Naturschutz gegen Rechtsextremismus — Ökologisches Engagement für Demokratie und Rechtsstaatlichkeit (RLP-Leuchtturmprojekt gegen Hass und Hetze)

Die rechtsextreme Szene hat ökologische Themen für sich entdeckt. Bereits für Nationalsozialist*innen spielte Naturschutz eine wichtige Rolle und wurde mit der Blut-und- Boden-Ideologie begründet. Das Projekt von LZU und FÖJ analysiert das Vorstoßen des Rechtsextremismus in Natur- und Umweltschutz, informiert junge, engagierte Naturschützer*innen, macht sie fit für den Disput mit Rechtsextremist*innen und stärkt das Wertebewusstsein für Demokratie und Rechtsstaat. Der Workshop informiert über das Projekt und Beteiligungsmöglichkeiten.

PD Dr. Nils Franke, Historiker, Experte für Naturschutz im Rechtsextremismus, wiss. Projektberater
Stephanie Lotz, stellv. Leiterin LZU beim Umweltministerium MUEEF RLP
Dirk Hennig, Leiter Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ), päd. Projektkonzeption

, Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ) / Landeszentrale für Umweltaufklärung (LZU) im Umweltministerium (MUEEF)

5. November 2020, 13:45-15:15 Uhr

Um Programmangebote und Ausstellungsstände besuchen zu können, benötigen Sie einen persönlichen Zugangslink.

Ihren persönlichen Zugangslink haben wir Ihnen vor der Veranstaltung mit den „Wichtige Informationen für Teilnehmer*innen“ per E-Mail gesendet. Bitte nutzen Sie diesen, um diese Seite erneut aufzurufen.