10:00-10:15: Die Djembefolas der IGS Anna Seghers in Mainz
Unter Leitung von Klaus Ackermann
–
Anbieter: IGS Anna Seghers Mainz
10:15-10:30: Eröffnung des Demokratie-Tags Rheinland-Pfalz 2013
Malu Dreyer, Ministerpräsidentin des Landes Rheinland-Pfalz
Als Schirmherrin eröffnet Ministerpräsidentin Malu Dreyer den Demokratie-Tag Rheinland-Pfalz 2013.
„Demokratische Gesellschaften bauen darauf auf, dass jede und jeder Einzelne bereit und in der Lage ist, Verantwortung zu übernehmen – für sich selbst, für andere wie auch für das Gemeinwesen insgesamt. Unsere bewährte repräsentative Demokratie bietet dafür einen verlässlichen Rahmen. […] Kein anderes politisches System bietet die Chance, notwendige Entscheidungen in einem öffentlichen Diskurs, im Austausch von Argumenten und Positionen herbeizuführen und so Politik ausgewogen und gerecht zu gestalten.
Gleichwohl sehen und erleben wir, dass die repräsentative Demokratie der Erneuerung und Vitalisierung bedarf. […]
Wenn wir mehr Demokratie und Bürgerbeteiligung wollen, bedeutet dies aber auch, dass wir schon sehr früh die Aufmerksamkeit darauf lenken müssen, dass Kinder und Jugendliche das dafür nötige Rüstzeug vermittelt bekommen, um mitbestimmen und Verantwortung übernehmen zu können. Bürgerschaftliches Engagement und gesellschaftliche Partizipation sind ein zentraler Baustein moderner Bildung und damit ein wichtiger Bestandteil zur Weiterentwicklung des demokratischen Gemeinwesens. […]
Der landesweite Demokratietag, den es bereits seit 2006 gibt, ist ein sehr wichtiges Forum, um diese unterschiedlichen Aktivitäten und Erfahrungen regelmäßig zusammenzubringen und Lern- und Vernetzungsmöglichkeiten zu bieten. Ich kann mir durchaus vorstellen, dass der Demokratietag ein gutes Forum bietet, um die vielen Akteure in und außerhalb von Schulen in unserem Land noch stärker als bisher zu vernetzen und auf diese Weise die Arbeit vor Ort zu stärken. Ich freue mich daher schon sehr darauf, den diesjährigen Demokratietag am 31. Oktober 2013 in Mainz als Schirmherrin eröffnen zu dürfen.“
Aus: GEW-Zeitung Rheinland-Pfalz 10-11/2013, S. II
Anbieter: Staatskanzlei Rheinland-Pfalz
10:30-10:45: Eingangsstatement zum Demokratie-Tag Rheinland-Pfalz 2013
Dr. Peter Frey, Chefredakteur des ZDF
Wie Beteiligung das Fernsehen verändert
Gut informierte Journalisten erklären den Zuschauern die Welt – so sieht politische Berichterstattung schon lange nicht mehr aus. Wer politisch informieren möchte, muss sich öffnen für Beteiligung und Interaktion. In den Online-Angeboten aber auch bei ZDFinfo, dem Digitalkanal der „Fernsehen zum
Mitreden“ verspricht, entwickelt das ZDF dafür neue Konzepte.
Anbieter: ZDF
10:45-11:00: Kommunale Kinder- und Jugendbeteiligung in Mainz
Klaus Cartus, Landeshauptstadt Mainz; Maren Burkhardt, Stadtjugendring Mainz
Die Landeshaupstadt Mainz ist Modellkommune des Projektes „jungbewegt“ der Bertelsmann-Stifung, das die Förderung des ehrenamtlichen Engagements von jungen Menschen zum Ziel hat. Im Rahmen dieses Projektes entwickelt sie in Kooperation mit dem Stadtjugendring Mainz ein Konzept zur Beteiligung von Kindern und Jugendlichen. Hier erfolgt eine Kurzinformation über den Prozess der Konzeptentwicklung, an dem u. a. auch Mainzer Kinder und Jugendliche sowie Vertreterinnen und Vertreter der Kommunalpolitik mitwirken.
Anbieter: Landeshauptstadt Mainz
11:00-11:30: "Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage" - Infos, Fragerunde und Beratung
Fabian Müller, Landeszentrale für politische Bildung RLP
Kurzinformation zum europaweiten Projekt „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ und seiner Umsetzung in Rheinland-Pfalz. Offene Fragerunde und Beratung für interessierte Schülerinnen und Schüler, Infos zum Projektstart und zu den Betreuungsangeboten der Landeskoordination.
Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung RLP
11:00-11:30: S.a.m.S - Schüler arbeiten mit Schülern an der Georg-Forster-Gesamtschule Wörrstadt
Rita Steiger-Essling, Georg-Forster-Gesamtschule Wörrstadt
Wäre es nicht wünschenswert, wenn Lernende mehr Verantwortung für sich, ihre Mitlernenden und ihre Schulgemeinschaft übernehmen würden? Die Georg-Forster-Gesamtschule in Wörrstadt hat dies mithilfe eines Peer-to-Peer-Projekts möglich gemacht. Sie bildet Lernende der Oberstufe zu S.a.m.S. – Betreuern aus, die ihre jüngeren Mitschüler in der Lernzeit der Ganztagsschule unterstützen und betreuen.
Anbieter: Georg-Forster-Gesamtschule Wörrstadt
11:30-12:15: Einmischen, Mitgestalten, Aktiv Werden – so kann es gehen!
Projekte aus Rheinland-Pfalz des Förderprogramms Demokratisch Handeln
Projekte aus Rheinland-Pfalz, die an der Ausschreibung 2012 „Gesagt. Getant. Wir suchen Projekte demokratischen Handelns“ des Förderprogramms Demokratisch Handeln teilgenommen haben, stellen sich vor und treten mit den Besucherinnen und Besuchern des Demokratie-Tags in Austausch über ihre gesammelten Erfahrungen. Sie und Ihr können/könnt Fragen an die Projekte stellen, Anregungen für eigene Ideen bekommen oder gemeinsam Lösungen für eventuelle Schwierigkeiten finden.
Anbieter: Förderprogamm Demokratisch Handeln
11:30-12:00: JuniorBotschafter für Kinderrechte - Spots der Gewinneraktionen
Lea Berend, Jasmine Gebhard, Makista e.V.
Fast alle Staaten haben versprochen, die Rechte von Kindern zu achten. Aber es gibt noch viel zu tun: Kinder leiden unter Gewalt, oder Diskriminierung, oder ihre Stimme wird einfach nicht gehört – auch hier in Deutschland. Deshalb ist es wichtig, sich für die Kinderrechte einzusetzen! Schulen, Klassen, Kinder und Jugendliche sind aufgerufen eigene Aktionsideen zu entwickeln und UNICEF-JuniorBotschafter zu werden! Kurze Spots der Wettbewerbs-Gewinner der letzten Jahre geben Beispiele, wie so eine Aktion aussehen kann.
Anbieter: Makista e.V.
11:30-12:00: Die Schülerwahl des Stadtjugendrings Ludwigshafen
Jan Schmitz, Stadtjugendring Ludwigshafen
In Ludwigshafen wird bereits seit mehreren Jahren zu jeder Landtags- und Bundestagswahl die Schülerwahl an allen interessierten Schulen angeboten. In diesem Rahmen haben Schülerinnen und Schüler, die noch nicht wahlberechtigt sind, die Möglichkeit, sich über die Angebote des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland zu informieren sowie den Wahlgang selbst unter reellen Bedingungen zu erproben. Die Grundidee des Stadtjugendringes ist es dabei, auf der einen Seite zu ermöglichen, dass sich Jugendliche dem demokratischen System annähern und sich informieren sowie auf der anderen Seite im bildungspolitischen Sinne zu verdeutlichen, dass sich Demokratie nur über die Möglichkeit der Beteiligung erlernen lässt.
Der Vortrag wird sich um die Erfahrungen sowie die Ideen und Chancen drehen, die mit dem Konzept der Schülerwahl in Ludwigshafen verbunden sind. In diesem Sinne soll nach einem kurzen Input die Möglichkeit bestehen, dass Nachfragen gestellt werden und im Anschluss diskutiert werden kann.
Jan Schmitz ist der 2. Vorsitzende des Stadtjugendrings Ludwigshafen und war somit an der Konzeption, Umsetzung und Auswertung der Schülerwahl zur diesjährigen Bundestagswahl aktiv beteiligt.
Anbieter: Stadtjugendring Ludwigshafen
11:30-: Das Giraffenlied der Drei-Königs-Schule Grundschule Bingen-Kempten
Viertklässler der Drei-Königs-Schule Grundschule Bingen-Kempten
Die Viertklässler der Drei-Königs-Schule Grundschule Bingen-Kempten singen das Giraffenlied, das sie im Rahmen eines Projektes zur gewaltfreien Kommunikation selbst gedichtet und eingeübt haben und ein Kinderrechtelied, das sie für das internationale Kinderfest in Bingen einstudiert haben.
Die Drei-Königs-Schule ist eine kleine Grundschule, die im Zuge des Modellschulprojektes im letzten Jahr folgende Schwerpunkte gelegt hat:
– Etablierung des wöchentlichen Klassenrates und regelmäßige Tagungen des Schülerparlamentes
– Durchführung von 2 Demokratietagen (Giraffensprache, Kinderrechte)
– Große Aktion am Kinderrechtetag (Wanderausstellung)
– Regelmäßige Teilnahme an der Gestaltung des Binger Programmkinos (Zwei Filme im Jahr werden von den Schülern ausgesucht und gewählt)
Anbieter: Drei-Königs-Schule Grundschule Bingen-Kempten
12:00-12:15: demokratiegeschichte.eu - ein virtuelles Bildungsangebot des IGL
Dr. Elmar Rettinger, Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz e.V. ( IGL)
Das Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz (IGL) betreibt seit einigen Jahren die Internetplattform www.demokratiegeschichte.eu., die auf Grundlage der aktuellen Dauerausstellung auf dem Hambacher Schloss erarbeitet wurde.
Hier können sich Lehrer und Schüler über die Grundlinien der deutschen Demokratiebewegung informieren. Die Seite bietet kurze Abrisse der historischen Ereignisse sowie Materialien und vertiefende Hintergrundinformationen. Unser Vortrag informiert über Zustandekommen, Ziel und Struktur des Projekts.
Anbieter: Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz e.V.
12:15-12:45: „Demokratie von Anfang an“ – die Grundschule Süd in Landau
Andrea Moser, Grundschule Süd Landau; Anja Kremper, Jürgen Tramm, Serviceagentur „Ganztägig lernen“ Rheinland-Pfalz
Die Grundschule Süd Landau stellt das einzelne Kind in den Fokus ihrer pädagogischen Arbeit. Dazu hat sie ein schulisches Gesamtkonzept geschaffen, in dem eigenverantwortliches Lernen nicht ein Projekt unter vielen ist, sondern im Mittelpunkt steht. Verantwortung für sich, das eigene Lernen und für andere zu übernehmen, geht an der Schule einher mit Möglichkeiten zur Partizipation: Die Grundschule Süd beteiligt die Kinder an Entscheidungen zu ihrem eigenen Lernen, ihrer Klasse und ihrer Schule. Der Erfolg dieses Weges zeigt sich nicht nur in den erfreulich glücklichen und kompetenten Schülern, sondern auch in der Wirkung als Modellschule für Partizipation und Demokratie und in der Auszeichnung als Preisträgerschule beim Deutschen Schulpreis 2010.
Ein Film von Lukas Hellbrügge und Noël Krää im Auftrag der Serviceagentur „Ganztägig Lernen“ Rheinland-Pfalz
Länge: 20:16 Min.
Anbieter: Serviceagentur „Ganztägig lernen“ Rheinland-Pfalz, Grundschule Süd Landau
12:15-12:45: Der Klassenrat – Aus der Praxis in Rheinland-Pfalz
Julia Hummel, beta – Die Beteiligungsagentur
Seit drei Jahren können Lehrkräfte in Rheinland-Pfalz das Mitmach-Set zur Einführung des Klassenrats durch die Unterstützung der Serviceagentur „Ganztägig lernen“ Rheinland-Pfalz kostenlos bestellen. Zum Sommer zogen wir nach über 10.000 bestellten Sets Bilanz: Ist es gelungen, mit der Initiative „gute“ Klassenräte zu verbreiten? Was zeichnet einen im demokratiepädagogischen Sinne guten Klassenrat überhaupt aus?
Wir wollten wissen, welche Erfahrungen die Lehrkräfte mit dem Klassenrat und dessen Einführung mit den Mitmach-Sets gemacht haben, und fragten nach. 309 vollständig ausgefüllte Fragebögen erlaubten tiefe Blicke in die Klassenratspraxis und zeigten erstaunliche Ergebnisse.
Die Ergebnisse möchten wir Ihnen gerne vorstellen, damit Sie ein Bild davon bekommen, wie der Klassenrat in der Praxis funktioniert und welche Erfahrungen rheinland-pfälzische Lehrer gemacht haben.
Anbieter: beta – Die Beteiligungsagentur
12:30-13:00: Entwicklungspolitische Verantwortung - Schülerinnen und Schüler im Gespräch mit Politikern
Ralf Seekatz, MdL, CDU; Nils Wiechmann, MdL, Bündnis 90/Die Grünen; Dr. Heike Kaster-Meurer, Oberbürgermeisterin von Bad Kreuznach; Moderation: Andrea Rühmann, Entwicklungspolitisches Landesnetzwerk Rheinland-Pfalz ELAN e.V.
Was kann die Politik ändern, damit meine Jeans nicht von Kinderhänden genäht wird? Wie können wir mit unserem Handeln die Lebens- und Arbeitsverhältnisse in anderen Ländern verbessern? Was können unsere Politiker und Politikerinnen tun, um internationale Umwelt- und Sozialstandards voranzubringen? Ist meine Stadt schon eine Fair Trade Town?
Diese oder ähnliche Fragen können in unserer Gesprächsrunde direkt an Politiker und Politikerinnen verschiedener Parteien gestellt werden, die sich mit Eine-Welt-Themen befassen.
Alle SchülerInnen und Schüler sind aufgerufen, sich mit konkreten Fragen an der Gesprächsrunde zu beteiligen.
Ralf Seekatz und Nils Wiechmann sind Mitglieder im Ausschuss für Europafragen und Eine Welt. Dr. Heike Kaster-Meurer ist Oberbürgermeisterin der Fair Trade Town Bad Kreuznach.
Für Rückfragen und nähere Informationen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung: Andrea Rühmann, ELAN e.V., bildung@elan-rlp.de, Tel.: 06131/9720867.
Anbieter: Entwicklungspolitisches Landesnetzwerk Rheinland-Pfalz ELAN e.V.
12:45-13:15: live on stage - as ONE!
Ensemble „live on stage – as ONE!“ mit Jugendlichen aus der JugendKulturWerkstatt Pirmasens und dem Jugendhaus ONE
Jugendkultur pur: Dynamische Bühnenperformance „live on stage – as ONE! mit rockigen Songs, Rap und Streetdance zum Thema „Gemeinsam für Demokratie & Toleranz!“. präsentiert von Jugendlichen aus Pirmasens und der Südwestpfalz.
Die Performance wurde bereits mit viel Beifall im Juni 2013 beim bundesweiten Aktionstag JUGEND STÄRKEN in Berlin präsentiert.
Anbieter: Internationaler Bund (IB) Pirmasens
12:45-13:30: Weltoffen? Vielfältig? Tolerant? Ein kritischer Blick in die demokratische Mitte.
Simone Ball, Nico Schneider, Netzwerk für Demokratie und Courage RLP
Wird über die Verbreitung menschenverachtender Ideologien in Deutschland gesprochen, ist die Öffentlichkeit zumeist nicht weit. Sie zeichnet ein unscharfes Bild so genannter Extremist_innen, die fernab der „guten demokratischen Mitte“ ihr Unwesen treiben.
Im Rahmen dieses Workshops sind die Teilnehmenden eingeladen hinter die Fassade des Extremismusdenkens und dessen Konsequenzen zu schauen.
Anbieter: Netzwerk für Demokratie und Courage RLP
13:00-13:30: Mehr Demokratie … durch den Klassenrat an der Erich Kästner Realschule plus Ransbach-Baumbach
Maria Lames, Erich Kästner Realschule plus Ransbach-Baumbach; Anja Kremper, Jürgen Tramm, Serviceagentur „Ganztägig lernen“ Rheinland-Pfalz
Die Erich Kästner Schule öffnet ihre Türen und gibt Ihnen Einblicke in ihre wöchentlich stattfindenden Klassenräte. Hier diskutieren, entscheiden, lachen, streiten und argumentieren alle Schülerinnen und Schüler einer Klasse gemeinsam.
Worüber? Das entscheiden sie selbst: Probleme, Erfolge, Klassenfahrten, die Unterrichtsgestaltung, Lehrkräfte oder ihr Zusammenleben. Damit das klappt, trainieren die Schülerinnen und Schüler von der 5. Klasse an ihre sozialen und kommunikativen Kompetenzen. Möglich macht dies der an der Schule entwickelte SyLT-Ansatz (Systematisches LernkompetenzTraining).
Was ist der Klassenrat eigentlich? Wie funktioniert er? Wie wirkt er sich auf andere Bereiche des Schullebens aus? Was hat der Klassenrat mit Demokratie zu tun? Diese und weitere Fragen beantworten Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler, Eltern und der Schulleiter in Interviews. Ausschnitte aus Klassenratssitzungen und den Kompetenztrainings zeigen die praktische Umsetzung.
Ein Film von Lukas Hellbrügge und Noel Krää, Länge 16:30 Min.
Erschienen im Oktober 2009
Anbieter: Serviceagentur „Ganztägig lernen“ Rheinland-Pfalz, Erich Kästner Realschule plus Ransbach-Baumbach
13:00-13:45: Podiumsdiskussion forum | neue Bildung
Ruth Ratter, MdL B`90/Die Grünen; Klaus-Peter Hammer, Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) RLP; Johannes Domnick, LandesschülerInnenvertretung RLP; Moderation: Frieder Bechberger-Derscheidt, rheinland-pfälzische Initiative „EINE Schule für ALLE – länger gemeinsam lernen e.V.“
„Bildungsgerechtigkeit und Teilhabe sowie die Befähigung zu einem selbstbestimmten und eigenverantwortlichen Leben für alle Schülerinnen und Schüler sind die zentralen Ziele, auf die sich unser Bildungswesen hin entwickeln muss. Inklusion ist Anerkennung von Vielfalt als Reichtum und bedeutet Bereitschaft zu Individualisierung und Differenzierung. Demokratiepädagogik und Demokratisierung von Schule markieren den Weg, auf dem Partizipation, Wertschätzung von Verschiedenheit, Empathie, Respekt erlernt und Selbstwirksamkeit einzeln und in Gruppen erlebt wird.“ Um diese und weitere gemeinsame Überzeugungen zu diskutieren und zu fördern, engagieren sich mehr als 10 namhafte Organisationen im forum | neue bildung.
Das forum | neue bildung wurde 2011 auf Initiative von Ruth Ratter als überparteiliches bildungspolitisches Aktionsbündnis gegründet. Bei zwei Veranstaltungsreihen des forum | neue bildung haben wir in bislang 15 Veranstaltungen sehr viele Menschen vor Ort erreicht und interessante Dialoge erleben dürfen – die wir in Eifel und Pfalz bereits über den Zeitraum der Veranstaltungsreihe hinaus als regionale Netzwerke pflegen. Mit einer dritten Veranstaltungsreihe in Koblenz.Eifel.Westerwald will das Bündnis den Dialog über eine gerechtere und bessere Bildung fortführen.
Ruth Ratter ist als Landtagsabgeordnete für die Fraktion B’90/DIE GRÜNEN als bildungs- und kulturpolitische Sprecherin tätig. Klaus-Peter Hammer ist Vorsitzender der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) Rheinland-Pfalz. Johannes Domnick engagiert sich als Vorstandsmitglied der LandesschülerInnenvertretung RLP. Die Moderation übernimmt Frieder Bechberger-Derscheidt, Vorsitzender der rheinland-pfälzischen Initiative „EINE Schule für ALLE – länger gemeinsam lernen e.V.“.
Anbieter: forum | neue Bildung
13:15-13:45: Im Gespräch mit Bildungsstaatssekretär Hans Beckmann
Hans Beckmann, Staatssekretär im Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur; Dr. Joachim Görgen, SWR
Staatssekretär Hans Beckmann und Journalist Dr. Joachim Görgen sprechen über die Frage, wie Schülerinnen und Schüler stärker an ihrer Schule, aber auch in der Gesellschaft beteiligt werden können. Bereits im Koalitionsvertrag haben SPD und Grüne die Stärkung der Mitbestimmungsmöglichkeiten und der Rechte der SchülerInnenvertretung verabredet. Mit der nun anstehenden Schulgesetznovelle soll dieses Vorhaben nun realisiert werden. Darüber hinaus geht es um die Frage, wie Elemente von Partizipation und Demokratie im schulischen Alltag auch gelebt werden können.
Hans Beckmann ist seit März 2012 Staatssekretär für den Bildungsbereich im MBWWK. Nach seinem Lehramtsstudium der Anglistik und Politikwissenschaft war er zunächst als Lehrer und danach in der ADD tätig. Anfang 2011 wechselte er als Abteilungsleiter in das Bildungsministerium.
Dr. Joachim Görgen, Leiter „Trimediale Nachrichten“ beim SWR, ist beim SWR unter anderem zuständig für die “SWR Landesschau aktuell Rheinland-Pfalz”, für die Hörfunk-Nachrichten und die Online-Nachrichten aus Rheinland-Pfalz. Bis 2008 leitete er das ARD-Studio der ARD in Straßburg.
Anbieter: Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur
13:30-14:15: Einblick in die Streitschlichterarbeit an der Gesamtschule Joseph-von-Eichendorff in Kassel
Schüler aus den Jahrgängen 8 – 10; Schulsozialarbeit und Lehrer von der Gesamtschule Joseph-von-Eichendorff Kassel
Die Schüler aus den Jahrgängen 8 – 10 der Joseph-von-Eichendorff-Schule geben Einblicke in ihre Tätigkeit als Schülerstreitschlichter und berichten aus ihrem Alltag. Sie werden ein Rollenspiel aus der Praxis darstellen. Im Anschluss besteht die Möglichkeit mit den Jugendlichen über ihre Erfahrungen ins Gespräch zu kommen und Fragen zu stellen.
Anbieter: Gesamtschule Joseph-von-Eichendorff Kassel
13:45-14:00: Liedvortrag unseres Schülerparlaments: "Der Klassenratshit"
Das Schülerparlament der Grundschule Am Lemmchen, Mainz-Mombach
In unserer Schule wird neben der Musik die Schülerbeteiligung großgeschrieben. Zu Beginn jeder Klassenratssitzung, jeder Klassensprecherversammlung und jeder Vollversammlung singen wir unseren „Klassenratshit“ und bringen dadurch unseren Wunsch nach aktiver Beteiligung zum Ausdruck.
Anbieter: Grundschule am Lemmchen Mainz-Mombach
13:45-14:15: SONG FÜR PIRMASENS
Macher & Mitwirkende des SONG FÜR PIRMASENS
Die JugendKulturWerkstatt Pirmasens präsentiert: SONG FÜR PIRMASENS
Der Hintergrund:
Der „SONG FÜR PIRMASENS“ ist das Ergebnis eines generationen- und spartenübergreifenden Musik- und Medienprojekts der JugendKulturWerkstatt Pirmasens (IB). Ermöglicht und gefördert wurde das Projekt durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des „Lokalen Aktionsplans Pirmasens des Bundesprogramms TOLERANZ FÖRDERN — KOMPETENZ STÄRKEN“.
Es reiht sich damit auch ein in die vielfältigen bundesweiten Aktivitäten des IB im Rahmen seiner Kampagne „Schwarz-Rot-Bunt – IB pro Demokratie und Akzeptanz“.
Mit dem Ziel, das Thema „Vielfalt und Toleranz“ in Pirmasens auf kreative Art aufzugreifen, beteiligten sich Menschen unterschiedlicher Generationen sowie kultureller, sozialer und künstlerischer Hintergründe an der Entstehung dieses „crossover“-Projekts.
Im Mittelpunkt stand das Kennenlernen von „Neuem“ und „Unbekanntem“, denn so individuell wie die Menschen, sind auch ihre Geschichten und musikalischen Vorlieben. Ausgehend von dieser Vielfältigkeit entstand im Verlauf eine Symbiose aus scheinbar gegensätzlichen Stilrichtungen, die sowohl im Song selbst, als auch im Musikvideo erkennbar wurden. Sowohl die eigenen Gedanken an früher, heute und morgen als auch die gemeinsame Freude an der Musik führten dazu, dass insgesamt 232 Pirmasenserinnen und Pirmasenser im Alter zwischen 7 und 89 Jahren ihren kreativen Teil zur Entstehung und Gestaltung des SONGS beigetragen haben.
Von der ersten Note bis zum Song:
In den ersten Wochen nach Projektbeginn fanden sich schnell erste interessierte Jugendliche, die gemeinsam mit einem Team der JuKuWe an den Ideen und der Konzeption des SONGS arbeiteten. Während dieser Phase war eine der wichtigsten Fragen zu klären, nämlich inwieweit das musikalische Grundgerüst vorgegeben sein muss, damit es den Mitwirkenden als Arbeitsgrundlage dienen kann und gleichzeitig Raum für individuelle Ideen lässt. Denn der SONG sollte einerseits für „Klein“ und „Groß“ ansprechend sein, andererseits durch unterschiedlichste Musikrichtungen interpretiert werden können. Nachdem eine Demo-Version vorlag, kamen weitere Mitwirkende hinzu, die ihre eigenen musikalischen Ideen einbrachten. Sowohl Jugendbands auch einzelne Pirmasenser Musiker verschiedenen Alters fanden sich zusammen. Die zunächst geplante Teilnehmerzahl von 50 Personen war nach kurzer Zeit bereits überschritten und es bekundeten zusätzlich verschiedene soziale Einrichtungen und Schulen ihr Interesse an einer Zusammenarbeit. Der Song fand seinen Weg in die Heinrich-Kimmle Stiftung und in die Proben des Schulchors des Immanuel-Kant-Gymnasiums. Es schlossen sich die „Kinderkantorei Pirmasens“ sowie die Mitglieder des Chors der Altersresidenz „Pro Seniore“ an. Mit diesem großen Interesse wuchs vor allem die musikalische Bandbreite innerhalb des SONGS und die einzelnen Parts von Pop über Funk und Rap bis hin zu Rock und klassischen Elementen konnten geprobt und aufgenommen werden.
Neben dem Wachstum an musikalischer Vielfalt stellte sich doch bald die wohl wichtigste Erkenntnis heraus: der Weg ist das Ziel! Die Stärke dieses Projektes liegt in den Begegnungen, die ohne es sicherlich nie so stattgefunden hätten. Egal ob Menschen mit Behinderungen oder Senioren, gleich ob Kinder oder junge Erwachsene, jeder konnte im Verlaufe der Studio- und Filmaufnahmen vom anderen lernen, Toleranz üben und auch etwas von sich und seiner eigenen kulturellen Identität und seinen Erfahrungen weitergeben.
… und diese Begegnungen waren wie der SONG und sein Video: mal laut, mal leise, mal harmonisch, manchmal vielleicht auch nicht…wie die Vielfalt der Menschen in unserer Stadt. In Pirmasens.
Anbieter: Internationaler Bund (IB) Pirmasens
13:45-14:15: Präventionsseminar "Studientage Rechtsextremismus im Alltag"
Lisa Dompert, Annkathrin Landfried, Björn Nanninga, Sonja Rumberger
2013 gehen die Studientage „Rechtsextremismus im Alltag“, unsere erfolgreiche Veranstaltungsreihe in der Fridtjof-Nansen-Akademie in Ingelheim, bereits ins vierte Jahr. Mit dem Angebot dieser neuen Informations- und Präventionsveranstaltung wendet sich ein breites Bündnis staatlicher und zivilgesellschaftlicher Organisationen an die Schüler/innen der weiter führenden allgemein bildenden und Berufsbildenden Schulen in Rheinland-Pfalz. Nach der erfolgreichen und viel beachteten Auftaktveranstaltung im Landtag Rheinland-Pfalz am 18. September 2009 haben inzwischen mehr als 35 Veranstaltungen in Kooperation mit der Fridtjof-Nansen-Akademie für politische Bildung im Weiterbildungszentrum Ingelheim stattgefunden, bei denen jeweils zwischen 100 und 120 Schüler/innen eines Jahrgangs, also insgesamt über 3.500 Jugendliche erreicht und über Erscheinungsformen und Gefahren des aktuellen Rechtsextremismus informiert wurden. Die umfangreiche mündliche und schriftliche Evaluation aller Veranstaltungen zeigt, dass das Studientagskonzept, das neben einer Filmvorführung und einem einführenden Vortrag auf die Mitarbeit der Jugendlichen in sechs verschiedenen Workshops setzt, bei den Schülerinnen und Schülern und den begleitenden Lehrkräften auf eine überzeugend positive Resonanz stößt. Themen der Workshops sind „rechtsextreme Musik“, „Rechtsextremismus im Internet“, „Rechtsextremismus und Gewalt“, „rechtsextremistische Symbole und Zeichen“, „Menschenrechte statt Fremdenfeindlichkeit“ und „Rechtsextremismus und Fußball“ (in Kooperation mit dem Fanprojekt von Mainz 05
Nach jeder Veranstaltung finden Nachbereitungsgespräche mit Schulleitungen, Kollegien und SV-Vertreter/innen der teilnehmenden Schulen statt, um Vereinbarungen über die weitere Arbeit an diesem Thema in einer großen Bandbreite von Aktivitäten zu treffen und damit die angestrebte Nachhaltigkeit der Veranstaltung zu sichern.
Das Konzept der Veranstaltung, insbesondere der Workshops, und die damit gemachten Erfahrungen werden in Kurzvorträgen vorgestellt.
Anbieter: Deutsche Gesellschaft für Demokratiepädagogik (DeGeDe)
14:00-15:00: Im Gespräch: Jugendministerin Irene Alt mit Kindern, Jugendhilfe und Grundschule
Irene Alt, Jugendministerin Rheinland-Pfalz; Christiane Ritscher, Kinder- und Jugendbüro Stadt Ludwigshafen; Carolin Vetter, Lehrerin, Lessing-Grundschule Ludwigshafen-Edigheim; Schüler/innen der Schule
Kinder(stadt)pläne als Beteiligungsinstrument für Grundschulen in Kooperation mit Jugendhilfe
Grundschul-Rahmenpläne und Jugendhilfe Hand in Hand für Einmischen und Mitgestalten: Ein praktisches Umsetzungsbeispiel dafür ist das Instrumentarium der Kinder(stadt)pläne, das vom Land gefördert wird. Wie´s geht, wie die Finanzierung möglich ist, wie Beteiligung und Nutzung im Unterricht Impulse geben – darum geht es beim Gespräch mit der Jugendministerin.
Die Auseinandersetzung mit dem Wohnumfeld, das Aufzeigen von Spielräumen und Gefahrenpunkten und das Präsentieren gegenüber den Entscheidungsträgern sind ein Baustein der Kinderrechte-Strategie des Landes auf der Grundlage der UN-Kinderrechtskonvention.
Anbieter: Ministerium für Integration, Familie, Kinder, Jugend und Frauen
14:15-15:00: Demokratie zwischen Freizeit und Alltag Die Zeltlagerdemokratie der SJD- Die Falken
Jan Schmitz, SJD-Die Falken Rheinland-Pfalz
Wir die SJD-Die Falken wollen auf der Basis einer vorurteilsbewussten sowie demokratiepädagogischen Erziehung, Kindern und Jugendlichen ermöglichen, zu Menschen heran zuwachsen, die soziale und politische Prozesse aktiv mitgestalten.
Im Kontext dieser Aufgabenbereiche können wir als Verband auf eine fast hundertjährige Tradition in der Gestaltung demokratiepädagogischer Angebote im Rahmen unserer Freizeiten zurückblicken. Unser pädagogische Anspruch ist in diesem Zusammenhang eng verknüpft mit unserem bildungspolitischen Auftrag. So gehen wir davon aus, dass nur Kinder und Jugendliche, die Demokratie in ihrem Alltag erleben und Erfahrungen im Bereich der Beteiligung sammeln als Erwachsene ein Interesse für die gesellschaftlichen und politischen Prozesse um sie herum entwickeln. In diesem Sinne liegt eine Kernaufgabe unserer Zeltlager und Freizeiten darin, Räume zu kreieren, in denen sich Kinder und Jugendliche im Dialog mit Anderen erproben können und ihren Alltag in Absprache mit der Gruppe aktiv gestalten.
Im Rahmen des Workshops wird es um die Chancen, Ideen und Schwächen unserer Konzepte gehen. Die Teilnehmenden werden die Möglichkeit haben in einem lockeren methodischen Rahmen Fragen zu stellen und diskutieren.
Jan Schmitz ist Bildungsreferent und Landessekretär der SJD-Die Falken Rheinland-Pfalz. Im Bereich seiner Arbeitsschwerpunkte liegen die pädagogische Konzeption und Durchführung von Freizeiten in Anlehnung an die Falkenpädagogik.
Anbieter: SJD-Die Falken Rheinland-Pfalz
14:30-15:00: Das "jugendforum rlp"
Birger Hartnuß, Staatskanzlei Rheinland-Pfalz; Ina Bömelburg, Bertelsmann Stiftung; ModeratorInnen des jugendforum rlp
„Liken, teilen, was bewegen“: Unter diesem Motto waren von August bis September 2012 alle jungen Menschen in Rheinland-Pfalz aufgerufen, ihre Ideen für die Zukunft des Landes auf www.jugendforum.rlp.de einzubringen. Die Ergebnisse dieser Online-Phase waren Grundlage für eine Jugendkonferenz im September 2012 in Mainz. Hier diskutierten die Jugendlichen ihre Visionen und entwarfen konkrete Lösungsvorschläge für aktuelle politische Fragen. Das Ergebnis steht unter dem Titel „Unsere Zukunft bestimmen wir! Jugendmanifest RLP“. Es wurde an die Landesregierung übergeben, die sich zu einer genauen Prüfung von Umsetzungsperspektiven der Empfehlungen verpflichtet hat. Am 13. November 2013 wird die landesregierung darüber berichten, was aus den Vorschlägen, Ideen und Forderungen der Jugendlichen geworden ist.
Ina Bömelburg von der Bertelsmann Stiftung und Birger Hartnuß von der Staatskanzlei Rheinland-Pfalz stellen Konzept und Ergebnisse des Beteiligungsprozesses vor.
Anbieter: Bertelsmann Stiftung
14:30-15:00: Die IGS Nieder-Olm: Mitmischen und Mitgestalten sehr erwünscht!!!
Jörg Köhler (Lehrer) und vier SchülerInnen der IGS Nieder-Olm
Film 1: Auf einer Veranstaltung von Schule ohne Rassismus & Schule mit Courage stellte ich als Lehrer mit einigen Schülern unser Schulprojekt vor, in dem wir einen gesunden Umgang mit Wut, Ärger, Stress, … zeigen. Hier können wir im Anschluss zum einen darüber reden, aber auch eine Mitmachaktion für Interessierte anhängen.
Film 2: Zwillinge aus meier damaligen 9. Klasse haben innerhalb der Teilnahme eines Projektes/ eines Wettbewerbes ihre Oma zum Thema Nationalsozialisms/ 2. Weltkrieg interviewt. Weiterhin wurde ein Zeitzeugenbericht in unserer Schule organisiert und durchgeführt.
Anbieter: IGS Nieder-Olm