in den letzten 13 Jahren hat sich der Demokratie-Tag Rheinland-Pfalz zur zentralen Forumsveranstaltung rund um die Themen Demokratie und Demokratiebildung, Partizipation sowie ehrenamtliches Engagement von Kindern und Jugendlichen entwickelt. Er bietet eine Plattform für den Austausch zwischen rund 80 Organisationen und über 700 Menschen, die sich für Demokratie und Beteiligung engagieren. Am Stand erfahren Sie mehr über die Veranstaltung und das dahinter stehende Bündnis „Demokratie gewinnt!“.
Angebote am Stand
Informationen über die Entstehung und Entwicklung des Demokratie-Tags und Mitmach-Aktionen
Mehr erfahren: Bündnis „Demokratie gewinnt!“
Der DeGeDe-Landesverband hat sich im Jahr 2016 als zweiter LV in der DeGeDe gegründet. Er gehört zu den Veranstaltern des Demokratie-Tags Rheinland-Pfalz und hat diesen durch seinen Vorsitzenden Hans Berkessel, ehrenamtlich 13 Jahre lang koordiniert. Die Mitglieder des DeGeDe-Landesverbandes engagieren sich an Hochschulen, Grund- und weiterführenden Schulen und im Bereich der außerschulischen Jugendbildung für die Bildung und Erziehung zur Demokratie. Dazu gehören Studientage, Seminare und Veranstaltungen in der Lehreraus- und -Weiterbildung eb
Angebote am Stand
Publikationen, Broschüren und Gespräche rund um das Thema Demokratiepädagogik
Mehr erfahren: Deutsche Gesellschaft für Demokratiepädagogik (DeGeDe), Landesverband Rheinland-Pfalz
Als Einrichtung für gesellschaftspolitische Bildung im Weiterbildungszentrum Ingelheim bietet die Fridtjof-Nansen-Akademie ein breites Angebot im Bereich außerschulischer Jugend- und Erwachsenenbildung. Wir verstehen uns als ein offenes Forum für die politische Meinungsbildung und für den Austausch von kontroversen Positionen. Mit unseren Seminaren und Studienreisen richten wir uns an Schüler*innen, Multiplikator*innen und alle Interessierten.
Angebote am Stand
Wir möchten den Demokratietag nutzen, um uns vorzustellen und Ihnen einen Überblick über unser Programmangebot zu geben. Wir freuen uns auf Sie!
Mehr erfahren: Fridtjof-Nansen-Akademie
Die DVPB Rheinland-Pfalz stellt sich vor
Wir sind ein überparteilicher und unabhängiger Zusammenschluss von Menschen, die in der Politischen Bildung in Schule, Hochschule sowie in der außerschulischen Jugend- und Erwachsenenbildung arbeiten. Wir begreifen uns als Partner, Berater und kritische Beobachter öffentlicher Institutionen, die für Politische Bildung verantwortlich sind. Uns eint das Interesse an einer vitalen Demokratie. Im Interesse mündiger Bürgerinnen und Bürger fördern wir gesellschaftliches Engagement. Zudem organisieren wir den
Angebote am Stand
Information über die Verbandstätigkeit erhalten:
– Fortbildungsangebot der DVPB
– Zusammenarbeit mit außerschulischen Akademien
-Verbandszeitschrift
– Interessensartikulation gegenüber dem Bildungsministerium
-Büchertipps: Politische Bildung
– akt
Mehr erfahren: Deutsche Vereinigung für Politische Bildung Landesverband Rheinland-Pfalz
Der Wochenschau Verlag engagiert sich seit seiner Gründung 1949 für Demokratie und Partizipation und ist heute der führende deutschsprachige Verlag für politische Bildung.
Das Programm umfasst sowohl Unterrichtsmaterialien als auch Fachbücher und wissenschaftliche Literatur. Der Verlag bietet damit eine einzigartige Vernetzung für all diejenigen, die sich auf unterschiedlichen Wegen mit dem gleichen Ziel beschäftigen: Die Stärkung unserer Demokratie und eine offene Gesellschaft.
Angebote am Stand
Fachliteratur kennenlernen, mit der Verlagsleitung über eigene Publikationsprojekte ins Gespräch kommen.
Mehr erfahren: Wochenschau Verlag, Dr. Kurt Debus GmbH
„Lebenswege vor Ort“ heißt die Öffentlichkeitskampagne des Online-Migrationsmuseums „Lebenswege“, die zu unterschiedlichen Themen Zeitzeugen*innen, Kulturschaffende, Schüler*innen und junge Menschen zu verschiedenen Events zusammen bringt. Am Demokratietag präsentiert der Mitmach-Stand spannendes zur Migrationsgeschichte und den Menschen, die etwa als sogenannte Gastarbeiter nach Rheinland-Pfalz kamen oder als Geflüchtete hier eine neue Heimat finden.
Das Museum ging 2009 online und ist ein Projekt des Integrationsministeriums Rheinland-Pfalz.
Angebote am Stand
„Fishbowl-Interviews“ mit RPR1 Moderator John Seegert: lernen Sie junge Zeitzeugen*innen des virtuellen Museums kennen. Wissen und gewinnen: das „Lebenswege“ QR-Code Quiz, stellen Sie Fragen zu Inhalten und dem „Making of“ des Museums u.v.m.
Mehr erfahren: Integrationsministerium Rheinland-Pfalz
Ministerium für Familie, Frauen, Jugend, Integration und Verbraucherschutz
Angebote am Stand
Informationen zum Bereich Kinder und Jugend sowie Antidiskriminierungsstelle in Rheinland-Pfalz
Mehr erfahren: Ministerium für Familie, Frauen, Jugend, Integration und Verbraucherschutz
Die Leitstelle Ehrenamt und Bürgerbeteiligung bündelt und vernetzt die engagementpolitischen Programme und Aktivitäten der Landesregierung Rheinland-Pfalz. Sie ist Ansprechpartnerin und Servicestelle für engagementinteressierte Bürger und Bürgerinnen, für Vereine, Verbände, Stiftungen und Initiativen sowie für Kommunen. Sie bietet vielfältige Möglichkeiten der Information und Beratung, der Förderung und Unterstützung ehrenamtlichen und bürgerschaftlichen Engagements.
Angebote am Stand
Wie viele Menschen engagieren sich in Rheinland-Pfalz? Wieviele Kinder und Jugendliche tun es? Wie sind Engagierte versichert? Welche Möglichkeiten der Förderung gibt es? Wo finde ich Information und Beratung für mein Engagement? Wie wird ehrenamtlic
Mehr erfahren: Staatskanzlei Rheinland-Pfalz
Das Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE) ist ein Zusammenschluss von Akteur*innen aus Bürgergesellschaft, Staat und Wirtschaft. Unser übergeordnetes Ziel ist es, die Bürgergesellschaft und bürgerschaftliches Engagement in allen Gesellschafts- und Politikbereichen nachhaltig zu fördern. Fachdiskurse rund um Bildung und Engagement spielen seit Gründung eine bedeutende Rolle im BBE.
Angebote am Stand
Haben Sie Fragen zum Netzwerk und zur Arbeit des BBE? Besuchen Sie unseren Infostand. Hier finden Sie Materialien rund um das BBE, die Civil Academy und Publikationen zum Thema Engagement und Demokratiebildung.
Mehr erfahren: Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement
Demokratie bedeutet: in Freiheit leben, denken, handeln. Nur wer sich Werten wie Toleranz, Solidarität und Meinungsfreiheit verpflichtet fühlt, übernimmt Verantwortung für das Gemeinwohl. „jungbewegt“ fördert Engagement, Partizipation und Demokratiebildung in Kitas, Schulen sowie Jugendeinrichtungen und verknüpft politisches und soziales Lernen.
Angebote am Stand
Die TeilnehmerInnen können sich über die Ergebnisse des Projektes „jungbewegt“ informieren. Eine Vielzahl von Publikationen, Dokumentationen und Handreichungen werden vorgestellt und z. T. kostenlos abgegeben.
Mehr erfahren: Bertelsmann Stiftung
Das Projekt „Gesellschaft 2030“ der Zukunftsinitiative Rheinland-Pfalz (ZIRP) e.V. greift die Ergebnisse eines Foresight-Prozesses auf, den die ZIRP mit zahlreichen Expertinnen und Experten aus Rheinland-Pfalz durchgeführt hat.
Als ein zentrales Zukunftsthema wurde dabei benannt: In welcher Gesellschaft werden wir im Jahr 2030 leben? Diese Frage richten wir nun auch an die Besucherinnen und Besucher des 13. Demokratie-Tages Rheinland-Pfalz. Diskutieren Sie mit uns über die Gesellschaft 2030!
Angebote am Stand
Die ZIRP bietet an ihrem Stand die Möglichkeit, sich die Gesellschaft 2030 mit Textbausteinen zu bauen – und will dabei die Diskussion unter den Teilnehmern darüber anregen, was jedem Einzelnen und jeder Einzelnen wichtig ist: in Familie und Arbeitsw
Mehr erfahren: Zukunftsinitiative Rheinland-Pfalz (ZIRP) e.V.
Der Landtag Rheinland-Pfalz versteht sich als außerschulischer Lernort und bietet daher eine ganze Reihe von Informations- und Bildungsangeboten an, die sich speziell an Jugendliche, Schulklassen und Multiplikatoren richten. Die Angebote reichen von Besuchsprogrammen und Seminaren über den jährlich stattfindenden Schüler-Landtag bis hin zu Unterrichtsmaterialien und vielem mehr.
Angebote am Stand
Jugendliche und Multiplikatoren können sich über die Arbeit des Landtags informieren und über die Bildungsangebote beraten lassen.
Mehr erfahren: Landtag Rheinland-Pfalz
Mit der im Juni 2008 beim rheinland-pfälzischen Verfassungsschutz eingerichteten Präventionsagentur gegen Rechtsextremismus wurde die Bekämpfung des Rechtsextremismus in Rheinland-Pfalz Lage angepasst intensiviert.
Im Zuge der jüngeren Lageentwicklung wurde die Agentur im Jahr 2017 in Präventionsagentur gegen Extremismus umbenannt.
Unter dem Motto „Prävention durch Information“ berichtet die Präventionsagentur über das gesamte Spektrum extremistischer und sicherheitsgefährdender Bestrebungen. Neben dem Rechtsextremismus bildet dabei insbesond
Angebote am Stand
Prävention durch Information
Mehr erfahren: Ministerium des Innern und für Sport
Demokratie und Beteiligung in den Medien ist auch das Thema der Landeszentrale für Medien und Kommunikation. Mit der Förderung der LMK machen die OK-TV Bürgersender in Rheinland-Pfalz vielen jungen Menschen ein Angebot: selbst im Studio zu stehen, zu moderieren, den eigenen Beitrag im Fernsehen zu zeigen. Die LMK-Tochtergesellschaft medien+bildung.com widmet sich der digitalen Medienwelt mit ihren Chancen und ihren Schattenseiten: Das Engagement für Vielfalt und Toleranz, gegen Fake News und Hate Speech ist ein Schwerpunkt.
Angebote am Stand
Wir freuen uns auf Gespräche, haben eine Vielzahl von Infomaterialien dabei, zeigen beispielhafte Medienproduktionen. Interessierte können ein Fernsehteam vor Ort begleiten.
Mehr erfahren: Landeszentrale für Medien und Kommunikation / medien+bildung.com
Wer wir sind:
Die FES ist die älteste politische Stiftung Deutschlands. Benannt ist sie nach Friedrich Ebert, dem ersten demokratisch gewählten Reichspräsidenten. Als parteinahe Stiftung orientieren wir unsere Arbeit an den Grundwerten der Sozialen Demokratie: Freiheit, Gerechtigkeit und Solidarität. Als gemeinnützige Institution agieren wir unabhängig und möchten den pluralistischen gesellschaftlichen Dialog zu den politischen Herausforderungen der Gegenwart befördern.
Angebote am Stand
Informationen über die FES (z. B. Stipendien, Archiv der Sozialen Demokratie) über aktuelle Themen (Globalisierung, Europa, Bürgerbeteiligung, Flucht und Asyl) und Aktivitäten in Rheinland-Pfalz (z. B. Planspiele für Jugendliche).
Mehr erfahren: Friedrich-Ebert-Stiftung e. V.
Oft ist es nicht einfach, zu erkennen, ob es sich um eine echte Nachricht oder um Fake News handelt. Mit reißerischen Schlagzeilen, gefälschten Bildern und Behauptungen werden so Lügen und Propaganda verbreitet. Fake News erwecken den Eindruck, dass es sich um echte Nachrichten handelt.
Beim Fake News Quiz der VHS Bingen kannst Du testen, wie gut Du die gefälschten Nachrichten von echten News erkennst.
Das Fake News Quiz findet als Aktion der VHS Bingen im Rahmen des rheinland-pfälzischen VHS-Modellprojekts „Politik? Nicht ohne mich!“ statt.
Angebote am Stand
– Spielerisch erfahren, woran man Fake News von echten Nachrichten erkennt.
– Stärken der politischen Urteilskompetenz
– Erkennen von politischer Meinungsbildung im Internet
Mehr erfahren: Volkshochschule Bingen
Informationsstand zu den Angeboten der Deutschen Schulakademie und des Deutschen Schulpreises
Angebote am Stand
Die TeilnehmerInnen werden über
– die Angebote der Deutschen Schulakademie
– das Bewerbungsverfahren zum Deutschen Schulpreis
– die Qualitätsbereiche des Deutschen Schulpreises informiert.
Mehr erfahren: Deutsche Schulakademie
Fußball ist der beliebteste Sport der Welt. Die Begeisterung um den rollenden Ball überbrückt Grenzen, verbindet Kulturen und überwindet Barrieren von Sprache, Religion, Alter und Geschlecht. Insbesondere rund um die Fußball-Weltmeisterschaft wird die weltweite Bedeutung des Fußballs deutlich. Fußballverbände und Vereine werben mit Kampagnen zu Fair Play und Respekt, doch die Realität des Fußballs hat nichts mit diesen Slogans zu tun.
Angebote am Stand
Der Bildungsbaustein zum Thema Fußball thematisiert die Arbeitsbedingungen in der Herstellung von Bällen, Sportkleidung sowie auf den Baustellen der WM-Stadien. Er zeigt, wie das Geschäft des Fußballs dem Rücken vieler Menschen ausgetragen wird.
Mehr erfahren: Entwicklungspolitisches Landesnetzwerk Rheinland-Pfalz ELAN e.V.
Seit 1969 setzen sich in der GGG Schüler*innen, Lehrkräfte und Eltern für eine demokratische Schule ein, die alle Kinder bei der Entwicklung ihrer Anlagen fördert und zu allen Abschlüssen führt.
Unser Ziel ist die eine, inklusive Schule für alle Kinder – die Gesamtschule. Initiativen zur Neugründung von IGS begleiten wir mit Rat und Tat.
Mit der pädagogischen Fachzeitschrift „Gemeinsam Lernen“ (debus pädagogik verlag) bietet die GGG ein Forum zur Kritik des Schulsystems und zur Entwicklung der Gesamtschule in Theorie und Praxis.
Angebote am Stand
An unserem Stand wollen wir über unsere Arbeit informieren:
4. IGS für die Stadt Mainz / Fortbildung / Schwerpunktschule / Inklusion …
Mehr erfahren: GGG – Gemeinnützige Gesellschaft Gesamtschule, Landesverband Rheinland-Pfalz
Die GEW ist die Bildungsgewerkschaft im Deutschen Gewerkschaftsbund DGB. Mitglieder der GEW arbeiten an allgemein- oder berufsbildenden Schulen, in der beruflichen Bildung oder Weiterbildung, in Kindertagesstätten, in anderen sozialpädagogischen Einrichtungen oder an Hochschulen. Studierende und Referendarinnen bzw. Referendare sind gleichberechtigte Mitglieder der GEW. Neben der beruflichen Interessenvertretung bietet die GEW ihren Mitgliedern individuelle Leistungen, wie Informationen, Beratung und Versicherungsschutz. Die GEW ist eine Mitmac
Angebote am Stand
Die GEW als „Mittmachgewerkschaft“! Ehrenamtliche gestalten die Politik der Gewerkschaft! Wie kann Demokratiebildung funktionieren! Die GEW als Gewerkschaft, die sich einmischt!
Bei uns kann man/frau sich informieren und mit uns diskutieren.
Mehr erfahren: Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Rheinland-Pfalz
Das FÖJ ist ein gesellschaftspolitisches, ökologisches Engagement- und Bildungsjahr für junge Leute, die nach der Schule erst mal in der Praxis was bewegen wollen. Dazu stehen 120 FÖJ-Plätze an Einsatzstellen überall im Land bereit. In Seminaren und Projekten lernen die Teilnehmenden mit Unterstützung eines Coaching-Teams sich selbst in der Gemeinschaft zu organisieren und ihr FÖJ individuell zu gestalten. Im demokratisch gewählten FÖJ-Sprecherrat können sie sich politisch engagieren. Das FÖJ beginnt am 1. August und dauert 12 Monate.
Angebote am Stand
individuelle Experten-Beratung für Interessierte zum FÖJ in RLP, in Deutschland und im Ausland, Schautafeln und Videopräsentationen zum FÖJ und seinen Demokratieprojekten, Infotafel zum Programm „FÖJ für Geflüchtete“, Materialien zum Mitnehmen
Mehr erfahren: Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ), Zentralstelle Rheinland-Pfalz
Der Arbeitsbereich Didaktik der Gesellschaftswissenschaften der Universität Trier präsentiert auf dem Demokratie-Tag Rheinland-Pfalz mit dem Projekt „Sowi4you“, das sich an Schulen und Einrichtungen der non-formalen Bildung richtet, ein vielfältiges Programm für Kooperationen, Fortbildungen und Begleitforschung im Bereich der historisch-politischen Bildung und Demokratiepädagogik .
Angebote am Stand
Die Mitarbeiter*innen am Stand stellen Beispiele aus der aktuellen Arbeit vor und geben Informationen zu laufenden Projekten.
Mehr erfahren: Universität Trier
Präsentation der aktuellen Angebote der LpB Rheinland-Pfalz für die Demokratiebildung in Gesellschaft und Schulen.
Dazu zählen Veranstaltungen, Publikationen und Materialien sowie die Vorstellung des bundesweiten Projekts „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ (= SoR-SmC).
Angebote am Stand
Mitnahme von Publikationen und Materialien zum Thema Demokratie, Landeskunde Rheinland-Pfalz und dem Projekt „SoR-SmC“
Mehr erfahren: Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz
Das mobile Lernlabor „Mensch, Du hast Recht(e)!“ der Bildungsstätte Anne Frank (Frankfurt/Main) macht vom 16.10. bis 16.12.2018 Station in der Gedenkstätte KZ Osthofen.
In der Wanderausstellung zu Rassismus, Diskriminierung und Menschenrechten werden die Besucher*innen an zahlreichen interaktiven Stationen zum Mitmachen, Querdenken und Diskutieren angeregt.
Die Gedenkstätte bietet zur Ausstellung ein umfangreiches pädagogisches Angebot für Jugendgruppen und Schulklassen, auch in Kombination mit einer Führung zur Geschichte des KZ Osthofen an.
Angebote am Stand
– Informationen zur Gedenkstätte KZ Osthofen und zum NS-Dokumentationszentrum Rheinland-Pfalz
– Informationen zum mobile Lernlabor „Mensch, Du hast Recht(e)!“ der Bildungsstätte Anne Frank und dem pädagogischen Begleitprogramm in der Gedenkstätte KZ
Mehr erfahren: Gedenkstätte KZ Osthofen
Das Haus des Erinnerns – für Demokratie und Akzeptanz ist ein Lernort für Demokratie und Akzeptanz in Mainz.
Interaktiv können mit schulischen und außerschulischen Lerngruppen 4 Themenfelder reflektiert werden:
Wer ist „Wir“ und wer sind „die Anderen“?
Wir „funktionieren“ Ausgrenzung, Entrechtung, Vernichtung?
Wie kann Widerstand geleistet werden, wie Zivilcourage?
Wie funktioniert demokratisches Zusammenleben in Freiheit und Gerechtigkeit?
Die genannten Themenfelder können an historischem und aktuellem Material bearbeitet werden.
Angebote am Stand
Sich informieren
Mehr erfahren: Haus des Erinnerns – für Demokratie und Akzeptanz
SCHLAU ist ein Bildungs-und Antidiskriminierungsprojekt zu sexuellen und geschlechtlichen Identitäten. In Workshops mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Schulen und anderen Bildungseinrichtungen führen wir altersgerecht in diese Themen ein und bieten Teilnehmenden die Möglichkeit, mit jungen lesbischen, schwulen, bisexuellen und transidenten Menschen ins Gespräch zu kommen. Wir sprechen dabei über das eigene Coming-out, Diskriminierungserfahrungen sowie Vorurteile und Rollenbilder.
Angebote am Stand
Am Stand gibt es Infos zu Ablauf und Inhalten eines SCHLAU-Workshops. Außerdem Infos zu Angeboten rund um das Thema schwul, lesbisch, bisexuell, transident in Rheinland-Pfalz (z.B. Gruppen, Treffpunkte und Beratungsstellen).
Mehr erfahren: SCHLAU Rheinland-Pfalz
Die dgti ist seit 20 Jahren Anlaufstelle für transidente Menschen und deren Angehörige, Ärzt*innen, Psychotherapeut*innen, Pädagog*innen und Erziehende.
Sie bietet Peer-to-Peer-Beratung und unterstützt Selbsthilfegruppen und Betreuungsvereine. Aktive Öffentlichkeitsarbeit, Fortbildungen, Seminare und Workshops sorgen für mehr Sichtbarkeit und die Aufklärung der Gesellschaft und wirken somit der Stigmatisierung der Betroffenen entgegen. Die dgti ist Herausgeberin des staatlich anerkannten Ergänzungsausweises.
Angebote am Stand
Informationen zu Transidentität, Intersexualität und Biologischem Geschlecht, sowie dem Unterschied zwischen Sex und Gender.
Broschüren, Publikationen und Informationen zu Ergänzungsausweis, Gruppen und Beratungsstellen in RLP werden angeboten.
Mehr erfahren: dgti – Deutsche Gesellschaft für Transidentität und Intersexualität e. V.
Wir legen Broschüren zur Elternmitwirkung aus.
Angebote am Stand
Sie können sich über die Elternrechte in Rheinland-Pfalz informieren.
Mehr erfahren: Landeselternbeirat Rheinland-Pfalz
Nachhaltigkeit, kritischer Konsum, Globales Lernen… Große Worte, irgendwie bla bla…, doch was bedeuten sie für uns junge Menschen? Wie wollen wir in Zukunft leben? Welchen Beitrag kann jeder leisten? Wie erreichen wir Menschen über unsere Kommunikationswege? Der Blog www.EineWeltBlaBla.de bietet Jugendlichen und jungen Erwachsenen die Möglichkeit, sich zu Themen wie „Interkulturelles“, „Wirtschaft und nachhaltiger Konsum“ oder auch „Politik und Zeitgeschehen“ zu informieren, aber auch selbst aktiv zu werden und Beiträge zu veröffentlichen.
Angebote am Stand
Hier kann der Blog begutachtet und gefragt werden: Welche Themen werden wie aufgegriffen und präsentiert? Welche Möglichkeiten gibt es für SchülerInnen, mit dem Blog zu arbeiten? Wie könnten längerfristige Kooperationen mit Schulen aussehen?
Mehr erfahren: World University Service e.V., Portal Globales Lernen
Leuchtturmprojekte der UNESCO-PROJEKTSCHULEN in Rheinland-Pfalz
Das weltweite Netzwerk der UNESCO-Projektschulen soll dazu dienen, Friedens- und Demokratieerziehung, Förderung einer Erinnerungskultur, Menschenrechtsbildung, Leben in Vielfalt und Bildung für nachhaltige Entwicklung in Schulprofilen sowie im Alltag und der pädagogischen Arbeit ausgewählter Schulen wirkungsvoll zu verankern.
Das übergeordnete Bildungsziel der UNESCO-Projektschulen lautet: Zusammenleben lernen in einer pluralistischen Welt in kultureller Vielfalt.
Angebote am Stand
Informationen von Schülern für Schüler über Projekte im internationalen Netzwerk
Mehr erfahren: UNESCO-Projektschulen in Rheinland-Pfalz
Im Netzwerk Friedensbildung Rheinland Pfalz arbeiten eine Vielzahl kirchlicher und nichtkirchlicher Initiativen und Organisationen zusammen an der Aufgabe, das Wissen über nicht-militärische Lösungsansätze in Krisen und Kriegssituationen zu fördern. Die Fachleute aus den einzelnen Mitgliedsorganisationen sind bereit, die Lehrkräfte bei der Vermittlung von Wissen und Erfahrungen aus verschiedenen Bereichen der zivilgesellschaftlichen Friedensförderung zu unterstützen
Angebote am Stand
mögliche Themen für den Unterricht
Konfliktursachenforschung, Prävention, Mediation, Konfliktaufarbeitung, Geschichte der Friedensbewegung und Freiwilligendienste, Beispiele ziviler Konfliktbearbeitung
Mehr erfahren: Netzwerk Friedensbildung Rheinland Pfalz
Das Netzwerk für Demokratie und Courage (NDC) ist ein bundesweites Netzwerk, dass von jungen Leuten getragen wird und sich für Demokratieförderung und gegen menschenverachtendes Denken engagiert.
Das Hauptaufgabenfeld des NDC ist die Ausbildung von jungen Menschen als Multiplikator_innen und die Durchführung von Projekttagen, Seminaren und Fortbildungen an Schulen, Berufsschulen, Bildungseinrichtungen sowie für viele andere Gruppen.
Angebote am Stand
Das Netzwerk für Demokratie und Courage stellt sich und sein Angebot vor.
Mehr erfahren: Netzwerk für Demokratie und Courage
ICAN – „Internationalen Campagne zur Abschaffung Nuklearer Waffen“ ist eine globale Bürgerbewegung mit dem Ziel, Atomwaffen durch einen verbindlichen und überprüfbaren Atomwaffenverbotsvertrag abzuschaffen. 2007 von den Internationalen Ärzten für die Verhütung des Atomkriegs (IPPNW) gegründet, hat ICAN heute mehr als 450 Partnerorganisationen in 100 Ländern. Dieses internationale Bündnis wurde 2017 mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet.
Materialien und Angebote für Bildungseinrichtungen und Schulen sind am Stand erhältlich.
Angebote am Stand
Sie können sich über den Friedensnobelpreis 2017, über den damit verbundenen Atomwaffenverbotsvertrag, der 2017 von der UN verabschiedet wurde, über Atomwaffen allgemein und speziell über deren Finanzierung informieren. Bildungsangebote für Schulen.
Mehr erfahren: ICAN – International Campaign to Abolish Nuclear Weapons
Die JugendKulturWerkstatt Pirmasens verbindet unter der Leitidee „KULTUR für Anfang – KULTUR für alle“ kulturelle Bildungsarbeit mit sozialem Lernen. Allen Kindern und Jugendlichen soll die Teilhabe an kultureller Bildung ermöglicht werden.
Jugendhaus ONE : Offene Kinder- und Jugendarbeit als informelle und nichtformale Bildungsinstanz geht über die ausschließliche Wissens- und Informationsvermittlung hinaus, indem sie gezielt Schlüsselkompetenzen (personale, soziale und methodische Kompetenzen) fördert.
Angebote am Stand
Informationen zu unseren Angeboten und zu Kooperationsmöglichkeiten erhalten, Teilnahme an mobilen Mitmach-Aktionen
Mehr erfahren: JugendKulturWerkstatt & Jugendhaus ONE Pirmasens (IB Südwest gGmbH)
Wir leben miteinander in der Familie, mit unseren Freunden, in der Schule, im Verein usw. Damit das alles klappt. gibt es Regeln. Was sind Regeln und welchen Sinn machen sie überhaupt. Welche Regeln kennt Ihr?
Angebote am Stand
Was sind demokratische Regeln?
Wo sind sie wichtig?
Kleiner Quiz: Welche Regeln sind für Euch wichtig?
Mehr erfahren: NaturFreunde Trier-Quint e.V./ Netzwerk Umweltbildung Region Trier
Die YEPs ermöglichen spannende Bildungsangebote rund um die Themen Europa und EU – von jungen Menschen für junge Menschen. Die YEPs stricken für jede Jugendgruppe, jede Schule ein passendes speziell auf die Vorkenntnisse und Wünsche sowie Erwartungen zugeschnittenes Konzept.
Sie haben Interesse an einem Workshop der YEPs in Ihrer Schule, einer Jugendeinrichtung, einem Festival oder einem Kongress? Wir kommen gerne zu Ihnen!
Gefördert von der Bundeszentrale für politische Bildung & der Regionalen Vertretung der EU-Kommission Bonn
Angebote am Stand
Die YEPs, ihre Angebote & ihre Methoden für die Workshops kennenlernen
Informationsmaterial zum Thema Europa von der Bundeszentrale für politische Bildung & der EU-Kommission
Mehr erfahren: Young European Professionals
Fragen zur EU? Kein Problem:
Wer Fragen zur EU hat, muss damit nicht nach Brüssel gehen. Auch in Bonn gibt es eine Vertretung der Europäischen Kommission. Sie ist das Bindeglied für NRW, Hessen, Rheinland-Pfalz, dem Saarland und der Kommission in Brüssel.
Unser Informationszentrum, der Europa-Punkt, ist Anlaufstelle für Bürgerinnen und Bürger, Schulen und Organisationen. Im Europa-Punkt informieren wir über die EU: Wir beantworten Fragen, helfen mit Informationsmaterial und bieten gruppenspezifische Besucherprogramme, v.a. für junge Leute.
Angebote am Stand
Wir bieten eine große Auswahl an Informationsmaterial über die Europäische Union für alle Altersklassen an. Mit dem europäischen Grabbelbeutel des Europa-Punktes können Sie interaktiv mit uns über verschiedene europäische Themen diskutieren.
Mehr erfahren: Europäische Kommission / Europa-Punkt Bonn
Unsere Zukunft wird von Kindern und Jugendlichen gestaltet. Aus diesem Grund engagiert sich die Toupi Group seit 2015 für die Förderung von Kinderrechten und Demokratie in Schulen durch eine Handlungsorientierte Herangehensweise. Dieses Jahr sind wir zum ersten Mal nach Peru gereist, um dort unsere Workshops für peruanische Kinder zu geben. Diese Erfahrungen bringen wir mit an unseren Stand und beschäftigen uns unter anderem damit, demokratische Prinzipien aus einer globalen Perspektive zu betrachten, im Vergleich zwischen Peru und Deutschland.
Angebote am Stand
Es werden Information über Demokratie und ihre Förderung bereitgestellt. Interessierte BesucherInnen können mit uns außerdem über das Thema Demokratie und Partizipation diskutieren und interaktiv eine Pinnwand zum Thema gestalten.
Mehr erfahren: Toupi-Group a.s.bl.
Aktion Tagwerk e.V. ist ein gemeinnütziger Verein, der seit 2003 jährlich die bundesweite Kampagne „Dein Tag für Afrika“ organisiert und veranstaltet. Teilnehmen können alle Schulformen von der 1. bis zur 13. Klasse. Am Stand können sich alle Interessierten über die Kampagne informieren. Die unterstützten Projektländer und Projekte werden vorgestellt und die Teilnahmemöglichkeiten werden erklärt. Es gibt viele Informationen zum Freiwilligen Sozialen Jahr bei Aktion Tagwerk. Selbstverständlich werden auch spannende Mitmach-Aktionen angeboten.
Angebote am Stand
Mitmach-Aktionen zum Thema Afrika und zum Globalen Lernen; Unterrichtsmaterialien für Lehrer*innen; Informationen zu Aktion Tagwerk, der Kampagne „Dein Tag für Afrika“, den Teilnahmemöglichkeiten und zum Freiwilligen Sozialen Jahr bei Aktion Tagwerk.
Mehr erfahren: Aktion Tagwerk e.V.
Seit im Mai 1832 zum ersten Mal die schwarz-rot-goldene Fahne auf dem Kastanienberg bei Neustadt wehte, gilt das Hambacher Schloss als „Wiege der deutschen Demokratie“ und zählt wie auch die Paulskirche in Frankfurt und der Reichstag in Berlin zu den Symbolen für Freiheit und Demokratie. Am Hambacher Fest 1832 nahmen ca. 30.000 Menschen teil, machten sich mit wehenden Fahnen auf den Weg hinauf zum Schloss, um dort ihre Forderung nach Einheit und Freiheit auszurufen.
Angebote am Stand
Welcher Ort wäre besser geeignet, um in das spannende Thema der Demokratiegeschichte einzutauchen und diese hautnah zu erleben? Entdecken Sie unsere Angebote wie Workshops und Führungen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene.
Mehr erfahren: Stiftung Hambacher Schloss
Demokratie muss gelebt und erfahrbar gemacht werden. Im Sinne einer zeitgemäßen politischen Bildung wurden in Neustadt an der Weinstraße unterschiedliche Projekte realisiert, bei denen die Partizipation der Bürgerinnen und Bürger insgesamt und der Jugendlichen im Speziellen eine zentrale Rolle spielt. Das Bildungsbüro und das Jugendhilfeprojekt „Jugend stärken im Quartier“ werden durch ein breit gefächertes Demokratienetzwerk unterstützt, das durch Akteure aus Verwaltung, Politik und Zivilgesellschaft getragen wird.
Angebote am Stand
Nehmen Sie Platz! Die Meinungscouch ist ein Instrument, um Lokalpolitiker mit Bürgerinnen und Bürgern ins Gespräch zu bringen. Eine Mitmach-Aktion bringt Ihre Beiträge direkt vor Ort auf eine „Demokratiefahne“. Vorsicht – Diskussionspotenzial!
Mehr erfahren: Stadtverwaltung Neustadt an der Weinstraße
Das Demokratiefestival HAMBACH! fand vom 14. bis 16. September 2018 auf dem Hambacher Schloss und in Neustadt an der Weinstraße statt: mit einer Workshop-Woche für 130 Jugendliche aus 15 Ländern, künstlerischem Programm und Austausch mit den 40 internationalen Künstlerinnen und Künstlern, Ausstellungen, Performances, Theaterparcours und Bühnenprogramm.
HAMBACH! ist eine Kooperation von Matchbox (Kulturbüro der Metropolregion Rhein-Neckar), dem QUERFÄLLTEIN-Festival (Stadt Neustadt) und der Stiftung Hambacher Schloss.
Angebote am Stand
Diskutieren und Denken bei einem Rückblick und Ausblick auf das Demokratiefestival HAMBACH!.
Mehr erfahren: Matchbox, Kulturbüro der Metropolregion Rhein-Neckar GmbH
Demokratie beginnt mir Dir! Das dachten sich auch schon die Menschen im späten 18. und frühen 19. Jahrhundert. Denn Demokratie hat eine Geschichte in Deutschland! Zusammen mit der französischen Revolutionsarmee hielten in Mainz im Jahr 1792 die Werte und Ideen der Französischen Revolution Einzug. Diese führten zu einem völlig neuen Verständnis für die Menschen- und Bürgerrechte. Wenig später entstand die Mainzer Republik. Sie gilt heute – wenn auch nicht unumstritten – als der erste Demokratieversuch auf deutschem Boden.
Angebote am Stand
Früher konnten die Menschen von Demokratie nur träumen. Wahlen? Bürgerrechte? Fehlanzeige! An unserem Stand könnt ihr in die Rollen der Vorkämpfer unserer Demokratie schlüpfen. Noch dazu dürft ihr uns mal so richtig die Meinung sagen!
Mehr erfahren: Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz e.V. (IGL)
Informationen zum Friedens- und Begegnungszentrum Givat Haviva in Israel und zum deutschen Freundeskreis.
Möglichkeit zur Teilnahme an einem digitalen Musikworkshop im Rahmen der deutsch-französischen Woche in Mainz.
Angebote am Stand
Mediationsprogramme Von Givat Haviva kennenlernen. Sich über einen Besuch in der Internationalen Schule mit dem Internationalen Abitur oder über Praktika informieren. Beim Musikworkshop mitmachen.
Mehr erfahren: Givat Haviva Deutschland e.V.
Der Fachbereich für Kultur- und Sozialwissenschaften der Universität Landau hat sich die Menschenrechtsbildung zu einem zentralen und fächerübergreifenden Bezugspunkt gesetzt. Die Vermittlung von Wissen über Menschenrechte und die sich daraus ableitenden Handlungsaufforderungen sind von zentraler gesellschaftlicher Bedeutung. Mit unserem Zertifikatsstudiengang erhalten diese eine eigene Kontur innerhalb der Lehrer*innenausbildung und entwickeln so eine zukunftsfähige Gestaltung von Unterricht und einer Schulkultur der Menschenrechte.
Angebote am Stand
–
Mehr erfahren: Universität Landau
Das Kompetenznetzwerk „Demokratie leben!“ Rheinland-Pfalz arbeit beratend und präventiv für eine demokratische, tolerante und vielfältige Gesellschaft und gegen Extremismus aller Art. Zentraler Bestandteil ist hierbei die Landeskoordinierungsstelle, welche sich im Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung befindet und einen großteil der Projekte verwaltet oder betreibt. Dabei werden neben staatlichen Organisationen auf Landes- und Komunalebene auch zivilgesellschaftliche Akteure miteinander vernetzt.
Angebote am Stand
Informieren Sie sich über die unterschiedlichen Projekte von „Demokratie leben!“ Rheinland-Pfalz und erfahren Sie aus erster Hand, wie auch Sie vom Kompetenzwerk unterstützt werden können.
Mehr erfahren: Kompetenznetzwerk „Demokratie leben!“ Rheinland-Pfalz
Das Institut für Lehrerfort- und -weiterbildung Mainz (ILF) ist ein Fortbildungsinstitut in Trägerschaft der katholischen Kirche. Wir bieten angebotsorientierte Fortbildungen für LehrerInnen und für ErzieherInnen und nachfrageorientierte Veranstaltungen (Studientage, Begleitung) für Schule und Kita an. Unser Programm umfasst den gesamten Fächerkanon, Schul- und Unterrichtsentwicklung und Angebote für bestimmte Gruppen. Es richtet sich an alle Schularten und Kitas und nicht nur an katholische Einrichtungen und deren MitarbeiterInnen.
Angebote am Stand
Informationen und Austausch zu Angeboten des ILF: Fort- und Weiterbildungen für LehrerInnen und ErzieherInnen, Studientage für Schulen und Kitas, Begleitung und Coaching – auch im Bereich Partizipation, Demokratieerziehung und politische Bildung
Mehr erfahren: ILF – Institut für Lehrerfort- und -weiterbildung Mainz
Die Vision der DKJS ist der Bildungserfolg und Teilhabe für alle Kinder. Wir wollen, dass jedes Kind und jeder Jugendliche in Deutschland gut aufwachsen und lernen kann. Wir schauen nicht auf Defizite, sondern auf das, was junge Menschen mitbringen und stärken sie in dem, was sie können und was sie bewegt. Zur Umsetzung dieser Vision suchen wir die Kooperation von staatlichen sowie zivilgesellschaftlichen Partnern und entwicklen mit Ihnen Programme, die auf diese Vision abzielen.
Angebote am Stand
An unserem Infostand informieren wir über aktuelle Programme der DKJS. Ein Schwerpunkt stellt dabei das Projekt „OPENION – Bildung für eine starke Demokratie“ dar. Zugleich ist er die Basis einer Mitmachaktion unter dem Titel „25next“.
Mehr erfahren: Deutsche Kinder- und Jugendstiftung
Fairen Handel mit fairen Aktionen an deiner Schule unterstützen
Unsere Fairtrade Eine Welt Kiosk AG vermittelt euch Fakten zu fairen Produkten und fairem Handel auf anschauliche und spielerische Art und Weise. Ihr seid eingeladen selbst mitzumachen, Ideen umzusetzen, mit uns zu sprechen und Ideen für eure Klassen mitzunehmen.
Angebote am Stand
Sie können an Infotafeln Kenntnisse über verschiedenen faire Produkte (Rohstoffe) und deren Herstellung erhalten. Sie werden in Gesprächen , aber auch an Bildern erfahren wie man faire Aktionen an der Schule organisieren kann.
Mehr erfahren: Fairtrade- Eine Welt Kiosk AG der IGS Kurt Schumacher Ingelheim
Das Jugend- und Kulturzentrum „Yellow“ stellt sich mit seinen vielseitigen Angeboten für die Zielgruppe der 6 – 27 Jährigen vor. Ein spezielles Augenmerk liegt hierbei auf demokratischen und partizipatorischen Prozessen im „Yellow“ und in Ingelheim mit seinen zahlreichen Stadtteilen.
Angebote am Stand
Am Informationsstand „Yellow“ heißt es für Dich Mitmachen und Mitbestimmen. Neben Informationen zu Beteiligungsangeboten in Ingelheim, zeigst Du uns in einer Mitmachaktion Deine Lieblingsorte und verrätst uns, wie die Stadt Deiner Träume aussieht.
Mehr erfahren: Stadtverwaltung Ingelheim Jugend-und Kulturzentrum Yellow
Zu unserer Bündnisarbeit gehören:
Aktionen und Aktionstage, Initiativen, Infostände und Unterschriftensammlungen
u.a der „Ingelheimer Appell“ und die Aktion „Ingelheim zeigt Gesicht“…
Organisation von und Teilnahme an Demonstrationen, Mahnwachen, …
Filmvorführungen, Vorträge und Informationsabende …
Gedenkarbeit u.a. Stolpersteinkampagnen, …
Ausstellungenu.a. zu Themen wie Neofaschismus, Flucht und Asyl, …
Konzerte, Lesungen und Kabarettabende …
Angebote am Stand
In-RAGE informiert über Hintergründe und Ursachen von Flucht und Asyl, über Rassismus, Neofaschismus und Rechts-Populismus und bietet Informations- und Gesprächsmöglichkeiten zum Ingelheimer Appell und zur Aktion Ingelheim zeigt Gesicht …
Mehr erfahren: In-RAGE – Ingelheimer Bündnis gegen Rassismus und Gewalt e.V.
Wir glauben daran, dass junge Menschen durch den Einfluss von Vorbildern, Musik, Kunst und nicht zuletzt durch Bildung ihr Leben erfolgreicher meistern können. Wir verstehen den Heartbeat Bus als musikalische Begegnungsstätte bei denen die Jugendlichen gemeinsam ihre Potenziale entdecken und Horizonte erweitern. Das Motto aller Workshop-Formate, sei es Musik-, Schauspiel- oder Tanzprojekt ist es, uns respektvoll und tolerant zu verhalten, niemanden auszugrenzen, uns selbstbewusst für Minderheiten und die Demokratie in Deutschland einzusetzen.
Angebote am Stand
Verändere das Leben der Jugend und du veränderst den Lauf der Welt. Komm vorbei und erfahre was Hip Hop mit Demokratie zutun hat und wie sich bundesweit Kinder & Jugendliche aktiv durch den Ansatz Musik und Kunst für Frieden & Toleranz einsetzen.
Mehr erfahren: Gemeinnützige Heartbeat Edutainment UG
Bum Bum Baller Box
Testet am aufblasbaren Tor eure Schussgeschwindigkeit!
Angebote am Stand
An dem Stand können Jugendliche und Erwachsene ihre Schussgeschwindigkeit an einem großen aufblasbaren Tor testen.
Außerdem können interessierte Teilnehmer mehr zu den verschiedenen sozialen Projekte des Vereins erfahren.
Mehr erfahren: 1. FSV Mainz 05 e.V.
Die LSV ist die Schüler*innenvertretung für alle 410.000 Schüler*innen im Land.
Und wenn ihr noch nicht 18 seid, ist die Schüler*innenvertretung wahrscheinlich das einzige, was ihr in eurem Leben jemals wählen konntet.
Findet ihr auch, dass das etwas über unsere Demokratie aussagt? Also wir schon und wir finden es ungerecht. Deshalb fordern wir: Das Wahlalter 0!
Wenn ihr wissen wollt, wie wir uns das vorstellen, dann kommt uns doch einfach besuchen. Auch wenn ihr Anregungen habt, wie man Schule verbessern kann, seid ihr bei uns genau richtig.
Angebote am Stand
An unserem Stand können sich Schüler*innen mit online Quizzen erfahren, wie es mit der Demokratie so in der Schule aussieht. Gerne würden wir uns auch mit unseren Standbesucher*innen darüber austauschen und über unsere Ideen zu dem Thema sprechen.
Mehr erfahren: Landesschüler*Innenvertretung RLP
Die Initiative “Der Klassenrat. Gemeinschaft fördern. Kompetenzen bilden. Demokratie lernen.” unterstützt Pädagog*innen, die den Klassenrat als Instrument der Demokratiepädagogik einführen möchten. Das Mitmach-Set zum Klassenrat hilft bei der Umsetzung des Konzepts und ist für Pädagog*innen in Rheinland-Pfalz kostenfrei erhältlich. Außerdem präsentieren wir den Wettbewerb „#UnserKlassenrat“ für das Land Rheinland-Pfalz.
Angebote am Stand
Entdecken Sie, wie der Klassenrat funktioniert, welche Unterstützung Sie bei der Einführung erhalten können und wie Sie sich am Wettbewerb „#UnserKlassenrat“ beteiligen können.
Mehr erfahren: Initiative derKlassenrat.de
Die Modellschulen für Partizipation und Demokratie in Rheinland-Pfalz entwickeln, erproben und realisieren gelingende Modelle einer demokratischen Lern- und Schulkultur. So schaffen sie Beteiligungsmöglichkeiten für alle Akteure an ihrer Schule und tragen zur demokratischen Bildung ihrer Schülerinnen und Schüler bei. Die Modellschulen teilen gerne ihre Erfahrungen mit anderen interessierten Schulen und geben ihre Erkenntnisse weiter – bei Fortbildungen, Fachveranstaltungen und durch die Öffnung ihrer Schulen für Hospitationen.
Angebote am Stand
Lernen Sie die Modellschulen für Partizipation und Demokratie kennen und treten Sie mit Vertreter*innen der Schulen in Kontakt, um sich auszutauschen und mehr über ihre Erfahrungen zu lernen.
Mehr erfahren: Koordinierungsstelle „Demokratie lernen und leben in RLP“ / Bildungsministerium RLP
Am PL-Stand finden Sie Ansprechpersonen und Informationen zu Angeboten der Demokratieerziehung über die Koordinierungsstellen „Demokratie lernen und leben in Rheinland-Pfalz“ sowie „Zeitzeugen- und Gedenkarbeit“, zu Angeboten der gesellschaftswiss. Fächer, GTS, Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), Werteerziehung u.v.m. Interessierte können das „Energiefahrrad – Treten für Strom“ ausprobieren. Das PL bietet Schulen und Lehrkräften Fortbildungen, Materialien, Medien, pädagogische und schulpsychologische Beratung sowie IT-Dienste.
Angebote am Stand
Neben dem persönlichen Austausch zu den Angeboten des PL können Interessierte aktiv das „Energiefahrrad – Treten für Strom“ ausprobieren und erfahren, wie viel Strom verschiedene Endgeräte wie Wasserkocher oder untersch. Leuchtmittel verbrauchen.
Mehr erfahren: Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz
Mitbestimmung jetzt! Du möchtest endlich mehr in deiner Schule zu sagen haben? Du willst dich in deiner SV oder darüber hinaus für die Demokratie einsetzen, brauchst dafür aber Unterstützung? Sie möchten sich zur Stärkung der Schüler*innen-Partizipation die Erfahrung engagierter Jugendlicher in die Schule holen?
Die Peer-Berater*innen für demokratische Schulentwicklung, die selbst noch zur Schule gehen, kommen an rheinland-pfälzische Schulen und helfen dort mit individuell gestalteten Seminaren und Workshops. Kommt vorbei und lernt uns kennen!
Angebote am Stand
An unserer BeratBAR gibt´s Tipps, Material und Infos rund um demokratische Schule und Schüler*innenvertretung – für alle Altersgruppen. Außerdem könnt ihr uns eure Visionen für die Schule der Zukunft da lassen – wir bringen sie an die Öffentlichkeit!
Mehr erfahren: Peer-Berater*innen-Netzwerk für demokratische Schulentwicklung
Jede Schule sollte ein Haus der Kinderrechte sein. So sieht es die UN-Kinderrechtskonvention vor. Die vier übergreifenden Rechte Gleichheit, Förderung, Partizipation und Schutz bilden das Fundament für die demokratische Schul- und Unterrichtsentwicklung.
Eine Kinderrechteschule ist nicht nur Lernort der Vermittlung von Kinderrechten als Demokratiewissen, sondern soll auch eine Schule der Kinderrechte als Demokratieerfahrung sein, in der handlungs- und zukunftsfähiges Lernen im Mittelpunkt stehen.
Angebote am Stand
Der Weg zu einer Kinderrechteschule ist ein systematischer und kontinuierlicher Schulentwicklungsprozess. Im Unterricht, im Schulleben und in der Schulöffnung werden Kinderrechte kontinuierlich thematisiert und im Leitbild verankert.
Mehr erfahren: Regenbogenschule Schalkenbach
Unsere Modellschule für Demokratie und Partizipation hat sich im letzten Jahr über einen längeren Zeitraum mit dem Projekt „Gelbe Füße“ der Unfallkasse Rheinland-Pfalz beschäftigt. Dies fand im Zuge der allgemeinen Verkehrserziehung statt. Dabei wurden die Expertenschülerinnen und – schüler von der Planung bis zur Präsentation von Lehrkräften, der Verkehrspolizei und dem Stadtplanungsamt begleitet.
Angebote am Stand
Die TeilnehmerInnen können an unserem Stand nicht nur die wichtigsten Eigenschaften eines sicheren Schulwegs kennenlernen, sondern auch, wie Kinder demokratisch in ein Projekt mit eingebunden werden können.
Mehr erfahren: Grundschule Am Lemmchen
Es wird das Projekt „Keiner ohne Abschluss“ sowie das Kompetenztraining vorgestellt. Im landesweiten Projekt „Keiner ohne Abschluss“ können Schüler/innen ihren Berufsreifeabschluss erwerben und haben die Chance aufgrund des hohen Praxisanteils einen Ausbildungsplatz zu erhalten. Im
Angebote am Stand
Die Teilnehmer werden über diese Projekte informiert.
Mehr erfahren: Erich Kästner Realschule plus Ransbach-Baumbach
Der Stand der Grundschule Dorschberg beschäftigt sich mit verschiedenen unterschiedlichen Möglichkeiten, Demokratiebildung in der Grundschule partizipatorisch umzusetzen.
Hierbei können Sie den Ablauf unseres wöchentlichen Klassenrats kennenlernen und sich auch ein Bild davon machen, wie wir mit außerschulischen Akteuren und Institutionen vernetzt sind.
Angebote am Stand
Wir präsentieren an unserem Stand, wie wir an unserer Grundschule in allen Klassenstufen Demokratie zum Thema machen.
Mehr erfahren: Grundschule Wörth-Dorschberg
Keine Ahnung, was ein Kommunalpolitiker macht? Wie läuft ein Kreistag? Wie bringe ich mich aktiv ein? Diese und viele weitere Fragen wurden mit dem Projekt „Planspiel Kommunalpolitik“ beantwortet und jungen Menschen eine Plattform geboten, sich selbstständig und aktiv mit der Kommunalpolitik auseinanderzusetzen. Fraktionen bilden,Anträge stellen, diese vorstellen und in eine Debatte eintreten, sodass eine demokratische Entscheidung resultiert. Dies sind alles Elemente des Planspiels, die ab der 9. Jahrgangsstufe umsetzbar sind.
Angebote am Stand
Wie aktiviere und motiviere ich Jugendliche, sich für ihre Interessen einzusetzen und diese in demokratische Prozesse zu führen? Wie baue ich als Lehrer das Planspiel innerhalb der Schule auf? Gespräche, Artikel und ein Video werden gezeigt.
Mehr erfahren: Raiffeisen Campus
Mayla ist im Jahr 2015 aus dem Irak vor dem Krieg geflohen und mit ihrer Familie in Bad Münder angekommen. Hier erlebt sie viele freundliche, hilfsbereite Menschen, erfährt aber leider auch von einigen Ablehnung. Damit diese Menschen mehr Verständnis für geflüchtete Kinder entwickeln, schreibt sie ihre Geschichte auf und gemeinsam mit ihren MitschülerInnen aus der Klasse produziert sie daraus im Juni 2018 das bewegendes Hörspiel „Zwei Seiten einer Träne“. Das 6-minütige Hörspiel wird von mehreren Radiosendern in Norddeutschland gesendet.
Angebote am Stand
Die TeilnehmerInnen können sich mit einem Plakat über das Hörspielprojekt „Zwei Seiten einer Träne“ informieren. Darüber hinaus liegen mp3-Player und Kopfhörer aus, um das Hörspiel selbst und weitere Radiobeiträge (z. B. von NDR Info) zu hören.
Mehr erfahren: Grundschule Bad Münder
Die Fairtrade-Botschafter des Sebastian-Münster-Gymnasiums Ingelheim stellen sich und ihre Arbeit vor
Angebote am Stand
Informationen über die Ausbildung der Schüler*innen zu Fairtrade-Botschaftern
Informationen über aktuelle Projekte und Aktionen der Fairtrade-Botschafter
Quiz zum Thema „Fairtrade“
Mehr erfahren: Sebastian-Münster-Gymnasium Ingelheim
Die Schüler und Schülerinnen der Herzog-Wolfgang-Realschule plus Zweibrücken stellen als AG Schule ohne Rassismus Schule mit Courage den 2018 eingerichteten Demokratie-Wanderweg zum Wirken Siebenpfeiffers vor und laden zu Gesprächen und einem Quiz ein.
Angebote am Stand
Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen können sich die Schaukästen zu Siebenpfeiffer und der Entwicklung der Demokratie anschauen, mit den Schülern und Schülerinnen darüber ins Gespräch kommen, ein Quiz dazu machen und einen Flyer mitnehmen.
Mehr erfahren: Herzog-Wolfgang-Realschule plus Zweibrücken
Die Ev. Schüler*innenarbeit der Pfalz bietet mehrmals im Jahr Fahrten an Gedenkstätten des ersten und zweiten Weltkriegs an: Verdun, Auschwitz, Buchenwald, Struthof, Dachau und andere Gedenkorte werden so für die Teilnehmer*innen zu Lernorten der ganz besonderen Art. Die Auseinandersetzung mit der Geschichte und die Konfrontation mit dem Grauen bildet die Grundlage für den Transfer in die heutige Zeit: Demokratie und Partizipation sind Grundlage für ein friedliches Miteinander in unserer Gesellschaft und müssen eingeübt und gelebt werden.
Angebote am Stand
Die Teilnehmer*innen können sich über Gedenkstättenfahrten informieren und erhalten Eindrücke und Anregungen aus der Gedenkstättenpädagogik.
Mehr erfahren: Landesjugendpfarramt der Ev. Kirche der Pfalz
„Demokratie muss man üben!“, sagte die Ministerpräsidentin Malu Dreyer beim Mitarbeiter*innenforum der Ev. Jugend der Pfalz im Nov. 2017. Partizipation, Mitbestimmung und das Erleben von Selbstwirksamkeit sind zentrale Aspekte unserer Maßnahmen und Projekte. Die Auseinandersetzung mit der aktuellen politischen Lage, die Begegnung mit Politiker*innen und die Auseinandersetzung mit der Vergangenheit gehören ebenso zu unseren Angeboten wie das Finden eigener Stärken und das Erproben eigener Grenzen. So sehen wir uns als Werkstatt der Demokratie
Angebote am Stand
An unserem Stand können sie sich an Hand von Broschüren, Dokumentationen und einem kleinen Film über die Angebote der Ev. Jugend der Pfalz zum Thema Demokratie und Demokratiebildung informieren.
Mehr erfahren: Evangelische Jugend der Pfalz
In der Nordpfalz verlassen immer mehr Jugendliche ihre Dörfer um zu studieren oder eine Ausbildung zu beginnen. Ob sie nach d Abschluss der Ausbildung ins Dorf zurückkehren hängt stark davon ab, ob sie das Dorf als gestaltbaren Lebensraum erleben. Hier setzt das Projekt Dorfleben an. Ziel ist es die Wahrnehmung der Dorfbewohner (nicht nur der Jugendlichen) zu ändern, das Dorf als veränderbaren Lebensraum reflektiert wahrzunehmen und damit die Bindung ans Dorf zu stärken.
Angebote am Stand
Die Besucher*innen erfahren, wie die Dorfraum-Entwickler bei der Dorfforschung vorgehen, zu welchen Ergebnissen sie kommen und welche Herausforderungen sie vor Ort zu meistern haben und wie die bisher gewonnenen Erkenntnisse realisiert werden konnten
Mehr erfahren: Evangelische Jugend der Pfalz
dorf-test: Wie lebt es sich bei dir? Was soll sich ändern? Wir fragen DICH!
Vom 18. Oktober bis zum 31. Dezember 2018 findet die landesweite Befragung Jugendlicher zwischen 13 und 23 Jahren des Landesjugendringes statt. Am dorf-test-Stand könnt ihr euch informieren oder am Besten: GLEICH TEILNEHMEN!
Angebote am Stand
Die Ergebnisse werden Anfang des Jahres 2019 veröffentlicht, sodass sie genutzt werden können, um mit Kandidatinnen und Kandidaten im Vorfeld der Kommunalwahl ins Gespräch zu kommen.
Mehr erfahren: Landesjugendring Rheinland-Pfalz e.V.
Der CVJM Pfalz als Landesverband unterhält ein Jugendbildungsstätte und begleitet Ehrenamtliche im Bereich der Pfalz. Die 17 UN Ziel für eine Nachhaltige Entwicklung finden auch unserer Arbeit einen Wiederhall. Diesen wollen wir heute vorstellen.
Angebote am Stand
17 Ziele der Nachhaltigkeit
Mehr erfahren: CVJM Pfalz e.V.
Wie bringt man Menschen dazu ihre Probleme und Wünsche, die sonst nur daheim im Wohnzimmer angesprochen werden, in die Öffentlichkeit zu bringen?
Man stellt das Wohnzimmer einfach mitten auf die Straße!
Mit unserem Projekt des demokratischen Wohnzimmers wirken wir der Politikverdrossenheit um uns entgegen, indem wir Raum für Diskussionen schaffen. Außerdem sorgen wir dafür, dass jeder die Möglichkeit hat den Politiker*innen auf unserer Couch Fragen zu stellen und mit ihnen über die Probleme vor Ort zu reden.
Angebote am Stand
An unserem Stand können sich die Menschen zu unserem Projekt informieren und Anregungen bekommen, wie sie selbst etwas gegen die Politikverdrossenheit um sie herum tun können und selbst in ihrem eigenen Raum tätig werden können.
Mehr erfahren: Evangelische Jugend der Pfalz Dekanat Donnersberg Standort Obermoschel
Essen macht … [mehr als nur satt]. Nahrungsmittel wachsen nicht eingeschweißt im Regal des nächsten Supermarktes. Das weiß doch jedes Kind. Dennoch beschäftigen wir uns häufig sehr wenig mit dem was Essen macht, bevor wir es verzehren.
Die BUNDjugend RLP beschäftigt sich in ihrem Projekt „Essen macht…“ damit, was unsere tägliche Lebensmittelwahl mit dem Klima zu tun hat. Behandelt werden Fragen wie: Welche Klimarelevanz hat meine Ernährung? Wie werden Nahrungsmittel hergestellt und transportiert? Was kann ich mit meinem Konsum beeinflussen?
Angebote am Stand
Wie viel CO2 und Wasser steckt in der Produktion von einem kg Fleisch, wie viel in der von einem kg Möhren? Am Stand erfährst du direkt welche Handlungsmöglichkeiten es gibt, seine Ernährung klimafreundlich zu gestalten.
Mehr erfahren: BUNDjugend RLP
Die Naturfreundejugend Rheinland-Pfalz setzt sich seit jeher für die Demokratisierung aller Lebensbereiche ein. Sie will den Kapitalismus und seine sozialen und ökologischen Widersprüche überwinden und strebt eine sozialistische Demokratie im Sinne einer humanistischen, solidarischen, freiheitlichen und demokratischen Gesellschaftsordnung an. Schwerpunkte unserer praktischen Arbeit in RLP sind Umwelt, Reisen und Politik.
Angebote am Stand
Am Stand der Naturfreundejugend findest Du viel Interessantes über Natursport (Kanu fahren, Klettern, Wandern etc.), Kinder- und Jugendarbeit, zu gesellschaftlichen Themen und natürlich wie Du bei uns aktiv werden kannst.
Mehr erfahren: Naturfreundejugend Rheinland Pfalz
Der Stand präsentiert die Ausbildung zur/zum Jugendleiter*in gemäß den Juleica-Standarts der Ev. Jugend An Nahe und Glan. Ehrenamtliche aus der Ev. Jugendarbeit stellen die Ausbildungsstandards vor und laden ein, mit ihnen über ihre Motivation und ihr Engagement ins Gespräch zu kommen. Die Jugendleiter*innen-Card (Juleica) ist der bundesweit einheitliche Ausweis für ehrenamtliche Mitarbeiter*innen in der Jugendarbeit. Sie dient zur Legitimation und als Qualifikationsnachweis der Inhaber*innen.
Angebote am Stand
Die TeilnehmerInnen können sich am Stand über die Jugendleiter*innencard (Juleica) informieren. Ehrenamtliche junge Menschen aus der Ev. Jugend An Nahe und Glan, die die Juleica bereits erworben haben, stehen für Gespräche zu Verfügung.
Mehr erfahren: Evangelische Jugend An Nahe und Glan
Die seit 2011 bestehende Kooperation und enge Vernetzung zwischen den unterschiedlichen Schulen und Schulformen sowie der Stadt Neuwied bietet den Schülerinnen und Schülern sowie den Lehrerinnen und Lehrern in Neuwied enorme Chancen und Synergieeffekte:
Allen Beteiligten ermöglichen die Schulen der Bildungslandschaft mehrmals jährlich an Projekten teilzunehmen, die an der
eigenen Schule nicht angeboten werden. Jede Schule bringt dabei ihre Stärken ein.
Angebote am Stand
Rhein-Wied-Gymnasium:
Moderatorenausbildung, Partizipation
und demokratische Schulkultur
– Ludwig-Erhard-Schule:
Mediationsausbildung und
School goes Economy
– IGS Johanna Loewenherz
Klassensprecher-Training
– BBS Heinrich
Inklusion und Toleranz
Mehr erfahren: Rhein-Wied-Gymnasium, IGS Neuwied, BBS Heinrich Haus, Ludwig-Erhard-Schule Neuwied