Am PL-Stand finden Sie Ansprechpersonen und Informationen zu Angeboten der Demokratieerziehung über die Koordinierungsstelle „Demokratie lernen und leben in Rheinland-Pfalz“, zu Angeboten der gesellschaftswissenschaftlichen Fächer, Medienbildung, Ganztagsschule, Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) u.v.m. Aktive Interessierte können zudem das „Energiefahrrad – Treten für Strom“ ausprobieren. Das PL bietet Schulen und Lehrkräften in RLP u. a. Fortbildungen, Materialien, Medien, pädagogische und schulpsychologische Beratung sowie IT-Dienste.
Angebote am Stand
Neben dem persönlichen Austausch zu den Angeboten des PL können Interessierte aktiv das „Energiefahrrad – Treten für Strom“ ausprobieren und erfahren, wie viel Strom verschiedene Endgeräte wie Wasserkocher oder untersch. Leuchtmittel verbrauchen.
Mehr erfahren: Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz
Die Initiative “Der Klassenrat. Gemeinschaft fördern. Kompetenzen bilden. Demokratie lernen.” unterstützt Pädagog*innen, die den Klassenrat als Instrument der Demokratiepädagogik einführen möchten. Das Mitmach-Set zum Klassenrat hilft bei der Umsetzung des Konzepts und ist für Pädagog*innen in Rheinland-Pfalz kostenfrei erhältlich. Außerdem präsentieren wir den neuen Wettbewerb „#UnserKlassenrat“ für das Land Rheinland-Pfalz.
Angebote am Stand
Entdecken Sie, wie der Klassenrat funktioniert, welche Unterstützung Sie bei der Einführung erhalten können und wie Sie sich am Wettbewerb „#UnserKlassenrat“ beteiligen können.
Mehr erfahren: Initiative derKlassenrat.de
Die Modellschulen für Partizipation und Demokratie in Rheinland-Pfalz entwickeln, erproben und realisieren gelingende Modelle einer demokratischen Lern- und Schulkultur. So schaffen sie Beteiligungsmöglichkeiten für alle Akteure an ihrer Schule und tragen zur demokratischen Bildung ihrer Schülerinnen und Schüler bei. Die Modellschulen teilen gerne ihre Erfahrungen mit anderen interessierten Schulen und geben ihre Erkenntnisse weiter – bei Fortbildungen, Fachveranstaltungen und durch die Öffnung ihrer Schulen für Hospitationen.
Angebote am Stand
Lernen Sie die Modellschulen für Partizipation und Demokratie kennen und treten Sie mit Vertreter*innen der Schulen in Kontakt, um sich auszutauschen und mehr über ihre Erfahrungen zu lernen.
Mehr erfahren: Koordinierungsstelle „Demokratie lernen und leben in RLP“ / Bildungsministerium RLP
Im Oktober 1792 wurde Mainz von der französischen Revolutionsarmee besetzt und die Werte der Französischen Revolution sowie ein völlig neues Verständnis für die Menschen- und Bürgerrechte hielten Einzug in die Stadt. Wenig später entstand die Mainzer Republik. Sie gilt heute – wenn auch nicht unumstritten – als der erste Demokratieversuch auf deutschem Boden.
Angebote am Stand
Ein Symbol des neuen politischen Selbstverständnisses waren die Freiheitsbäume. Woher stammt dieser Brauch und wie sieht so ein Freiheitsbaum eigentlich aus? Das und mehr können die Besucherinnen und Besucher an unserem Stand entdecken.
Mehr erfahren: Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz e.V.
Der im Februar 2016 gegründete neue Landesverband Rheinland-Pfalz wirkt über seine Aktiven seit 12 Jahren federführend am Demokratie-Tag mit. Er bietet seinen Mitgliedern und allen Interessierten daneben weitere Fachtagungen, Fortbildungen und öffentliche Veranstaltungen zum Themenfeld an, so seit 2016 die „Lernstatt Demokratie“, bei der Teilnehmer/innen erfolgreicher Wettbewerbsprojekte in einen Erfahrungsaustausch eintreten und zugleich diese an Lehrer/innen in Ausbildung und Praxis weitergeben und kritisch reflektieren.
Angebote am Stand
Am Stand wird es eine Mitmachaktionen und vielfältige Informationsmaterialien, Zeitschriften, Broschüren und Bücher geben. Kompetente Vertreter/innen des Vorstands der DeGeDe stehen zum Gespräch bereit.
Mehr erfahren: Deutsche Gesellschaft für Demokratiepädagogik (DeGeDe), Landesverband Rheinland-Pfalz
Wir präsentieren an unserem Stand die Titel zur Demokratiepädagogik, Politischen Bildung und allgemeinen pädagogischen Themen wie interkultureller Kompetenz, Differenzierung, Heterogenität, Inklusion und Kinderrechten.
Die Teilnehmer des Demokratietages können sich anhand der ausgestellten Bücher und Zeitschriften ausführlich über die angesprochenen Themen informieren und Gespräche mit den Mitarbeitern des Verlags führen. Es können Kontakte geknüpft werden, die eventuell in späterer Zusammenarbeit münden.
Angebote am Stand
Man kann in aktuelle Fachbücher und Fachzeitschriften hineinlesen, aber auch mit den anwesenden Verlagsvertretern ins Gespräch kommen – sei es, wenn man Beratung möchte über Fachliteratur oder für ein eigenes Projekt einen Verlag sucht.
Mehr erfahren: Wochenschau Verlag, Dr. Kurt Debus GmbH
Makista engagiert sich für die Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention in Deutschland – insbesondere an Schulen und anderen Bildungseinrichtungen. In Hessen betreut Makista ein Netzwerk von Kinderrechte-Schulen. Praxis-Tipps, erprobte Materialien und Expertenwissen rund um die Umsetzung der Kinderrechte an Schulen werden Interessierten bundesweit zur Verfügung gestellt – u. a. durch Fortbildungen und Beratung sowie die Webseite www.kinderrechteschulen.de.
Angebote am Stand
Teilnehmende können sich über die Arbeit von Makista informieren. Es kann in Unterrichtsmaterial und Projektbeispielen zu den Kinderrechten gestöbert werden.
Mehr erfahren: Makista
Seit 2002 ist geltendes Völkerrecht, dass die Rekrutierung von Kindern und Jugendlichen ein Kriegsverbrechen ist. Seitdem haben Hunderttausende am Red Hand Day, dem 12. Februar jeden Jahres mit fantasievollen Aktionen gegen den Missbrauch von Kindern als Soldaten protestiert. Weltweit beteiligen sich Menschen jeden Alters an diesem Protest und sammeln rote Handabdrücke. Der Info- und Mitmachstand möchte die SuS informieren und in die Lage versetzen, die Aktion federführend an ihren Schulen durchzuführen und politische Initiative zu ergreifen.
Angebote am Stand
Die Teilnehmer*innen können sich über den Sachstand „Kindersoldaten weltweit“ informieren und eine Protesthand mit ihrem Statement abgeben. Sie können einen Leitfaden zur eigenständigen Durchführung der Aktion an ihrer Schule mitnehmen.
Mehr erfahren: Lokale Agenda 21 Trier e.V.
Unsere Zukunft wird von Kindern und Jugendlichen gestaltet. Aus diesem Grund engagiert sich seit 2015 die Initiative Toupi-Group für die Förderung von Kinderrechten in Schulen und widmet sich Aufgaben wie der Stärkung und Förderung von Sozialkompetenzen und der individuellen Entfaltung der Kinder und Jugendlichen durch eine Handlungsorientierte Herangehensweise.
Unsere Materialien werden zusammen mit den Kindern und Jugendlichen auf eine partizipatorische Art und Weise entworfen und sie schreiben selbst unsere Geschichten und Lieder.
Angebote am Stand
Es werden Information über Demokratie und ihre Förderung bereitgestellt und die interessierten Teilnehmer*Innen können in interaktiven Übungen mit uns am Stand spielen. Zusätzlich wird eine thematische Bastel- und Maleinheit angeboten.
Mehr erfahren: Toupi-Group
Präsentation der aktuellen Angebote der LpB Rheinland-Pfalz für die Demokratiebildung in Gesellschaft und Schulen.
Dazu zählen Veranstaltungen, Publikationen und Materialien sowie die Vorstellung des bundesweiten Projektes „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“
Angebote am Stand
Mitnahme von Publikationen und Materialien zum Thema Demokratie, Landeskunde Rheinland-Pfalz und dem Projekt „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“
Mehr erfahren: Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz
Leuchtturmprojekte der UNESCO-PROJEKTSCHULEN in Rheinland-Pfalz
Das weltweite Netzwerk der UNESCO-Projektschulen soll dazu dienen, Friedens- und Demokratieerziehung, Förderung einer Erinnerungskultur, Menschenrechtsbildung, Leben in Vielfalt und Bildung für nachhaltige Entwicklung in Schulprofilen sowie im Alltag und der pädagogischen Arbeit ausgewählter Schulen wirkungsvoll zu verankern. Das übergeordnete Bildungsziel der UNESCO-Projektschulen lautet: Zusammenleben lernen in einer pluralistischen Welt in kultureller Vielfalt.
Angebote am Stand
Informationen von Schülern für Schüler über Projekte im internationalen Netzwerk z.B. EGON, eine Schülergenossenschaft des Eichendorff-Gymnasiums in Koblenz und LESEDUO ein Integrationsprojekt am Auguste Viktoria-Gymnasium in Trier
Mehr erfahren: UNESCO Projektschulen RLP
Die Queer Devils engagieren sich seit nunmehr 10 Jahren vorrangig im Umfeld des 1.FC Kaiserslautern aber auch als Mitglied von QueerNet Rheinland-Pfalz auf Landesebene gegen Homophobie und jede Form von Diskriminierung im Sport. Wir sind außerdem auf nationaler und internationaler Ebene in Netzwerken und Fanbündnissen aktiv und setzen auch regelmäßig Projekte und Aktionen mit sozialem Anstrich um. In der Fußball-Fanszene der Roten Teufel sind wir mittlerweile eine anerkannte und respektierte Größe.
Angebote am Stand
Wir bieten reichhaltiges Infomaterial in Form von Broschüren, Flyern, Veröffentlichungen und Textbeiträgen sowie Werbematerial wie Aufkleber, Buttons oder Accessoires passend zum Thema, das unser Antidiskriminierungs-Engagement unterstreicht.
Mehr erfahren: Queer Devils e.V.
Nachhaltigkeit, kritischer Konsum, Globales Lernen… Große Worte, irgendwie bla bla…, doch was bedeuten sie für uns junge Menschen? Wie wollen wir in Zukunft leben? Welchen Beitrag kann jeder leisten? Wie erreichen wir Menschen über unsere Kommunikationswege? Der Blog www.EineWeltBlaBla.de bietet Jugendlichen und jungen Erwachsenen die Möglichkeit, sich zu Themen wie „Interkulturelles“, „Wirtschaft und nachhaltiger Konsum“ oder auch „Politik und Zeitgeschehen“ zu informieren, aber auch selbst aktiv zu werden und Beiträge zu veröffentlichen.
Angebote am Stand
Teilnehmer können den Blog begutachten und Fragen stellen: Welche Themen werden wie aufgegriffen und präsentiert? Welche Möglichkeiten gibt es für SchülerInnen, mit dem Blog zu arbeiten? Wie könnten längerfristige Kooperationen mit Schulen aussehen?
Mehr erfahren: World University Service e.V., Portal Globales Lernen
SCHLAU ist ein Bildungs-und Antidiskriminierungsprojekt zu sexuellen und geschlechtlichen Identitäten. In Workshops mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen führen wir niedrigschwellig in diese Themen ein und bieten Teilnehmenden die Möglichkeit, mit jungen lesbischen, schwulen, bisexuellen und transidenten Menschen ins Gespräch zu kommen. Wir sprechen dabei über Lebenswirklichkeiten, das eigene Coming-out, Diskriminierungserfahrungen sowie Vorurteile und Rollenbilder.
Angebote am Stand
Am Stand gibt es Infos zu Ablauf und Inhalten eines SCHLAU-Workshops. Außerdem Infos zu Angeboten rund um das Thema schwul, lesbisch, bisexuell, transident in Rheinland-Pfalz (Gruppen, Anlauf- und Beratungsstellen).
Mehr erfahren: SCHLAU Rheinland-Pfalz
Wir informieren über die Stiftung Haus des Erinnerns – für Demokratie und Akzeptanz, die im Jahr 2018 mit einer Ausstellung in Mainz präsent sein wird
Angebote am Stand
Information
Mehr erfahren: Haus des Erinnerns – für Demokratie und Akzeptanz
Das entwicklungspolitische Landesnetzwerk vernetzt über 450 Vereine und Gruppen in Rheinland-Pfalz, die sich politisch engagieren. Im Jahr 2015 wurden 17 globale Ziele für eine nachhaltige Entwicklung („SDGs“) verabschiedet, die inzwischen zum zentralen Bezugspunkt für nachhaltige Themen in Deutschland und Rheinland-Pfalz geworden sind. Am Stand informieren wir über das Ziel 4, „Hochwertige Bildung“ anhand praktischer Beispiele zu Themen des Globalen Lernens.
Angebote am Stand
Besucher*innen können sich über Bildungsbausteine aus dem Bereich des Globalen Lernens und deren Bezüge zu den 17 Sustainable Development Goals (SDGs) informieren. Unser Angebot richtet sich an Schüler*innen, Lehrer*innen und politisch Interessierte.
Mehr erfahren: ELAN e.V.
Auszug aus der EU-Agenda 2020 für die Rechte des Kindes
Die Kommission wird weiterhin ihren Teil zu den gemeinsamen Bemühungen beitragen, mit denen das Wohlergehen und die Sicherheit aller Kinder gewährleistet werden soll. Alle Akteure müssen ihr Engagement erneuern, wenn die Vision von einer Welt Wirklichkeit werden soll, in der Kinder Kinder sein dürfen und in Sicherheit leben, spielen, lernen, ihr ganzes Potenzial entfalten und das Beste aus den sich bietenden Möglichkeiten machen können.
Angebote am Stand
Info über den Stand der Kinderrechte in Europa, wie leben Kinder in Europa.
Mitmachaktionen:
– Europa in Zahlen auf Bamboleo
– Spiel: Gemeinsamkeiten und Unterschiede entdecken, alle Familien haben das gleiche Recht auf Anerkennung
und Respekt
Mehr erfahren: NaturFreunde Trier-Quint e.v./ Netzwerk Umweltbildung Region Trier
Wir setzen uns für den Bundes- und Landesweiten Volksentscheid ein und sagen warum es den auf Bundesebene noch nicht gibt und was auf Landesebene geschehen muss damit er funktioniert.
Angebote am Stand
Alles über Bürgerentscheide in der Kommune und Volksentscheide im Land und Bund. Außerdem sehr viele Informationen über unseren Verein Mehr Demokratie e.V.
Mehr erfahren: Mehr Demokratie e.V. Landesverband Rheinland-Pfalz
Die Bildungslandschaft Neuwied ist eine in Rheinland-Pfalz einzigartige Kooperation zwischen Schulen verschiedener Schularten aus Neuwied: Die IGS Johanna Löwenherz, das Rhein-Wied-Gymnasium, die Ludwig Erhard Schule sowie die BBS Heinrich-Haus. Gemeinsam bieten wir unserer Schülerschaft ein vielfältiges Bildungsangebot an:
Inklusion und Toleranz, Klassensprechertraining, Moderatorenausbildung, Partizipation und demokratische Schulstruktur, Mediationsausbildung (Streitschlichtung), School goes economy
Wir freuen uns darauf, auf dem Landesdemo
Angebote am Stand
Die Besucherinnen und Besucher erhalten Informationen zum Gesamtkonzept der Bildungslandschaft Neuwied und zu den einzelnen Bausteinen.
Mehr erfahren: IGS Johanna Löwenherz, Rhein-Wied-Gymnasium, Ludwig-Erhhard Schule, BBS Heinrich-Haus
Lernt die AG Friedenserziehung-Geschichte der Realschule plus Daaden kennen. Wir wollen Gedenk-, und Friedensarbeit in unserer Region, Rheinland-Pfalz, Deutschland und Europa sichtbar machen (Volkstrauertage, etc). Unsere Aufgabe: Mitschüler, Jugendliche und Erwachsene gemeinsam zu erreichen und einen Dialog herzustellen. Immer im Blick: Ein vereintes/einiges Europa bedeutet Frieden und Stabilität für Gegenwart und Zukunft. Unser„Instrument“ eignet sich für die Gedankenarbeit auf kleinem Raum: an Schulen, in Gemeinden oder der Jugendarbeit.
Angebote am Stand
Ein DENK-MAL einfach, effektiv, aktiv. Gedenken auf engem Raum. Welche Wünsche, Visionen, Ideen beschäftigen dich im Blick auf die Zukunft Europas? Entwickle deinen Friedensslogan für das Denkmal und präge deinen eigenen Button mit deiner Botschaft!
Mehr erfahren: Arbeitsgemeinschaft Friedenserziehung-Geschichte Hermann-Gmeiner-Realschule plus Daaden
Die JuKuWe Pirmasens – die Jugendkunstschule der Südwestpfalz 2008 wurde die Pirmasenser JugendKulturWerkstatt als eine der neuen Jugendkunstschulen in Rheinland-Pfalz ins Leben gerufen. Sie initiiert mit/für junge/n Menschen ein breites Angebot quer durch alle Kunstsparten. Unter der Leitidee „KULTUR von Anfang an – KULTUR für alle“ verbindet sie kulturelle Kinder- und Jugendbildung mit sozialem Lernen. Die Förderung der Kreativität und Stärkung sozialer Kompetenzen stehen dabei im Vordergrund. Mehr erfahren: www.jukuwe-pirmasens.de
Angebote am Stand
Informationen zur Arbeit der JugendKulturWerkstatt Pirmasens, insbesondere zu den Projekten mit geflüchteten jungen Menschen:
– Kunst- und Medienprojekt „ZUKUNFT ZUSAMMEN – CHANCE FÜR ALLE!“
– Theaterprojekt „Patchworktheater ELEMENTS OF HOMELAND“
Mehr erfahren: Internationaler Bund / IB Südwest gGmbH für Bildung und soziale Dienste
Das Jugendhaus ONE ist die zentrale Einrichtung der offenen Kinder- und Jugendarbeit, der internationalen Jugendarbeit sowie der nichtformellen Bildung und geweinwesenorientierter Arbeit in Pirmasens. Mehr erfahren: www.jugendhaus-pirmasens.de
Angebote am Stand
Informationen zur Arbeit des JUgendhauses ONE in Pirmasens, insbesondere über die aktuellen Projekte der europäischen Jugendbegegnung:
– vis à vis in Europa
– emPOWERment
– Perspektiven
Mehr erfahren: Internationaler Bund / IB Südwest gGmbH für Bildung und soziale Dienste
Die im Jahr 2006 eingerichtete Leitstelle Ehrenamt und Bürgerbeteiligung koordiniert und vernetzt die Aktivitäten und Maßnahmen der Landesregierung zur Förderung von bürgerschaftlichem Engagement. Sie ist Servicestelle und Ansprechpartnerin für Kommunen, Verbände, Vereine, Stiftungen, Initiativen sowie Bürgerinnen und Bürger rund um die Themen Ehrenamt, Bürgerbeteiligung und Bürgergesellschaft.
Angebote am Stand
Bei der Leitstelle Ehrenamt und Bürgerbeteiligung können Sie Informationsflyer rund um die Themen Ehrenamt und bürgerschaftliches Engagement erhalten. Fragen und Hilfestellungen zu diesen Bereichen werden gerne beantwortet.
Mehr erfahren: Leitstelle Ehrenamt und Bürgerbeteiligung (Staatskanzlei Rheinland-Pfalz)
Demokratie bedeutet: in Freiheit leben, denken, handeln. Nur wer sich Werten wie Toleranz, Solidarität und Meinungsfreiheit verpflichtet fühlt, übernimmt Verantwortung für das Gemeinwohl. „jungbewegt“ fördert Engagement, Partizipation und Demokratiebildung in Kitas, Schulen sowie Jugendeinrichtungen und verknüpft politisches und soziales Lernen.
Angebote am Stand
Die TeilnehmerInnen können sich über die Ergebnisse des Projektes „jungbewegt“ informieren. Eine Vielzahl von Publikationen, Dokumentationen und Handreichungen werden vorgestellt und z. T. kostenlos abgegeben.
Mehr erfahren: Bertelsmann Stiftung
Im FSJ Politik können sich Jugendliche ein Jahr in einer politischen Einrichtung engagieren und dabei die Spannbreite politischer Arbeit erleben und mitgestalten. Der Freiwilligendienst findet nicht nur in Organisationen statt, in denen politische Entscheidungen getroffen werden, z.B. in Fraktionen oder sonstigen Gremien der Landes- und Kommunalpolitik, sondern auch in Einrichtungen der überparteilichen politischen Bildung, in (Jugend-)Verbänden, in Gedenkstätten, in Gewerkschaften und in politischen und gemeinnützigen Stiftungen.
Angebote am Stand
An unserem Info-Stand kannst Du Dich / können Sie sich über den Freiwilligendienst informieren und bekommen hoffentlich Lust, als Freiwillige*r oder vielleicht auch als neue Einsatzstelle in den Freiwilligendienst einzusteigen.
Mehr erfahren: Kulturbüro Rheinland-Pfalz
Givat Haviva ist eine Bildungs- und Begegnungsstätte zwischen Tel Aviv und Haifa, die sich aktiv für eine friedliche und tolerante Gesellschaft engagiert. Als älteste und größte bestehende israelische Einrichtung im Bereich der jüdisch-arabischen Verständigungsarbeit hat sich Givat Haviva der Förderung des kulturellen und religiösen Pluralismus verschrieben. Der Freundeskreis „Givat Haviva Deutschland e.V.“ unterstützt die diese Arbeit und setzt die Mediationsansätze zur Überwindung von Parallelgesellschaften auch in Deutschland ein.
Angebote am Stand
Am Stand gibt es Informationen über Givat Haviva und über die Wander-Ausstellung „Schau mich an!“, Projektideen und Teilnahmemöglichkeiten an einem Fieldrecording, das einen Klangteppich als hörbares Netzwerk zum Ziel hat.
Mehr erfahren: Givat Haviva Deutschland e.V.
Bildungspolitisches Netzwerk der Landesvertretungen von: LandesschülerInnenvertretung, DeGeDe – Deutsche Gesellschaft für Demokratiepädagogik, NDC – Netzwerk für Demokratie und Courage, LandesAStenKonferenz, Landesjugendring, Sozialverband Deutschland e.V., GRÜNE Jugend, Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft, Unabhängige Initiative „EINE Schule für ALLE“, GGG – Gemeinnützige Gesellschaft Gesamtschule, Die Jugendherbergen, Montessori Landesverband und vielen weiteren. Mehr Infos unter: https://www.facebook.com/forumneuebildung
Angebote am Stand
Sie können sich am Dialog über eine gerechte, demokratische, inklusive und selbstbestimmte Bildung in Rheinland-Pfalz beteiligen, ihre Vorstellung von einer demokratischen Schule einbringen und Teil des Netzwerks „forum I neue bildung“ werden.
Mehr erfahren: forum | neue bildung
Die GEW ist die Bildungsgewerkschaft im Deutschen Gewerkschaftsbund DGB. Mitglieder der GEW arbeiten an allgemein- oder berufsbildenden Schulen, in der beruflichen Bildung oder Weiterbildung, in Kindertagesstätten, in anderen sozialpädagogischen Einrichtungen oder an Hochschulen. Studierende und Referendarinnen bzw. Referendare sind gleichberechtigte Mitglieder der GEW. Neben der beruflichen Interessenvertretung bietet die GEW ihren Mitgliedern Informationen, Beratung und Versicherungsschutz. Die GEW ist eine Mitmachgewerkschaft, in der demokra
Angebote am Stand
Die GEW als „Mittmachgewerkschaft“! Ehrenamtliche gestalten die Politik der Gewerkschaft! Wie kann Demokratiebildung funktionieren? Die GEW als Gewerkschaft, die sich einmischt!
Bei uns kann man/frau sich informieren und mit uns diskutieren
Mehr erfahren: Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Rheinland-Pfalz
Seit 1969 setzen sich Schuler*innen, Lehrkräfte und Eltern in der GGG für eine demokratische Schule ein, die alle Kinder bei der Entwicklung ihrer Anlagen fördert und zu allen Abschlüssen führt.
Unser Ziel ist die eine, inklusive Schule für alle Kinder – die Gesamtschule. Mit der pädagogischen Fachzeitschrift „Gemeinsam Lernen“ (debus pädagogik verlag) bietet die GGG ein Forum zur Kritik des 3-gegliederten Schulsystems und zur Entwicklung der Gesamtschule in Theorie und Praxis.
Initiativen zur Neugründung von IGS begleiten wir mit Rat und Tat.
Angebote am Stand
Die GGG RLP informiert über:
Initiativen zur 4. (und 5.) IGS für die Stadt Mainz / Neu an der Gesamtschule Fortbildung für Lehrkräfte / Inklusion / 15.-18.November: IGS Woche in Frankfurt / Fachtag 4. Dezember: Was brauchen unsere Lehrkräfte
Mehr erfahren: GGG – Gemeinnützige Gesellschaft Gesamtschule – Landesverband Rheinland-Pfalz
Die LandesschülerInnenvertretung (LSV) setzt sich aus den Schüler*innen aller Schulen der Sekundarstufe I und II in Rheinland-Pfalz zusammen. Sie vertritt somit die Interessen von ca. 410.000 Schüler*innen an etwa 640 Schulen gegenüber Institutionen, Parteien und der sonstigen Öffentlichkeit und unterstützt die Arbeit der SchülerInnenvertretungen (SVen) vor Ort. An unserem Stand finden Schüler*innen, Lehrkräfte, SVen und andere Interessierte viele Infos zu bildungspolitischen Themen wie SchülerInnenpartizipation und Demokratie an Schulen.
Angebote am Stand
Informationen über Aufgaben, Struktur, Positionen und aktuelle Aktivitäten der SchülerInnenvertretung in Rheinland-Pfalz, zu SV-Recht und Partizipationsmöglichkeiten für Schülerinnen und Schüler sowie zum FSJ Politik in der LSV
Mehr erfahren: LandesschülerInnenvertretung Rheinland-Pfalz (LSV)
Die 1925 gegründete Friedrich-Ebert-Stiftung ist die älteste politische Stiftung in Deutschland. Reichspräsident Friedr. Ebert gab ihr den Namen; seinem politischen Vermächtnis verdankt die Stiftung ihre Entstehung und Aufgabenstellung. Wir orientieren unsere Arbeit an den Grundwerten der Sozialen Demokratie: Freiheit, Gerechtigkeit und Solidarität. Wir streben eine freie und solidarische Gesellschaft mit gleichen Chancen der politischen, wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Teilhabe an – unabhängig von Herkunft, Geschlecht oder Religion.
Angebote am Stand
Infos über die FES (z.B. Stipendien, Archiv der Sozialen Demokratie), über aktuelle Themen (Globalisierung, Europa, Bürgerbeteiligung, Flucht und Asyl) und Aktivitäten (z.B. Planspiele zu den Themen Europa, Asyl oder Kommunalpolitik für Jugendliche).
Mehr erfahren: Friedrich-Ebert-Stiftung e. V.
Landtag Rheinland-Pfalz
Landtag Rheinland-Pfalz
Der Landtag Rheinland-Pfalz versteht sich als außerschulischer Lernort und bietet daher eine ganze Reihe von Informations- und Bildungsangeboten an, die sich speziell an Jugendliche, Schulklassen und Multiplikatoren richten. Die Angebote reichen von Besuchsprogrammen und Seminaren über den jährlich stattfindenden Schüler-Landtag bis hin zu Unterrichtsmaterialien und vielem mehr.
Angebote am Stand
Jugendliche und Multiplikatoren können sich über die Arbeit des Landtags informieren und über die Bildungsangebote beraten lassen.
Mehr erfahren: Landtag Rheinland-Pfalz
Internationaler Austausch bietet Chancen zur Stärkung von Demokratieerziehung und Partizipation sowie zur Persönlichkeitsentwicklung von Schülerinnen und Schülern und zur Weiterentwicklung von Schulen insgesamt.
Der Pädagogische Austauschdienst (PAD) unterstützt den internationalen Austausch im Schulbereich durch vielfältige Förderprogramme für Schüler/-innen und Lehrkräfte, Schulverwaltungen und Einrichtungen der Lehrerbildung. Unsere Arbeit dient dem interkulturellen Dialog und der Völkerverständigung.
Angebote am Stand
Informationen und Beratung über die Programme des PAD, insbesondere über Schulpartnerschaften und Projekte, z.B. die europäischen Bildungsprogramme Erasmus+ und eTwinning.
Mehr erfahren: Pädagogischer Austauschdienst (PAD) des Sekretariats der Kultusministerkonferenz
Unter dem Motto „Prävention durch Information“ informiert die Präventionsagentur über die Hintergründe und Erscheinungsformen des Rechtsextremismus.
Angebote am Stand
Die TeilnehmerInnen des Demokratietags können sich zum Thema Rechtsextremismus informieren und für Vortragsveranstaltungen Kontakte zu sachkundigen ReferentInnen knüpfen.
Mehr erfahren: Ministerium des Innern und für Sport
Landeselternbeirat Rheinland-Pfalz
Landeselternbeirat Rheinland-Pfalz
„Naturschutz gegen Rechtsextremismus“ ist eine Initiative des Umweltministeriums Rheinland-Pfalz. Ziel ist, Naturschutzakteurinnen und -akteure fit zu machen gegen die Vereinnahmung durch rechtsextremistische Organisationen und Publikationen und deren vermeintliche Argumente als Ideologie zu demaskieren.
Angebote am Stand
Sie lernen die Initiative „Naturschutz gegen Rechtsextremismus“ des Umweltministeriums Rheinland-Pfalz mit dem neuen Baustein „Die Natur des rechtsextremistischen Lebensstils. Eine kritische Analyse“ kennen.
Mehr erfahren: Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung, und Forsten (MUEEF) Rheinland-Pfalz
Das FÖJ ist ein gesellschaftspolitisches, ökologisches Engagement- und Bildungsjahr für junge Leute, die nach der Schule erst mal in der Praxis was bewegen wollen. Dazu stehen 120 FÖJ-Plätze an Einsatzstellen überall im Land bereit. In Seminaren und Projekten lernen die Teilnehmenden mit Unterstützung eines Coaching-Teams sich selbst in der Gemeinschaft zu organisieren und ihr FÖJ individuell zu gestalten. Im demokratisch gewählten FÖJ-Sprecherrat können sie sich politisch engagieren. Das FÖJ beginnt am 1. August und dauert 12 Monate.
Angebote am Stand
Individuelle Experten-Beratung für Interessierte zum FÖJ in RLP, in Deutschland und im Ausland, Schautafeln und Videopräsentationen zum FÖJ und seinen Demokratieprojekten, Infotafel zum Programm „FÖJ für Geflüchtete“, Materialien zum Mitnehmen
Mehr erfahren: Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ), Zentralstelle Rheinland-Pfalz
Unter der Überschrift „Wir lieben Demokratie“ machen sich junge Menschen aus den Mitgliedsverbänden des BDKJ Speyer und der Evangelischen Jugend der Pfalz stark für ein demokratisches, freiheitliches und geschwisterliches Deutschland und Europa. Gerade im Reformations- und Wahljahr 2017 ist es den beiden christlichen Jugendverbänden wichtig, sich für ein demokratisches Miteinander einzusetzen und stark zu machen. Der Stand gibt einen Überblick über die durchgeführten Aktionen, deren Ergebnisse und Ideen für die Weiterarbeit.
Angebote am Stand
An Hand von Fotos, Filmen und Dokumentationen können sich Besucher/-innen über die durchgeführten Projekte informieren und mit den Mitarbeitenden ins Gespräch kommen. Unsere Fotobox lädt zu einem Erinnerungsbild mit historischem Hintergrund ein.
Mehr erfahren: Bund deutscher katholischer Jugend (BDKJ) Speyer
Wir lieben Demokratie
Evangelische Jugend der Pfalz
Unter der Überschrift „Wir lieben Demokratie“ machen sich junge Menschen aus der Evangelischen Jugend der Pfalz und den den Mitgliedsverbänden des BDKJ Speyer stark für ein demokratisches, freiheitliches und geschwisterliches Deutschland und Europa. Gerade im Reformations- und Wahljahr 2017 ist es den beiden christlichen Jugendverbänden wichtig, sich für ein demokratisches Miteinander einzusetzen und stark zu machen. Der Stand gibt einen Überblick über die durchgeführten Aktionen, deren Ergebnisse und Ideen für die Weiterarbeit.
Angebote am Stand
An Hand von Fotos, Filmen und Dokumentationen können sich Besucher/-innen über die durchgeführten Projekte informieren und mit den Mitarbeitenden ins Gespräch kommen. Unsere Fotobox lädt zu einem Erinnerungsbild mit historischem Hintergrund ein.
Mehr erfahren: Evangelische Jugend der Pfalz
Was macht der Landesjugendring genau? Wer ist da eigentlich Mitglied? Was machen die Mitgliedsverbände? Und was hat das alles mit Europa zu tun? Über all das würden wir an unserem Stand gerne mit Euch ins Gespräch kommen.
Angebote am Stand
Die Teilnehmenden des Demokratietages können sich über die Arbeit und die Angebote des Landesjugendringes Rheinland-Pfalz und seiner Mitgliedsverbände informieren. Außerdem wird es die Möglichkeit der Beteiligung an einer visuellen Aktion geben.
Mehr erfahren: Landesjugendring Rheinland-Pfalz e.V.
Mit den Falken können Kinder und Jugendliche Mitbestimmung und Selbstorganisation erleben, ins Zeltlager fahren, politisch aktiv werden oder sich als Freiwillige in der Gruppenarbeit engagieren. Zentrale Prinzipien des Verbandes sind solidarisches und vorurteilsfreies Zusammenleben, Freiheit, Gleichheit und die Ablehnung jeder Form von Gewalt und Unterdrückung.
Die Falken sind ein unabhängiger Kinder- und Jugendverband, der aus der Tradition der sozialistischen/sozialdemokratischen Arbeiterjugendbewegung hervorgegangen ist.
Angebote am Stand
Wir Falken sind ein Mitmach-Verband und suchen immer nette Menschen, die Spaß haben, selbstständig ihre Freizeit zu gestalten oder politisch aktiv zu werden. Außerdem findest du bei uns viele Informationen zur politischen Kinder- und Jugendarbeit.
Mehr erfahren: SJD – Die Falken Rheinland-Pfalz
Die Naturfreundejugend Rheinland-Pfalz sind ein demokratischer, kritischer und ökologischer Kinder- und Jugendfreizeitverband mit den Schwerpunkten Umwelt, Reisen und Politik. Bei uns haben sich Menschen zusammengefunden, die ihre eigenen Ideen verwirklichen. Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene engagieren sich und übernehmen Verantwortung.
Angebote am Stand
Am Stand der Naturfreundejugend findest Du viel Interessantes über Natursport (Kanu fahren, Klettern, Wandern etc.), Kinder- und Jugendarbeit, Wildniswissen, zu gesellschaftlichen Themen und natürlich wie Du bei uns aktiv werden kannst.
Mehr erfahren: Naturfreundejugend Rheinland-Pfalz
Das Netzwerk für Demokratie und Courage (NDC) Rheinland-Pfalz ist Teil eines bundesweiten Netzwerks, das von jungen Leuten getragen wird und sich für Demokratieförderung und gegen menschenverachtendes Denken engagiert.
Das Hauptaufgabenfeld des NDC ist die Ausbildung von jungen Menschen als Multiplikator*innen und die Durchführung von Projekttagen, Seminaren und Fortbildungen an Schulen, Berufsschulen, Bildungseinrichtungen sowie für viele andere Gruppen.
Angebote am Stand
Insgesamt werden 2 Personen den Stand betreuen. Augestattet ist der Stand mit Roll-Up und Pinnwand. Ausgelegt werden Informationsmaterial und Give-aways. 2 Stühle werden benötigt. Technik wird nicht benötigt.
Mehr erfahren: Netzwerk für Demokratie und Courage Rheinland-Pfalz
Das Institut für Lehrerfort- und -weiterbildung Mainz (ILF) ist ein Fortbildungsinstitut in Trägerschaft der katholischen Kirche. Wir bieten angebotsorientierte Fortbildungen für LehrerInnen und für ErzieherInnen und nachfrageorientierte Veranstaltungen (Studientage, Begleitung) für Schule und Kita an. Unser Programm umfasst den gesamten Fächerkanon, Schul- und Unterrichtsentwicklung und Angebote für bestimmte Gruppen. Es richtet sich an alle Schularten und Kitas und nicht nur an katholische Einrichtungen und deren MitarbeiterInnen.
Angebote am Stand
Informationen und Austausch zu Angeboten des ILF: Fort- und Weiterbildungen für LehrerInnen und ErzieherInnen, Studientage für Schulen und Kitas, Begleitung und Coaching – auch im Bereich Partizipation, Demokratieerziehung und politische Bildung
Mehr erfahren: Institut für Lehrerfort- und -weiterbildung (ILF), Mainz
Der Wettbewerb „Förderprogramm Demokratisch Handeln“ wird seit 1990 ausgeschrieben.Wir suchen und unterstützen Projekte, Initiativen und Ideen, in denen das Lernen für Demokratie und Politik um Erfahrungsmöglichkeiten erweitert wird sowie Themen und Aufgaben des Gemeinwesens in den Mittelpunkt eines verstehenden und handelnden Lernens kommen.Mit der Aufforderung „Gesagt! Getan: Gesucht werden Beispiele für Demokratie. In der Schule und darüber hinaus“ werden schulische Gruppen angesprochen und Kinder und Jugendlichen zum Mitmachen gewonnen.
Angebote am Stand
Es gibt Informationen dazu, wie Engagement weiter geführt werden kann sowie zu unserer Wettebwerbsausschreibung. Darüber hinaus bieten wie Fachliteratur zur Demokratiepädagogik und ein Demokratie-Quiz, das mit kleinen Überraschungen belohnt wird.
Mehr erfahren: Förderprogramm Demokratisch Handeln
Als Einrichtung für gesellschaftspolitische Bildung im Weiterbildungszentrum Ingelheim bietet die Fridtjof-Nansen-Akademie ein breites Angebot im Bereich außerschulischer Jugend- und Erwachsenenbildung. Wir verstehen uns als ein offenes Forum für die politische Meinungsbildung und für den Austausch von kontroversen Positionen. Mit unseren Seminaren und Studienreisen richten wir uns an Schüler*innen, Multiplikator*innen und alle Interessierten.
Angebote am Stand
An unserem Stand bieten wir exemplarisch für unser Programm einen Workshop zum Thema Fluchtursachen an.Darüber hinaus möchten wir einen Überblick über unsere Projekte geben und freuen uns auf Gespräche mit den Teilnehmer*innen des Demokratietages.
Mehr erfahren: Fridtjof-Nansen-Akademie
Landeskoordinierungsstelle „Demokratie leben!“ in Rheinland-Pfalz, LSJV
und JES – eigenständige Jugendpolitik im MFFJIV
Gefördert vom Bundesprogramm „Demokratie leben“ unterstützt die Landeskoordinierungsstelle „Demokratie leben!“ die Weiterentwicklung von Konzepten zur Förderung von Demokratie und Vielfalt. Sie vernetzen die verschiedenen Maßnahmen und Projekte im jeweiligen Land, insbesondere auch die Partnerschaften für Demokratie. Darüber hinaus koordinieren sie die Arbeit der regionalen Beratung und der Präventionsangebote.
Angebote am Stand
Informationen zum Bundesprogramm „Demokratie leben!“ in Rheinland-Pfalz.
Arbeit gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit.
Ansprechpartner zum Jugendplanspiel „Demokratie leben!“
Mehr erfahren: Demokratie leben! Landesamt für Soziales Jugen und Versorgung und MFFJIV
Aktion Tagwerk veranstaltet jährlich die bundesweite Kampagne „Dein Tag für Afrika“ bei der Schülerinnen und Schüler einen Tag lang in Betrieben, bei Freunden und Bekannten arbeiten oder kreative Gemeinschaftsaktionen veranstalten. Jede Schulform und Klassenstufe kann an der Kampagne teilnehmen. Ihren Erlös spenden die Teilnehmenden an Bildungsprojekte in fünf afrikanischen Ländern. Am Stand von Aktion Tagwerk können sich die Interessierten über die Kampagne informieren, viel über den Kontinent Afrika erfahren und es gibt Mitmach-Aktionen.
Angebote am Stand
Die Teilnehmenden erfahren viel über die Kampagne „Dein Tag für Afrika“ und über die unterstützten Projektländer und Bildungsprojekte in fünf Ländern Afrikas. Beim Afrika-Parcours können die Teilnehmenden den Kontinent Afrika spielerisch erleben.
Mehr erfahren: Aktion Tagwerk e.V.
Der 1. FSV Mainz 05 präsentiert sich im Rahmen seiner sozialen Projekte. Vorgestellt werden der 05er KidsClub für Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren, die 05er Youngsters für Jugendliche im Alter von 13 bis 18 Jahren, das Schulprojekt 05er Klassenzimmer sowie das integrative Projekt „Willkommen im Fußball“.
Mainz 05 möchte mit seinem sozialen Engagement der gesellschaftlichen Vorbildfunktion gerecht werden und darüber hinaus Werte sowie Sozialkompetenzen (auch abseits des Fußballs) vermitteln.
Angebote am Stand
Die Teilnehmer können sich über die einzelnen Projekte informieren und gegebenenfalls bei Interesse auch Mitglied in diesen werden.
Mehr erfahren: 1. FSV Mainz 05
Wo erlebst du im Alltag Diskriminierung? Wie fühlt sich Ausgrenzung an? Was verstehst du unter „Demokratie“? Wir spielen und diskutieren gemeinsam. Außerdem suchen wir bei einem Quiz Demokratie-Experten.
Angebote am Stand
Wir laden euch ein:
– beim Spiel „Ein Schritt vor…“ in ungewohnte Rollen zu schlüpfen
– bei einem Quiz euer Wissen zu testen
– an einer Meinungswand eure Meinung mitzuteilen
u. v. m.
Mehr erfahren: Evangelische Landjugendakademie Altenkirchen
Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung bringt Menschen aus der Bildungspraxis aus Schulen, Kitas oder Jugendarbeit, aus Verwaltung und Politik, aus Wissenschaft und Zivilgesellschaft zusammen und arbeitet mit ihnen an Veränderungen und drängenden Herausforderungen im Bildungssystem. Lösungen, die im Alltag ankommen, findet man nicht im Gegen- sondern im Miteinander, so unsere Erfahrung. Und die besten Lösungen sind die, die Interessen von Kindern und Jugendlichen in den Mittelpunkt stellen.
Angebote am Stand
Gemeinsam Verantwortung übernehmen.
Mehr erfahren: Deutsche Kinder- und Jugendstiftung
Es ist höchste Zeit über Grenzen hinweg zu denken. Über kulturelle und soziale, natürlich aber auch über die, die der eigene Alltag so setzt. Viele kennen den demografischen Wandel als Problem, das zum Nachwuchsmangel beiträgt. Fast alle wissen aber zugleich um die Chance, die dieser Wandel bietet und die in der gezielten Ansprache von Menschen mit Migrationsgeschichte liegen, einer tendenziell wachsenden Bevölkerungsgruppe. Wir vom Programm „IdS“ fördern und unterstützen die Motoren der Integrationsarbeit. Lasst Euch inspirieren & beraten!
Angebote am Stand
Was ist Identität? Wie funktioniert Kommunikation? Wozu dient Diskriminierung? Kleine Spiele laden zum Mitmachen ein, geben Euch Antworten auf die Fragen und ermöglichen die oft überraschende Reflexion eures eigenen Verhaltens.
Mehr erfahren: Landessportbund Rheinland-Pfalz
Der schulische Bildungsbereich der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur möchte junge Menschen, die nach 1990 geboren sind, für die Geschichte von Demokratie und Diktatur in Deutschland nach 1945 interessieren und ihre historische Urteilskraft stärken. Der Stand informiert hierzu PädagogInnen und SchülerInnen über vorhandene Bildungsangebote (Plakatausstellungen, Dokumentarfilme, Zeitzeugengespräche, Weiterbildungen, Broschüren etc.) und die Vielfalt an didaktischen Materialien zur deutschen Teilungsgeschichte.
Angebote am Stand
Am Stand können die BesucherInnen ihr Wissen rund um das Thema deutsche Teilung und Einheit testen. Ein Quiz überprüft vorhandenes Faktenwissen. Anhand einer Karte soll der Verlauf der innerdeutschen Grenze nachgezeichnet werden.
Mehr erfahren: Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur
DVPB Rheinland-Pfalz: „Gebt Politischer Bildung mehr Zeit.“ (Bernhard Sutor)
DVPB Rheinland-Pfalz
Die Deutsche Vereinigung für politische Bildung (DVPB) stellt ihren Landesverband vor.
Wir verstehen uns als unabhängiger und überparteilicher Fachverband für die politische Bildung.
Wir sind ein Zusammenschluss von Bürgern, die in der politischen Bildung in Schulen, Hochschulen
sowie außerschulischen Jugendarbeit tätig sind.
Die Mitgliedschaft im Verband ermöglicht Erfahrungsaustausch, Vernetzung und Engagment. Das unterstützt unsere Position im Beruf und in der Gesellschaft. Unser Anliegen ist die Förderung der demokratischen Kultur durch
Angebote am Stand
Information über die Verbandsarbeit durch Vorstandsmitglieder.
Umfrage: Welche Fort- und Weiterbildungsangebot soll der Verband für interessierte Bürger und Tätige in der politischen Bildung anbieten?
Mehr erfahren: DVPB Rheinland-Pfalz
Die YEPs ermöglichen spannende Bildungsangebote rund um die Themen Europa und EU – von jungen Menschen für junge Menschen. Die YEPs stricken für jede Jugendgruppe, jede Schule ein passendes speziell auf die Vorkenntnisse und Wünsche sowie Erwartungen zugeschnittenes Konzept.
Sie haben Interesse an einem Workshop der YEPs in Ihrer Schule, einer Jugendeinrichtung, einem Festival oder einem Kongress? Wir kommen gerne zu Ihnen!
Gefördert von der Bundeszentrale für politische Bildung & der Regionalen Vertretung der EU-Kommission Bonn
Angebote am Stand
Die YEPs, ihre Angebote & ihre Methoden für die Workshops kennenlernen
Informationsmaterial zum Thema Europa von der Bundeszentrale für politische Bildung & der EU-Kommission
Mehr erfahren: Young European Professionals
Die Civil Academy ist ein Stipendienprogramm für junge Menschen, die ihre Engagementidee verwirklichen wollen. BP Europa SE und das BBE haben das Programm 2005 entwickelt und setzen es seitdem gemeinsam um. Mit ihren spezifischen Kompetenzen und dem Know-How aus Unternehmen und Zivilgesellschaft werden die jungen Menschen bei der Umsetzung ihres Engagements unterstützt und fit gemacht für Projektmanagement, Kostenplanung und Finanzierung, Arbeiten im Team und Öffentlichkeitsarbeit.
Angebote am Stand
Was ist die Civil Academy? Wie kann ich mich bewerben? Wie werde ich bei der Umsetzung meiner Idee unterstützt? Wir sind da für alle Fragen rund um die Teilnahme an der Civil Academy.
Für alle Aktiven gibt`s außerdem ein kreatives Teambuilding-Spiel!
Mehr erfahren: Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement
Der Stand ist ein Informationsstand über die Arbeit der Astronomischen Arbeitsgemeinschaft sowie zum Projekt „Rheinhessen-Sternwarte“. Das Projekt und Arbeit der Astronomischen Arbeitsgemeinschaft soll die Faszination am Sternhmmel wecken und helfen die Wissenschaft „Astronomie“ besser zu verstehen. Wir wollen zeigen, dass Astronomie eine interdiziplinäre Wissenschaft ist und durch die Arbeit im Verein auch die Begeisterung für die MINT-Fächer an Schulen deutlich erhöht wird..
Angebote am Stand
Nur bei Sonnenschein, also geignetem Wetter kann die Sonne durch ein besonders abgesichertes, spezielles Teleskop beobachtet werden. Beobachten Sie die Gas und Strahlungsausbrüche unserer Sonne. Erfahren Sie die Erddrehung durch eigene Beobachtung.
Mehr erfahren: Astronomische Arbeitsgemeinschaft der Sternfreunde Mainz und Umgebung e.V.
Seit im Mai 1832 zum ersten Mal die schwarz-rot-goldene Fahne auf dem Kastanienberg bei Neustadt wehte, gilt das Hambacher Schloss als „Wiege der deutschen Demokratie“ und zählt wie auch die Paulskirche in Frankfurt und der Reichstag in Berlin zu den Symbolen für Freiheit und Demokratie. Am Hambacher Fest 1832 nahmen ca. 30.000 Menschen teil, machten sich mit wehenden Fahnen auf den Weg hinauf zum Schloss, um dort ihre Forderung nach Einheit und Freiheit auszurufen.
Angebote am Stand
Das Hambacher Schloss gilt als Wiege der deutschen Demokratie. Welcher Ort wäre besser geeignet, um in das spannende Thema der Demokratiegeschichte einzutauchen? In Workshops und Führungen erleben Kinder, Jugendliche
und junge Erwachsene Geschichte
Mehr erfahren: Stiftung Hambacher Schloss
Demokratie und Beteiligung in den Medien ist auch das Thema der Landeszentrale für Medien und Kommunikation. Mit der Förderung der LMK machen die OK-TV Bürgersender in Rheinland-Pfalz vielen jungen Menschen ein Angebot: selbst im Studio zu stehen, zu moderieren, den eigenen Beitrag im Fernsehen zu zeigen. Die LMK-Tochtergesellschaft medien+bildung.com widmet sich der digitalen Medienwelt mit ihren Chancen und ihren Schattenseiten: Das Engagement für Vielfalt und Toleranz, gegen Fake News und Hate Speech ist aktuell ein Schwerpunkt.
Angebote am Stand
Wir freuen uns auf Gespräche, haben eine Vielzahl von Infomaterialien dabei, zeigen beispielhafte Medienproduktionen und laden dazu ein, mit uns Virtual-Reality-Brillen aus Pappe herzustellen.
Mehr erfahren: Landeszentrale für Medien und Kommunikation / medien+bildung.com
Im Netzwerk Friedensbildung Rheinland Pfalz arbeiten eine Vielzahl kirchlicher und nichtkirchlicher Initiativen und Organisationen zusammen an der Aufgabe, das Wissen über nicht-militärische Lösungsansätze in Krisen und Kriegssituationen zu fördern. Die Fachleute aus den einzelnen Mitgliedsorganisationen sind bereit, die Lehrkräfte bei der Vermittlung von Wissen und Erfahrungen aus verschiedenen Bereichen der zivilgesellschaftlichen Friedensförderung zu unterstützen.
Angebote am Stand
Friedensmacht Europa, EU ist Träger des Friedensnobelpreises, Friedenstraditionen der jüngeren Vergangenheit zeigen, Deutsch Französische Freundschaft, KSZE als Friedensprojekt, Konfliktursachenforschung, Prävention, Mediation, Konfliktaufarbeitung
Mehr erfahren: Netzwerk Friedensbildung Rheinland Pfalz
BNE Bildung für nachhaltige Entwicklung ist dem CVJM Pfalz wichtig. Ob im Gästehaus, bei JuLeiCa Schulungen oder in den Gruppenstunden der Scouts wollen wir Werte orientiert und nachhaltig für unsere Welt arbeiten.
Angebote am Stand
Ausprobieren, spielen und informieren.
Mehr erfahren: CVJM Pfalz e.V.
Die Heinrich Böll Stiftung Rheinland-Pfalz (HBS-RLP) ist die grünen-nahe Stiftung für politische Bildung, demokratische sowie kulturelle Vielfalt im Land. Wir verfolgen einen emanzipatorischen Ansatz durch unterschiedliche Maßnahmen im Bereich der politischen Bildung wie z.B. Seminare, Vorträge, Workshops oder Publikationen. Wir wollen Menschen informieren, mit ihnen diskutieren und zur weiteren Beschäftigung motivieren. Außerdem bieten wir Projekte an, die Mulitplikator*innen für ihre weitere Arbeit qualifiziert.
Angebote am Stand
Quiz, Informationen zu unseren Kurzplanspielen für Schulen, Informationen zu unserer Ausstellung Tatort Rheinland-Pfalz über extrem rechte Ideologien und Strukturen im Land, Informationen zum (Kinder-)Fleischatlas
Mehr erfahren: Heinrich Böll Stiftung Rheinland-Pfalz e.V.
Lernen Sie Interessantes über unsere europäischen Nachbarn in unserem Europa-Quiz kennen.
Die Herzog-Wolfgang-Realschule plus gestaltet einen Europa-Friedensbaum in Zweibrücken, in Anlehnung an den Freiheitsbaum von 1793 in Zweibrücken.
Schüler und Schülerinnen unserer Schule sowie Gäste des Demokratietages können mit ihren Zeichnungen und Kommentaren in schriftlicher Form diesen Baum mitgestalten.
Angebote am Stand
Nehmen Sie teil an unserem Europa-Quiz! Lernen Sie Interessantes über unsere europäischen Nachbarn kennen.
Unsere Schule gestaltet einen Europa-Friedensbaum in Zweibrücken, in Anlehnung an den Freiheitsbaum von 1793 in Zweibrücken.
Schüler und Schül
Mehr erfahren: Herzog-Wolfgang-Realschule plus Zweibrücken
Kinderrechte in der EU
Die Deklaration der Europäischen Union (…) besagt: „Der Schutz und die Förderung von Kinderrechten ist eines der Ziele der Europäischen Union. Alle Politiken und Maßnahmen, die Kinder betreffen, sind so auszugestalten, umzusetzen und zu überwachen, dass dem Wohl des Kindes bestmöglich Rechnung getragen wird.“
Quelle: www.kinderrechte.gv.at
Eine von den Schülern der Grundschule Göttschied gestaltete Himmelsleiter mit für sie bedeutsamen Kinderrechten soll symbolisieren, was Kinder in Europa und darüber hinaus vereint.
Angebote am Stand
Besucher unseres Mitmach-Standes können die Himmelsleiter erweitern, indem sie Kinderrechte kreativ ausgestalten und daraus ein Gemeinschaftsprodukt entstehen lassen.
Mehr erfahren: Grundschule Göttschied
Europa handelnd erfahren
Montessori Schule Landau
Kenntnisse und Informationen über Europa festigen bzw. erfahren (über praktisches Handeln)
Angebote am Stand
Quiz, Puzzles, Zuordnungen von Ländern und Städten
Mehr erfahren: Montessori Schule Landau
Ein buntes Band für Kinder- und Jugendrechte
Mit der Mitmachaktion rufen wir euch auf, ein Band für die Rechte aller Kinder zu basteln. Mit dem längsten Kinderrechteband der Welt wollen wir auf die UN-Kinderrechtskonvention aufmerksam machen und für die Aufnahme der Kinderrechte ins Grundgesetz werben. Deine Kinderrechte-Figur ist ein Statement, viele Figuren setzen ein Zeichen für demokratische Werte in Deutschland. Gemeinsam wollen wir uns für eine bessere Zukunft engagieren.
Angebote am Stand
Mach mit und beteilige dich! Gemeinsam mit dir wollen wir die längste Kinderrechtekette der Welt basteln. Gestalte deine Kinderrechte-Figur, schneide sie aus und gib dein Statement “ Kinderrechte sind mir wichtig, weil…“ ab.
Mehr erfahren: Regenbogenschule Schalkenbach