Am 28. Oktober 2021 fand der Demokratietag Rheinland-Pfalz zum ersten Mal auch in Altenkirchen statt. Ergänzend zur Hauptveranstaltung in Ingelheim gab es hier einen lokalen „Ableger“. Ein beeindruckendes und inspirierendes Fest rund um Demokratie! Alle Jugendlichen wählten zwischen verschiedenen spannenden Workshops und Aktionen aus. Ein Überblick über das umfangreiche Angebot findet sich weiter unten.
29. September 2022
von 9 bis 15 Uhr
Anmeldung
Einzelpersonen, die teilnehmen möchten, nutzten dieses Formular.
Gruppen und Klassen meldeten sich per Mail bei:
Johanna Rohde
Evangelische Landjugendakademie
rohde@lja.de
1. Auf rechte Parolen reagieren
Diskriminierung und Menschenfeindlichkeit die Stirn bieten
Was kann ich sagen, wenn sich jemand diskriminierend, beleidigend oder abwertend äußert? In diesem Workshop lernt ihr, sinnvoll mit unangebrachten Äußerungen umzugehen. Beispiele, Erfahrungsberichte und Übungen geben euch spannende Einblicke und die Möglichkeit, verschiedene Reaktionen einfach mal auszuprobieren.
Angeboten von: Aufstehen gegen Rassismus
2. Kleider-Welt
Projekt zum Klamotten-Konsum
Jede Jeans und jedes T- Shirt hat eine lange Reise hinter sich und ist durch etliche Hände gewandert. Eigentlich ist es darum zwar viel zu schade, um es nach einer Saison wegzuwerfen, aber man braucht halt immer mal ein neues und stylischste Outfit, oder doch nicht? Im Workshop schauen wir uns die Produktion von Kleidung einmal genauer an und stellen ein individuelles Accessoire her, das weder Geldbeute noch Umwelt belastet.
Angeboten von: Kreisvolkshochschule Altenkirchen
3. Menschenrechte auf dem Mittelmeer
Planspiel zur Seenotrettung Geflüchteter
In der fiktive Stadt Baiersfurt gibt es eine Diskussionsrunde zur problematischen Menschenrechtslage auf dem Mittelmeer. Anschließend soll eine „Baiersfurter Erklärung“ formuliert werden, die an die Regierungschefs der EU und das Europäische Parlament geschickt wird. Im Planspiel werdet ihr in die verschiedenen Rollen schlüpfen: Die Europäische Grenzschutzagentur Frontex, die Seenotrettungsorganisation „Sea Help“, die Konservativ Christliche Partei, das Unternehmen „WiStahl“ und einige andere. Wird es den Interessenvertreter*innen gelingen, sich auf eine gemeinsame Erklärung zu einigen?
Angeboten von: Promotor*innen für Eine Welt
4. Wasser ist ein Menschenrecht!
Aber was genau bedeutet das eigentlich?
Seit 10 Jahren ist das Menschenrecht auf Wasser offiziell anerkannt. Was muss passieren, damit dieses Recht für alle Menschen verwirklicht ist? Im Workshop werden wir uns mit der weltweiten Wassersituation beschäftigen. Es geht um natürliche Wasservorkommen, die Rolle der Staaten und was wir alle tun können.
Angeboten von: FIAN Deutschland e.V.
5. Demokratie aktiv gestalten
Was ist Demokratie? Und wie können wir demokratisch mitgestalten? Der Workshop soll inhaltlich, aber auch spielerisch genau das aufzeigen. Demokratie lebt durch jene, die sie aktiv gestalten. Welche Möglichkeiten der Gestaltung gibt es, was bedeutet Solidarität und was für Rechte habe ich? Du gestaltest aktiv mit und wir freuen uns auf deine Ideen.
Angeboten von: IG Metall Betzdorf
6. Queer in der Schule
Zwischen Verstecken und Sichtbarkeit
Sich verlieben in eine Person gleichen Geschlechts oder zu entdecken, dass ich Fragen zu meiner geschlechtlichen Identität habe, heißt häufig zuerst einmal damit allein zu sein. Auch das Gespräch mit der besten Freundin, dem besten Freund hilft nicht immer und die Schule hat in ihrem Lernstoff oft auch keinen Platz für diese Fragen. Im Workshop soll es Raum für Fragen zu sexuellen und geschlechtlichen Identitäten geben und was das mit Demokratie zu tun hat.
Angeboten von: SCHLAU RLP, c/o QueerNet Rheinland-Pfalz e.V.
7. „Nur noch kurz die Welt retten?!“
Zivilcouragetraining für Jugendliche
Man muss kein(e) Superheld(in) sein, um die Welt ein bisschen zu verbessern oder „einfach“ Jemandem aus der Patsche zu helfen. In diesem Zivilcouragetraining lernen wir mithilfe von Rollenspielen und Übungen, wie wir für Andere und für uns einstehen können, ohne uns selbst in Gefahr zu bringen.
Angeboten von: Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus; Beratungsknoten Westerwald
8. Utopielabor
Heldenreise
Warum können wir uns unsere Gesellschaft nicht schöner, gerechter… glücklicher vorstellen? Wo sind unsere eigenen Denkverbote und warum fällt es uns schwer, outside-the-box zu denken? Innerhalb einer Simulation werdet ihr aus vorhandenen Denkmustern heraus begleitet, um neue Visionen und widerstandsfähige Narrative für politische und gesellschaftliche Systeme zu entwickeln. Wirklich wichtig ist dabei nicht Vermittlung von Wissen, sondern die systemischen Grenzen für ein gutes Leben (individuell und kollektiv) zu erkennen.
Angeboten von: Europahaus Marienberg
9. Rassismuskritischer Workshop
Der Workshop bietet eine Einführung in das Thema Rassismus. In wertschätzender Atmosphäre knüpfen wir an eure Vorerfahrungen an und erarbeiten Definitionen von Rassismus. Zudem werden verschiedenen Ebenen von Rassismus erläutert und aufgezeigt, dass Rassismus tief und wirkungsmächtig in unserer Gesellschaft verankert ist und alle Menschen betrifft. Die gemeinsamen Aktivitäten sensibilisieren für die eigene kulturelle Brille und die eigenen oftmals unbewussten Denk, Gefühls- und Interpretationsmuster.
Angeboten von: Caritasverband Altenkirchen e.V.
10. Was machen eigentlich Digitale Medien für unsere Demokratie?
Die Mobile Medienakademie der Jugendpresse Deutschland e.V. erkundet mit euch die digitale Medienlandschaft, erklärt Zusammenhänge und Spannungsfelder. Warum verändert sich die Rolle von Journalist*innen durch die Digitalisierung? Und wie könnt ihr selbst teilhaben und Medien gestalten?
Angeboten von: Mobile Medienakademie der Jugendpresse Deutschland e.V.
11. Fight food waste! Lebensmittel = Mittel zum Leben?
Rund 12 Millionen Tonnen Lebensmittel landen in Deutschland pro Jahr im Müll. Es wird davon ausgegangen, dass mit dem Essen, dass weltweit weggeschmissen wird, theoretisch die gesamte Weltbevölkerung ernährt werden könnte, aber in vielen Teilen der Welt gibt es Hungersnöte. Was können wir gegen diese unglaubliche Verschwendung tun? Was muss sich politisch ändern, welche Verantwortung trägt jede*r einzelne und welche Folgen hat das Ganze?
Angeboten von: Projekt „Mittel zum Leben“ (und foodsharing e. V.)
12. Mein Recht auf…!
Graffiti-Workshop
Demokratie hat nicht nur mit „der großen Politik“ in Bonn oder Brüssel zu tun, sondern auch mit DEINEM Leben! Du hast Rechte in einer Gemeinschaft! Bei uns kannst du sie auf eine Leinwand sprayen und dein Bild mit nach Hause nehmen.
Angeboten von: KOMPA Ev. Kinder- und Jugendzentrum Altenkirchen