Demokratie-Tag Rheinland-Pfalz: Demokratie leben – aus Krisen lernen
  • Start
  • Mitgestalten
    • Programmangebot vorschlagen
    • Aussteller werden
  • Anmelden
    • Als Einzelperson
    • Als Gruppe
  • Programm
  • Ausstellung
  • Rückblick
    • 16. Demokratie-Tag Rheinland-Pfalz (2021)
    • 15. Demokratie-Tag Rheinland-Pfalz (2020)
    • 14. Demokratie-Tag Rheinland-Pfalz (2019)
    • 13. Demokratie-Tag Rheinland-Pfalz (2018)
    • 12. Demokratie-Tag Rheinland-Pfalz (2017)
    • 11. Demokratie-Tag Rheinland-Pfalz (2016)
    • 10. Demokratie-Tag Rheinland-Pfalz (2015)
    • 9. Demokratie-Tag Rheinland-Pfalz (2014)
    • 8. Demokratie-Tag Rheinland-Pfalz (2013)
    • 7. Demokratie-Tag Rheinland-Pfalz (2012)
    • Weitere Rückblicke
  • Veranstalter

Select Page

Markt der Möglichkeiten 2019

A01

„Lebenswege“ – das Online-Migrationsmuseum Rheinland-Pfalz

Ministerium für Familie, Frauen, Jugend, Integration und Verbraucherschutz

„Lebenswege vor Ort“ heißt die Öffentlichkeitskampagne des Online-Migrationsmuseums „Lebenswege“, die zu unterschiedlichen Themen Zeitzeugen*innen, Kulturschaffende, Schüler*innen und junge Menschen zu verschiedenen Events zusammen bringt. Am Demokratietag präsentiert der Stand spannendes zur Migrationsgeschichte und den Menschen, die etwa als sogenannte „Gastarbeiter“ nach Rheinland-Pfalz kamen oder als Geflüchtete hier eine neue Heimat finden.
Das Museum ging 2009 online und ist ein Projekt des Integrationsministeriums Rheinland-Pfalz.

Angebote am Stand

„Lebenswege“ im Unterricht – Lehrer*innen erhalten Informationen, wie sie das Online-Migrationsmuseum und „Lebenswege-“ Zeitzeug*innen den Unterricht einbinden können.

Mehr erfahren: Ministerium für Familie, Frauen, Jugend, Integration und Verbraucherschutz

A02

Kinderrechte

Ministerium für Familie, Frauen, Jugend, Integration und Verbraucherschutz

Kinderrechte Rheinland-Pfalz

Angebote am Stand

Informationen über Kinderrechte in Rheinland-Pfalz

Mehr erfahren: Ministerium für Familie, Frauen, Jugend, Integration und Verbraucherschutz

A03

Umwelt- und Naturschutz im Jugendbereich

BUNDjugend RLP

Umwelt- und Naturschutz im Jugendbereich

WIR, die BUNDjugend RLP, sind eine unabhängige Nicht-Regierungs-Organisation (NGO).
Wir setzen uns lautstark für eine nachhaltige Entwicklung ein und sehen uns als eine treibende Kraft im Wandel hin zu einer zukunftsfähigen Gesellschaft.
Wir kämpfen für gentechnikfreies Essen, eine giftfreie Umwelt, machen uns stark für die Erhaltung der Natur, für eine gerechte Globalisierung und für eine Mobilitäts- und Energiewende.
Die Zukunft gehört uns, und wir lassen sie uns von niemandem aus der Hand nehmen.

Angebote am Stand

Bei uns werden die Teilnehmer*innen über unsere Organisation, unsere laufenden Projekte (WuppiKon 2019, Essen macht…) und darüber wie man sich als Jugendliche*r bzw. junge*r Erwachsene*r für die Umwelt engagieren kann informiert.

Mehr erfahren: BUNDjugend RLP

A04

Leitstelle Ehrenamt und Bürgerbeteiligung

Staatskanzlei Rheinland-Pfalz

Leitstelle Ehrenamt und Bürgerbeteiligung

Die Leitstelle Ehrenamt und Bürgerbeteiligung vernetzt die Programme, Projekte und Maßnahmen der Landesregierung zur Förderung von Ehrenamt, bürgerschaftlichem Engagement und Bürgerbeteiligung. Sie ist Servicestelle und Ansprechpartnerin für Bürgerinnen und Bürger, Vereine, Verbände, Stiftungen, Initiativen und Kommunen in allen Fragen rund um freiwilliges Engagement und Partizipation. Dafür gibt es ein umfangreiches Angebot der Beratung und Information, der Fort- und Weiterbildung, der Vernetzung und Förderung. Die Leitstelle betreibt das Ehr

Angebote am Stand

An unserem Stand erhalten Sie Infos zu allen Fragen des ehrenamtlichen Engagements und der Förderung durch die Landesregierung. Hierzu gehören Preise und Wettbewerbe wie der aktuelle Jugend-Engagement-Wettbewerb, Hinweise auf Fachtagungen und Fortbil

Mehr erfahren: Staatskanzlei Rheinland-Pfalz

A05

Unsere Welt – Unsere Zukunft – 17 Ziele

NaturFreunde Trier-Quint/ Netzwerk Umweltbildung Region Trier

Eins, zwei, drei…..gemeinsam!
Wir haben nur diese eine Welt und in der hat alles, was wir tun oder nicht tun, Auswirkungen auf unsere Umwelt ( andere Menschen, die Wirtschaft, die Natur und das Klima. ) Folglich können die einzelnen Nachhaltigkeitsziele auch nicht isoliert betrachtet oder nur von einzelnen Staaten bearbeitet werden.
Die Erreichung der SDGs ist nur dann gegeben, wenn wir gemeinsam und partnerschaftlich vorgehen und sicherstellen, dass ein gutes Leben für alle möglich ist.

Angebote am Stand

Eins, zwei, drei…..gemeinsam!

Im Spiel erfahren die SchülerInnen, was es heißt, aufeinander angewiesen zu sein. Wer nur an sich denkt oder auf Geschwindigkeit, setzt, gefährdet das gemeinsame Ziel!

Mehr erfahren: NaturFreunde Trier-Quint/ Netzwerk Umweltbildung Region Trier

A06

Warum wir 1000 Milliarden Bäume brauchen

Kinder- und Jugendinitiative Plant-for-the-Planet

Die Kinder- und Jugendinitiative Plant-for-the-Planet wurde im Januar 2007 ins Leben gerufen. Der damals neunjährige Felix Finkbeiner forderte am Ende eines Schulreferats über die Klimakrise seine Mitschüler auf: „Lasst uns in jedem Land der Erde eine Million Bäume pflanzen!“ Ziel der Kinder- und Jugendinitiative ist mittlerweile, weltweit 1.000 Milliarden Bäume zu pflanzen.

Angebote am Stand

Die Teilnehmer erhalten Informationen rund um das Thema Klima und warum Bäume eigentlich so genial sind.

Mehr erfahren: Kinder- und Jugendinitiative Plant-for-the-Planet

A07

FÖJ: Frei sein, Teil sein, Aktiv sein – Dein politisches Engagement für Natur und Umwelt

Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ), Zentralstelle Rheinland-Pfalz

FÖJ: Frei sein, Teil sein, Aktiv sein - Dein politisches Engagement für Natur und Umwelt

Das FÖJ ist ein gesellschaftspolitisches, ökologisches Engagement- und Bildungsjahr für junge Leute, die nach der Schule erst mal in der Praxis was bewegen wollen. Dazu stehen 120 FÖJ-Plätze an Einsatzstellen überall im Land bereit. In Seminaren und Projekten lernen die Teilnehmenden mit Unterstützung eines Coaching-Teams sich selbst in der Gemeinschaft zu organisieren und ihr FÖJ individuell zu gestalten. Im demokratisch gewählten FÖJ-Sprecherrat können sie sich politisch engagieren. Das FÖJ beginnt am 1. August und dauert 12 Monate.

Angebote am Stand

individuelle Experten-Beratung für Interessierte zum FÖJ in RLP, in Deutschland und im Ausland, Schautafeln und Präsentationen zum FÖJ und seinen Demokratieprojekten, Materialien zum Mitnehmen

Mehr erfahren: Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ), Zentralstelle Rheinland-Pfalz

A08

Naturschutz gegen Rechtsextremismus

MUEEF RLP

Das MUEEF RLP betreibt gemeinsam mit der LZU seit 2011 die „Initiative Naturschutz gegen Rechtsextremismus“. Unser Anliegen ist, Natur- und Umweltschutzakteur*innen, aber auch andere Akteur*innen der Zivilgesellschaft dafür zu sensibilisieren, dass rechtsextreme Protagonist*innen auch Naturschutzargumente nutzen, um ihre Anliegen in die Mitte der Gesellschaft hineinzutragen. Oft sind diese Argumente nicht auf den ersten Blick als rechtsextremistisch zu erkennen. Unsere Publikationen helfen dabei, sie zu dekonstruieren, bis der rechtsextremist

Angebote am Stand

Publikationen des MUEEF RLP zu „Naturschutz gegen Rechtsextremismus“ kennenlernen
sich bei den Standbetreuer*innen über unsere Erfahrungen und die Möglichkeiten des Einsatzes bei Veranstaltungen, im Unterricht oder in der eigenen Organisation informi

Mehr erfahren: MUEEF RLP

A09

Jung.Bunt.Aktiv.

Naturfreundejugend Rheinland-Pfalz

Jung.Bunt.Aktiv.

Die Naturfreundejugend Rheinland-Pfalz setzt sich seit jeher für die Demokratisierung aller Lebensbereiche ein. Sie will den Kapitalismus und seine sozialen und ökologischen Widersprüche überwinden und strebt eine sozialistische Demokratie im Sinne einer humanistischen, solidarischen, freiheitlichen und demokratischen Gesellschaftsordnung an. Schwerpunkte unserer praktischen Arbeit in RLP sind Umwelt, Reisen und Politik.

Angebote am Stand

Am Stand findest Du viel Interessantes über Natursport , Kinder- und Jugendarbeit, zu gesellschaftlichen Themen und natürlich wie Du bei uns aktiv werden kannst. Außerdem kannst Du bei uns einen Holzkocher bauen und vielleicht sogar schnitzen!

Mehr erfahren: Naturfreundejugend Rheinland-Pfalz

A10

Zwischen Fake News und Faktencheck – Flucht und Asyl im Fokus

Aktiv für Flüchtlinge RLP

Zwischen Fake News und Faktencheck -  Flucht und Asyl im Fokus

Aktiv für Flüchtlinge RLP ist die landesweite Vernetzungsstelle der ehrenamtlichen Flüchtlingsarbeit in Rheinland-Pfalz. Wir informieren und unterstützen Menschen, die sich in der Integrationsarbeit engagieren. Ein wichtiges Thema für uns:
Im Internet und am Stammtisch kursieren „Fake-News“ zum Thema Flucht und Migration, auch in Gesprächen mit Bürgern wird oft die Unkenntnis deutlich. Selbst manche gedruckte Medien schüren durch plakative Schlagzeilen die Ablehnung gegenüber Migranten und Ehrenamtlichen, die sich engagieren.

Angebote am Stand

Durch unser Fake-News-Quiz möchten wir mit einigen Vorurteilen aufräumen und am Stand mit Interessierten ins Gespräch kommen. Interessantes Infomaterial zum Thema Flucht und Asyl bietet die Gelegenheit zum Austausch über aktuelle Fragen.

Mehr erfahren: Aktiv für Flüchtlinge RLP

A11

Portal Globales Lernen / Blog EineWeltBlaBla

World University Service e. V.

Portal Globales Lernen / Blog EineWeltBlaBla

Das Portal Globales Lernen der Eine Welt Internet Konferenz (EWIK) ist das zentrale deutschsprachige Internetangebot zum Globalen Lernen und zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Zum Angebot gehören kostenlose Unterrichtsmaterialien zum Download, Informationen zu Aktionen und Kampagnen, Veranstaltungen, Methodenhandbücher, Infos zu Nord-Süd-Partnerschaften und vieles mehr.
Der Blog www.EineWeltBlaBla.de richtet sich an junge Menschen ab 15 und beschäftigt sich mit Themen rund um Konsum, Umwelt, Wirtschaft, Kultur und Digitalisierung.

Angebote am Stand

Lehrkräfte können sich über das Konzept des Globalen Lernens und seine Umsetzung im Unterricht informieren. SuS können den Blog kennenlernen und kostenlos eine unserer Blogpostkarten an Freund*innen und Familie verschicken.

Mehr erfahren: World University Service e. V.

A12

Fairtrade-Botschafter des Sebastian-Münster-Gymnasiums Ingelheim

Sebastian-Münster-Gymnasium Ingelheim

Die Fairtrade-Botschafter des Sebastian-Münster-Gymnasiums stellen sich und ihre Arbeit an der Schule vor.

Angebote am Stand

Faires Wissens-Quiz
Informationen über die Arbeit der Fairtrade-Botschafter am SMG (Sebastian-Münster-Gymnasium)

Mehr erfahren: Sebastian-Münster-Gymnasium Ingelheim

A13

Aktion Tagwerk e.V.

Aktion Tagwerk e.V

Aktion Tagwerk e.V.

Aktion Tagwerk e.V. ist ein gemeinnütziger Verein, der jährlich die bundesweite Kampagne „Dein Tag für Afrika“ veranstaltet. Die Idee der Kampagne ist einfach: Schüler*innen gehen an einem Tag im Schuljahr anstatt zur Schule arbeiten, leisten Hilfsdienste im Freundes- oder Familienkreis oder organisieren eine kreative Aktion. Mit dem Erlös werden Bildungsprojekte in Ruanda und anderen afrikanischen Ländern unterstützt. Darüber hinaus bietet Aktion Tagwerk eine Vielzahl von Materialien und Angeboten im Themenbereich „Globales Lernen“ an.

Angebote am Stand

Informationen zur Kampagne und den Teilnahmemöglichkeiten,
Informationen zu Schulbesuchen, Bildungsmaterialien und Fotoausstellungen,
Infos zu unseren Bildungsprojekten und Projektländern,
Entdecken unseres Afrika-Parcours,
Gespräch & Austausch

Mehr erfahren: Aktion Tagwerk e.V

A14

Global orientieren, nachhaltig handeln!

Entwicklungspolitisches Landesnetzwerk Rheinland-Pfalz ELAN e.V.

Global orientieren, nachhaltig handeln!

Der Verein ELAN ist der Zusammenschluss von entwicklungspolitischen Vereinen und Eine-Welt-Initiativen in Rheinland Pfalz mit dem Ziel entwicklungspolitische Themen in allen Gesellschaftsbereichen von Rheinland-Pfalz zu verankern und Engagement von Bürger*innen für mehr weltweite Gerechtigkeit zu gewinnen. ELAN will einen Beitrag zu Frieden, Völkerverständigung und Gerechtigkeit leisten, Menschenrechte verwirklichen, Armut bekämpfen und die natürlichen Lebensgrundlagen bewahren.

Angebote am Stand

Die Teilnehmenden können verschiedene Bildungsangebote des Globalen Lernens kennenlernen und ausprobieren. Darüber hinaus besteht die Chance Nachhaltigkeit mitzugestalten und Kommentare zur rheinland-pfälzischen Nachhaltigkeitsstrategie abzugeben.

Mehr erfahren: Entwicklungspolitisches Landesnetzwerk Rheinland-Pfalz ELAN e.V.

A15

Bildung für Nachhaltigkeit

CVJM Pfalz e.V. Ev. Jugendverband

Bildung für Nachhaltigkeit

Ökologie und christliche Botschaft , Mit Kopf – Herz und Hand , Mind-Body-Spirit, empowering young people …

175 Jahre CVJM/YMCA und immer noch nicht wirklich alt … Wir laden ein zum spielen, fühlen, erleben …

Angebote am Stand

Fühlkästen, Barfuss-Pfad, 4-Gewinnt, kleine und größere Aktionen zum mitmachen

Mehr erfahren: CVJM Pfalz e.V. Ev. Jugendverband

A16

Wissen zum fairen Handel anschaulich und spielerisch vermitteln- Interesse wecken

IGS Kurt Schumacher Fairtrade AG ( EWK-AG)

An unserem Stand vermitteln wir anschaulich mit Spielen, einer kleinen Ausstellung und in Gesprächen Wissen rund um den fairen Handel. Außerdem möchten wir unsere Erfahrungen als Fairtrade -AG an der IGS mit den Teilnehmern am Demokratietag in Gesprächen weitergeben und Kontakte mit anderen Schulen und Institutionen knüpfen.

Angebote am Stand

Sie können sich Wissen zum fairen Handel aneignen, am Quizrad und anderen Spielen ihr Wissen überprüfen. Auch können sich die Teilnehmer über unsere AG Arbeit informieren und Ideen für ihre eigene Schule auf dem Weg zur Fairtradeschule mitnehmen.

Mehr erfahren: IGS Kurt Schumacher Fairtrade AG ( EWK-AG)

A17

Regionalbüro Rheinland-Pfalz und Saarland

Friedrich-Ebert-Stiftung e.V.

Regionalbüro Rheinland-Pfalz und Saarland

Demokratie ist keine Selbstverständlichkeit, soziale Demokratie noch viel weniger.

Wie kann man die Wirtschafts- und Sozialordnung gerecht gestalten? Politische Teilhabe und gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken? Die Globalisierung fair umsetzen?

Am Stand der Friedrich-Ebert-Stiftung „Regionalbüro Rheinland-Pfalz und Saarland“ finden Sie Informationsmaterial und Studien zu vielen gesellschaftlich relevanten Themen.

Informieren Sie sich – wir freuen uns auf Ihren Besuch

Angebote am Stand

Informationen zu:

– Jugend-Planspielen
– Ausstellung „Demokratie stärken – Rechtsextremismus bekämpfen“
– Studien zu u.a. Bildungspolitik, Europa, Nachhaltigkeit, Demokratie, …

Mehr erfahren: Friedrich-Ebert-Stiftung e.V.

A18

Projekt „Zeig Gesicht für Demokratie, Toleranz und Respekt“

Kreisverwaltung Mainz-Bingen

Projekt

Die Kreisverwaltung hat 2018 das Projekt „Zeig Gesicht für Demokratie, Toleranz und Respekt“ durchgeführt. Beteiligt waren mehr als 50 Bürger aus 13 Herkunftsländern. In Workshops haben die Teilnehmer über die Grundrechte diskutiert. Die Erkenntnisse wurden in einem Fotokalender festgehalten. Der jeweilige Gesetzestext wird in Einfacher Sprache erklärt, damit möglichst viele Menschen ihn verstehen. Ein Zitat der Fotomodels verdeutlicht die zentrale Aussage des Artikels. Der Kalender ist hier im Großformat als Wanderausstellung zu sehen.

Angebote am Stand

Die Ausstellung macht die Grundrechte durch die lebendigen Fotos und Zitate erfahrbar. In Einfacher Sprache werden die Gesetzestexte erklärt und zusätzliche Hinweise zum jeweiligen Grundrecht gegeben. Junge Projektteilnehmer werden anwesend sein.

Mehr erfahren: Kreisverwaltung Mainz-Bingen

B01

Für mehr Politische Bildung

Deutsche Vereinigung für Politische Bildung (DVPB) Landesverband Rheinland-Pfalz

Für mehr Politische Bildung

Information und Diskussion: Welchen Stellenwert soll die Politische Bildung in der Schule einnehmen? Wie und welche Art von Politischer Bildung soll in der Schule geleistet werden?

Angebote am Stand

– Information und Austausch über die Situation der Politischen Bildung in Rheinland-Pfalz, insbesondere der schulischen politischen Bildung
– Information über Angebote der DVPB

Mehr erfahren: Deutsche Vereinigung für Politische Bildung (DVPB) Landesverband Rheinland-Pfalz

B02

Verlagspräsentation

Wochenschau Verlag, Dr. Kurt Debus GmbH

Verlagspräsentation

Der Wochenschau Verlag engagiert sich seit seiner Gründung 1949 für Demokratie und Partizipation. Im 70ten Jahr seines Bestehens ist er der wichtigste deutschsprachige Verlag für politische und historisch-politische Bildung.

Am Stand finden Sie aktuelle Literatur – von Schüler- und Lehrermaterialien, über Fachbücher und Zeitschriften – zur Beteiligung an unserem demokratischen Prozess, sowie zur Demokratiegfährdung.

Angebote am Stand

Sie können in aller Ruhe in sämtlichen aktuellen Büchern und Zeitschriften lesen. Außerdem haben Sie Gelegenheit, mit der Geschäftsführerin des Verlags zu sprechen und sich zu Ihrem persönlichen Anliegen beraten zu lassen .

Mehr erfahren: Wochenschau Verlag, Dr. Kurt Debus GmbH

B03

Mehr Demokratie wagen an rheinland-pfälzischen Bildungseinrichtungen

Deutsche Gesellschaft für Demokratiepädagogik, LV. Rheinland-Pfalz

Mehr Demokratie wagen an rheinland-pfälzischen Bildungseinrichtungen

Die DeGeDe Rheinland-Pfalz bietet Gespräche, Materialien und konkrete Projektberatungen rund um die folgenden Themenbereiche an: – Beratung bei Projekten demokratischen Lernens und Handelns und pol. Bildung in der Schule, – die Unterstützung und Begleitung der Modellschulen für Demokratie und Partizipation und anderer Schulen mit einem demokratiepädagogischen Schwerpunkt, – die Unterstützung und Begleitung der Modellschulen für Demokratie und Partizipation und anderer Schulen mit einem demokratiepädagogischen Schwerpunkt.

Angebote am Stand

Konkrete Projektberatungen rund um die folgenden Themenbereiche: – Planung u. Durchführung von Fortbildungsveranstaltungen zu verschiedenen Themen u,a. Stufen- und Schulparlamente, Aufbau eines Klassenrats, Zukunftswerkstatt Demokratie in der Schule

Mehr erfahren: Deutsche Gesellschaft für Demokratiepädagogik, LV. Rheinland-Pfalz

B04

Haus des Erinnerns – für Demokratie und Akzeptanz Mainz

Haus des Erinnerns – für Demokratie und Akzeptanz Mainz

Haus des Erinnerns - für Demokratie und Akzeptanz Mainz

Das „Haus des Erinnerns – für Demokratie und Akzeptanz“ in Mainz ist ein Erinnerungs- und Lernort zugleich.
Es ist ein Ort…
• der Dokumentation der Geschichte aller vom NS-Regime Ausgegrenzten, Verfolgten und Ermordeten
• des lebendigen Gesprächs der Zivilgesellschaft
• der Vernetzung und Zusammenarbeit für Vereine, Initiativen und Interessierte, die sich für eine demokratische Gesellschaft einsetzen
• der politisch-gesellschaftlichen Bildungsarbeit für Jugendliche und Erwachsene
• der Förderung demokratischen Bewusstseins und Akzeptanz

Angebote am Stand

Lernen Sie das Mainzer „Haus des Erinnerns – für Demokratie und Akzeptanz“ kennen und informieren sich über das umfangreiche Angebot des Hauses, das von Abendvorträgen, über Lesungen und pädagogische Workshops bis hin zu Stadtrundgängen reicht.

Mehr erfahren: Haus des Erinnerns – für Demokratie und Akzeptanz Mainz

B05

Präventionsagentur gegen Extremismus

Ministerium des Innern und für Sport Rheinland-Pfalz

Präventionsagentur gegen Extremismus

Unter dem Motto „Prävention durch Information“ berichtet die im Juni 2008 beim rheinland-pfälzischen Verfassungsschutz eingerichtete Präventionsagentur über das gesamte Spektrum extremistischer und sicherheitsgefährdender Bestrebungen. Neben dem Rechtsextremismus bildet dabei insbesondere der Islamismus einen Schwerpunkt.

Angebote am Stand

Prävention durch Information

Mehr erfahren: Ministerium des Innern und für Sport Rheinland-Pfalz

B06

Projekttage „Menschenrechte“ und andere pädagogische Angebote der Gedenkstätte KZ Osthofen

Gedenkstätte KZ Osthofen

Projekttage

Menschenrechte sind ein zentrales Thema bei der Beschäftigung mit der Geschichte des KZ Osthofen, ohne dass dies immer explizit benannt wird. Beim Projekttag „Menschenrechte“ lernen die Jugendlichen anhand der Geschichte des KZ Osthofen aber auch durch die Beschäftigung mit aktuellen Beispielen wie dem Völkermord an den Armeniern oder in Ruanda die Menschenrechte kennen und können Verbindungen ziehen, dass gerade die Erfahrungen aus der Zeit des Nationalsozialismus die Festschreibung der Menschenrechte forciert haben.

Angebote am Stand

– Informationen zur Gedenkstätte KZ Osthofen und zum NS-Dokumentationszentrum Rheinland-Pfalz
– Informationen zu den pädagogischen Angeboten der Gedenkstätte KZ Osthofen
– Beispielhafte Vorstellung von Projekttagen zum Thema „Menschenrechte“

Mehr erfahren: Gedenkstätte KZ Osthofen

B07

Landeszentrale für politische Bildung Rheinland- Pfalz

Landeszentrale für politische Bildung

Politische Bildung zu leisten und zu fördern und über Grundlagen und aktuelle Entwicklungen der Politik zu informieren sind unsere Aufgaben. Publikationen, Veranstaltungen, Landtagsseminare, Jugendwettbewerbe und Besuche unserer KZ-Gedenkstätten gehören zum festen Angebot. Unsere Bibliothek steht allen Bürgerinnen und Bürgern im Land kostenlos zur Verfügung. Näheres sowie Einblicke zum Projekt Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage, erfahren Sie am Stand – in diesem Jahr ergänzt um das Projekt „Heimat“-Plakate als Angebot für Schulen!

Angebote am Stand

Büchertisch der Landeszentrale für politische Bildung,
Informationen zum Projekt „Heimat-Plakat“ (Hr. Boos)

Mehr erfahren: Landeszentrale für politische Bildung

B08

Grenzenloses Europa

Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz e.V. (IGL)

Grenzenloses Europa

Innerhalb der EU sind grenzenlose Reisen und eine gemeinsame Währung heute kein Thema mehr. Das war aber nicht immer so. Was heute kaum jemand weiß: Schon 1950 setzten sich Studierende aus verschiedenen Ländern für ein gemeinsames Europa ohne Grenzen sein. Etwa 300 junge Erwachsene stürmten im August 1950 die dt.-franz. Grenze, montierten vor den Augen der verdutzten Grenzbeamten den Schlagbaum ab und verlangten die Einheit Europas. Seit damals ist viel passiert. Wir zeigen, wie das grenzenlose Europa entstand.

Angebote am Stand

Halt! Grenze! Zoll | Douane! Bei uns könnt ihr allerhand zum Thema Grenzen entdecken und welche Vorteile eine gemeinsame EU hat. Mit dabei haben wir sogar einen waschechten Schlagbaum. Außerdem seid ihr gefragt: Entwerft eure eigene EU-Flagge!

Mehr erfahren: Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz e.V. (IGL)

B09

Demokratie leben & lernen im Hambacher Schloss

Stiftung Hambacher Schloss

Demokratie leben & lernen im Hambacher Schloss

Das Hambacher Schloss ist eine lebendige Stätte deutscher und europäischer Demokratiegeschichte. Seit im Mai 1832 beim Hambacher Fest zum ersten Mal die schwarz-rot-goldene Fahne auf dem Kastanienberg bei Neustadt wehte, gilt dieser Ort als „Wiege der deutschen Demokratie“ und zählt wie auch die Paulskirche in Frankfurt und der Reichstag in Berlin zu den Symbolen für Freiheit und Demokratie. Gefordert wurden Meinungs- und Pressefreiheit, Einheit, Gleichheit der Geschlechter, Toleranz und Demokratie in
Deutschland und Europa.

Angebote am Stand

– Welcher Ort ist besser geeignet, Demokratie zu leben und zu lernen? Gerne informieren wir über unsere Workshop- und Führungsangebote im Hambacher Schloss.
– Meinungswand: Und wenn heute Hambacher Fest wäre? Was wäre Ihre / deine Forderung?

Mehr erfahren: Stiftung Hambacher Schloss

B10

Gelebte Demokratie in der Demokratiestadt Neustadt an der Weinstraße

Stadtverwaltung Neustadt an der Weinstraße

Gelebte Demokratie in der Demokratiestadt Neustadt an der Weinstraße

Das Bildungsbüro der Stadt Neustadt a. d. Weinstr. hat ein Demokratienetzwerk aufgebaut. Viele Akteure vor Ort gestalten aktiv durch kleine und große Projekte die Demokratiebildung in Neustadt für Kinder, Jundliche und Erwachsene. Das Bildungsbüro fungiert dabei als zentraler Ansprechpartner innerhalb der Stadtverwaltung und organisiert bestehende und neue Projekte, vernetzt die Beteiligten untereinander und entwickelt neue Ansätze. Entdecken Sie bei den städtichen Mitarbeiterinnen, wie Demokratie in Neustadt gelebt und erfahrbar gemacht wird.

Angebote am Stand

Entdecken Sie die Facetten der Projekte in Neustadt und erfahren Sie mehr über unsere Arbeit als Koordinatorinnen dieser. Wir haben unterschiedliche Projekte im Gepäck, die sie auch selbst kurzerhand ausprobieren können. Lassen Sie sich inspirieren!

Mehr erfahren: Stadtverwaltung Neustadt an der Weinstraße

B11

erinnern-gedenken-lernen

Gedenkstätte für NS-Opfer in Neustadt a.d. Weinstraße

erinnern-gedenken-lernen

Im ehemaligen Arrestgebäude einer Neustadter Kaserne befindet sich seit dem 10. März 2013 eine Gedenkstätte für NS-Opfer. Die Kaserne wurde 1933 von den Nationalsozialisten als eines der frühen Konzentrationslager genutzt. Diese Lager dienten den Nazis dazu, ihre politischen Gegner, meist SPD-Mitglieder und Kommunisten „mundtot“ zu machen. Mehr als 500 Männer aus über 80 Pfälzer Gemeinden waren in Neustadt inhaftiert. Die Gedenkstätte steht unter der Schirmherrschaft von Ministerpräsidentin Malu Dreyer.

Angebote am Stand

Die TN können sich über den Beginn der NS-Diktatur informieren; besondere darüber wie sich die NS-Diktatur in RLP etablierte und verfestigte. Hierbei spielten die Frühen Konzentrationslager, wie in Neustadt an der Weinstraße eine wichtige Rolle.

Mehr erfahren: Gedenkstätte für NS-Opfer in Neustadt a.d. Weinstraße

B12

in Frieden leben lernen : ohne Frieden keine Zukunft

Netzwerk Friedensbildung Rheinland Pfalz

in Frieden leben lernen  :  ohne Frieden keine Zukunft

Im Netzwerk Friedensbildung Rheinland Pfalz arbeiten eine Vielzahl kirchlicher und nichtkirchlicher Initiativen und Organisationen zusammen an der Aufgabe, das Wissen über nicht-militärische Lösungsansätze in Krisen und Kriegssituationen zu fördern. Die Fachleute aus den einzelnen Mitgliedsorganisationen sind bereit, die Lehrkräfte bei der Vermittlung von Wissen und Erfahrungen aus verschiedenen Bereichen der zivilgesellschaftlichen Friedensförderung zu unterstützen.

Angebote am Stand

möglichen Themen für den Unterricht
KSZE, deutsch-französische Versöhnung, Konfliktursachenforschung, Prävention, Mediation, Konfliktaufarbeitung, Geschichte der Friedensbewegung und Freiwilligendienste, Beispiele ziviler Konfliktlösung

Mehr erfahren: Netzwerk Friedensbildung Rheinland Pfalz

B13

Atomwaffen ächten und verbieten

ICAN-RLP

ICAN stellt das Anliegen des notwendigen Atomwaffen-Verbots vor und informiert die Besucher über das hochaktuelle Gefahrenpotential der weltweiten Aufrüstung besonders nach Kündigung des INF-Vertrags. Durch interaktive Quiz-Fragen kann das eigene Wissen über Atomwaffen erprobt und erweitert werden. Die sogenannte nukleare Kette stellt den globalen Zusammenhang der zivilen und militärischen Nutzung von Atomenergie dar. Warum Deutschland eine wichtige Rolle spielen kann und jeder ein Beitrag leisten kann, wird den Besuchern deutlich gemacht.

Angebote am Stand

Durch einen interaktiven Quiz über Atomwaffen kann das Wissen erweitert werden. Infomaterialien sowie Kurzfilme zum Thema laden ein, ein Überblick zu gewinnen und Zusammenhänge zu verstehen.

Mehr erfahren: ICAN-RLP

B14

„Viele schaffen mehr“

Volksbanken Raiffeisenbanken

„Viele schaffen mehr“ – unter diesem Motto unterstützen Volksbanken Raiffeisenbanken mit ihrer Crowdfunding-Plattform auch in Rheinland-Pfalz gemeinnützige Organisationen und Projekte. Fast 25 Millionen € konnten so bundesweit durch das Zusammenwirken von Banken und Vereinen für gute Zwecke gesammelt werden. Damit ist die Plattform „Viele schaffen mehr“ europaweit die erfolgreichste, die von Banken betrieben wird. Die Spenden wirken vor Ort: So leistet jede einzelne teilnehmende Volksbank Raiffeisenbank einen starken Beitrag für ihre Region.

Angebote am Stand

Am Stand lernen Sie unsere Plattform „Viele schaffen mehr“ kennen erfahren aus erster Hand, wie auch Ihr Verein und Ihr Projekt lokal durch Crowdfunding unterstützt werden kann.

Mehr erfahren: Volksbanken Raiffeisenbanken

B15

In-RAGE Ingelheimer Bündnis gegen Rassismus und Gewalt e.V.

In-RAGE Ingelheimer Bündnis gegen Rassismus und Gewalt e.V.

In-RAGE Ingelheimer Bündnis gegen Rassismus und Gewalt e.V.

Zu unserer Bündnisarbeit gehören:

Aktionen und Aktionstage, Initiativen, Infostände und Unterschriftensammlungen
u.a der „Ingelheimer Appell“ und die Aktion „Ingelheim zeigt Gesicht“…

Organisation von und Teilnahme an Demonstrationen, Mahnwachen, …

Filmvorführungen, Vorträge und Informationsabende …

Gedenkarbeit u.a. Stolpersteinkampagnen, …

Ausstellungenu.a. zu Themen wie Neofaschismus, Flucht und Asyl, …

Konzerte, Lesungen und Kabarettabende …

Angebote am Stand

In-RAGE informiert über Hintergründe und Ursachen von Flucht und Asyl, über Rassismus, Neofaschismus und Rechts-Populismus und bietet Informations- und Gesprächsmöglichkeiten zum Ingelheimer Appell und zur Aktion Ingelheim zeigt Gesicht …

Mehr erfahren: In-RAGE Ingelheimer Bündnis gegen Rassismus und Gewalt e.V.

B16

Projekt Friedensglocke: „Frieden – Freiheit – Freundschaft!“

Arbeitsgemeinschaft Friedenserziehung-Geschichte Hermann-Gmeiner-Realschule plus Daaden

Projekt Friedensglocke:

Die AG Friedenserziehung-Geschichte der Realschule plus Daaden will Gedenk- und Friedensarbeit in unserer Region, Rheinland-Pfalz, Deutschland und Europa sicht- und hörbar machen. Mit unserer Friedensglocke werben wir bereits europaweit für „FRIEDEN-FREIHEIT-FREUNDSCHAFT“. Unsere Aufgabe: Mitschüler, Jugendliche und Erwachsene wieder zu erreichen und einen Dialog herzustellen. Unser„Instrument“ eignet sich für die Friedensarbeit an Gedenkstätten, Monumenten des Friedens und anderen Orten. Für die Zukunft. Läuten. Machen.Jetzt!

Angebote am Stand

Unsere FRIEDENSGLOCKE ist einfach, effektiv und aktiv. Welche Ideen beschäftigen dich im Blick auf die Zukunft der Demokratie? Präge deinen eigenen Button mit deiner Friedensbotschaft. Gestalte deine eigene Friedensglocke für unterwegs! …u.v.m.

Mehr erfahren: Arbeitsgemeinschaft Friedenserziehung-Geschichte Hermann-Gmeiner-Realschule plus Daaden

B17

Informations- und Bildungsangebote für Schüler, Jugendliche und Multiplikatoren

Landtag Rheinland-Pfalz

Der Landtag Rheinland-Pfalz versteht sich als außerschulischer Lernort und bietet daher eine ganze Reihe von Informations- und Bildungsangeboten an, die sich an Kinder, Jugendliche, Schulen und Multiplikatoren richten. Die Angebote reichen von Besuchsprogrammen , Workshops und Seminaren über den jährlichen Schüler-Landtag bis hin zu umfangreichen Unterrichtsmaterialien und vielem mehr.

Angebote am Stand

Kinder, Jugendliche und Multiplikatoren können sich am Stand über die vielfältigen Bildungs- und Besuchsangebote des Landtags Rheinland-Pfalz informieren und werden über die Anmeldemöglichkeiten und Fahrtkostentenregelungen beraten. Sie erhalten kos

Mehr erfahren: Landtag Rheinland-Pfalz

B18

Europa-Union Rheinland-Pfalz

Europa-Union Rheinland-Pfalz e.V.

Europa-Union Rheinland-Pfalz

Ob Umweltschutz, Euro oder Verkehrspolitik: die EU entscheidet bei vielen wichtigen Themen mit. Die Europa-Union engagiert sich daher gemeinsam mit unserem Jugendverband, den Jungen Europäischen Föderalisten (JEF) unabhängig von Parteizugehörigkeit, Alter und Beruf für Europa. Wir sind eine politische Organisation, aber keine Partei.

Angebote am Stand

Wir informieren umfassend zum Thema Europa und allen damit zusammenhängenden Aspekten. Bei uns erfahren Sie, warum Europa so wichtig ist und wie wir davon profitieren, dass es diesen Staaten-Bund gibt.

Mehr erfahren: Europa-Union Rheinland-Pfalz e.V.

C01

Kinder und Jugendliche in Rheinland-Pfalz stärken

Deutsche Kinder- und Jugendstiftung

Kinder und Jugendliche in Rheinland-Pfalz stärken

Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) setzt sich dafür ein, dass junge Menschen in unserem Land gut aufwachsen können. Im Mittelpunkt stehen vor allem jene Kinder und Jugendliche, die in schwierigen Verhältnissen aufwachsen. Dafür stößt sie Veränderungsprozesse an: in Kindergärten und Schulen, beim Übergang in den Beruf, in der Familien- oder Jugendpolitik.

Wir schauen nicht auf Defizite, sondern auf das, was junge Menschen mitbringen und stärken sie in dem, was sie können und was sie bewegt.

Angebote am Stand

Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) präsentiert ihre Projekte für mehr Teilhabe, Jugendbeteiligung, Engagement und Bildung für nachhaltige Entwicklung in Rheinland-Pfalz.

Mehr erfahren: Deutsche Kinder- und Jugendstiftung

C02

Partnerschaft für Demokratie im Landkreis Kusel

Fach- und Koordinierungsstelle Bundesprogramm „Demokratie leben!“

Partnerschaft für Demokratie im Landkreis Kusel

Unter dem Titel Partnerschaft für Demokratie ist der Landkreis Kusel seit 2015 Teil des Bundesprogramm „Demokratie leben! – Aktiv gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit“. Mit dem Stand präsentiert die Partnerschaft ihre Arbeit für Demokratie und Toleranz. 75 Projekte wurden bisher realisiert, vom Gedenkstättenseminar, über das Planspielwochenende bis zum Reichsbürgervortrag. Wichtiger Teil der Partenrschaft ist der Jugendfonds, eine offene Gruppe Jugendlicher bis 27 Jahren, die eigenständig Projekte plant und umsetzt.

Angebote am Stand

Die Besucher erfahren, welche Projekte für Demokratie und Toleranz im Landkreis Kusel bisher realisiert wurden, wie die Partnerschaft funktioniert und wie der Jugendfonds arbeitet. Auch gibt es allgemeine Informationen/Austausch zum Bundesprogramm.

Mehr erfahren: Fach- und Koordinierungsstelle Bundesprogramm „Demokratie leben!“

C03

Trierer Jugendparlament

Trierer Jugendparlament

Trierer Jugendparlament

Das Trierer Jugendparlament vertritt die Interessen der minderjährigen Einwohnerinnen und Einwohner der Stadt gegenüber städtischen Gremien und der Stadtverwaltung in Jugendangelegenheiten und wird von den 10-17 jährigen gewählt. Politik wird für alle Menschen gemacht und das Jupa setzt sich somit für mehr Demokratie und gesamtgesellschaftliche Repräsentation in Trier ein. Die Ergebnisse dieser Arbeit teilt das Jupa dann der Politik und der Öffentlichkeit mit und tritt so für eine kinder- und jugendfreundlichere Stadt ein.

Angebote am Stand

Bei uns erhalten die Teilnehmenden Informationen über die Arbeit des Trierer Jugendparlaments.
Wie werden Projekte verwirklicht?
Wie nehmen die jungen Parlamentarier Einfluss auf die Stadtpolitik?
Warum ist eine Jugendvertretung so wichtig?

Mehr erfahren: Trierer Jugendparlament

C04

climb-Lernferien

gemeinnützige CLIMB GmbH

climb-Lernferien

Was kannst DU richtig gut? Eine zentrale Frage, um in der Welt etwas zu bewegen und deswegen die wichtigste Frage bei climb!
climb-Lernferien stärken junge Menschen für selbstbewusste Bildungs- und Lebenswege und geben den Mut etwas zu verändern. climb-Lernferien fördern neben Spaß am Lernen auch Zukunftskompetenzen für eine Gesellschaft, in der Herausforderungen gemeinsam angepackt und Chancen gegeben und genutzt werden.
Wie das funktioniert? Finde es heraus bei uns am Stand.

Angebote am Stand

Stärkenorientierung – das ist das Kernstück von climb und davon gibt es auch an unserem Stand jede Menge!
Hat in letzter Zeit jemand dein Leben positiv beeinflusst? Zeit DANKE zu sagen – mit den climb-Postkarten.

Mehr erfahren: gemeinnützige CLIMB GmbH

C05

Gedenkstättenfahrten

Ev. Jugend der Pfalz

Gedenkstättenfahrten

Die Schüler*innenarbeit der evangelischen Jugend der Pfalz führt in enger Kooperation mit Schulen Gedenkstättenfahrten durch. Gedenkstätten sind nicht nur Tatorte, Leidensorte und Orte des Gedenkens, sondern auch Lernorte, die uns sehr eindringlich vor Augen führen, welches Leid Menschen durch Kriege und Diktaturen angetan wurde. Die kritische Auseinandersetzung mit der Geschichte und die Bewahrung der Erinnerung sind dabei genauso wichtig wie der unmittelbare Bezug zur Gegenwart: Wir alle tragen eine besondere Verantwortung für den Frieden.

Angebote am Stand

Die Teilnehmer*innen können sich über Gedenkstättenfahrten zu unterschiedlichen Gedenkstätten (KZ, 1.und 2. Weltkrieg,…) innerhalb Europas informieren und über das Konzept, welches hinter den Fahrten steht.

Mehr erfahren: Ev. Jugend der Pfalz

C06

Partizipative Freizeitenarbeit

Ev. Jugend der Pfalz

Partizipative Freizeitenarbeit

Im Bereich der Freizeitenarbeit ist die Partizipation ehrenamtlicher Freizeitleiter*innen bei konzeptionellen Fragen und in der Ausbildung ein hohes Gut. Das ist sicherlich ein Grund dafür, dass sich junge Erwachsene ehrenamtlich in unserer Freizeitenarbeit engagieren. Aus ihren Ideen sind Projekte wie „Global Kids“, „Gleichgültig ist anderswo“, „Kostenlos aber nicht umsonst“ oder auch verschiedene Inklusions-Projekte entstanden. Damit setzt sich unsere Freizeitenarbeit aktiv für Frieden, Gerechtigkeit und Umweltschutz ein.

Angebote am Stand

Die TN können sich über Partizipationsmöglichkeiten in unserer Freizeitenarbeit und über daraus entstandene Freizeit – Formate wie: Inklusive Freizeiten, Nachhaltige Freizeiten, Globales lernen bei Freizeiten usw. informieren.

Mehr erfahren: Ev. Jugend der Pfalz

C07

Die Dorfraumpioniere- Jugendbeteiligung im ländlichen Raum

Ev. Jugend der Pfalz

Die Dorfraumpioniere- Jugendbeteiligung im ländlichen Raum

Bei der Maßnahme „Dorf-Entwickler“ handelt es sich um eine qualitativ hochwertige Bildungsveranstaltung mit dem Ziel der Bewusstseinsveränderung und der Veränderung der Selbstwahrnehmung. Im Mittelpunkt stehen die Jugendlichen des Dorfes, jedoch immer in der aktiven Zusammenarbeit mit anderen Akteur*innen im Dorf (Bürgermeister, Gemeinderat, Kirche, Vereine,…), mit Fachleuten und Wissenschaftlern. Gemeinsam erforschen sie die historischen, sozialräumlichen und aktuellen Gegebenheiten im Dorf und werden so zu auskunftsfähigen Expert*innen.

Angebote am Stand

Der Stand informiert über den aktuellen Stand der Dorfraumentwickler. In dem Projekt werden Jugendliche zu Dorfentwicklern ausgebildet, die ihr Dorf mit wissenschaftl. Begleitung analysieren und Problemstellungen und Lösungsansätze herausarbeiten.

Mehr erfahren: Ev. Jugend der Pfalz

C08

Wir bauen Zukunft!

Landesjugendring Rheinland-Pfalz e.V.

Wir bauen Zukunft!

In Jugendverbänden legen Kinder und Jugendliche den Grundstein für Vielfalt und ein friedliches und demokratisches Miteinander – jetzt und in Zukunft. An unserem Stand wollen wir gemeinsam an unserer Zukunft bauen. Kommt zu uns und bringt Eure Wünsche mit. Wir bauen Zukunft!

Angebote am Stand

Teilnehmer können mit ihren Vorstellungen und Wünschen aktiv an einer gemeinsamen Idee von Zukunft mit bauen.

Mehr erfahren: Landesjugendring Rheinland-Pfalz e.V.

C09

Weltretter 1.0 – Ausbildung zum Klimabotschafter/zur Klimabotschafterin für Jugendliche mit und ohne Fluchthintergrund

Evangelische Landjugendakademie Altenkirchen

In 2018 trafen sich Jugendliche mit und ohne Fluchthintergrund in der Evangelischen Landjugendakademie in Altenkirchen (LJA), um sich zu Klimabotschaftern / Klimabotschafterinnen ausbilden zu lassen. An insgesamt vier Modulen – drei Wochenenden sowie eine Woche in den Sommerferien – widmeten die Jugendlichen ihre wertvolle Freizeit dem Klimaschutz.
Gemeinsam haben die Jugendlichen Projektideen für eigene Klimaschutzprojekte entwickelt und umgesetzt. Am Ende der Ausbildung erhielten die Klimabotschafter / Klimabotschafterinnen ihre Bescheinigun

Angebote am Stand

Die jugendlichen Klimabotschafter / Klimabotschafterinnen werden an dem Stand über ihre Ausbildung und ihre durchgeführten und zukünftigen Klimaschutzprojekte berichten. Die Besucher können sich über Klimaschutz informieren und erhalten gute Ideen fü

Mehr erfahren: Evangelische Landjugendakademie Altenkirchen

C10

JVRLP – Wir für Euch!

Dachverband der kommunalen Jugendvertretungen Rheinland-Pfalz

JVRLP - Wir für Euch!

Der Dachverband der kommunalen Jugendvertretungen RLP ist ein gemeinnütziger Verein, dessen Ziel es ist, die Jugendvertretungen der verschiedenen Kommunen in Rheinland-Pfalz unter einem gemeinsamen Dach zu vereinen, um stärker gegenüber der Landespoltik auftreten und die Interessen der Jugendlichen vertreten zu können. Außerdem sollen die Mitglieder aus allen Ecken des Bundeslandes vernetzt und entsprechend weitergebildet werden. Nicht zuletzt stellt aber auch die Gründung weiterer Jugendvertretungen im Land ein Ziel des Dachverbands dar.

Angebote am Stand

Wir freuen uns, allen Besucher*Innen an unserem Stand die kommunale Jugendpolitik ein Stück näherbringen zu können. Kommt bei uns in Kontakt mit Problemstellungen der Jugendlichen und erfahrt, wie man ganz konkrete Projekte vor Ort umsetzen kann.

Mehr erfahren: Dachverband der kommunalen Jugendvertretungen Rheinland-Pfalz

C11

Demokratisches Wohnzimmer

Prot. Jugendzentrale Obermoschel/ Dekanat Donnersberg

Demokratisches Wohnzimmer

Das Demokratische Wohnzimmer ist ein Projekt der protestantischen Jungendzentrale Obermoschel. Um der hohen Politikverdrossenheit und der fehlenden Kommunikation in unserer Gesellschaft entgegenzuwirken haben wir dieses Projekt entworfen. Dazu laden wir zum Beispiel regelmäßig politische Akteure in unser Wohnzimmer ein, welches wir mitten auf öffentliche Plätzen aufbauen und dann zusammen mit den Bürgern diskutieren. Außerdem veranstalten wir Workshops zu Themen wie den Umgang mit rechten Parolen und gehen mit unserem Wohnzimmer in Schulen.

Angebote am Stand

Wir möchten über unser Projekt informieren und somit Anreize für eigene demokratiefördernde Projekte geben. Außerdem wollen wir mit euch ins Gespräch kommen und eure Meinung rund um die Themen wie Rechtspopulismus und Politikverdrossenheit hören.

Mehr erfahren: Prot. Jugendzentrale Obermoschel/ Dekanat Donnersberg

C12

Partizipationsprojekte im Landkreis Mainz-Bingen

Kreisverwaltung Mainz-Bingen

Partizipationsprojekte im Landkreis Mainz-Bingen

Im Landkreis Mainz-Bingen gibt zahlreiche Beteiligungsprojekte und -möglichkeiten für Kinder und Jugendliche in Verbänden, Jugendhäusern, Jugendpflegen, etc. Zwei Partizipationsprojekte sind stellvertretend auf der Messe. Die mobile Jugendarbeit/naturnahe Jugendarbeit des Jugendhaus Oppenheim (Ev. Dekanat Ingelheim-Oppenheim) und die ePartizipation des Jugendhaus Bingen (Förderverein Soziale Arbeit Bingen e.V.), sowie von medien.rlp.

Angebote am Stand

Dargestellt wird, wie naturnahe mobile Jugendarbeit als eine Erfahrungswelt für Kinder und Jugendliche aussehen kann.
Die Teilnehmer können erleben, wie in der ePartizipaton direkte Beteiligung mit neuen Medien möglich ist.

Mehr erfahren: Kreisverwaltung Mainz-Bingen

C13

Vorstellung der Arbeit und Start der Planungsgruppe Jugendprogramm

Streetwork Jugendabteilung Ingelheim – „Yellow“

Vorstellung der Arbeit und Start der Planungsgruppe Jugendprogramm

Das Team der Streetworker der Stadt Ingelheim stellt sich und seine Arbeit vor. Es werden Einblicke in bislang durchgeführte Projekte und die Arbeitsweisen gegeben. Der Demokratie-Tag soll darüber hinaus genutzt werden, um den Startschuss für eine Planungsgruppe mit Jugendlichen für ein Jugendprogramm zu setzen.

Angebote am Stand

Du kannst Fragen stellen und entdecken was Streetwork bedeutet und was Streetworker eigentlich machen. Außerdem kannst du Teil der Planungsgruppe werden, die in Zukunft Angebote für und mit Jugendlichen in Ingelheim plant. Gestalte mit!

Mehr erfahren: Streetwork Jugendabteilung Ingelheim – „Yellow“

C14

Gelebte Demokratie und Beteiligung von Kindern am Beispiel einer Kinderspielstadt

Stadtverwaltung Ingelheim Jugend- und Kulturzentrum Yellow

Gelebte Demokratie und Beteiligung von Kindern am Beispiel einer Kinderspielstadt

Das Jugend- und Kulturzentrum Yellow stellt das Projekt die „Kinderspielstadt“ vor. Eine Kinderspielstadt ist ein Großspielprojekt zur Partizipation von Kindern. Sie erhalten die Möglichkeit das Stadt Leben und deren Abläufe kennenzulernen. Die Kinder können ihre Stadt eigenständig gestalten, leiten demografische, kulturelle und politische Prozesse.

Angebote am Stand

Bei unserem Spielstadtstand erfährst du, wie so ein Stadt Leben funktioniert, du kannst deine Ideen einbringen welche Betriebe und Dinge du dir in einer Stadt wünschst und wie die Stadt Deiner Träume aussehen soll?

Mehr erfahren: Stadtverwaltung Ingelheim Jugend- und Kulturzentrum Yellow

C15

Respekt, Toleranz und Anstand auf und neben dem Sportplatz

Queer Devils e. V.

Respekt, Toleranz und Anstand auf und neben dem Sportplatz

Der queere Fanclub des 1. FCK engagiert sich gegen Rassismus, Diskriminierung und gegen Homophobie, unternimmt gemeinsame Stadionbesuche und organisiert Vereinsfeste. Soziales Engagement und regelmäßige Info-Veranstaltungen runden die Aktivitäten ab. Über die Webseite und soziale Netzwerke informieren wir kontinuierlich zu aktuellen Themen. Wir arbeiten eng mit dem 1.FCK und dem AWO-Fanprojekt Kaiserslautern zusammen, sind aktives Mitglied im internationalen Netzwerk der QFF (Queer Football Fanclubs) und bei QueerNet Rheinland-Pfalz.

Angebote am Stand

Kurze Präsentation bereits umgesetzter Projekte. Dazu reichhaltiges Infomaterial (kosternlos), Aufkleber, Broschüren und bunte Buttons.

Mehr erfahren: Queer Devils e. V.

C16

Aktiv gegen Diskriminierung und Transphobie: über 20 Jahre dgti

dgti – Deutsche Gesellschaft für Transidentität und Intersexualität e. V.

Aktiv gegen Diskriminierung und Transphobie: über 20 Jahre dgti

Die dgti ist seit 20 Jahren Anlaufstelle für transidente Menschen und deren Angehörige, Ärzt*innen, Psychotherapeut*innen, Pädagog*innen und Erziehende.
Sie bietet Peer-to-Peer-Beratung und unterstützt Selbsthilfegruppen und Betreuungsvereine. Aktive Öffentlichkeitsarbeit, Fortbildungen, Seminare und Workshops sorgen für mehr Sichtbarkeit und die Aufklärung der Gesellschaft und wirken somit der Stigmatisierung der Betroffenen entgegen. Die dgti ist Herausgeberin des staatlich anerkannten Ergänzungsausweises.

Angebote am Stand

Informationen zu Transidentität, Intersexualität und Biologischem Geschlecht, sowie dem Unterschied zwischen Sex und Gender.
Zudem werden Broschüren, Publikationen und Informationen zu Ergänzungsausweis, Gruppen und Beratungsstellen in RLP angeboten.

Mehr erfahren: dgti – Deutsche Gesellschaft für Transidentität und Intersexualität e. V.

C17

SCHLAU Rheinland-Pfalz: Infos zum Thema sexuelle und geschlechtliche Identität und Antidiskriminierung

SCHLAU Rheinland-Pfalz

SCHLAU Rheinland-Pfalz: Infos zum Thema sexuelle und geschlechtliche Identität und Antidiskriminierung

SCHLAU ist ein Bildungs-und Antidiskriminierungsprojekt zu sexuellen und geschlechtlichen Identitäten. In Workshops mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Schulen und anderen Bildungseinrichtungen informieren wir altersgerecht zu diesen Themen und bieten Teilnehmenden die Möglichkeit, mit jungen lesbischen, schwulen, bisexuellen und transidenten Menschen ins Gespräch zu kommen. Wir sprechen dabei über das eigene Coming-out, Diskriminierungserfahrungen sowie Vorurteile und Rollenbilder.

Angebote am Stand

Am Stand gibt es Infos zu Ablauf und Inhalten eines SCHLAU-Workshops. Außerdem Infos zu Angeboten rund um das Thema schwul, lesbisch, bisexuell, transident in Rheinland-Pfalz (z.B. Gruppen, Treffpunkte und Beratungsstellen).

Mehr erfahren: SCHLAU Rheinland-Pfalz

C18

flexibel sozial engagieren

FlexHero

flexibel sozial engagieren

Das Team von FlexHero entwickelt eine App, mit der das Finden von sozialem Engagement in Deiner Umgebung kinderleicht wird. Erstelle Dein eigenes Profil und nimm schnell und einfach Kontakt zu den Organisationen auf, die Projekte im Engagement bieten. Wir verifizieren jede Organisation, um die Qualität im Engagement sicherzustellen. Über die App kann jederzeit ein individuelles Zeugnis heruntergeladen werden. In der FlexHero-Community kannst Du zudem gleichgesinnte finden und anschreiben. Ein SOZIALES Netzwerk!

Angebote am Stand

Wir bieten die Möglichkeit, eine erste Version unserer App zu testen. Feedback lassen wir in die Weiterarbeit einfließen, sodass die Teilnehmer die App effektiv mitgestalten können. Wir geben unsere Expertise im Bereich der Digitalisierung weiter.

Mehr erfahren: FlexHero

C19

Peernetzwerk JETZT

Peernetzwerk JETZT – Jung, Engagiert, Vernetzt e.V.

Peernetzwerk JETZT

Wir stellen euch das Peernetzwerk JETZT vor, ein Zusammenschluss aus Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Alter von 16 bis 27 aus ganz Deutschland. Wir sind alle in verschiedenen Ehrenämtern aktiv und haben bei Vereins- und Vernetzungstreffen die Möglichkeit, uns auszutauschen und mit anderen engagierten Jugendlichen zu verbinden.
In unseren „Aktiv-vor-Ort“-Workshops vermitteln wir Methodiken für den Einsatz in deinem Ehrenamt. Wir passen uns dabei ganz individuell auf die Bedürfnisse in deiner Organisation an.

Angebote am Stand

Lasst uns zusammen die Wand der Demokratie füllen und über eure Erfahrungen mit Demokratie ins Gespräch kommen. Wo erlebst du Demokratie im Ehrenamt und sind die Erfahrungen immer gut? Was wünscht ihr euch für eine starke demokratische Kultur?

Mehr erfahren: Peernetzwerk JETZT – Jung, Engagiert, Vernetzt e.V.

C20

Mach mal Demokratie!

Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) Speyer

Mach mal Demokratie!

Unser Slogan lautet „katholisch.politisch.aktiv.“. Die Verbände unter dem Dach des BDKJ Speyer setzen sich dafür ein, dass Kinder und Jugendliche in Kirche, Politik und Gesellschaft eine Stimme haben. An unserem Stand könnt ihr ausprobieren, wie Partizipation spielerisch gelingt: Ihr dürft kritzeln, spielen und erzählen, euren Ideen Ausruck verleihen und schauen, welche Themen uns gerade in Gesprächen mit Politiker*innen bewegen. Sie reichen von Digitalisierung bis Klimaschutz. Eure Haltungen interessieren uns!

Angebote am Stand

Wir bringen die Themenkisten unseres jugendpolitischen Tourbusses „Polli“ mit (www.polli-blog.de): Zu ganz unterschiedlichen Themen enthalten sie Material, dass sofort nutzbar ist. Viele Spiele sind dabei, aber auch Wissensbausteine und Tools.

Mehr erfahren: Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) Speyer

D01

Heute und Morgen

Sankt Martinus Schule Reinsfeld

Heute und Morgen

An unserem Stand stellen wir zum einen aktuelle Projekte vor und laden außerdem zu einer Zukunftswerkstatt ein, an der wir auch gerade selbst auf Lehrer- und Schülerebene arbeiten.

Angebote am Stand

Wir informieren über aktuelle Partizipationsprojekte. Hierzu können Besucher Exptertengespräche mit Schülern buchen.
Die Teilnehmer können an unserer Zukunftswerkstatt teilnehmen und mehr zur Vorgehensweise an unserer Schule und zur Methode erfahren.

Mehr erfahren: Sankt Martinus Schule Reinsfeld

D02

Kinderrecht auf eine saubere Umwelt

Grundschule Göttschied

Zukunft.Machen.Jetzt! heißt es im Umgang mit unserer Erde.
Die Kinder der Grundschule Göttschied haben sich unter dem Oberthema „Liebe Erde, wie geht es dir?“, Gedanken darüber gemacht, wie jeder einzelne einen Beitrag dazu leisten kann, seinen Fußabdruck zu verkleinern, um der Erde zu helfen, wieder „gesund“ zu werden.

Angebote am Stand

Besuche unseren Stand und mache die Erde ein bisschen gesünder, indem du deine Idee, wie wir die Fußspuren, die wir hinterlassen verkleinern können.
Als Erinnerungsstück erhältst du ein kleines Geschenk an unserem Stand.

Mehr erfahren: Grundschule Göttschied

D03

Mitmischen. Demokratie in der Grundschule

Grundschule Dorschberg

Mitmischen. Demokratie in der Grundschule

Am Stand der Grundschule Dorschberg aus Wörth am Rhein werden verschiedene Möglichkeiten präsentiert, wie man in der Grundschule die Themen Partizipation und Demokratie von der ersten Klasse aus angehen kann.

Angebote am Stand

An unserem Stand werden Möglichkeiten der demokratischen Partizipation in der Grundschule aufgezeigt und vor allem didaktische Vorschläge zur Umsetzung gemacht.

Mehr erfahren: Grundschule Dorschberg

D04

Präsentation dse Siegerprojekt „Hand in Hand“ der Kongo-AG und des Schülerparlaments

Grundschule Straßenhaus

Das Schülerparlament der GS Straßenhaus stellt sich vor und möchte sich mit anderen Grundschülern über die Organisation und die Durchführung der demokratischen Organe informieren. Außerdem präsentiert und informiert die Kongo-AG ihr Siegerprojekt „Hand in Hand – mit Straßenkindern aus Bukavu voneinander und miteinander lernen“. Die Kongo-AG möchte über die Situation der Straßenkinder im Ostkongo berichten, sich mit den Besuchern über ihre Erfahrungen austauschen und sich auch auf der Messe über andere Projekte informieren.

Angebote am Stand

Informieren Sie sich über den Aufbau unseres Schülerparlaments und über das Siegerprojekt „Hand in Hand“. Erfahren Sie, wie das Projekt entstanden ist, was bisher erreicht wurde und welche Vorstellungen und Wünsche die Kongo-AG hat.

Mehr erfahren: Grundschule Straßenhaus

D05

UNESCO Projektschulen RLP

UNESCO Projektschulen

UNESCO Projektschulen RLP

Leuchtturmprojekte der UNESCO-PROJEKTSCHULEN in Rheinland-Pfalz
Das weltweite Netzwerk der UNESCO-Projektschulen soll dazu dienen, Friedens- und Demokratieerziehung, Förderung einer Erinnerungskltur, Menschenrechtsbildung, Leben in Vielfalt und Bildung für nachhaltige Entwicklung in Schuulprofilen sowie im Alltag und der pädagogischen Arbeit ausgewählter Schulen wirkungsvoll zu verankern. Das übergeordnete Bildungsziel der UNESCO-Projektschulen lautet: Zusammenleben lernen in einer pluralistischen Welt in kultureller Vielfalt.

Angebote am Stand

Informationen von Schülern für Schüler über Projekte im internationalen Netzwerk

Mehr erfahren: UNESCO Projektschulen

D06

Kunst im Tunnel – Urban Art – Demokratie, die auffallen will

Herzog-Wolfgang-Realschule plus Zweibrücken Modellschule für Partizipation und Demokratie

Vorstellen des Projektes Kunst im Tunnel, die Weiterführung des Demokratie-Wanderweges und seine Ausgestaltung.
– mit Plakaten und Informationen und über die Malerei in der Unterführung / im Tunnel
– Mitmachaktion zu Urban Art und Demokratie-Begriffen
– Projekt Grenzerfahrungen: meine Grenzen – deine Grenzen

Angebote am Stand

– Kennenlernen des Siebenpfeiffer- Demokratie – Wanderweges in Zweibrücken mit der Malerei in der Unterführung und der Urban- Art – Kunstwerke am Weg
– Mitmach-Kunstwerk

Mehr erfahren: Herzog-Wolfgang-Realschule plus Zweibrücken Modellschule für Partizipation und Demokratie

D07

Modellschule für Demokratie und Partizipation – IGS Oppenheim

IGS Oppenheim

Die IGS Oppenheim ist eine Schule im Aufbau und hat sich zum Ziel gesetzt, die eigene SV zu stärken. Dieses Jahr drehen wir Wahlwerbevideos zu den SV-Wahlen. Zudem werden richtige Wahlen mit Wahlzetteln und Wahlkabinen durchgeführt. In einer Vollversammlung werden die gewählten SuS vorgestellt.

Angebote am Stand

An unserem Infostand präsentieren wir die selbst gedrehten Wahlwerbevideos und das Modell unserer SuS – Wahlen. Wir geben gerne praktische Tipps und berichten über unsere Erfahrungen.

Mehr erfahren: IGS Oppenheim

D08

Netzwerk Europaschulen Rheinland-Pfalz

Netzwerk Europaschulen Rheinland-Pfalz

Netzwerk Europaschulen Rheinland-Pfalz

Das Netzwerk der Europaschulen des Landes Rheinland-Pfalz umfasst derzeit 64 zertifizierte Europaschulen aller Schulformen. Die Europaschulen zeichnen sich durch ein besonderes europäisches Profil aus, das durch das Land Rheinland-Pfalz geprüft und zertifiziert wurde. Die Europaschulen leisten einen aktiven Beitrag zu europäischer Bildung in der rheinland-pfälzischen Schullandschaft.

Angebote am Stand

Informationen zum Netzwerk der Europaschulen, Kontakt mit Lehrer*innen von Europaschulen, Einblick in die europäische Arbeit an den Europaschulen

Mehr erfahren: Netzwerk Europaschulen Rheinland-Pfalz

D09

„In der Schule: Sturm oder doch nur ein Lüftchen Demokratie?“

Landesschüler*innenvertretung

„Die Schule ist ein Ort, an dem Demokratie gelehrt wird. Aber wird sie dort auch gelebt? In unseren Augen nicht! Die zahlenmäßig größte Gruppe an der Schule, die Schüler*innen fallen bei Entscheidungsfindungen oft hinten runter. Das muss aber nicht so sein! Wenn Sie auch der Meinung sind, dass Schüler*innen eine Stimme verdient haben, sind Sie am Stand der Landesschüler*innenvertretung genau richtig!“

Angebote am Stand

„Welche Chancen bietet Schüler*innenpartizipation einer Schule? Und welche konkreten Ideen haben Schüler*innen jetzt schon um Schule zu verbessern? Wir sagen es Ihnen. Oder gibt’s an der Schule Probleme? Wir stehen mit Rat und Tat zur Seite.“

Mehr erfahren: Landesschüler*innenvertretung

D10

Landeselternbeirat Rheinland-Pfalz

Landeselternbeirat Rheinland-Pfalz

Informationsmöglichkeit zu Elternrechten und Mitwirkungsmöglichkeiten in der Schule, sowie zur Arbeit des Landeselternbeirats Rheinland-Pfalz.

Angebote am Stand

Informationsmöglichkeit zu Elternrechten und Mitwirkungsmöglichkeiten in der Schule, sowie über die Arbeit des Landeselternbeirats Rheinland-Pfalz.

Mehr erfahren: Landeselternbeirat Rheinland-Pfalz

D11

Demokratie lernen und leben in Rheinland-Pfalz – Unterstützungsangebote des PL für Lehrkräfte und Schulen

Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz

Demokratie lernen und leben in Rheinland-Pfalz - Unterstützungsangebote des PL für Lehrkräfte und Schulen

Am PL-Stand finden Sie Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner sowie Informationen zu Angeboten der Demokratieerziehung über die Koordinierungsstellen „Demokratie lernen und leben in Rheinland-Pfalz“ sowie „Zeitzeugen- und Gedenkarbeit“, Juniorexpertinnen und -experten zum Klassenrat, zu Werteerziehung und „Lernen durch Engagement“ sowie zu primärpräventiven Programmen rund um das soziale Lernen mit heterogenen Gruppen.

Angebote am Stand

Interessierte können aktiv das „Energiefahrrad – Treten für Strom“ ausprobieren und erfahren, wie viel Strom verschiedene Endgeräte wie Wasserkocher oder unterschiedliche Leuchtmittel verbrauchen.

Mehr erfahren: Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz

D12

Bildung für nachhaltige Entwicklung, Ganztagsschule, Gesellschaftswissenschaften – Unterstützungsangebote des PL für Lehrkräfte und Schulen

Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz

Bildung für nachhaltige Entwicklung, Ganztagsschule, Gesellschaftswissenschaften – Unterstützungsangebote des PL für Lehrkräfte und Schulen

Am PL-Stand finden Sie Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner sowie Informationen zu Angeboten rund um die Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), zum Thema Plastik und Energie, zu Angeboten der gesellschaftswissenschaftlichen Fächer und aus dem Bereich der Ganztagsschule, Werteerziehung u.v.m. Interessierte können das „Energiefahrrad – Treten für Strom“ ausprobieren sowie sich aktiv mit dem Thema Plastik auseinandersetzen.

Angebote am Stand

Interessierte können aktiv das „Energiefahrrad – Treten für Strom“ ausprobieren und erfahren, wie viel Strom verschiedene Endgeräte wie Wasserkocher oder unterschiedliche Leuchtmittel verbrauchen.

Mehr erfahren: Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz

D13

Das Schüler-machen-Schule-Konzept der IGS Landau – viele Demokratie- & Partizipationsmöglichkeiten in einem Konzept

IGS Landau

An der IGS Landau haben die SchülerInnen ein System der Mitwirkung entwickelt, in welchem bei Entscheidungen, welche das Schulleben betreffen, durch den Klassenrat und die Abgeordnetenversammlung eine direkte Partizipation aller SchülerInnen ermöglicht wird: Das SMS-Konzept. SMS steht für „Schüler machen Schule“, denn es umfasst alle Bereiche, in denen Engagement möglich ist, also nicht nur durch die gewählten Vertreter der Klassen und Stufen, sondern auch in Referaten, wie z.B. die Schulsanitäter, die SamSe (Lerncoaches) oder die Botschafter.

Angebote am Stand

„Schüler machen Schule“ umfasst alle Bereiche, in denen Engagement möglich ist, also nicht nur durch die gewählten Vertreter der Klassen und Stufen, sondern auch in Referaten, wie z.B. die Schulsanitäter, die SamSe (Lerncoaches) oder die Botschafter.

Mehr erfahren: IGS Landau

D14

Fortbildungsangebote zur Demokratieerziehung für Lehrerinnen und Lehrer, pädagogische Fachkräfte, Schulen und Kitas

Institut für Lehrerfort- und -weiterbildung

Fortbildungsangebote zur Demokratieerziehung für Lehrerinnen und Lehrer, pädagogische Fachkräfte, Schulen und Kitas

Das Institut für Lehrerfort- und –weiterbildung ist ein Weiterbildungsinstitut in Trägerschaft der katholischen Kirche, das in Rheinland-Pfalz den Fortbildungsinstituten des Landes per Staatsvertrag gleichgestellt ist. Wir richten uns mit unseren Angeboten zu Demokratieerziehung und Schülerpartizipation an Lehrer*innen, Erzieher*innen, Schulen und Kitas (unabhängig von der Trägerschaft). Neben unseren angebotsorientierten Veranstaltungen entwickeln wir gerne gemeinsam mit Ihnen speziell auf Ihre Einrichtung zugeschnittene Konzepte.

Angebote am Stand

Gespräche und Informationen zu den Angeboten des ILF

Mehr erfahren: Institut für Lehrerfort- und -weiterbildung

D15

Projekt »Menschenrechtsbildung«

Fachbereich 6: Kultur- und Sozialwissenschaften der Universität Koblenz-Landau (Campus Landau)

Das pädagogisch-wissenschaftliche Projekt „Menschenrechtsbildung“ an der Universität Koblenz-Landau (Campus Landau) richtet sich auf Potenziale der Menschenrechte für Universität und Schulen. Hier soll gemeinsam mit angehenden Lehrerinnen und Lehrern verschiedenster Fächer handlungsanleitend Wissen und ein Bewusstsein vermittelt und Impulse für eine menschenrechtsbezogene Schul- und Bildungskultur gesetzt werden.

Angebote am Stand

Am Stand können TeilnehmerInnen darüber informert werden, wie über, durch und für Menschenrechte innerhalb unterschiedlicher Unterrichtsfächer und der gesamten Schule gelernt und gelehrt werden kann.

Mehr erfahren: Fachbereich 6: Kultur- und Sozialwissenschaften der Universität Koblenz-Landau (Campus Landau)

D16

Demokratische Schulkultur und Schulentwicklung

Universität Trier, Didaktik der Gesellschaftswissenschaften

Demokratische Schulkultur und Schulentwicklung

Der Arbeitsbereich Didaktik der Gesellschaftswissenschaften der Universität Trier präsentiert ausgewählte demokratiepädagogische Forschungsprojekte und Bildungsangebote aus seiner Arbeit. Insbesondere für Lehrpersonen und Schülergruppen werden unterschiedliche Workshops und Publikationen angeboten.

Angebote am Stand

Die MitarbeiterInnen des Arbeitsbereichs informieren über die Bildungsangebote und geben Einblicke in aktuelle Forschungsprojekte.

Mehr erfahren: Universität Trier, Didaktik der Gesellschaftswissenschaften

D17

Pädagogischer Austauschdienst des Sekretariats der Kultusministerkonferenz

Pädagogischer Austauschdienst des Sekretariats der Kultusministerkonferenz

Pädagogischer Austauschdienst des Sekretariats der Kultusministerkonferenz

Der Pädagogische Austauschdienst (PAD) stellt Programme des internationalen Schulaustausches vor, die geeignet sind, Schulen in der Entwicklung schulischer Demokratiebildung und Europabildung zu unterstützen. Über die Programme des PAD können Projekte der Demokratie- bzw. Europabildung internationalisiert und gefördert werden.

Angebote am Stand

Teilnehmer*Innen erfahren, welche Programme es mit welchen Ländern gibt und wie sich die Antragsmodalitäten darstellen und werden an Ansprechpartner vermittelt, die sie bei der Antragstellung unterstützen.

Mehr erfahren: Pädagogischer Austauschdienst des Sekretariats der Kultusministerkonferenz

D18

Mehr gute Schulen – Schulentwicklung durch den Deutschen Schulpreis

Deutsche Schulakademie

Mehr gute Schulen - Schulentwicklung durch den Deutschen Schulpreis

Die BesucherInnen werden über die vielfältigen Angebote der Deutschen Schulakademie, die Qualitätskriterien des Deutschen Schulpreises sowie über das Bewerbungsverfahren zum Deutschen Schulpreis informiert.

Angebote am Stand

– Angebote der deutschen Schulakademie
– Qualitätskriterien für den Deutschen Schulpreis
– Bewerbungsverfahren für den Deutschen Schulpreis

Mehr erfahren: Deutsche Schulakademie

D19

Modellschule für Partizipation und Demokratie

Heinrich-Böll-Gymnasium Ludwigshafen

Modellschule für Partizipation und Demokratie

Das Heinrich-Böll-Gymnasium Ludwigshafen Mundenheim präsentiert sich als Modellschule für Partizipation und Demokratie.

Angebote am Stand

Die Schülerinnen und Schüler des Heinrich-Böll-Gymnasiums in Ludwigshafen Mundenheim stellen ihre Schule sowie ihr Engagement im Rahmen ihrer Netzwerkarbeit als Modellschule für Partizipation und Demokratie vor.

Mehr erfahren: Heinrich-Böll-Gymnasium Ludwigshafen

D20

Bildungslandschaft Neuwied

Rhein-Wied-Gymnasium Neuwied

Bildungslandschaft Neuwied Innovatives Projekt der Schulen in Neuwied
Was zeichnet die Bildungslandschaft Neuwied aus? Sie ist die erste und bislang einzige Bildungslandschaft in Rheinland-Pfalz.
Die seit 2011 bestehende Kooperation und enge Vernetzung zwischen den unterschiedlichen Schulen und Schulformen sowie der Stadt Neuwied bietet den Schülerinnen und Schülern sowie den Lehrerinnen und Lehrern in Neuwied enorme Chancen und Synergieeffekte.

Angebote am Stand

Wir informieren mit Materialien und interaktiven Spielen über die oben genannten Ziele unsere Bildungslandschaft.

Mehr erfahren: Rhein-Wied-Gymnasium Neuwied

D21

Schüler*innen verändern Schule – Peer-Learning für die Demokratie!

Peer-Berater*innen-Netzwerk für demokratische Schulentwicklung

Schüler*innen verändern Schule - Peer-Learning für die Demokratie!

Mitbestimmung jetzt! Du möchtest endlich mehr in deiner Schule zu sagen haben? Du willst dich in deiner SV oder darüber hinaus für die Demokratie einsetzen, brauchst dafür aber Unterstützung? Sie möchten sich zur Stärkung der Schüler*innen-Partizipation die Erfahrung engagierter Jugendlicher in die Schule holen? Die Peer-Berater*innen für demokratische Schulentwicklung, die selbst noch zur Schule gehen, kommen an rheinland-pfälzische Schulen und helfen dort mit individuell gestalteten Seminaren und Workshops. Kommt vorbei und lernt uns kennen!

Angebote am Stand

An unserer BeratBAR gibt’s Tipps, Material und Infos rund um demokratische Schule und Schüler*innenvertretung – für alle Altersgruppen. Außerdem könnt ihr uns eure Visionen für die Schule der Zukunft da lassen – wir bringen sie an die Öffentlichkeit!

Mehr erfahren: Peer-Berater*innen-Netzwerk für demokratische Schulentwicklung

D22

Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Rheinland-Pfalz

Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Rheinland-Pfalz

Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Rheinland-Pfalz

Die GEW ist die Bildungsgewerkschaft im Deutschen Gewerkschaftsbund DGB. Mitglieder der GEW arbeiten an allgemein- oder berufsbildenden Schulen, in der beruflichen Bildung oder Weiterbildung, in Kindertagesstätten, in anderen sozialpädagogischen Einrichtungen oder an Hochschulen. Studierende und Referendarinnen bzw. Referendare sind gleichberechtigte Mitglieder der GEW. Neben der beruflichen Interessenvertretung bietet die GEW ihren Mitgliedern Informationen, Beratung und Versicherungsschutz. Die GEW ist eine Mitmachgewerkschaft, in der demokra

Angebote am Stand

Die GEW als „Mittmachgewerkschaft“! Ehrenamtliche gestalten die Politik der Gewerkschaft! Wie kann Demokratiebildung funktionieren? Die GEW als Gewerkschaft, die sich einmischt!
Bei uns kann man/frau sich informieren und mit uns diskutieren.

Mehr erfahren: Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Rheinland-Pfalz

D23

Integrierte Gesamtschule in RLP – alle Kinder fördern – alle Abschlüsse erreichbar – Bildungswege offen halten

GGG – Gemeinnützige Gesellschaft Gesamtschule – Landesverband Rheinland-Pfalz

Integrierte Gesamtschule in RLP - alle Kinder fördern - alle Abschlüsse erreichbar - Bildungswege offen halten

Seit 1969 setzen sich in der GGG Schüler*innen, Lehrkräfte und Eltern für eine demokratische Schule ein, die alle Kinder bei der Entwicklung ihrer Anlagen fördert und zu allen Abschlüssen führt. Im September 2019 feierten wir den 50. Geburtstag auf einem Kongress in Berlin.

Unser Ziel ist die eine, inklusive Schule für alle Kinder – die Gesamtschule. Initiativen zur Neugründung von IGS begleiten wir mit Rat und Tat.

2017 hat die GGG-RLP mit anderen das Bündnis ProInklusion gegründet, für inklusive Bildung für alle Menschen in RLP.

Angebote am Stand

Wir informieren über:
Integrierte Gesamtschulen in RLP / 4. IGS für die Stadt Mainz / Inklusives Schulsystem / Bündnis ProInklusion

Mehr erfahren: GGG – Gemeinnützige Gesellschaft Gesamtschule – Landesverband Rheinland-Pfalz

D24

Menschenrechte ernst nehmen – Inklusion verwirklichen

ProInklusion: Inklusion ist ein Menschenrecht

Menschenrechte ernst nehmen - Inklusion verwirklichen

Die Landesregierung in RLP zeichnet sich bisher nicht dadurch aus, dass sie zielgerichtet das vorhandene, an den dreigegliederten Abschlüssen orientierte Schulsystem zu einer echten inklusiven Schule zu entwickeln.
Kritisch sehen wir: Schwerpunktschulen (SPS) haben die Aufgabe, Kinder mit Behinderung inklusiv zu unterrichten. Die Kinder kommen so in eine „neue“ Schule, die innerlich nach den alten System „tickt“.
Unser Ziel: Alle Kinder gehen in eine, gemeinsame Schule.
Dazu braucht man Lehrkräfte, die für diese Schule ausgebildet wurden

Angebote am Stand

Wir informieren, wer wir sind, was wir gemacht haben und was wir vorhaben.

ProInklusion wird getragen von: *Eine Schule für alle* Montessori LV-RLP* LAG Gemeinsam lernen – gemeinsam lernen* und der *GGG-RLP*

Mehr erfahren: ProInklusion: Inklusion ist ein Menschenrecht

E01

Fridtjof-Nansen-Akademie für politische Bildung im WBZ Ingelheim

Fridtjof-Nansen-Akademie für politische Bildung im WBZ Ingelheim

Fridtjof-Nansen-Akademie für politische Bildung im WBZ Ingelheim

Die Fridtjof-Nansen-Akademie ist die Plattform für die gesellschaftspolitische Bildung im Weiterbildungszentrum Ingelheim.

Wir verstehen uns als ein offenes Forum für die politische Meinungsbildung und für den Austausch von kontroversen Positionen. Mit unseren Seminaren und Studienreisen richten wir uns an Schüler, Multiplikatoren und alle Interessierten.

An unserem Stand stellen wir Informationen zu diesen Angeboten bereit. Zudem wird die Arbeit der inklusiven politischen Bildung anhand einer Aktion beispielhaft vorgestellt.

Angebote am Stand

Informationen zu Seminarangeboten im Bereich de politischen Jugend- und Erwachsenenbildung; Informationen über Studienreisen; Aktionen und Informationen zu Inklusionsarbeit in der politischen außerschulischen Bildung

Mehr erfahren: Fridtjof-Nansen-Akademie für politische Bildung im WBZ Ingelheim

E02

#lernenistnice #goJAB

Junge Akademie für Bildung im Weiterbildungszentrum Ingelheim

#lernenistnice #goJAB

Die Junge Akademie für Bildung stellt sich vor:

Sprachen lernen mit der JAB, Lernförderung in Zusammenarbeit mit Job Center und Schulen, Ferienkurse, Bewerbungscoaching,
Karrierenavigator, Lese- und Rechtschreibförderung (LRS), Umgang mit Prüfungsstress

Angebote am Stand

Beratung und Infomaterial zu unseren Kursangeboten, unsere Kursleitenden stellen sich vor, Ausprobieren von interaktivem Sprachenlernen, TalentCAMPus „Die Recycling Detektive“ – Film vom Wintercamp

Mehr erfahren: Junge Akademie für Bildung im Weiterbildungszentrum Ingelheim

E03

medienanstalt rlp (LMK)

medienanstalt rlp – LMK

medienanstalt rlp (LMK)

Die medienastalt rlp (LMK) ist die Landesmedienanstalt des Landes und ein zentraler Akteur bei der Gestaltung des Medienstandortes Rheinland-Pfalz. Neben der Aufsicht und Lizenzierung der privaten Radio- bzw. Fernsehveranstalter und der Telemedien unterstützt die medienanstalt rlp die ehrenamtlich organisierten Bürgermedien und fördert Medienkompetenz für alle Zielgruppen.

Angebote am Stand

Am gemeinsamen Medienkompetenz- und Bürgermedienstand der medienanstalt rlp präsentieren die Offenen Kanäle, das Bildungszentrum BürgerMedien e.V. und medien+bildung.com ihre Konzepte und Angebote zur Demokratiebildung mit Medien.

Mehr erfahren: medienanstalt rlp – LMK

E04

Politische Weiterbildung

ARBEIT & LEBEN, Verband der Volkshochschulen von Rheinland-Pfalz, VHS Bingen

Politische Weiterbildung

Mit ARBEIT & LEBEN und den Volkshochschulen setzen in Rheinland-Pfalz zwei wichtige Organisationen der Weiterbildung auf Zielgruppennähe und Dialog. Im Modellprojekt PB2Go II geht es bspw. darum, sowohl filmisch als auch redaktionell Themen politischer Bildung jugendgerecht aufzubereiten und dabei auch die jungen Erwachsenen selber zu Wort kommen zu lassen. Wie das aussehen kann, kann man sich an konkreten Beispielen an dem Stand ansehen – bspw. zu dem Sommerkongress von Fridays For Future in Dortmund.

Das Schwerpunktthema der Volkshochschule

Angebote am Stand

Videos und Beiträge der politischen Bildung für Jugendliche (Projekt Pb2Go II) – Demokratiespiel – Informationen – Programmvorschläge – Austausch

Mehr erfahren: ARBEIT & LEBEN, Verband der Volkshochschulen von Rheinland-Pfalz, VHS Bingen

E05

Kompetenznetzwerk „Demokratie leben!“ Rheinland-Pfalz

Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung

Kompetenznetzwerk

Das Kompetenznetzwerk „Demokratie leben!“ Rheinland-Pfalz arbeitet beratend und präventiv für eine demokratische, tolerante und vielfältige Gesellschaft sowie gegen Extremismus aller Art. Zentraler Bestandteil ist hierbei das Demokratiezentrum Rheinland-Pfalz, verortet im Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung, welches einen Großteil der Projekte des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ in Rheinland-Pfalz begleitet oder durchführt.

Angebote am Stand

Informationen über Arbeit und Angebot des Kompetenznetzwerks „Demokratie leben!“ Rheinland-Pfalz und seines Demokratiezentrums.

Mehr erfahren: Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung

F01

Bum Bum Baller Box

1. FSV Mainz 05

Bum Bum Baller Box

Wer schießt schneller und härter als Mainz 05 Legende Christof „Bum Bum“ Babatz? Das 05er-Radargerät misst die Geschwindigkeit deines Schusses in Echtzeit. Ganz nach dem Motto „Das Runde muss ins Eckige“, dient ein Tor im Mainz 05 Design als Zielscheibe. Schieß auf die „Bum Bum Baller Box“ und knacke den Rekord!

Angebote am Stand

Die Teilnehmer können ihre Schussgeschwindigkeit messen lassen.

Mehr erfahren: 1. FSV Mainz 05

F02

HeartBeat Bus – Mobiles Film-, Foto- und Tonstudio für Demokratiebildung

Heartbeat Edutainment gUG

HeartBeat Bus - Mobiles Film-, Foto- und Tonstudio für Demokratiebildung

Wir glauben daran, dass junge Menschen durch den Einfluss von Vorbildern, Musik, Kunst und nicht zuletzt durch Bildung ihr Leben erfolgreicher meistern können. Wir verstehen den Heartbeat Bus als musikalische Begegnungsstätte bei denen die Jugendlichen gemeinsam ihre Potenziale entdecken und Horizonte erweitern. Das Motto aller Workshop-Formate, sei es Musik-, Schauspiel- oder Tanzprojekt ist es, uns respektvoll und tolerant zu verhalten, niemanden auszugrenzen, uns selbstbewusst für Minderheiten und die Demokratie in Deutschland einzusetzen.

Angebote am Stand

Verändere das Leben der Jugend und du veränderst den Lauf der Welt. Komm vorbei und erfahre was Hip Hop mit Demokratie zutun hat und wie sich bundesweit Kinder & Jugendliche aktiv durch den Ansatz Musik und Kunst für Frieden & Toleranz einsetzen.

Mehr erfahren: Heartbeat Edutainment gUG

17. Demokratie-Tag Rheinland-Pfalz

Was?
Der Demokratie-Tag Rheinland-Pfalz:
Demokratisch denken und handeln für eine Zukunft in Frieden und Vielfalt
Wann?
29. September 2022
Wo?
Ingelheim am Rhein / Weiterbildungszentrum (WBZ), kING & weitere Satelliten-Veranstaltungsorte in Rheinland-Pfalz. Verschiedene Veranstaltungen begleiten den Demokratie-Tag, z.B. in Altenkirchen, Trier, Mainz, Worms, Ludwigshafen, auf dem Hambacher Schloss und in Scy-Chazelles in Frankreich
Wer?
Schüler:innen, Lehrkräfte, junge Menschen und Erwachsene, die sich in den Feldern Demokratiebildung/-pädagogik, Kinder- und Jugendbeteiligung sowie Erwachsenenbildung engagieren

Veranstalter

Staatskanzlei Rheinland-PfalzLandtag Rheinland-PfalzMinisterium für BildungMinisterium für Familie, Frauen, Kultur und Integration Rheinland-PfalzStadt IngelheimMinisterium für Arbeit, Soziales, Transformation und DigitalisierungDemokratiezentrum Rheinland-PfalzPädagogisches Landesinstitut Rheinland-PfalzInstitut für Lehrerfort- und -weiterbildung (ILF) MainzLandeszentrale für Politische Bildung Rheinland-PfalzFridtjof-Nansen-Akademie im Weiterbildungszentrum IngelheimDeutsche Gesellschaft für Demokratiepädagogik e.V.Bundesministerium FSFJ & Demokratie leben!

Veranstalter

Der jährliche Demokratie-Tag ist eine gemeinsame Veranstaltung des Bündnisses „Demokratie gewinnt!“ unter Beteiligung von: Staatskanzlei Rheinland-Pfalz / Landtag Rheinland-Pfalz / Ministerium für Bildung RLP / Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration RLP / Ministerium des Innern und für Sport RLP / Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung RLP / Weiterbildungszentrum Ingelheim / Stadt Ingelheim / Demokratiezentrum Rheinland-Pfalz / Pädagogisches Landesinstitut RLP / Landeszentrale für politische Bildung RLP / Institut für Lehrerfort- und -weiterbildung (ILF) Mainz / Deutsche Gesellschaft für Demokratiepädagogik e.V. in Zusammenarbeit mit einem breiten Bündnis aus zivilgesellschaftlichen und staatlichen Einrichtungen.

Mehr über die Veranstalter

Kontakt

Organisationsbüro Demokratie-Tag Rheinland-Pfalz
Geschäftsstelle Bündnis „Demokratie gewinnt!“ / Demokratie-Tag Rheinland-Pfalz
Tel.: 06132 42207-50
E-Mail: info@demokratietag-rlp.de

Weitere Informationen

  • Veranstalter, Partner und Unterstützer
  • Kontakt
  • Presse
  • Materialien
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Eine Website der Deutschen Gesellschaft für Demokratiepädagogik e.V.