Die Corona-Krise als Herausforderung für Demokratie- und Menschenrechtsbildung

Kinder und Jugendliche waren und sind besonders von den Einschränkungen zur Verlangsamung der Virusausbreitung betroffen. Doch selbstverständlich gelten Kinder-, Menschen- und Grundrechte auch in so einer Ausnahmesituation weiter. Wie kann in Zeiten von Corona Partizipation und Verantwortungsübernahme gestaltet werden? Wie können subjektorientierte Lernwege zur Einordnung und Erklärung der Gegenwart aussehen, die reduzierende und externalisierende Erklärungsmuster vermeiden und die Lernenden darin unterstützen, sich handlungsfähig zu fühlen?

Christa Kaletsch, freie Autorin, Fortbildnerin und Konzeptentwicklerin
Manuel Glittenberg, Bildungsreferent

, Zusammenleben neu gestalten / DeGeDe

5. November 2020, 17:30-19:00 Uhr

Um Programmangebote und Ausstellungsstände besuchen zu können, benötigen Sie einen persönlichen Zugangslink.

Ihren persönlichen Zugangslink haben wir Ihnen vor der Veranstaltung mit den „Wichtige Informationen für Teilnehmer*innen“ per E-Mail gesendet. Bitte nutzen Sie diesen, um diese Seite erneut aufzurufen.