem Offenen Kanal wurde am Mittwoch in einem Livestream ein Bühnenprogramm aus Ingelheim gesendet. Dort begrüßten wir prominente Gäste aus der Politik und freuten uns über einen Austausch mit Teilnehmenden in interaktiven Formaten.

Aktuelle Themen diskutieren und mit Menschen in Kontakt kommen, die sich für eine gelingende Zukunft engagieren. Dies funktionierte auch digital! 

Workshops und Beispiele guter Praxis

05. November 2020

Am Donnerstag wurden online Workshop-Angebote und Vorträge für unterschiedliche Zielgruppen bereitgestellt. Themen wie Alltagsrassismus, Antisemitismus, Hate Speech, Fake News oder Internet-Sicherheit standen auf dem Programm.

In interaktiven digitalen Workshops luden die Anbieter zum Austausch und Mitmachen ein. Teilnehmende konnten erleben, wie der Einsatz für eine demokratische Gesellschaft in der Praxis gelingen kann.

Messe für Kinder- und Jugendbeteiligung

06. November 2020

Am Freitag präsentierten sich auf dem „Markt der Möglichkeiten“ die Partner*innen des Bündnisses und die Modellschulen für Partizipation und Demokratie in einem virtuellen Ausstellungsraum.

Projekte und Organisationen zeigten, wie man sich für Demokratie und Gesellschaft einsetzen kann. Die Aussteller*innen freuten sich, Kontakte zu knüpfen und standen als Ansprechpartner*innen bereit. Die Angebote blieben über die Veranstaltung hinaus verfügbar.

Bühnenprogramm 04.11.

09:45-10:00 Uhr | Bühnenprogramm/Kulturbeitrag

Heartbeat Bus – Weckruf für Demokratie

Reza Solhi: Wirtschaftswissenschaftler & Hochschuldozent, Bildungspreisträger, Motivationskünstler und Poet

Riccardo Montero: Diplom Audio-Ingenieur, Musiker und Jugendbotschafter – Preisträger für Demokratie & Menschenrechte
Anbieter: Heartbeat Edutainment

10:00-10:15 Uhr | Bühnenprogramm/Kulturbeitrag

Eröffnung des 15. Demokratie-Tags Rheinland-Pfalz

Anne Spiegel, Ministerin für Familie, Frauen, Jugend, Integration und Verbraucherschutz des Landes Rheinland-Pfalz
Anbieter: Ministerium für Familie, Frauen, Jugend, Integration und Verbraucherschutz des Landes Rheinland-Pfalz

10:15-10:20 Uhr | Bühnenprogramm/Kulturbeitrag

Begrüßung der Teilnehmenden des Demokratie-Tags Rheinland-Pfalz durch Bürgermeisterin Eveline Breyer

Eveline Breyer, Bürgermeisterin der Stadt Ingelheim am Rhein
Anbieter: Stadtverwaltung Ingelheim am Rhein

10:20-11:40 Uhr | Bühnenprogramm/Kulturbeitrag

Talk und Play – Auf ein Wort mit Anne Spiegel

Volker Steinberg
Kira Brennemann
Nadya Konrad
Julia Mungenast
Jugendliche und junge Erwachsene aus den Mitgliedsverbänden

Anbieter: Landesjugendring RLP

12:00-12:30 Uhr | Bühnenprogramm/Kulturbeitrag

Interaktive künstlerische Bühnenperformance

Reza Solhi: Wirtschaftswissenschaftler & Hochschuldozent, Bildungspreisträger, Motivationskünstler und Poet

Riccardo Montero: Diplom Audio-Ingenieur, Musiker und Jugendbotschafter – Preisträger für Demokratie & Menschenrechte
Anbieter: Heartbeat Edutainment

12:30-12:40 Uhr | Bühnenprogramm/Kulturbeitrag

„Demokratie verteidigen. Gemeinsam gegen Hass und Hetze“. Grußwort von Ministerpräsidentin Malu Dreyer

Ministerpräsidentin Malu Dreyer
Anbieter: Bündnis „Demokratie gewinnt!“

12:40-14:00 Uhr | Bühnenprogramm/Kulturbeitrag

Demokratie verteidigen. Gemeinsam gegen Hass und Hetze. Bühnendiskussion zum Motto des diesjährigen Demokratie-Tags mit Ministerpräsidentin Malu Dreyer

Ministerpräsidentin Malu Dreyer
Landtagspräsident Hendrik Hering
Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig
Wissenschaftsminister Prof. Dr. Konrad Wolf
Schüler*innen der IGS Oppenheim
Moderation: Clemens Brüchert

Anbieter: Staatskanzlei Rheinland-Pfalz / Bildungsministerium Rheinland-Pfalz / Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur / Landtag Rheinland-Pfalz

14:30-15:30 Uhr | Bühnenprogramm/Kulturbeitrag

SV-Arbeit in der Schule. LSV und Ministerin Dr. Stefanie Hubig im Gespräch

Dr. Stefanie Hubig, Bildungsministerin Rheinland-Pfalz
Paul Rossitsch und Julia Keim, LSV Rheinland-Pfalz
Moderation: Clemens Brüchert

Anbieter: Bildungsministerium Rheinland-Pfalz / Landesschüler*innen-Vertretung

15:00-16:30 Uhr | Bühnenprogramm/Kulturbeitrag

„Heißes Eck“: Demokratie-Talk mit Jugendlichen und Landtagsabgeordneten

Moderation:
• Max Schmitt (LSV RLP)
• Max Winstel (JVRLP)
• Volker Steinberg (LJR-RLP)
• Andreas Jaeger (Landtag RLP)
• unterstützt durch Nadya Konrad und Julia Mungenast (Geschäftsstelle des LJR-RLP)

Anbieter: Landesschüler*innenvertretung RLP, Dachverband der kommunalen Jugendvertretungen RLP, Landesjugendring RLP, Landtag Rheinland-Pfalz

16:30-16:45 Uhr | Bühnenprogramm/Kulturbeitrag

Interaktive künstlerische Bühnenperformance

Reza Solhi: Wirtschaftswissenschaftler & Hochschuldozent, Bildungspreisträger, Motivationskünstler und Poet

Riccardo Montero: Diplom Audio-Ingenieur, Musiker und Jugendbotschafter – Preisträger für Demokratie & Menschenrechte
Anbieter: Heartbeat Edutainment

19:00-21:00 Uhr | Bühnenprogramm/Kulturbeitrag

180 Grad. Geschichten gegen den Hass – Von Menschen die ihre Vorurteile überwinden

Referent: Bastian Berbner
Moderation: Sarah Schäfer

Separate Anmeldung über kvhs Bad Dürkheim erforderlich:

Link: https://vhs.link/3cZShK
Anbieter: KVHS Bad Dürkheim / VHS Neustadt a.d.W. /Stiftung Hambacher Schloss

Bühnenprogramm 05.11.

16:00-17:15 Uhr | Bühnenprogramm/Kulturbeitrag

Gesprächsrunde zum Thema „Politische Erwachsenenbildung“ mit Minister Dr. Konrad Wolf

Prof. Dr. Konrad Wolf, Minister für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur in Rheinland-Pfalz
Michaela Peters, VHS Speyer
Doris Hormel, ARBEIT & LEBEN
Katrin Große, Kath. Erwachsenenbildung
Horst Wenner, LpB
Moderation: René Nohr, VHS Bingen

Anbieter: Träger der Erwachsenen- und Weiterbildung in Rheinland-Pfalz

Workshops 05.11., 10:00-11:30 Uhr

10:00-11:30 Uhr | Workshop: Interaktives inhaltliches Format

Wer wie was wissen … Auslandskorrespondenten?! – Workshop mit Planet Schule

Ulla Rehbein und Ursi Zeilinger, Planet Schule (SWR)
Anbieter: SWR Südwestrundfunk

10:00-11:00 Uhr | Workshop: Interaktives inhaltliches Format

logo!-Moderator Sherif diskutiert mit Euch über das Thema Alltagsrassismus

Sherif Rizkallah moderiert seit März 2019 logo!, die einzige Kindernachrichtensendung im deutschen Fernsehen, produziert vom ZDF.

Mehr Infos über ihn: https://www.zdf.de/kinder/logo/sherifs-steckbrief-100.html
Anbieter: ZDF

10:00-11:00 Uhr | Workshop: Interaktives inhaltliches Format

Digitale Zivilcourage – Jetzt!

Katja Mayer, Medienpädagogin medien+bildung.com
Anbieter: medien+bildung.com

10:00-11:30 Uhr | Workshop: Interaktives inhaltliches Format

Unabhängig und glaubwürdig: Journalismus im ZDF

Hubert Krech
Anbieter: ZDF

10:00-11:00 Uhr | Workshop: Projektvorstellung

Digital und emotional – Schülerinnen und Schüler führen digitale Lesung zum Thema Fluchtgeschichten durch

Franziska Helf, Marcel Lauterbach, Julia Wilhelms

Verschiedene Schülerinnen und Schüler verschiedener Schulformen
Anbieter: Ludwig-Erhard-Schule

10:00-11:30 Uhr | Workshop: Interaktives inhaltliches Format

Check Your Facts – Informationskompetenz in der digitalen Demokratie

Julia Kaltenbacher, SWR
Anbieter: Südwestrundfunk

10:00-11:00 Uhr | Workshop: Projektvorstellung

Verschwörungsideologien – Eine Gefahr für die Demokratie?

Andreas Portugall arbeitet für die Meldestelle für menschenfeindliche, rassistische und antisemitische Vorfälle – m*power. Die Meldestelle dokumentiert rassistische oder antisemitische Bedrohungen, Beleidigungen und körperliche Übergriffe in RLP.
Anbieter: Meldestelle für menschenfeindliche, rassistische und antisemitische Vorfälle – m*power

10:00-11:30 Uhr | Workshop: Interaktives inhaltliches Format

Positionier dich! Gegen Diskriminierung – für Vielfalt

Wir sind der BDKJ Speyer, ein Dachverband für sieben Kinder- und Jugendverbände. Wir setzen uns in Kirche und Gesellschaft für Demokratie, Nachhaltigkeit und gegen Diskriminierung ein.
Hier erfahrt ihr mehr: https://www.bdkj-speyer.de/themen/

Anbieter: BDKJ Diözesanverband Speyer

10:00-11:30 Uhr | Workshop: Interaktives inhaltliches Format

Workshop „Corona und die Folgen für Menschen auf der Flucht“

Ronja Lindenberg hat Politikwissenschaften und Europäische Politik studiert. Seit 2016 ist sie als Freiberuflerin für die Fridtjof-Nansen-Akademie im Bereich der Jugend- und Erwachsenenbildung aktiv.
Anbieter: Fridtjof-Nansen-Akademie für politische Bildung im WBZ Ingelheim

10:00-11:30 Uhr | Workshop: Interaktives inhaltliches Format

Mitbestimmung in der Schule leben!

Charlotte Keuler, M.Ed.
Christine Achenbach-Carret, Master in Demokratiepädagogischer Schulentwicklung

FB III – Didaktik der Gesellschaftswissenschaften
Universität Trier
Anbieter: Universität Trier

10:00-11:30 Uhr | Workshop: Interaktives inhaltliches Format

Nicht nur schweigen und zusehen – Hass im Netz engagiert entgegentreten

jugendschutz.net ist das gemeinsame Kompetenzzentrum von Bund und Ländern für den Schutz von Kindern und Jugendlichen im Internet. jugendschutz.net recherchiert Gefahren und Risiken in jugend-affinen Diensten.
Referent: Michael Wörner-Schappert

Anbieter: jugendschutz.net

Workshops 05.11., 12:00-13:00 Uhr

12:00-12:30 Uhr | Workshop: Projektvorstellung

App „Orte der Erinnerung(OdE): NS-Erinnerungsorte in Saarbrücken“

Dr. Sabine Graf, Landeszentrale für politische Bildung des Saarlandes; Fabian Müller, Adolf-Bender-Zentrum, St. Wendel
Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung des Saarlandes

12:00-13:00 Uhr | Workshop: Projektvorstellung

Kartoffelpuffer – Gifty & Steffie vs. Rassismus

Gifty Amo Antwi ist Ethnologin und Geschäftsführerin des Weltladen Unterwegs in Mainz.

Stefanie Bartlett ist Politikwissenschaftlerin und arbeitet beim Pfarramt für Ausländerarbeit im Projekt „Wir Bad Kreuznach“.
Anbieter: Pfarramt für Ausländerarbeit Bad Kreuznach

12:00-13:00 Uhr | Workshop: Interaktives inhaltliches Format

Ökologie von rechts – Ursprünge und Auswirkungen rechter Ideologien auf die Klimabewegung

Der Workshop wird von den Peer-Berater*innen für demokratische Schulentwicklung durchgeführt. Das Netzwerk ist ein Projekt von SV-Bildungswerk, Landesschüler*innenvertretung, Pädagogischem Landesinstitut und Ministerium für Bildung
Anbieter: SV-Bildungswerk e.V.

12:00-12:30 Uhr | Inhaltlicher Vortrag

Gedenkarbeit und Zeitzeugenbegegnungen an Schulen. Unterstützungsoptionen und Förderungsmöglichkeiten

Anna-Maria Schmidt, Koordinierungsstelle für schulische Gedenkarbeit und Zeitzeugenbegegnungen
Ulrich Eymann, Koordinierungsstelle für schulische Gedenkarbeit und Zeitzeugenbegegnungen

Anbieter: Pädagogisches Landesinstitut, Koordinierungsstelle für schulische Gedenkarbeit und Zeitzeugenbegegnungen

12:00-12:30 Uhr | Workshop: Projektvorstellung

Digitale Angebote der Gedenkstätte KZ Osthofen

Martina Ruppert-Kelly und Christina Hendrich, Pädagogischer Dienst der Gedenkstätte KZ Osthofen
Anbieter: Gedenkstätte KZ Osthofen

12:00-12:30 Uhr | Sonstiges

Lesung aus dem Kinderbuch „Das HAMBACHER SCHLOSS – Pantheas fantastische Zeitreise“ mit Autorin Petra Henke und Katze Panthea

Petra Henke ist nicht nur Autorin und Illustratorin von Kinderbüchern. Man sieht sie auch als Museumspädagogin in verschiedenen Museen und Schlössern der Pfalz, wo sie u.a. Gäste auf Zeitreisen mit nimmt und die Geschichte der Region näher bringt.
Anbieter: Stiftung Hambacher Schloss

12:00-13:00 Uhr | Workshop: Interaktives inhaltliches Format

Der Enthasser – Hate Speech begegnen

Ewin Özkan, Referentin SWR
Anbieter: Südwestrundfunk

12:00-13:00 Uhr | Workshop: Interaktives inhaltliches Format

Demokratiebildung, BNE und Globales Lernen – Theoretische Verbindungen und Umsetzungsmöglichkeiten

Jonas Biel, Bildungsreferent vom Entwicklungspolitischen Landesnetzwerk Rheinland-Pfalz ELAN e.V.
Anbieter: Entwicklungspolitisches Landesnetzwerk Rheinland-Pfalz ELAN e.V.

12:00-12:30 Uhr | Workshop: Interaktives inhaltliches Format

Alltagsrassismus-wenn es gar nicht böse gemeint war, oder doch?!

Die SV der Realschule plus und FOS Birkenfeld
Anbieter: Realschule plus und FOS Birkenfeld

12:00-12:45 Uhr | Inhaltlicher Vortrag

Auf dem Weg zur modernen Demokratie – Die Mainzer Republik

Sarah Traub, Historikerin, ist wiss. Mitarbeiterin am Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz e.V. und u.a. zuständig für Ausstellungen und Publikationen; Forschungsschwerpunkte: Landesgeschichte RLP und Demokratiegeschichte
Anbieter: Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz e.V. (IGL)

12:00-12:30 Uhr | Workshop: Interaktives inhaltliches Format

Empathie und Demokratie

Pia Lauscher
Anbieter: medien+bildung.com

12:00-13:00 Uhr | Workshop: Interaktives inhaltliches Format

Was tun! Tipps und Tricks für sozialen Mut

Christoph Wiesenhütter, Zivilcouragetrainer sowie Lehrer für Erdkunde, Politik und Wirtschaft in Hessen
Anbieter: Christoph Wiesenhütter, Zivilcouragetrainer

12:00-13:00 Uhr | Workshop: Interaktives inhaltliches Format

Impulse für Demokratie & Partizipation an Schule in Coronazeiten

Referent*innen:
Michaela Bohrer (Referentin für den Klassenrat – PL Bad Kreuznach),
Julia Schindelbeck (FSJ – PL Bad Kreuznach),
Dorothée Hellmann & das Referat Öffentlichkeitsarbeit (IGS Landau)

Anbieter: Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz

Workshops 05.11., 13:45-15:15 Uhr

13:45-15:15 Uhr | Workshop: Interaktives inhaltliches Format

Freiwilligendienste: FSJ Politik, FSJ, BFD und FÖJ

Philipp Mayer, Kulturbüro ‚FSJ Politik‘
Dominik Steinmann, Der Paritätische RLP/ Saarland ‚FSJ Politik‘
Tülay Arslan, Servicestelle der Freiwilligendienste Rheinland-Pfalz
Aktive und ehemalige Freiwillige im ‚FSJ Politik‘

Anbieter: Landesgemeinschaft Freiwilligendienste Rheinland-Pfalz

13:45-15:15 Uhr | Workshop: Interaktives inhaltliches Format

Alles Information oder was!? Webtools, um sich online zu informieren.

Romain Schroeder
Zentrum fir politesch Bildung Luxemburg

Anbieter: Zentrum fir politesch Bildung

13:45-14:45 Uhr | Workshop: Interaktives inhaltliches Format

Fake News – Unterrichtsideen und praktische Tipps

Katja Mayer, Medienpädagogin, medien+bildung.com
Anbieter: medien+bildung.com gGmbH

13:45-15:15 Uhr | Workshop: Interaktives inhaltliches Format

Digitales Zeitzeugengespräch mit einer Zeitzeugin aus der DDR

Anna-Maria Schmidt, Koordinierungsstelle für schulische Gedenkarbeit und Zeitzeugenbegegnungen
Ulrich Eymann, Koordinierungsstelle für schulische Gedenkarbeit und Zeitzeugenbegegnungen

Anbieter: Pädagogisches Landesinstitut, Koordinierungsstelle für schulische Gedenkarbeit und Zeitzeugenbegegnungen

13:45-15:15 Uhr | Workshop: Projektvorstellung

NATUR & MACHT: SIMULATION UND ROLLENSPIEL FÜR GRENZÜBERSCHREITENDE PARTIZIPATIVE DEMOKRATIE

Richard Stock, Centre européen Robert Schuman, Metz – Scy-Chazelles
Anbieter: Centre européen Robert Schuman (CERS)

13:45-15:15 Uhr | Workshop: Interaktives inhaltliches Format

Online-Workshop zur Ausstellung „Demokratie stärken – Rechtsextremismus bekämpfen“

Teamer für die Ausstellung: Dominik Schreiber
Anbieter: Friedrich-Ebert-Stiftung e.V.

13:45-15:15 Uhr | Workshop: Interaktives inhaltliches Format

Schnupperworkshop Argumentationstraining gegen Stammtischparolen

Anne Waninger, Referentin der Landeszentrale für politische Bildung RLP, Fachstelle gegen Diskriminierung für kulturelle Vielfalt.
Luis Caballero, Argumentationstrainer und Soziologe.

Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung RLP

13:45-15:15 Uhr | Inhaltlicher Vortrag

Deutschland in Europa – 30 Jahre Deutsche Einheit

Ingo Espenschied, Politologe / DOKULIVE
Anbieter: Politisches Bildungsforum der Konrad-Adenauer-Stiftung Rheinland-Pfalz

13:45-14:45 Uhr | Inhaltlicher Vortrag

Demokratie heißt Menschenrechte für alle!

Ann-Christin Bölter, rechtpolitische referentin beim Initiativausschuss für Migrationspolitik in Rheinland-Pfalz
Anbieter: Initiativausschuss für Migrationsberatung in Rheinland-Pfalz

13:45-15:15 Uhr | Inhaltlicher Vortrag

Umgang mit Homo- und Transphobie

Vincent Maron, Koordinator Queernet RLP e.V. Projekt „Familienvielfalt“
Anbieter: QueerNet Rheinland-Pfalz e.v.

13:45-15:15 Uhr | Workshop: Interaktives inhaltliches Format

„Jetzt bist DU dran!“ – Klimaschutz braucht aktive DemokratInnen

Das Team mit Harald Kleem, Sophie Eickhorst, Chuck Nießit, Katja Peper von Peer-Leader-International e.V. aus Niedersachsen und
Birgit Fink, Landeskoordinatorin BNE/Globales Lernen am Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz

Anbieter: Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz (BNE)

13:45-15:15 Uhr | Workshop: Projektvorstellung

„Grenzenlos Globales Lernen“ – Demokratisierung, SDGs und berufliche Bildung

Der Workshop wird durchgeführt von Alexandra Samokhvalova, Referentin im Projekt „Grenzenlos“, sowie 2 Grenzenlos-Aktiven aus Asien, Afrika und Lateinamerika, mit ihren Nachhaltigkeitsthemen entsprechend den Empfehlungen des OR (KMK/BMZ 2016).
Anbieter: World University Service (WUS) e.V.

13:45-15:15 Uhr | Workshop: Projektvorstellung

Naturschutz gegen Rechtsextremismus — Ökologisches Engagement für Demokratie und Rechtsstaatlichkeit (RLP-Leuchtturmprojekt gegen Hass und Hetze)

PD Dr. Nils Franke, Historiker, Experte für Naturschutz im Rechtsextremismus, wiss. Projektberater
Stephanie Lotz, stellv. Leiterin LZU beim Umweltministerium MUEEF RLP
Dirk Hennig, Leiter Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ), päd. Projektkonzeption

Anbieter: Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ) / Landeszentrale für Umweltaufklärung (LZU) im Umweltministerium (MUEEF)

13:45-15:15 Uhr | Workshop: Interaktives inhaltliches Format

Klimagerechtigkeit und Jugendengagement

Verena Storch, Multiplikator*in vom Entwicklungspolitischen Landesnetzwerk Rheinland-Pfalz e.V.
Anbieter: Entwicklungspolitisches Landesnetzwerk Rheinland-Pfalz ELAN e.V.

13:45-15:15 Uhr | Workshop: Interaktives inhaltliches Format

Das ZDF im Aufbruch – Workshop mit dem Leiter der WISO-Redaktion, Marcus Niehaves

Marcus Niehaves, Leiter und Moderator von WISO
Anbieter: ZDF

Workshops 05.11., 15:30-16:00 Uhr

15:30-16:00 Uhr | Inhaltlicher Vortrag

Schulische Demokratiebildung und Modellschulen für Partizipation und Demokratie

Dennis Jung (Koordinierungsstelle für schulische Demokratiebildung und Modellschulschulen für Partizipation und Demokratie/Pädagogisches Landesinstitut)
Julia Schindelbeck (FSJlerin im Bereich Demokratieerziehung/Pädagogisches Landesinstituts)

Anbieter: Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz

15:30-16:00 Uhr | Workshop: Projektvorstellung

Stark sein auf Augenhöhe. Peer-Education in RLP: Medienscouts.rlp-Ausbildung online über die Digitale Helden-Akademie

Team Medienscouts.rlp des PL & Digitale Helden-Akademie
Anbieter: Pädagogisches Landesinstitut RLP/Digitale Helden-Akademie

15:30-16:00 Uhr | Inhaltlicher Vortrag

Historisch-politische Bildung für Partizipation am Beispiel Europa

Dr. Christian Könne, Referent für Geschichte am Pädagogischen Landesinstitut, Speyer
David Vogel, Referent für Sozialkunde am Pädagogischen Landessinstitut, Speyer

Anbieter: Pädagogisches Landesinstitut, Referat 1.33 Gesellschaftswissenschaften, Speyer

15:30-16:00 Uhr | Inhaltlicher Vortrag

Gedenk- und Lernort für Demokratie und Akzeptanz – Das Haus des Erinnerns in Mainz

Cornelia Dold und pädagogische Mitarbeiter*innen
Anbieter: Haus des Erinnerns – für Demokratie und Akzeptanz Mainz

15:30-16:00 Uhr | Inhaltlicher Vortrag

Das Hambacher Fest von 1832. Sechs Impulse für unsere heutige Demokratie

Dr. Kristian Buchna, geb. 1983, ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Stiftung Hambacher Schloss.
Anbieter: Stiftung Hambacher Schloss

15:30-16:00 Uhr | Workshop: Projektvorstellung

Theory-Lab

Ronja Lindenberg hat Politikwissenschaften und Europäische Politik studiert. Seit 2016 ist sie als Freiberuflerin für die Fridtjof-Nansen-Akademie im Bereich der Jugend- und Erwachsenenbildung aktiv.
Anbieter: Fridtjof-Nansen-Akademie für politische Bildung im WBZ Ingelheim

Workshops 05.11., 17:00-19:30 Uhr

17:00-18:00 Uhr | Workshop: Projektvorstellung

„Knietzsche macht Nachrichten“ – die Geschichtenwerkstatt (App) für die Grundschule von Planet Schule

Ulla Rehbein und Ursi Zeilinger, Planet Schule (SWR)
Anbieter: SWR Südwestrundfunk

17:30-19:30 Uhr | Workshop: Interaktives inhaltliches Format

Dialoge mit Andersdenkenden konstruktiv führen

Jochen Hiester, Diplom-Sozialpädagoge, zertifizierter Trainer für Gewaltfreie Kommunikation
Anbieter: Jochen Hiester — Beratung – Coaching – Training

17:30-19:00 Uhr | Workshop: Interaktives inhaltliches Format

Die Corona-Krise als Herausforderung für Demokratie- und Menschenrechtsbildung

Christa Kaletsch, freie Autorin, Fortbildnerin und Konzeptentwicklerin
Manuel Glittenberg, Bildungsreferent

Anbieter: Zusammenleben neu gestalten / DeGeDe

17:30-19:00 Uhr | Workshop: Interaktives inhaltliches Format

Vielfalt – nur Bilder im Kopf?

Sibel Soyer (Diversity-Trainerin)
Szilvia Keilani (Diversity-Trainerin, Coach & Mediatorin)
ARBEIT & LEBEN gGmbH

Anbieter: ARBEIT & LEBEN gGmbH / Gesellschaft für Beratung und Bildung

17:30-19:00 Uhr | Workshop: Interaktives inhaltliches Format

„Was bedeutet RADIKAL?“

Der Online-Workshop „Was bedeutet RADIKAL?“ wird von dem Projekt Prävention und Gesellschaftlicher Zusammenhalt (PGZ) durchgeführt.
Anbieter: Projekt Prävention und Gesellschaftlicher Zusammenhalt (PGZ) / Verband der Volkshochschulen von Rheinland-Pfalz e.V.

17:30-18:30 Uhr | Workshop: Projektvorstellung

Fake News, Hate Speech, Vorurteile, Diskriminierung … SCHULE mittendrin

Katja Mayer, Medienpädagogin, medien+bildung.com
Anbieter: medien+bildung.com

17:30-19:00 Uhr | Inhaltlicher Vortrag

Demokratische Werte und Potenziale im (Breiten-) Sport – der gesellschaftliche Nutzen des vereinsorganisierten Sports

Daniel Hertzler – Programmreferent ‚Integration durch Sport‘ für die Region Pfalz
Anbieter: Landessportbund Rheinland-Pfalz e.V.

17:30-19:00 Uhr | Inhaltlicher Vortrag

Vorstellung der Studie ‚Partizipation und Migrationshintergrund in Rheinland-Pfalz‘

Luis Caballero arbeitet als Sozialwissenschaftler zu den Themen Rechtspopulismus, extreme Rechte, Antisemitismus, Rassismus und Demokratietheorie. Er ist Teil der Forschungsgruppe Rechtspopulismus in Rheinland-Pfalz.
Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung RLP

17:30-19:00 Uhr | Workshop: Interaktives inhaltliches Format

Antisemitismus und Rassismus in Geschichte und Gegenwart. Historische Befunde und aktuelle Debatten

Hans Berkessel, StD i. R., Historiker und Pädagoge, Reg. Fachberater Geschichte, seit 2016 freier Mitarbeiter im IGL an der Uni Mainz für Demokratiegeschichte und jüdische Geschichte, Vorsitzender der Stiftung Haus des Erinnerns … Mainz, DeGeDe-RLP
Anbieter: DeGeDe-Landesverband Rheinland-Pfalz und Stiftung Haus des Erinnerns – für Demokratie und Akzeptanz Mainz in Kooperation mit dem Institut für Lehrerfort- und -weiterbildung Mainz (ILF)

17:30-19:00 Uhr | Workshop: Interaktives inhaltliches Format

Datenschutz als Bildungsaufgabe

Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit führt sei 2010 Workshops in Schulen durch, in denen Kompetenzen zur „Digitalen Selbstverteidigung“ und dem Schutz im Netz und in Apps vermittelt werden.
Referentin: Michaela Weiß

Anbieter: Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz

17:30-19:00 Uhr | Workshop: Interaktives inhaltliches Format

Jüdisches Leben in Deutschland und Antisemitismus

Daniel Botmann, Geschäftsführer des Zentralrats der Juden in Deutschland
Moderation: Thomas Roth, Chefredakteur des Trierischen Volksfreundes
Veranstalterin: Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. / Politische Bildung

Anbieter: Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.

18:00-19:00 Uhr | Inhaltlicher Vortrag

„Mama, mich mag keiner…“: Wie Familien mit Hass in digitalen Medien umgehen können

Dr. Iren Schulz (Mediencoach) und Nina Bechtle (Moderation) von der Initiative Schau Hin!
Anbieter: Schau Hin! was dein Kind mit Medien macht

Anbieter: Schau Hin! was dein Kind mit Medien macht

18:00-19:30 Uhr | Inhaltlicher Vortrag

Rechte Verschwörungsmythen im Zuge der Pandemie

Ronja Lindenberg hat Politikwissenschaften und Europäische Politik studiert. Seit 2016 ist sie als Freiberuflerin für die Fridtjof-Nansen-Akademie im Bereich der Jugend- und Erwachsenenbildung aktiv.
Anbieter: Fridtjof-Nansen-Akademie für politische Bildung im WBZ Ingelheim

18:30-19:30 Uhr | Workshop: Projektvorstellung

Filme und Lernspiele zur Demokratiebildung von Planet Schule

Ulla Rehbein und Ursi Zeilinger, Planet Schule (SWR)
Anbieter: SWR Südwestrundfunk

Programm 06.11.

09:30-11:00 Uhr | Bühnenprogramm/Kulturbeitrag

Rundgang über den Markt der Möglichkeiten

mit Landtagspräsident Hendrik Hering
Anbieter: Landtag Rheinland-Pfalz

Ausstellung 06.11.

Das Hambacher Schloss – Demokratie leben & lernen

Stiftung Hambacher Schloss

Besuchs- und Bildungsangebote des Landtags Rheinland-Pfalz

Landtag Rheinland-Pfalz

Analoge und digitale Angebote zur Erinnerungsarbeit im Saarland und in der Großregion

Landeszentrale für politische Bildung des Saarlandes

Freiwilligendienste: FSJ Politik, FSJ, BFD und FÖJ

Landesarbeitsgemeinschaft Freiwilligendienste Rheinland-Pfalz

Der digitale Ehrenamtsvermittler

FlexHero GmbH

Schüler*innen verändern Schule – Peer-Learning für die Demokratie!

Peer-Berater*innen-Netzwerk für demokratische Schulentwicklung

Interaktive Zukunftsmap „Wir 2030. Die Gesellschaft in der Wir leben wollen.“

Zukunftsinitiative Rheinland-Pfalz (ZIRP) e.V.

Kartoffelpuffer – Gifty & Steffie vs. Rassismus

Pfarramt für Ausländerarbeit

JVRLP – Wir für Euch!

Dachverband der kommunalen Jugendvertretungen Rheinland-Pfalz

Fridtjof-Nansen-Akademie für politische Bildung im WBZ Ingelheim

Fridtjof-Nansen-Akademie für politische Bildung im WBZ Ingelheim

GEW – Gemeinsam stark!

Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Rheinland-Pfalz

Portal Globales Lernen und EineWeltBlaBla

World University Service

Regionalbüro Rheinland-Pfalz und Saarland

Friedrich-Ebert-Stiftung e.V.

Verlagspräsentation

Wochenschau Verlag, Dr. Kurt Debus GmbH

Zwischentöne: Materialien für Vielfalt im Klassenzimmer

Georg-Eckert-Institut, Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung

Pädagogische Angebote der Gedenkstätte KZ Osthofen – analog und digital

Gedenkstätte KZ Osthofen

SCHULE mittendrin

medien+bildung.com

Koordinierungsstellen für schulische Demokratiebildung und Gedenkarbeit sowie Modellschulen für Partizipation und Klassenrat

Pädagogisches Landesinstitut

Unterstützung und Fortbildung zur Demokratiebildung für Lehrkräfte der gesellschaftswissenschaftlichen Fächer in RLP

Pädagogisches Landesinstitut, Referat 1.33 Gesellschaftswissenschaften, Speyer

Unterstützung für Schulen – Medienkompetenz, Lernen durch Engagement, soziales Lernen und mehr

Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)

Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz (BNE)

Für Solidarität und Gleichberechtigung

Initiativausschuss für Migrationspolitik in Rheinland-Pfalz

Flüchtlingsrat RLP

AK Asyl – Flüchtlingsrat RLP e.V.

Aktiv für Flüchtlinge RLP

Aktiv für Flüchtlinge RLP

Infos zum Thema sexuelle und geschlechtliche Vielfalt und Antidiskriminierung

SCHLAU Rheinland-Pfalz

Eine andere Welt ist machbar! – Das Projekt Erdretter*in

Evangelische Jugend im Rheinland

Heartbeat Akademie – multimediale Begegnungsstätte zur Jugendförderung in Rheinland-Pfalz

Heartbeat Edutainment

Haus des Erinnerns – für Demokratie und Akzeptanz Mainz

Haus des Erinnerns – für Demokratie und Akzeptanz Mainz

Demokratiegeschichte in Rheinland-Pfalz

Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz e.V. (IGL)

Projekt Naturschutz gegen Rechtsextremismus –Ökologisches Engagement für Demokratie und Rechtsstaatlichkeit (ein Gemeinschaftsprojekt von LZU und FÖJ)

Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ) / Landeszentrale für Umweltaufklärung (LZU) beim Umweltministerium (MUEEF)

Demokratie in Kinderhand und vieles mehr

Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS)

Demokratisch Handeln – Ein bundesweiter Wettbewerb für Kinder und Jugendliche

Wettbewerb Demokratisch Handeln

TEAM – Together Everyone Achieves More, YouTube Channel der RS plus Birkenfeld

Realschule plus und FOS Birkenfeld

Projekt »Menschenrechtsbildung«

Fachbereich 6: Kultur- und Sozialwissenschaften der Universität Koblenz-Landau (Campus Landau)

Leitstelle Ehrenamt und Bürgerbeteiligung

Staatskanzlei Rheinland-Pfalz

Mehr gute Schulen – Schulentwicklung durch den Deutschen Schulpreis

Deutsche Schulakademie

Landesschüler*innenvertretung Rheinland-Pfalz

Landesschüler*innenvertretung Rheinland-Pfalz

Erinnerungskultur sichern – Demokratie lernen & Partizipation gemeinsam gestalten

DeGeDe-Landesverband Rheinland-Pfalz und Stiftung Haus des Erinnerns – für Demokratie und Akzeptanz Mainz in Kooperation mit dem Institut für Lehrerfort- und -weiterbildung Mainz (ILF)

Informieren, bilden und unterhalten – zum ZDF-Angebot für Schülerinnen und Schüler

ZDF

Ihr Partner in der Demokratiebildung – zum ZDF-Angebot für Multiplikatoren, Lehrer und Eltern

ZDF

Netzwerk der Europaschulen Rheinland-Pfalz

Netzwerk der Europaschulen Rheinland-Pfalz

Prävention durch Information

Ministerium des Innern und für Sport (MdI) – Präventionsagentur gegen Extremismus

#lernenistnice #goJAB

Junge Akademie für Bildung im Weiterbildungszentrum Ingelheim

Fake News unter die Lupe genommen

Jugendverbände gegen Hass und Hetze

Digitaler Büchertisch zum Thema „Hass und Hetze“

Lernen mit und über digitale Medien – Das iPad im Unterricht

Demokratiebildung in einer Welt der Umbrüche – Netzwerk der UNESCO-Projektschulen in RLP

Landeselternbeirat RLP

Mitschnitte 2020

Werfen Sie mit uns gemeinsam einen Blick auf das Programm des Online-Demokratie-Tags Rheinland-Pfalz 2020

Programm des Demokratie-Tags Rheinland-Pfalz am 04. November

I

Eröffnung und "Talk und Play" mit Anne Spiegel

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

I

Eröffnungsansprache von Bürgermeisterin Eveline Breyer

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

I

Heartbeat Edutainment - Weckruf für Demokratie

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

I

Video Diskussion mit Spitzenpolitik in Rheinland-Pfalz

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

I

Ansprache von Ministerpräsidentin Malu Dreyer

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

I

Heartbeat Edutainment - Interaktives Bühnenprogramm

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

I

LSV-Talk mit Dr. Stefanie Hubig

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

I

Diskussionsrunde der politischen Erwachsenenbildung

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

I

Heartbeat Edutainment - Abschluss des Demokratie-Tags

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Aktionen in Kooperation mit dem Landtag Rheinland-Pfalz

Virtueller Rundgang mit Landtagspräsident Hendrik Hering

Besuchen Sie gemeinsam mit Landtagspräsident Hendrik Hering Mitwirkende der Ausstellung am Demokratie-Tag
Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

„Heißes Eck“: Demokratie-Talk mit Jugendlichen und Landtagsabgeordneten

Die jugendpolitischen Sprecher*innen der Landtagsfraktionen stellen sich den Fragen der Moderator*innen und der Teilnehmer*innen des 15. Demokratie-Tages.
Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Heartbeat Edutainment - Unsere "Artists in Residence" am Demokratie-Tag RLP 2020

Die Künstler von Heartbeat Edutainment haben den Demokratie-Tag mit ihren Beiträgen bereichert. Nicht nur das, sie haben uns zur diesjährigen Veranstaltung einen eigenen Song geschrieben. Hören Sie rein und sehen Sie sich an, was die Musiker zu sagen haben.
HeartBeat Edutainment
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Heartbeat Edutainment

Songtext „Die Türen des Parlaments stehen auf“

Der Blick hinter die Kulissen

Wie ist der Online-Demokratie-Tag abgelaufen? Werfen Sie einen Blick hinter die Kamera und begleiten Sie die Mitwirkenden.

"Making-Of" Demokratie-Tag online

Begleiten Sie unsere Praktikantin bei ihrem Blick hinter die Kulissen.

I

Begrüßung zum Online-Demokratie-Tag

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

I

Im Gespräch mit Dr. Florian Pfeil, Leitung WBZ

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

I

Im Gespräch mit Karola Arnold, Öffentlichkeitsarbeit

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

I

Interview mit dem Offenen Kanal

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

I

Im Gespräch mit Moderator Clemens Brüchert

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

I

Interview mit Bildungsreferent Martin Konrath

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

I

Gespräch mit Heartbeat Edutainment

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

I

Interview mit Andreas Kreiner-Wolf, Geschäftsstelle Bündnis

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

I

Im Gespräch mit Medienpädagoge Florian Süß

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Der Rückblick in Bildern

Alle Bilder Copyright WBZ Ingelheim

Bilder aus dem Programm der Online-Veranstaltung Demokratie-Tag Rheinland-Pfalz

Bilder von den Auftritten von Heartbeat Edutainment

Bilder aus der Technik der Online-Veranstaltung

Bilder der Mitwirkenden beim Online-Demokratie-Tag RLP 2020

z

Der Demokratie-Tag Rheinland-Pfalz 2020 im Radio

RPR1 berichtete an allen Tagen von der Online-Veranstaltung des Demokratie-Tags Rheinland-Pfalz

Der Demokratie-Tag in der Presse

Die Online-Veranstaltung des Demokratie-Tags Rheinland-Pfalz fand in der Presse ein breites Echo. Das Signal, das wir in der Zeit der Corona-Pandemie mit der Veranstaltung setzen wollten, fand Resonanz. Werfen Sie einen Blick darauf.

Unsere Moderation der Workshops am Demokratie-Tag

Unsere Kollegin Jaqueline und unser Kollege Martin haben die Teilnehmenden charmant und versiert durch den Workshop-Tag geführt. Auch wenn die Veranstaltung hinter uns liegt, gehört dies zu den für uns unvergesslichen Momenten des Demokratie-Tags

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Workshop-Phase 1 – 10:00 – 11:30 Uhr

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Workshop-Phase 4 – 15:30 – 16:00 Uhr

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Workshop-Phase 2 – 12:00 – 13:00 Uhr

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Workshop-Phase 5 – 17:30 – 19:30 Uhr

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Workshop-Phase 3 – 13:45 – 15:15 Uhr

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Abmoderation

Veranstaltungsorte

In diesem Jahr fand der Demokratie-Tag zum ersten Mal online statt. Das Bühnenprogramm wurde als Live-Stream aus dem Weiterbildungszentrum Ingelheim (WBZ) gesendet.
Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

kING und WBZ Ingelheim

Fridtjof-Nansen-Platz 3, 55218 Ingelheim am Rhein