Rückblick
12. Demokratie-Tag Rheinland-Pfalz
8. November 2017 im ZDF-Konferenzzentrum in Mainz
Rückblick 2017
Mein, Dein, Unser Europa?
06. November 2017
10:00 bis 16:00 Uhr
ZDF-Konferenzzentrum
ZDF-Gelände, ZDF-Straße 1, 55127 Mainz
Teilnehmer*innen
Über 650 Jugendliche, Pädagog*innen und Eltern mit Interesse am Themenfeld „Demokratie lernen und leben“
Herzlichen Dank an alle Mitwirkenden, Referent*innen, Aussteller*innen und Teilnehmer*innen, die den 12. Demokratie-Tag zu einem einmaligem Tag gemacht haben!
Der Film über den 12. Demokratie-Tag Rheinland-Pfalz
Gründung des Bündnisses „Demokratie gewinnt“
Demokratie lernen, leben und gestalten in Rheinland-Pfalz
Ein besonderer Höhepunkt war die Gründung des Bündnisses „Demokratie gewinnt!“ auf Initiative der Ministerpräsidentin. „Gemeinsames Bestreben der Partnerinnen und Partner ist es, junge Menschen frühzeitig an Demokratie, Beteiligung und freiwilliges Engagement heranzuführen. Das Bündnis will dazu beitragen, die Lern- und Lebensorte von Kindern und Jugendlichen demokratisch und partizipativ zu gestalten, damit sie von klein auf demokratische Haltungen und Kompetenzen erwerben können“, sagte die Ministerpräsidentin. Dabei baue man ein Netzwerk auf, das durch den Demokratietag in den letzten zwölf Jahren schrittweise gewachsen sei. Das neue Bündnis überführe dieses Netzwerk in einen stabilen und verlässlichen Rahmen. Zu den 30 Unterzeichnerinnen und Unterzeichnern gehörten als Partner neben mehreren Ministerien, dem Landtag, der Deutschen Gesellschaft für Demokratiepädagogik, der Bertelsmann-Stiftung und dem Landesjugendring beispielsweise auch das ZDF, der SWR sowie RPR1./bigFM.
An der Bündnisgründung nahmen unter anderem teil:
- Ministerpräsidentin Malu Dreyer
- Landtagspräsident Hendrik Hering
- Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig
- Jugendministerin Anne Spiegel,
Fotos: © Staatskanzlei Rheinland-Pfalz / Kristina Schäfer
- Hans Berkessel (DeGeDe e.V.),
- Volker Steinberg (Landesjugendring RLP)
- Brigitte Mohn (Bertelsmann-Stiftung)
- viele weitere Partner aus Medien, Zivilgesellschaft und Staat.
Bündnis "Demokratie Gewinnt!""
Pressemitteilung "Demokratie gewinnt!"
Programm
Das bot der 12. Demokratie-Tag
Das Programm des 12. Demokratie-Tags war offen gestaltet: Die Teilnehmer*innen konnten aus den vielfältigen Programmangeboten die wahrnehmen, die Sie interessieren. Daneben blieb genügend Zeit, um die Aussteller zu besuchen und sich auszutauschen.
Messe für Kinder- und Jugendbeteiligung
An rund 70 Ausstellungsständen präsentierten sich Projekte und Organisationen, die sich für Demokratie und Beteiligung engagieren. Die Teilnehmer*innen konnten die Vielfalt der Angebote entdecken, sich informieren und mit anderen Engagierten und Expert*innen in Kontakt kommen.
Workshops und Beispiele guter Praxis
Beim Demokratie-Tag konnten die Teilnehmer*innen erleben, wie der Einsatz für Demokratie in Schule und Jugendarbeit praktisch gelingt. Zahlreiche Organisationen zeigten ihre Beispiele guter Praxis und luden in Workshops zum Mitmachen, Diskutieren und Austauschen ein.
Diskussionen mit Engagierten aus Politik und Praxis
Ob in thematischen Foren oder im „Heißen Eck” – beim Demokratie-Tag diskutierten die Teilnehmer*innen aktuelle Themen rund um Europa, Demokratie und Engagement – nicht nur mit den anderen Teilnehmern, sondern auch mit den Verantwortlichen aus Politik und Praxis.
Auf der Aktionsbühne
Quelle: Anne Gellinek / ZDF
Mit dem Eröffnungstrailer zu Europa des ZDFs startet der Tag. Dr. Peter Frey (Chefredakteur ZDF) begrüßte die Teilnehmer*innen, gefolgt von der Begrüßung durch Hans Berkessel, dem Koordinator des Demokratie-Tags, und einem Grußwort von Katerina Toura, Programm-Managerin Human Rights Education / Education for Democratic Citizenship beim Europarat. Für die musikalische Begleitung sorgten Schüler*innen der IGS Pellenz Plaidt mit Stücken aus ihrem Musical „Sternenprinzessin“.
Im Laufe des Tages erwartete die Teilnehmer*innen ein buntes Programm auf der Aktionsbühne: Neben der Gründung des Bündnisses „Demokratie gewinnt!“ und dem Heißen Eck stellten die Schüler*innen der Regenbogenschule Schalkenback ihr Buntes Band für Kinder- und Jugendrechte vor, Schüler*innen der IGS Stromberg regten mit Ihrem Song „Die Demokratie stirbt“ zum Nachdenken an und die DeGeDe setzte mit der Luftballon-Aktion „Demokratie gewinnt!“ ein farbenfrohes Statement. Die mobilen Live-Musikaktionen der GuerillaBand des JuKuWe sorgten für einen abwechslungsreichen Ausklang.
Die Moderation auf der Hauptbühne übernahm Clemens Brüchert von der Koordinierungsstelle Demokratie lernen und leben im Pädagogischen Landesinstitut Rheinland-Pfalz.
Fotos: © Staatskanzlei Rheinland-Pfalz / Kristina Schäfer
Das Heiße Eck auf der Aktionsbühne
Der Demokratie-Talk mit Jugendlichen und Landtagsabgeordneten
Vier jugendpolitische Sprecher*innen und eine integrations- und migrationspolitische Sprecherin der Landtagsfraktionen stellten sich im „heiße Eck“ den Fragen der Moderator*innen und der Teilnehmer*innen des 12. Demokratie-Tages. Jeweils 15 Minuten hatten die Politiker*innen Zeit, um ihre Positionen und ihre Haltung zu den Themen Europa, Jugendpolitik und Demokratie darzulegen. Fragen aus dem Publikum waren erwünscht – damit Demokratie gewinnt! Mit …
- Jaqueline Rauschkolb, MdL (SPD) – Integrations- und migrationspolitische Sprecherin
- Dirk Herber, MdL (CDU) – Jugendpolitischer Sprecher
- Steven Wink, MdL (FDP) – Jugendpolitischer Sprecher
- Pia Schellhammer, MdL (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) – Jugendpolitische Sprecherin
Die Moderation übernahmen Lucia Berres (LandesschülerInnenvertretung Rheinland-Pfalz), Volker Steinberg und Nadya Konrad (beide Landesjugendring Rheinland-Pfalz). Das „Heiße Eck“ wurde von der LandesschülerInnenvertretung RLP, dem Landesjugendring RLP und Landtag RLP gemeinsam vorbereitet und durchgeführt.
Fotos: © Staatskanzlei Rheinland-Pfalz / Kristina Schäfer
In der Ausstellung
Über 60 Organisationen präsentierten beim 12. Demokratie-Tag Rheinland-Pfalz ihre Projekte und boten den Teilnehmer*innen viele Möglichkeiten mitzumachen. Ministerpräsidentin Malu Dreyer, Landtagspräsident Hendrik Hering, Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig und Jugendministerin Anne Spiegel nahmen sich ebenso wie zahlreiche Teilnehmer*innen Zeit, mit den Akteuren ins Gespräch zu kommen.
Fotos: © Staatskanzlei Rheinland-Pfalz / Kristina Schäfer
In den Workshops und im Kinoraum
Die Workshops, Austauschrunden, Mitmach-Angebote und co. wurden von Praktiker*innen und engagierten Menschen gestaltet. Sie boten Einblicke in die Praxis und die Gelegenheit, einzelne Projekte und Ansätze aus der Schule, dem Jugendbereich und der Engagementförderung kennenzulernen. Dabei war jedes Angebot anders: mal stand der Austausch im Mittelpunkt, mal das eigene Mitmachen, mal die Präsentation, mal ein Film.
Fotos: © Staatskanzlei Rheinland-Pfalz / Kristina Schäfer
Das Programmheft zum 12. Demokratie-Tag
Mit allen Ausstellern und Programmangeboten am 6. November 2017 in Mainz im Überblick
Das Programm
10:00-10:30 Uhr | Meistermann-Halle
Eröffnung des 12. Demokratie-Tags Rheinland-Pfalz
12:00-12:10 Uhr | Meistermann-Halle
Grußwort der Schirmherrin
12:10-12:30 Uhr | Meistermann-Halle
Gründung des Bündnisses „Demokratie gewinnt!“
13:00-15:00 Uhr | Meistermann-Halle
Mittagessen
Die Foren beim Demokratie-Tag greifen aktuelle, zentrale Themenbereiche rund um Demokratie, Partizipation und Europa auf. Sie bieten Raum und Zeit für einen intensiven Austausch. Zum Einstieg in das Thema erwarten Sie Impulse und Diskussionen der Referentinnen und Referenten. Dannach wird das Thema gemeinsam in Kleingruppen und im Plenum diskutiert.
15:00-16:00 Uhr | Foren
Snooze Funktion – Hat das Bildungssystem verschlafen?
Raum K5
Raum K6/7
Die Aussteller
Landtag Rheinland-Pfalz
Landeselternbeirat Rheinland-Pfalz
Wir lieben Demokratie
Europa handelnd erfahren
Grußwort Ministerpräsidentin Malu Dreyer
Liebe Jugendliche, liebe Kinder, liebe Gäste!
„Mein, Dein, Unser Europa?!“ – das ist das Motto des 12. Demokratietages Rheinland-Pfalz. Es könnte kaum aktueller sein, denn Europa steht derzeit vor großen Umbrüchen und Herausforderungen.
Die Europäische Union ist ein in der Welt einmaliges Projekt. Es hat Frieden gesichert und wesentlich zur Verbesserung unseres Lebens in Europa beigetragen. Deshalb müssen wir die Idee eines geeinten Europas verteidigen, aus unseren Fehlern lernen und gemeinsam daran arbeiten, dass alle Bürger und Bürgerinnen von Europa profitieren.
Wir dürfen die Diskussion über Europa nicht den Skeptikern und den Populisten überlassen. Die Entscheidung der Briten, die EU verlassen zu wollen, hat unsere Gemeinschaft tief erschüttert. Wir erleben, dass die Skepsis gegenüber Europa nicht nur in Großbritannien, sondern auch in anderen Mitgliedsstaaten zugenommen hat.
Es braucht eine gemeinsame Vision, die Europa mit neuem Leben erfüllt. Ich erlebe, dass gerade junge Menschen sich für dieses Europa begeistern und engagieren, es aber auch verändern wollen. Denn sie erkennen nicht nur die Vorteile, sondern wissen auch die gemeinsamen Werte zu schätzen. Eine bürgernahe Europapolitik muss deshalb jungen Menschen eine Stimme geben und sie aktiv an Diskussionen und Entscheidungen über die Zukunft Europas beteiligen.
Aus vielen Begegnungen mit Kindern und Jugendlichen weiß ich, dass ihnen dabei bessere Bildungs- und Lebenschancen für alle jungen Menschen in Europa besonders wichtig sind. Sie erwarten mehr soziale und globale Gerechtigkeit und setzen sich für eine humanitäre Flüchtlings- und Integrationspolitik ein. All dies sind entscheidende Pfeiler für ein Europa der Zukunft.
Ich freue mich daher sehr, dass Europa im Mittelpunkt des diesjährigen Demokratietages steht. Der Demokratietag zeigt gute Beispiele gelungener Beteiligung, bietet Lern- und Vernetzungsmöglichkeiten und setzt Impulse, wie die Mitwirkung von Kindern und Jugendlichen noch besser gelingen kann. Und er stellt die Frage, wie dies auch grenzüberschreitend und auf europäischer Ebene möglich ist.
Der Demokratietag wird getragen von einem starken Bündnis aus zivilgesellschaftlichen und staatlichen Organisationen.
Wir freuen uns auf viele Teilnehmer und Teilnehmerinnen. Als Schirmherrin lade ich Sie alle ganz herzlich ein, beim 12. Demokratietag am 6. November 2017 im Konferenzzentrum des ZDF in Mainz dabei zu sein.
Veranstalter
in Zusammenarbeit mit einem breiten Bündnis aus staatlichen und zivilgesellschaftlichen Partnern und Unterstützern.Veranstaltungsort 2017
ZDF-Konferenzzentrum auf dem ZDF-Gelände, ZDF-Straße 1, 55127 MainzZDF-Konferenzzentrum
ZDF-Straße 1, 55127 Mainz, Deutschland