Key | Titel | Organisation | Format | Raum | Zeitrahmen | Beginn | Ende | Mitwirkende | Beschreibung | Zielgruppen | Ansprechpartner | AP Mail | Technik | Mod-Material | Ausstattung | Anmerkungen | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Key | Titel | Organisation | Format | Raum | Zeitrahmen | Beginn | Ende | Mitwirkende | BeschreibungZielgruppen | Ansprechpartner | AP Mail | Technik | Mod-Material | Ausstattung | Anmerkungen | ||
schuelerinnen-im-gespraech-mit-fluechtlingen | SchülerInnen im Gespräch mit Flüchtlingen | ELAN – Entwicklungspolitisches Landesnetzwerk Rheinland-Pfalz e.V. | Diskussion | Spiegelsaal | [prog-zeitrahmen22] | 13:00 | 13:30 |
Svenja Enke, Fachpromotorin für Globales Lernen bei ELAN e.V. |
ELAN e.V. lädt SchülerInnen |
Erwachsene, Jugendliche, alle Zielgruppen | [prog-vornameansprech2] [prog-nachnameansprech2] | [prog-emailansprech2] | [prog-modmaterial32 sep=“, „] | Modwände, Flipcharts | |||
ministerpraesidentin-malu-dreyer-im-gespraech | Ministerpräsidentin Malu Dreyer im Gespräch | Staatskanzlei Rheinland-Pfalz | Diskussion | Festsaal | [prog-zeitrahmen22] | 10:35 | 10:50 |
Ministerpräsidentin Malu Dreyer, Tagungsmoderatorin Patricia Hölscher |
Erwachsene, Jugendliche, alle Zielgruppen | [prog-vornameansprech2] [prog-nachnameansprech2] | [prog-emailansprech2] | [prog-modmaterial32 sep=“, „] | Modwände, Flipcharts | ||||
festvortrag | Festvortrag „Die Einbeziehung des Anderen.“ Was Erziehung und Demokratie miteinander verbindet. Herausforderungen für die Demokratiepädagogik. | Deutsche Gesellschaft für Demokratiepädagogik e.V. | Vortrag | Festsaal | [prog-zeitrahmen22] | 13:15 | 14:00 |
Prof. em. Dr. Peter Fauser |
1832 wurden beim Hambacher Fest demokratische Grundsätze und Werte gefordert und gefeiert, die heute noch richtungsweisend sind. Das Ziel, den Absolutismus durch Freiheit und Selbstbestimmung aller Völker zu überwinden und die Vision einer europäischen Völkergemeinschaft, die dem Eigenrecht nationaler Identitäten ebenso gerecht wird wie der allgemeinen Geltung von Freiheitsrechten – sie sind nicht überholt. Besonders die Forderung nach völkerverbindener Solidarität geht uns angesichts der großen neuen Flüchtlingsdramen heute unmittelbar an. Gemeinsam mit dem Auditorium werde ich herausarbeiten, dass die „Einbeziehung des Anderen“ nicht nur, wie bei Jürgen Habermas, als Inbegriff eines demokratischen Menschenbildes, sondern ebenso als ein pädagogischer Kernanspruch zu verstehen ist und Demokratie und Erziehung miteinander verbindet. |
Erwachsene, Jugendliche, alle Zielgruppen | [prog-vornameansprech2] [prog-nachnameansprech2] | [prog-emailansprech2] | [prog-modmaterial32 sep=“, „] | Modwände, Flipcharts | |||
szenen-aus-dem-hambacher-festbankett | Szenen vom Hambacher Fest | Chawwerusch Theater | Kulturbeitrag | Festsaal | [prog-zeitrahmen22] | 12:45 | 13:15 |
von und mit dem Chawwerusch Theater |
Als es im 19. Jahrhundert um die Meinungs- und Versammlungsfreiheit hierzulande noch nicht so gut bestellt war, kamen die Pfälzer auf die subversive Idee, ihre politischen Versammlungen als Feste zu tarnen. So traf man sich zu „privaten“ Festen, auf denen nicht nur köstlich getafelt und getrunken, sondern auch heiß disputiert wurde. Das bekannteste dieser Treffen ist das Hambacher Fest von 1832. Fünf fiktive Figuren lassen es noch einmal lebendig werden. Sie lassen uns teilhaben an ihren Utopien, ihren Motivationen, ihrer Skepsis und ihren Hoffnungen. Der Winzer Hermann (Thomas Kölsch), die arme Witwe Maria (Felix S. Felix), der gesetzestreue Willi (Ben Hergl), der radikale Student Eduard (Stephan Wriecz) und die freiheitsliebende Josephine (Miriam Grimm) – sie stehen für unterschiedliche Ideen und Entwicklungen und spiegeln so das gesamte Geschehen um das Hambacher Fest wider. Buch und Regie: Walter Menzlaw |
Erwachsene, Jugendliche, alle Zielgruppen | [prog-vornameansprech2] [prog-nachnameansprech2] | [prog-emailansprech2] | [prog-modmaterial32 sep=“, „] | Modwände, Flipcharts | |||
musikalischer-auftakt | Musikalischer Auftakt | Internationaler Bund (IB) / JugendKulturWerkstatt Pirmasens | Kulturbeitrag | Festsaal | [prog-zeitrahmen22] | 09:55 | 10:10 |
„Live on stage – as ONE!“, JugendKulturWerkstatt Pirmasens |
Erwachsene, Jugendliche, alle Zielgruppen | [prog-vornameansprech2] [prog-nachnameansprech2] | [prog-emailansprech2] | [prog-modmaterial32 sep=“, „] | Modwände, Flipcharts | ||||
social-networks-und-die-klassischen-medien | #Lügenpresse und Hasskommentare – der Kampf um Wahrheit und Diskussionskultur im Netz | ZDF | Infoshop | Spiegelsaal | [prog-zeitrahmen22] | 14:00 | 14:30 |
Andreas Rother, Social Media Experte in der Hauptredaktion Neue Medien des ZDF |
Social Media Plattformen bieten Medienmachern und Mediennutzern ungeahnte Möglichkeiten. Insbesondere jüngere Zielgruppen können mit passenden Angeboten direkt angesprochen werden. Und die Nutzer können direkt reagieren, mit ihren Kommentaren aktiv am Meinungsbildungsprozess teilnehmen. Das Internet bietet ein riesiges Potenzial für Transparenz und gesellschaftliche Partizipation. Doch wem kann man noch glauben im Netz? Und wer ist verantwortlich dafür, dass die Diskussionskultur trotz Hass und Hetze nicht untergeht? |
Erwachsene, Jugendliche, alle Zielgruppen | [prog-vornameansprech2] [prog-nachnameansprech2] | [prog-emailansprech2] | [prog-modmaterial32 sep=“, „] | Modwände, Flipcharts | |||
eroeffnung-des-demokratie-tags | Eröffnung des Demokratie-Tags | Deutsche Gesellschaft für Demokratiepädagogik e.V. | Vortrag | Festsaal | [prog-zeitrahmen22] | 10:10 | 10:20 |
Tagungsmoderatorin Patricia Hölscher, Hans Berkessel (Deutsche Gesellschaft für Demokratiepädagogik e.V. |
Erwachsene, Jugendliche, alle Zielgruppen | [prog-vornameansprech2] [prog-nachnameansprech2] | [prog-emailansprech2] | [prog-modmaterial32 sep=“, „] | Modwände, Flipcharts | ||||
grusswort-der-schirmherrin | Grußwort der Schirmherrin | Staatskanzlei Rheinland-Pfalz | Vortrag | Festsaal | [prog-zeitrahmen22] | 10:20 | 10:35 |
Ministerpräsidentin Malu Dreyer |
Erwachsene, Jugendliche, alle Zielgruppen | [prog-vornameansprech2] [prog-nachnameansprech2] | [prog-emailansprech2] | [prog-modmaterial32 sep=“, „] | Modwände, Flipcharts | ||||
besuch-der-dauerausstellung-hinauf-hinauf-zum-schloss | Besuch der Dauerausstellung “Hinauf, hinauf zum Schloss!” | Stiftung Hambacher Schloss | Mitmach-Aktion | Aktionsbereich | [prog-zeitrahmen22] |
Stiftung Hambacher Schloss |
Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Demokratie-Tags sind herzlich eingeladen, kostenfrei die Dauerausstellung des Hambacher Schlosses „Hinauf, hinauf zum Schloss!“ zu besuchen. |
Erwachsene, Jugendliche, alle Zielgruppen | [prog-vornameansprech2] [prog-nachnameansprech2] | [prog-emailansprech2] | [prog-modmaterial32 sep=“, „] | Modwände, Flipcharts | |||||
quiz-zur-ausstellung-hinauf-hinauf-zum-schloss | Quiz zur Ausstellung “Hinauf, hinauf zum Schloss!” | Stiftung Hambacher Schloss | Mitmach-Aktion | Aktionsbereich | [prog-zeitrahmen22] |
Stiftung Hambacher Schloss |
Erwachsene, Jugendliche, alle Zielgruppen | [prog-vornameansprech2] [prog-nachnameansprech2] | [prog-emailansprech2] | [prog-modmaterial32 sep=“, „] | Modwände, Flipcharts | ||||||
unterschriften-fuer-die-kinderrechte | Unterschriften für die Kinderrechte | Schloss-Ardeck-Grundschule | Mitmach-Aktion | Aktionsbereich | [prog-zeitrahmen22] |
SchülerInnen der Grundschule Schloss Ardeck |
Erwachsene, Jugendliche, alle Zielgruppen | [prog-vornameansprech2] [prog-nachnameansprech2] | [prog-emailansprech2] | [prog-modmaterial32 sep=“, „] | Modwände, Flipcharts | ||||||
n9kht0 | „Live on stage – as ONE!“ | Internationaler Bund (IB) / JugendKulturWerkstatt Pirmasens | Kulturbeitrag | Festsaal | [prog-zeitrahmen22] | 10:50 | 11:15 |
Jugendliche der JugendKulturWerkstatt Pirmasens unter Leitung von Dieter Geisinger |
Ausschnitte aus der Uraufführung der 90-minütigen Toleranz-Revue „live on stage – as ONE!“ vom November 2014 in der Pirmasenser Festhalle vor über 750 begeisterten Gästen, einem Projekt der JugendKulturWerkstatt Pirmasens im Rahmen des Bundesprogramms TOLERANZ FÖRDERN – KOMPETENZ STÄRKEN mit musikalischen, tänzerischen, künstlerischen und medialen Höhepunkten. |
alle Zielgruppen | [prog-vornameansprech2] [prog-nachnameansprech2] | [prog-emailansprech2] | [prog-modmaterial32 sep=“, „] | Modwände, Flipcharts |
Technische Anforderungen werden zu gegebenr Zeit im Detail erörtert… |
||
cilix3 | Speak out loud! – Was ist Demokratie für dich? | LSV RLP | Mitmach-Aktion | Aktionsbereich | [prog-zeitrahmen22] |
LandesschülerInnenvertretung Rheinland-Pfalz |
Gestaltet selbst mit – beim Fotoprojekt der LSV RLP. |
alle Zielgruppen | [prog-vornameansprech2] [prog-nachnameansprech2] | [prog-emailansprech2] | Sonstiges – Bitte unten erläutern! | [prog-modmaterial32 sep=“, „] | 1 Modwände, Flipcharts |
Wir benötigen neben dem angemeldeten Stand noch ca. zwei Meter Platz, da wir eine Leinwand aufbauen möchten. Alles andere wird von uns organisiert. |
|||
j7dnln | Partizipation in der Schule mit Service Learning | MSL Montessori Schule Landau | Infoshop | Spiegelsaal | [prog-zeitrahmen22] | 12:30 | 13:00 |
Wolfgang Hübner, Lehrer, MSL Landau |
Service Learning ist eine in Projektarbeit organisierte Form des Arbeitens und Lernens. Es verbindet gesellschaftliches Engagement mit Erfahrungen in der außerschulischen Welt. |
alle Zielgruppen | [prog-vornameansprech2] [prog-nachnameansprech2] | [prog-emailansprech2] | Laptop, Beamer, Moderationskoffer | [prog-modmaterial32 sep=“, „] | 1 Modwände, 1 Flipcharts |
Stuhlkreis |
|
uwjt2p | SchülerInnen präsentieren den Klassenrat | Erich Kästner Realschule plus | Infoshop | Spiegelsaal | [prog-zeitrahmen22] | 12:00 | 12:30 |
Schülerinnen und Schüler der Erich-Kästner-Realschule plus Ransbach-Baumbach und der Marie-Curie-Realschule plus in Bad Marienberg, die zu Klassenrats-Experten ausgebildet wurden |
In diesem Workshop werden die einzelnen Funktionsträger des Klassenrates beschrieben, das sind: |
alle Zielgruppen | [prog-vornameansprech2] [prog-nachnameansprech2] | [prog-emailansprech2] | Moderationskoffer | [prog-modmaterial32 sep=“, „] | 1 Modwände, Flipcharts |
Bestuhlung in Hufeisenform |
|
cwhdjx | Führung durch die Dauerausstellung des Hambacher Schlosses | Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz e.V. | Mitmach-Aktion | Aktionsbereich | [prog-zeitrahmen22] |
Dr. Kai Sprenger, Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz e.V. |
Kostenfreie Führung um 12 Uhr, 14 Uhr und 15 Uhr Die Führung durch Schloss und Ausstellung lässt die historischen Ereignisse rund um das Hambacher Schloss greifbar und lebendig werden. Die Reise durch die Geschichte beginnt im Mittelalter mit der spannenden Baugeschichte und findet ihren Höhepunkt im Jahre 1832 beim Hambacher Fest. Wir laden Sie ein, sich dem Festzug anzuschließen, in die Ereignisse des Kampfes für Einheit und Freiheit einzutauchen und die Wiege der Deutschen Demokratie zu entdecken. |
alle Zielgruppen | [prog-vornameansprech2] [prog-nachnameansprech2] | [prog-emailansprech2] | [prog-modmaterial32 sep=“, „] | 0 Modwände, 0 Flipcharts | |||||
8qg0wz | Mit Medien für Demokratie, Vielfalt und Toleranz | medien+bildung.com | Infoshop | Spiegelsaal | [prog-zeitrahmen22] | 14:30 | 15:00 |
Mario Di Carlo, medien+bildung.com |
Digitale Medien – Foto, Radio, Video, Internet, Social Media – bieten vielfältige Möglichkeiten des kreativen Ausdrucks, der Meinungsäußerung, der Diskussion und Beteiligung. Wir zeigen in verschiedenen Beispielen aus schulischen und außerschulischen Projekten, wie Medien vom Webradio bis zu WhatsApp engagiert für Demokratie, Vielfalt und Toleranz genutzt werden können. |
alle Zielgruppen | [prog-vornameansprech2] [prog-nachnameansprech2] | [prog-emailansprech2] | Beamer, Internetzugang, Lautsprecher für Laptop (z.B. für Filmwiedergaben) | [prog-modmaterial32 sep=“, „] | Modwände, Flipcharts | ||
jj1i7o | Das S.am.S-Angebot und die jährlichen „Herausforderungen“ an der IGS Landau | IGS Landau | Infoshop | Spiegelsaal | [prog-zeitrahmen22] | 11:00 | 11:30 |
Schülerinnen und Schüler sowie Marcus Zaucker & Michaela Bohrer, Lehrer/innen an der IGS Landau |
Herausforderung statt Klassenfahrt Das Super-SamS-Projekt |
Erwachsene, Jugendliche | [prog-vornameansprech2] [prog-nachnameansprech2] | [prog-emailansprech2] | [prog-modmaterial32 sep=“, „] | Modwände, Flipcharts | |||
tq6gsc | Mitgestaltungsmöglichkeiten aus Schülersicht | Serviceagentur Ganztägig lernen RLP | Diskussion | Spiegelsaal | [prog-zeitrahmen22] | 13:30 | 14:00 |
Jürgen Tramm (Serviceagentur „Ganztägig lernen Rheinland-Pfalz) |
Dieser Workshop richtet sich vorrangig an Schülerinnen und Schüler weiterführender Schulen. Grundschüler und Lehrkräfte sind aber ebenso willkommen. Zunächst werden von Schülern ab der 5. Klasse der Modellschulen für Partizipation und Demokratie thesenhaft Aussagen zu mitwirkungsstärkenden Rahmenbedingungen und einer fördernden Schulkultur formuliert. Danach besteht Gelegenheit, diese auf ihre Allgemeingültigkeit und Übertragbarkeit zu überprüfen, weiter auszuformulieren, zu präzisieren und ggf. als Ergebnis mit in die eigene Schule zu nehmen. |
Jugendliche | [prog-vornameansprech2] [prog-nachnameansprech2] | [prog-emailansprech2] | Moderationskoffer | [prog-modmaterial32 sep=“, „] | 2 Modwände, Flipcharts |
Stuhlkreis |
|
z529j5 | Der Ideen-Raum – Ein Partizipationsprojekt | Schloss-Ardeck-Grundschule | Infoshop | Spiegelsaal | [prog-zeitrahmen22] | 11:45 | 12:00 |
Schülerinnen und Schüler sowie Tatjana Haus, Lehrerin an der Schloss-Ardeck-Grundschule |
Kindern frühzeitig Gestaltungs- und Handlungsfelder anzubieten, in denen Partizipation handlungsnah und im lokalen Kontext möglich ist und so einen Raum für Mitbestimmung und Mitgestaltung anzubieten, auch über den Unterricht und das Schulleben hinaus. Mit diesen Gedanken entwickelt Tatjana Haus die Projektidee und das Konzept des Ideen-Raums. Sie beginnt mit der Projekterprobung im zweiten Schulhalbjahr 2013/14 im Ganztagsbereich der Schloss-Ardeck-Grundschule in Gau-Algesheim. So haben zunächst zehn Kinder der vierten Klassen Raum, sich ihre Ideen und Visionen gegenseitig vorzustellen und gemeinsam zu überlegen, wie sie das gesellschaftliche Leben in ihrem unmittelbaren Umfeld verbessern können. Sie entwickeln und setzen erfolgreich zwei unterschiedliche Projekte um: ➲ Ein „Generationenprojekt“ im Caritas-Altenzentrum Albertus-Stift Weitere Ideen der mittlerweile „zweiten Ideen-Raum-Generation“ befinden sich bereits in der Planung und Umsetzung. |
Erwachsene, Jugendliche | [prog-vornameansprech2] [prog-nachnameansprech2] | [prog-emailansprech2] | [prog-modmaterial32 sep=“, „] | Modwände, Flipcharts | |||
ngvifb | Angebote und Unterstützungsmöglichkeiten im Bereich demokratische Schul- und Unterrichtsentwicklung | Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz | Infoshop | Spiegelsaal | [prog-zeitrahmen22] | 11:30 | 11:45 |
Claudia Nittl (Öffentlichkeitsarbeit), Dagmar Birro (Ganztagsschule), Clemens Brüchert (Koordinierungsstelle „Demokratie lernen und leben“) |
Der Bereich Demokratie und Partizipation spielt in allen Bereichen von Schule, Unterricht und Betreuung eine Rolle. VertreterInnen unterschiedlicher Arbeitsbereiche des Pädagogischen Landesinstitutes stellen ihre Angebote und Untersützungsmöglichkeiten vor und stehen anschließend am Stand für individuelle Beratungen zur Verfügung. |
Erwachsene, Jugendliche, alle Zielgruppen | [prog-vornameansprech2] [prog-nachnameansprech2] | [prog-emailansprech2] | Laptop, Beamer, Mikrofon/Stimmverstärkung | [prog-modmaterial32 sep=“, „] | Modwände, Flipcharts |
Der Titel kann von euche gerne verändert werden 🙂 |
|
recibq | Einmischen und Mitgestalten – auch für Kinder und Jugendliche !? Erfahrungen und Forderungen an die Politik | Deutsche Gesellschaft für Demokratiepädagogik e.V. | Diskussion | Festsaal | [prog-zeitrahmen22] | 14:00 | 15:00 |
Moderation: Patricia Hölscher, freie Journalistin, Moderatorin, früher DAS DING / SWR |
In diesem Podiumsgespräch werden Kinder, Jugendliche und Jugendvertreter*innen ihre Erfahrungen rund um die Themen Kinderrechte in Schule und Gemeinde, Prävention gegen Fremdenfeindlichkeit und Rechtsextremismus, Inklusion sowie Freiräume für kindliche und jugendliche Erlebniswelten artikulieren und ihre Forderungen für eine Verbesserung der Rahmenbedingungen mit den Vertreter*innen der Landesregierung diskutieren. Teilnehmer*innen: |
Erwachsene, Jugendliche, alle Zielgruppen | [prog-vornameansprech2] [prog-nachnameansprech2] | [prog-emailansprech2] | [prog-modmaterial32 sep=“, „] | Modwände, Flipcharts | |||
mvtuux | Mehr Demokratie und Partizipation in Schule, Kita und Jugendarbeit!? | Deutsche Gesellschaft für Demokratiepädagogik e.V., Landtag Rheinland-Pfalz | Diskussion | Festsaal | [prog-zeitrahmen22] | 11:30 | 12:30 |
MdL Jaqueline Rauschkolb (SPD), MdL Brigitte Hayn (CDU), MdL Ruth Ratter (GRÜNE); Dr. Sigrid Meinhold-Henschel (Bertelsmann-Stiftung), Kerstin Sernatinger (Netzwerk Demokratie & Courage); Moderation: Prof. Dr. Thomas Leif, Chefreporter des SWR |
Unter der Moderation des SWR-Chefreporters Prof. Dr. Thomas Leif werden die Landtagsabgeordneten Brigitte Hayn (CDU), Jacqueline Rauschkolb (SPD) und Ruth Ratter (Grüne) zu aktuellen Fragen rund um das Thema „Demokratie und Partizipation“ Stellung nehmen: |
Erwachsene, Jugendliche, alle Zielgruppen | [prog-vornameansprech2] [prog-nachnameansprech2] | [prog-emailansprech2] | [prog-modmaterial32 sep=“, „] | Modwände, Flipcharts |
17. Demokratie-Tag Rheinland-Pfalz
- Was?
- Der Demokratie-Tag Rheinland-Pfalz:
- Demokratisch denken und handeln für eine Zukunft in Frieden und Vielfalt
- Wann?
- 29. September 2022
- Wo?
- Ingelheim am Rhein / Weiterbildungszentrum (WBZ), kING & weitere Satelliten-Veranstaltungsorte in Rheinland-Pfalz. Verschiedene Veranstaltungen begleiten den Demokratie-Tag, z.B. in Altenkirchen, Trier, Mainz, Worms, Ludwigshafen, auf dem Hambacher Schloss und in Scy-Chazelles in Frankreich
- Wer?
- Schüler:innen, Lehrkräfte, junge Menschen und Erwachsene, die sich in den Feldern Demokratiebildung/-pädagogik, Kinder- und Jugendbeteiligung sowie Erwachsenenbildung engagieren