Aktion Tagwerk e.V. (Aktion Tagwerk e.V.)
Aktion Tagwerk e.V.

Aktion Tagwerk e.V. ist ein gemeinnütziger Verein, der die bundesweite Kampagne „Dein Tag für Afrika“ für Schülerinnen und Schüler aller Altersstufen und Schulformen organisiert.
Die Idee von „Dein Tag für Afrika“ ist ganz einfach: Schülerinnen und Schüler gehen an einem Tag im Schuljahr nicht wie gewohnt zur Schule sondern arbeiten, erledigen Hilfsarbeiten, veranstalten einen „Go for Africa“-Spendenlauf oder starten Klassenaktionen wie z.B. Kuchenverkäufe. Der verdiente Lohn wird an Bildungsprojekte in afrikanischen Ländern gespendet. Somit setzen sich Kinder und Jugendliche in Deutschland aktiv für Gleichaltrige in Afrika ein. Unterstützt werden mit dem Erlös der Kampagne Bildungsprojekte des Tagwerk-Projektpartners Human Help Network in Burundi, Ruanda, Südafrika, Uganda und der Elfenbeinküste.
In der letzten Kampagne „Jede Bewegung beginnt im Kopf“ haben deutschlandweit 180.000 Schüler von 616 Schulen teilgenommen. Dabei kam den Projektländern ein Erlös von rund 1,2 Millionen Euro zugute.
Auf dem Demokratie-Tag am 31.10.2013 werden wir ausreichend Infomaterial zum Verein, zur Kampagne „Dein Tag für Afrika“ und zu den Projektländern dabei haben. Außerdem haben wir einige Anschauungsobjekte und Teile unseres Afrika-Parcours mit ihm Gepäck!

Mehr erfahren: Aktion Tagwerk e.V.

Beratungsnetzwerk gegen Rechtsextremismus (Beratungsnetzwerk gegen Rechtsextremismus in Rheinland-Pfalz)
Beratungsnetzwerk gegen Rechtsextremismus

Das Beratungsnetzwerk gegen Rechtsextremismus in Rheinland-Pfalz ist ein Zusammenschluss von Vertreterinnen und Vertretern staatlicher und zivilgesellschaftlicher Institutionen, die ihr Expertenwissen zum Thema Rechtsextremismus einbringen. Bestimmte Beratungsnetzwerkmitglieder fungieren als sogenannte „Beratungsknoten“. Sie sind Ansprechpartner in ihrer Region und führen die Beratungen durch. Dabei können sie auf das Fachwissen der Netzwerk-Mitglieder zurückgreifen. Die Landeskoordinierungsstelle steuert die Arbeit des Beratungsnetzwerks.

Mehr erfahren: Beratungsnetzwerk gegen Rechtsextremismus in Rheinland-Pfalz

jungbewegt - Dein Einsatz zählt. (Bertelsmann Stiftung)
jungbewegt - Dein Einsatz zählt.

Das Projekt „jungbewegt“ von der Bertelsmann Stiftung und dem Ministerium für Integration, Familie, Kinder, Jugend und Frauen Rheinland-Pfalz unterstützt pädagogische Fachkräfte, Lehrer und Jugendarbeiter in Schulen, Kindertagesstätten und Jugendfreizeiteinrichtungen, vermittelt pädagogische und methodische Fachkenntnisse, schafft Netzwerke, wirbt für Unterstützung aus Politik und Verwaltung und verbessert so die Rahmenbedingungen für das gesellschaftliche Engagement von und mit Kindern und Jugendlichen.

Mehr erfahren: Bertelsmann Stiftung

Das inHeft - Der individuelle Lernplaner für Ihre Schule (beta - Die Beteiligungsagentur GbR)
Das inHeft - Der individuelle Lernplaner für Ihre Schule

Das inHeft ist ein individueller Lernplaner für Ihre Schule, der Ihre Schülerinnen und Schüler das ganze Schuljahr lang begleitet. Ob als Hausaufgabenheft, Logbuch, Lerntagebuch oder Mitteilungsheft, das inHeft passt sich an das pädagogische Konzept und die Abläufe Ihrer Schule an. Es eignet sich für alle Schularten. Das inHeft stellt das Lernen in den Mittelpunkt, erleichtert die Kommunikation zwischen Lehrern, Schülern und Eltern und stiftet Identität und Gemeinschaft. Den Schülerinnen und Schüler bietet es einen festen Platz für ihre Lernerfolge, Mitteilungen, Schultermine und andere wichtige Notizen.
Für Kinder: Kennst du schon den inHeft-Panda und den inHeft-Affen? Nein? Dann komme vorbei an unserem Stand und lerne die süßen Dschungelbewohner aus dem inHeft kennen!
Für Jugendliche: Welche Seiten haben dir schon immer in deinem Hausaufgabenheft gefehlt? Was möchtest du anderen Jugendlichen mitgeben? Komme vorbei und gestalte deine eigene Seitenvorlage!
Für Pädagogen und Lehrkräfte: Wir zeigen Ihnen an unserem inHeft-Stand, wie Sie in Ihr individuelles inHeft ganz einfach online zusammenstellen können. Wir freuen uns auf Sie!

Mehr erfahren: beta – Die Beteiligungsagentur GbR

Bündnis für Demokratie und Toleranz (Bündnis für Demokratie und Toleranz gegen Extremismus und Gewalt)
Bündnis für Demokratie und Toleranz

Das Bündnis für Demokratie und Toleranz – gegen Extremismus und Gewalt (BfDT) wurde am 23. Mai 2000, an dem Tag des Grundgesetzes, von den Bundesministerien des Innern und der Justiz gegründet, um der Zivilgesellschaft – also allen, die unser gesellschaftliches Zusammenleben aktiv mitgestalten – einen bundesweiten Ansprechpartner und Impulsgeber auf staatlicher Seite zu geben. Die Gründungsressorts wählten bewusst den Jahrestag der Verkündung des Grundgesetzes der Bundesrepublik, um deutlich zu machen, wie wichtig zivilgesellschaftliches Engagement für die Umsetzung unserer Verfassung im Alltag ist. Der Beirat des Bündnisses besteht aus 20 Vertreter/-innen der Zivilgesellschaft, Wissenschaft, Wirtschaft sowie aller Bundestagsfraktionen und der Bundesregierung. Er tritt bis zu viermal jährlich zusammen und legt die inhaltlichen Schwerpunkte des Bündnisses fest. Die tägliche Arbeit des Bündnisses wird durch die Geschäftsstelle in Berlin geplant, umgesetzt und nachbereitet. Seit 2011 ist die Geschäftsstelle des Bündnisses für Demokratie und Toleranz Teil der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb).

Das BfDT berät Initiativen und Bündnisse gegen Rechtsextremismus
und zivilgesellschaftlich Engagierte. Mit unterschiedlichen Partnern/-innen
werden bundesweit Veranstaltungen durchgeführt, die den Austausch
ehrenamtlich engagierter Menschen und die Entwicklung praxisorientierter
Lösungsansätze fördern. Ziel ist es, die Bündnisse und
Initiativen in ihrer täglichen Arbeit zu unterstützen.

Mit Publikationen, wie der Broschüre „11 Fragen nach 90 Minuten“,
gibt das BfDT lokalen Initiativen Handlungsimpulse und zeigt vorbildhafte
Beispiele aus der Praxis.Um insbesondere junge Menschen für die Werte unserer Verfassung zu begeistern, lädt das BfDT jedes Jahr zum Tag des Grundgesetzes rund 450 Jugendliche aus dem gesamten Bundesgebiet nach Berlin zum „Jugendkongress“ ein. An vier Tagen haben die Teilnehmenden Gelegenheit gemeinsam eine Vielzahl von Themen zu bearbeiten und aktuelle gesellschaftspolitische Fragen zu diskutieren. Der Höhepunkt des Jugendkongresses ist der Festakt am 23. Mai mit der Verleihung der Preise „Botschafter für Demokratie und Toleranz“ an Menschen, die in herausragender Weise die Werte des Grundgesetzes täglich leben und umsetzen. Jedes Jahr im Sommer startet der Wettbewerb „Aktiv für Demokratie
und Toleranz“. Bewerben können sich Initiativen, die überwiegend ehrenamtlich
getragen werden. Bei den öffentlichen Preisverleihungen werden
bundesweit rund 60 bis 80 Projekte pro Jahr ausgezeichnet.

Mehr erfahren: Bündnis für Demokratie und Toleranz gegen Extremismus und Gewalt

Bürgerstiftung Pfalz - die Pfalz bewegen (Bürgerstiftung Pfalz)
Bürgerstiftung Pfalz - die Pfalz bewegen

Die Bürgerstiftung Pfalz ist eine rechtsfähige, öffentliche Stiftung des bürgerlichen Rechts. Sie hat es sich zum Ziel gesetzt, in den Bereichen bzw. Fachgruppen Bildungschancen, Dorfentwicklung, Integration von Menschen mit Behinderung, Kunst und Kultur und Alternatives Wirtschaften nachhaltige Impulse in der Pfalz zu setzen, BürgerInnen und Unternehmen zu mehr Mitverantwortung anzuregen und die Kräfte der Innovation zu mobilsieren.
Die Fachgruppen bilden die „Think Tanks“ der Bürgerstiftung Pfalz
Folgende aktuelle Projekte werden zur Zeit umgesetzt:
– keiner darf verloren gehen – ein Lernpatenprojekt
– Ausbildungschancen
– Lernen durch Engagement
– Stiftsgut Keysermühle – ein integrativer Hotel und Restaurantbetrieb
– Kunst und Kultur
– Akademie der Bürgerstiftung Pfalz

Besonders im Hinblick auf demokratische Jugendprojekte wird derzeit konkret weiter entwickelt. In Zusammenarbeit mit Initiativen vor Ort, aber auch landes- und bundesweit

Mehr erfahren: Bürgerstiftung Pfalz

Deutsche Gesellschaft für Demokratiepädagogik (DeGeDe) (Deutsche Gesellschaft für Demokratiepädagogik (DeGeDe), Landesbüro Rheinland-Pfalz)
Deutsche Gesellschaft für Demokratiepädagogik (DeGeDe)

Mündliche und schriftliche Informationen zur DeGeDe, ihren Zielen und Aktivitäten (Flyer usw.), mit Schwerpunkt Rheinland-Pfalz; Informationen über das Projekt „Studientage Rechtsextremismus im Alltag“ mit ganzen Schülerjahrgängen der 9./10. Klassen der weiterführenden Schulen in Rheinland-Pfalz; inzwischen mit über 3.500 Schüler/innen gemeinsam mit der Fridtjof-Nansen-Akademie für politische Bildung und mit Unterstützung der Staatskanzlei und des Bildungs- und Innenministeriums Rheinland-Pfalz erfolgreich durchgeführt

Mehr erfahren: Deutsche Gesellschaft für Demokratiepädagogik (DeGeDe), Landesbüro Rheinland-Pfalz

Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (Deutsche Kinder- und Jugendstiftung gGmbH)
Deutsche Kinder- und Jugendstiftung

Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) setzt sich dafür ein, dass kleine und junge Menschen in unserem Land gut aufwachsen können und eine demokratische Kultur des Miteinanders erleben und erlernen.

Sie stärkt Kinder in dem, was sie können und was sie bewegt. Sie ermutigt junge Leute, ihren Platz in der Gesellschaft selbst zu gestalten und ihr Leben couragiert in eigene Hände zu nehmen. Um dieses Ziel zu erreichen, müssen sich vielerorts Strukturen ändern. Und es bedarf möglichst vieler und engagierter Mitstreiter. Deshalb bindet die DKJS Eltern, erwachsene Begleiter und Institutionen in ihre Programme mit ein und stößt an „neuralgischen Punkten“ Reformprozesse an: in Kindergärten und Schulen, beim Übergang in den Beruf, in der Familien- oder lokalen Jugendpolitik.

Mehr erfahren: Deutsche Kinder- und Jugendstiftung gGmbH

DGB Jugend West / Rheinland-Pfalz (DGB-Jugend West / Rheinland-Pfalz)
DGB Jugend West / Rheinland-Pfalz

Die DGB-Jugend ist sowohl Teil des Deutschen Gewerkschaftsbundes, als auch eigenständiger Jugendverband. Mitglieder der DGB-Jugend sind alle jugendlichen Mitglieder der Mitgliedsgewerkschaften des DGB.
Die DGB-Jugend tritt ein für die Verbesserung der Lebens- und Arbeitsbedingungen junger Menschen und für die Demokratisierung von Gesellschaft und Wirtschaft.
Die DGB-Jugend setzt sich insbesondere für das Recht auf Bildung und die Chancengleichheit im Bildungssystem ein. Sie fordert eine grundlegende Reform des beruflichen Ausbildungssystems, um jungen Menschen eine qualifizierte und zukunftsorientierte Ausbildung zu ermöglichen. Die Zukunft der Arbeit, deren soziale und menschengerechte Gestaltung und eine gerechte, ökologisch geprägte Weltwirtschaftsordnung haben Priorität.

Mehr erfahren: DGB-Jugend West / Rheinland-Pfalz

Die unabhängige, rheinland-pfälzische Initiative "EINE Schule für ALLE - länger gemeinsam lernen e.V." stellt sich vor (EINE Schule für ALLE - länger gemeinsam lernen e.V.)
Die unabhängige, rheinland-pfälzische Initiative

Wer es ernst meint mit mehr Bildungsgerechtigkeit in Rheinland-Pfalz,. der muss jetzt die notwendigen konkreten Maßnahmen für längeres gemeinsames Lernen ergreifen.
Ziel muss EINE gute Schule für ALLE sein, die jedem Kind und jedem Jugendlichen die gleichen Entwicklungs- und Bildungschancen, unabhängig von seiner sozialen Herkunft, bietet und es jedem von Ihnen ermöglicht, seine Potenziale zu entfalten und vielfältige Kompetenzen zu entwickeln.
Diese Schule ist eine inklusive Schule, in der Schülerinnen und Schüler mit und ohne Beeinträchtigungen bis zum Ende der Pflichtschulzeit gemeinsam lernen und leben (Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention ohne wenn und aber).

Mehr erfahren: EINE Schule für ALLE – länger gemeinsam lernen e.V.

Hambacher Schloss - Demokratie leben und lernen (Entfällt wegen Krankheit!)
Hambacher Schloss - Demokratie leben und lernen

Seit im Mai 1832 zum ersten Mal die schwarz-rot-goldene Fahne auf dem Kastanienberg bei Neustadt wehte, gilt das Hambacher Schloss als „Wiege der deutschen Demokratie“ und zählt wie auch die Paulskirche in Frankfurt und der Reichstag in Berlin zu den Symbolen für Freiheit und Demokratie. Am Hambacher Fest 1832 nahmen ca. 30.000 Menschen teil, machten sich mit wehenden Fahnen auf den Weg hinauf zum Schloss, um dort ihre Forderung nach Einheit und Freiheit auszurufen.
Welcher Ort wäre besser geeignet, um in das Thema der Demokratiegeschichte einzutauchen? In Workshops erleben Kinder und Jugendliche Geschichte hautnah und setzen sich auf interaktive und kreative Weise mit Demokratiegeschichte auseinander. Am Ende des Workshops steht nicht nur reine Wissenserweiterung sondern vor allem durch Interaktion hervorgerufener Wissenstransfer auf die heutige Lebenswelt der Kinder und Jugendlichen.

Wir bieten folgende Themen an:

„Hinauf, hinauf zum Schloss! Eine abenteuerliche Reise zum Hambacher Fest 1832“
Workshop für Kinder von 7-11 Jahre
Erleben, entdecken, staunen, lernen, gestalten – mit wehenden Fahnen und einer Menge Spaß schreiten auch die Jüngsten „Hinauf, hinauf zum Schloss!“, tauchen als junge Festteilnehmer in die spannenden Ereignisse des Jahres 1832 ein und wandeln auf den Pfaden der Streiter für die Demokratie.

„Das politische Liedgut im 19. Jahrhundert – Welche Rolle spielte es? Kennen wir heute noch Freiheitslieder?“
Workshop für Jugendliche und junge Erwachsene ab 12 Jahre

„Der Nationalgedanke von 1832 bis heute – Stolz ein Deutscher zu sein?“
Workshop für Jugendliche und junge Erwachsene ab 12 Jahre

„Karikaturen damals und heute oder Die Kunst zu protestieren“
Workshop für Jugendliche und junge Erwachsene ab 12 Jahre

„Der europäische Gedanke. Lust auf Europa? Kritik an Europa? Vom Hambacher Fest bis zur EU“
Workshop für Jugendliche und junge Erwachsene ab 12 Jahre

Mehr erfahren: Entfällt wegen Krankheit!

Bildungsangebote von ELAN (Entwicklungspolitisches Landesnetzwerk Rheinland-Pfalz ELAN e.V.)
Bildungsangebote von ELAN

Das ELAN-Projekt „Der Blick hinter die Kulissen: Wie fair beschaffen die Akteure unserer Stadt?“ bietet erlebnisreiche Aktionstage rund um die Themen „Sozial- und Umweltstandards im öffentlichen Beschaffungswesen“. Dahinter verbirgt sich eine außergewöhnliche Stadtrallye: statt bekannte Sehenswürdigkeiten aufzusuchen, treffen die Jugendlichen mit VertreterInnen der Stadtverwaltung und verschiedener Unternehmen zusammen. Es gilt herauszufinden, was und wo öffentliche BeschafferInnen einkaufen und unter welchen Bedingungen die Produkte hergestellt werden. Gemeinsam planen die Jugendlichen Aktionen, um nachhaltige Entwicklungen in ihrer Stadt und ihrer Schule anzustoßen. Dabei werden die Schülerinnen und Schüler zu demokratischer Partizipation und aktiver Zukunftsgestaltung ermutigt.

Mehr erfahren: Entwicklungspolitisches Landesnetzwerk Rheinland-Pfalz ELAN e.V.

Wege entstehen beim Gehen (Erich Kästner Realschule plus Ransbach-Baumbach)
Wege entstehen beim Gehen

Erich Kästner Realschule plus Ransbach-Baumbach
„Wege entstehen beim Gehen“, so lautet das Motto unserer Schule. Wir sind schon viele Wege mit unseren Schülern gegangen, von denen wir Ihnen hier einige gerne präsentieren möchten. Dazu gehören z.B. :
Die besondere Klasse „Keiner ohne Abschluss“
SyLT, das Systematische Lernkompetenztraining
Klassenrat
Schülerparlament
Teamstruktur
Schulhund

Mehr erfahren: Erich Kästner Realschule plus Ransbach-Baumbach

Demokratisch Handeln - Ein Wettbewerb für Jugend und Schule (Förderprogamm Demokratisch Handeln)
Demokratisch Handeln - Ein Wettbewerb für Jugend und Schule

Der Wettbewerb Demokratisch Handeln wird seit 1990 für alle allgemeinbildenden Schulen in Deutschland ausgeschrieben. Mit der Aufforderung „Gesagt! Getan: Gesucht werden Beispiele für Demokratie. In der Schule und darüber hinaus“ sollen schulische Gruppen angesprochen, insbesondere aber Schülerinnen und Schüler zum Mitmachen gewonnen werden.

Mehr erfahren: Förderprogamm Demokratisch Handeln

forum | neue bildung (forum | neue bildung)

Das forum | neue bildung wurde 2011 auf Initiative von Ruth Ratter als überparteiliches bildungspolitisches Aktionsbündnis gegründet. Eine erste Veranstaltungsreihe des forum | neue bildung fand 2012 in der Vorderpfalz satt, eine weitere folgte 2013 in Trier und der Eifel. Mit ReferentInnen wie Prof. Jutta Allmendinger (WZB Berlin), Matthias Rösch (Landesbeauftragte für die Belange behinderter Menschen), Prof. Dr. Susanne Thurn, (Laborschule Bielefeld), Filmemacher Reinhard Kahl und vielen weiteren haben wir in bislang 15 Veranstaltungen sehr viele Menschen vor Ort erreicht und interessante Dialoge erleben dürfen – die wir in Eifel und Pfalz bereits über den Zeitraum der Veranstaltungsreihe hinaus als regionale Netzwerke pflegen. Mit einer dritten Veranstaltungsreihe in Koblenz.Eifel.Westerwald will das Bündnis mit fünf Veranstaltungen und zwei Lehrerfortbildungen einen Dialog über eine gerechtere und bessere Bildung führen.

Mehr erfahren: forum | neue bildung

Frauenlob-Gymnasium - G8GTS-Gymnasium - Modellschule für Partizipation und Demokratie (Frauenlob-Gymnasium Mainz)
Frauenlob-Gymnasium - G8GTS-Gymnasium - Modellschule für Partizipation und Demokratie

Wir sind seit dem Schuljahr 2010/11 eine G8-Ganztagsschule (ab Kl. 5) mit musikalischem Schwerpunkt in allen 5. – 7. Klassen. Dem Doppelstundenmodell folgend verteilt sich der Unterricht rhythmisiert über den gesamten Schultag. Beim Lernen wechseln sich Regelunterricht, Unterricht in halben Klassen (Intensivierung) und offene Lernformen (u.a. Lernzeit) über den Tag verteilt ab.
Die gesunde Entwicklung von Kindern und Jugendlichen zu selbstständigen Persönlichkeiten mit individuellen Interessen und einer hohen Sozialkompetenz liegt uns besonders am Herzen.
Alle Schüler partizipieren verpflichtend an einem zweijährigen Programm zur Stärkung der Sozialkompetenzen, bestehend aus Elementen von ProPP sowie dem wöchentlichen Klassenrat und unterstützt durch das das Miteinander fördernde Musikprofil.
Auf dieses aufbauend schließen wir ab Klasse 7 eine rotierende Klassenratsstunde sowie freiwillige Partizipationsangebote an, die alle zusammen das „Haus des sozialen Lernens” mitgestalten.

An unserem Stand präsentieren wir unser G8GTS-Konzept mit Schulfilm und Homepage sowie unsere Angebote aus unserem Partizipations-Konzept „Haus des sozialen Lernens“, was unseren Schwerpunkt als Modellschule für Partizipation und Demokratie ausmacht.
Darüber hinaus werden Schüler aus der SV sowie von unseren Streitschlichtern als Ansprechpartner vor Ort sein.

Mehr erfahren: Frauenlob-Gymnasium Mainz

Fridtjof-Nansen-Akademie (Fridtjof-Nansen-Akademie für politische Bildung im Weiterbildungszentrum Ingelheim)
Fridtjof-Nansen-Akademie

Die Fridtjof-Nansen-Akademie ist die Plattform für die gesellschaftspolitische Bildung im Weiterbildungszentrum Ingelheim. Wir verstehen uns als ein offenes Forum für die politische Meinungsbildung und für den Austausch von kontroversen Positionen. In unserer Arbeit fühlen wir uns dem Streben nach wissenschaftlicher Objektivität verpflichtet, unsere Einrichtung ist überparteilich und weltanschaulich ungebunden. Mit unseren Seminaren und Studienreisen richten wir uns an Schüler, Multiplikatoren und alle Interessierten. Zu unseren Arbeitsschwerpunkten zählen u.a. Globalisierung, Entwicklungszusammenarbeit und Entwicklungspolitik, Nachhaltigkeit, Internationale Friedensordnungs- und Sicherheitspolitik, deutsche und europäische Politik sowie die Prävention von Extremismus und Gewalt. Am Demokratietag informieren wir über unsere Angebote und stehen allen Interessierten für Fragen zu unserem Programm zur Verfügung.

Mehr erfahren: Fridtjof-Nansen-Akademie für politische Bildung im Weiterbildungszentrum Ingelheim

Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft)
Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft

Die GEW ist die Bildungsgewerkschaft im Deutschen Gewerkschaftsbund und damit Gewerkschaft für alle, die im Bildungswesen Verantwortung für Kinder, Jugendliche und Erwachsene tragen. Sie kämpft für Verbesserungen der Arbeits- und Lebensbedingungen der arbeitenden Menschen, für den Ausbau des sozialen Rechtsstaates und für die demokratische Gestaltung unserer Gesellschaft.
Die GEW ist parteipolitisch unabhängig, aber nicht unparteiisch. Das bedeutet: Sie ergreift Partei für die Beschäftigten, für die Entwicklung und den Ausbau eines demokratischen Bildungswesens.
Informieren Sie sich an unserem Stand. Wir freuen uns auf Sie.

Mehr erfahren: Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft

Demokratiespiel für Groß und Klein (Grundschule am Lemmchen Mainz-Mombach)
Demokratiespiel für Groß und Klein

Für die Kleinen bieten wir ein Demokratiepuzzle zum Ausprobieren und Selbermachen an.

Größere Teilnehmer können Ihre Demokratie- & Politik-Kenntnisse mit einem Würfelspiel testen. Die Frage-Kärtchen hierzu werden unsere Schüler mit Hilfe der Anwesenden vor Ort herstellen.
Das Würfelspiel werden wir ebenso zum Selbstmachen anbieten.

An Stellwänden informieren Plakate im Hintergund über unsere schulische Demokratiearbeit.

Mehr erfahren: Grundschule am Lemmchen Mainz-Mombach

Heinrich Böll Stiftung Rheinland-Pfalz - grünen-nahe politische Bildung (Heinrich Böll Stiftung Rheinland-Pfalz)
Heinrich Böll Stiftung Rheinland-Pfalz - grünen-nahe politische Bildung

Die Heinrich Böll Stiftung Rheinland-Pfalz ist die grünen-nahe Stiftung für politische Bildung im Land. Sie orientiert sich an sozialen, emanzipatorischen und ökologischen Zielen. Die Gleichberechtigung der Menschen ungeachtet ihres Geschlechtes, ihrer sexuellen Neigung oder ihrer Herkunft ist als Querschnittsaufgabe ständiger Bestandteil unserer Arbeit.

Aktivitäten: Dazu führen wir Projekte der politischen Bildung wie z. B. Seminare, Vorträge, Workshops oder Publikationen durch oder beteiligen uns daran. Diese Maßnahmen sollen die Menschen informieren und zur weiteren Beschäftigung motivieren. Insbesondere für MultiplikatorInnen bieten wir auch Projekte an, die für die weitere Arbeit qualifizieren. Darüber hinaus führt die Heinrich Böll Stiftung innovative Projekte mit eingeworbenen Mitteln von Dritten durch. Zur Zeit sind das vor allem Projekte, die sich mit der Extremen Rechten in Rheinland-Pfalz auseinandersetzen.

Mehr erfahren: Heinrich Böll Stiftung Rheinland-Pfalz

Der Klassenrat. Gemeinschaft fördern. Kompetenzen bilden. Demokratie Lernen. (Initiative Der Klassenrat)

Die Initiative „Der Klassenrat“ setzt auf den Ansatz „Learning by Doing“, um das pädagogische Konzept des Klassenrats zu verbreiten. Im Mittelpunkt der Initiative steht deshalb das Mitmach-Set zum Klassenrat. Es beinhaltet alles, was eine Klasse für den Einstieg in den Klassenrat benötigt. Es ist für Schulen in Rheinland-Pfalz kostenlos über die Serviceagentur „Ganztägig lernen“ Rheinland-Pfalz erhältlich.

Seit den Start der Initiative beim 5. Demokratie-Tag Rheinland-Pfalz 2010 fanden die Materialien große Verbreitung: Durch die Zusammenarbeit mit der Serviceagentur „Ganztägig lernen“ Saarland und der Serviceagentur „Ganztägig lernen“ Hessen sowie dem Projekt „Gewaltprävention und Demokratielernen“ des Hessischen Kultusministeriums profitieren seit 2011 auch Schulen in den beiden Nachbarländern von der Initiative. Mittlerweile sind über 20.000 Mitmach-Sets in ganz Deutschland im Einsatz.

Diese Zahlen zeigen, wie der Klassenrat als ein Instrument, das Demokratie als Lebensform erfahrbar und erlernbar macht, immer stärkeren Einzug in die Schulen hält. Die Initiative bietet Schulen die Möglichkeit, leicht und schnell mit dem Klassenrat zu starten, und unterstützt sie auf dem Weg zu einer demokratischen Lernkultur.

Entwickelte wurde die Initiative von beta – Die Beteiligungsagentur in Zusammenarbeit mit der Serviceagentur „Ganztägig lernen“ Rheinland-Pfalz.

Am Stand erhalten Sie das kostenlose Mitmach-Set zum Klassenrat und weitere Materialien und Informationen!

Mehr erfahren: Initiative Der Klassenrat

Die Anfänge der deutschen Demokratiebewegung (Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz e.V.)
Die Anfänge der deutschen Demokratiebewegung

Das Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz e.V. präsentiert eine Plakatausstellung zu den Anfängen der deutschen Demokratiebewegung. Parallel dazu informieren wir auf der vom IGL betriebenen Website www.demokratiegeschichte.eu über Lebensläufe von Demokraten und Demokratinnen sowie über die Entwicklung von Grundrechten und Pressefreiheit in Deutschland.

Mehr erfahren: Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz e.V.

Das Geschichtsmobil (Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz e.V.)
Das Geschichtsmobil

Das Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz e.V. informiert über die
Geschichte der Demokratie in Deutschland und Europa
informieren. Vor diesem Hintergrund wird dabei das
Hambacher Fest besonders berücksichtigt werden.
Am 27. Mai 1832 kamen auf dem Hambacher Schloss
zwischen 20.000 und 30.000 Menschen zur bis dato
größten Veranstaltung zusammen, auf der liberale und
demokratische Forderungen einer breiten
Öffentlichkeit präsentiert wurden. In zahlreichen
glühenden Reden wurden bürgerliche Freiheiten und die
deutsche Einheit gefordert. Dabei markierte das
Hambacher Fest auch gleichzeitig den Höhepunkt einer
Phase der europäischen Völkerfreundschaft.

Auf den Spuren der Demokratie möchte das regionet-
Team zusammen mit allen Geschichtsinteressierten am
Demokratie-Tag wandeln und u.a. eine Ausstellung
zeigen und mit weiteren spannenden Aktionen
aufwarten.

Mehr erfahren: Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz e.V.

Institut für Lehrerfort- und -weiterbildung (Institut für Lehrerfort- und -weiterbildung)
Institut für Lehrerfort- und -weiterbildung

Das ILF bietet als Fortbildungsinstitut in kirchlicher Trägerschaft vielfältige Unterstützung für alle Schulen des Landes Rheinland-Pfalz und für einzelne Lehrerinnen und Lehrer aller Fächer und aller Schularten: Begleitung bei Schulentwicklungsprozessen, Durchführung von Studientagen, individuelle Fortbildungsangebote mit den Schwerpunkten Fachwissenschaft/Fachdidaktik und Schul- und Unterrichtspädagogik, Unterstützung bei Kooperationen von Kitas und Grundschulen.

Mehr erfahren: Institut für Lehrerfort- und -weiterbildung

Schwarz-Rot-Bunt - Internationaler Bund pro Demokratie und Akzeptanz (Internationaer Bund (IB) / JugendKulturWerkstatt & Jugendhaus Pirmasens)
Schwarz-Rot-Bunt - Internationaler Bund pro Demokratie und Akzeptanz

Manche Themen sind mal mehr und mal weniger in den Schlagzeilen – und doch immer aktuell. Die Auseinandersetzung mit Extremismus und Gewalt ist eines dieser Themen. Es bewegt den Internationalen Bund täglich in seiner Arbeit, in Projekten und Aktivitäten. Um unserem vielfältigen Engagement für Integration und Verständnis ein eigenes Gesicht zu geben, haben wir jetzt eine Kampagne gestartet: „Schwarz-Rot-Bunt“ – IB pro Demokratie und Akzeptanz.

Unsere Kampagne ist ein Dach für zahlreiche Ideen, Aktionen und Projekte, die:
– das DAFÜR, nicht das DAGEGEN fördern.
– Hoffnung und positive Perspektiven vermitteln.
– aufklären, informieren und Argumente liefern für Akzeptanz und Verständnis.
– Mut machen, offensiv Stellung zu beziehen und Zivilcourage fördern.
– sich mit den Opfern von Gewalt solidarisieren.
– vielfältig und integrativ sind

„Schwarz-Rot-Bunt“ ist nicht nur unser Wunsch und unsere Vision. „Schwarz-Rot-Bunt“ ist längst Realität: In einem lebendigen, vielfältigen Deutschland.

Der IB Pirmasens präsentiert sich mit der JugendKulturWerkstatt Pirmasens, dem ersten Gewinner des SCHWARZ-ROT-BUNT-Preises! Mit dem herausragenden menschenverbindenden Projekt SONG FÜR PIRMASENS – gefördert im rahmen des Bundesprogramms TOLERANZ FÖRDERN – KOMPETENZ STÄRKEN – wurde die JuKuWe 2012 in Berlin ausgezeichnet. Der SONG FÜR PIRMASENS konnte dann beim Rheinland-Pfalz-Tag 2013 zum ersten Mal LIVE auf der Bühne mit rund 250 Mitwirkenden, darunter auch Ministerpräsidentin Malu Dreyer, präsentiert werden Die IB-Präsentation wird ergänzt durch das Pirmasenser Jugendhaus ONE mit seinem Projekt „COLERFUL – für Fremdenfreundlichkeit“, das 2012 mit dem „Preis für vorbildliches interkulturelles Miteinander in Rheinland-Pfalz“ durch Ministerin Irene Alt ausgezeichnet wurde.

Mehr erfahren: Internationaer Bund (IB) / JugendKulturWerkstatt & Jugendhaus Pirmasens

Landeselternbeirat (Landeselternbeirat Rheinland-Pfalz)
Landeselternbeirat

Gesetzliche Elternvertretung auf Landesebene

Mehr erfahren: Landeselternbeirat Rheinland-Pfalz

LandesschülerInnenvertretung Rheinland-Pfalz (LSV) (LandesschülerInnenvertretung Rheinland-Pfalz (LSV))
LandesschülerInnenvertretung Rheinland-Pfalz (LSV)

Die LandesschülerInnenvertretung Rheinland-Pfalz (LSV) setzt sich aus den Schülerinnen und Schülern aller Schulen der Sekundarstufe I und II in Rheinland-Pfalz zusammen. Sie vertritt somit die Interessen von ca. 430.000 SchülerInnen gegenüber Institutionen, Parteien und der sonstigen Öffentlichkeit und unterstützt die Arbeit der Vertretungen für Schülerinnen und Schüler (SVen) vor Ort.

Auf der Homepage www.lsvrlp.de finden SchülerInnen, SVen und andere Interessierte viele Informationen zu bildungspolitischen Themen wie SchülerInnenpartizipation und Demokratie an Schulen.

Die LSV bei Facebook: http://www.facebook.com/lsvrlp

Mehr erfahren: LandesschülerInnenvertretung Rheinland-Pfalz (LSV)

LMK (Bürgerfernsehen / Medienkompetenz / BZBM) (Landeszentrale für Medien und Kommunikation (OK-TV / MKN / BZBM)
LMK (Bürgerfernsehen / Medienkompetenz / BZBM)

Die Landeszentrale für Medien und Kommunikation (LMK) ist die Landesmedienanstalt des Landes Rheinland-Pfalz. Zu ihren Aufgaben gehören, private Radio- und Fernsehveranstalter sowie Teledienste zu lizenzieren und ihre Programme zu beaufsichtigen. Rheinland-Pfalz besitzt ein flächendeckendes Netz von OK-TV-Stationen, in denen Bürger/innen aktiv und selbständig Fernsehbeiträge erstellen und senden können.
Ein besonderer Schwerpunkt der LMK liegt im Bereich der Medienkompetenz. Hier gibt es zahlreiche Projekte, Kooperationen und Initiativen der LMK auf Landes-, Bundes- und EU-Ebene, um in den Bereichen Bildung, OK-TV und Medienvermittlung ein engmaschiges Netz an attraktiven Angeboten anzubieten und aufzubauen.

Mehr erfahren: Landeszentrale für Medien und Kommunikation (OK-TV / MKN / BZBM

Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz (Landeszentrale für politische Bildung)
Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz

– Vorstellung des Publikationsangebotes der Landeszentrale für politische Bildung
– Information und B Preratung zum Projekt „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“

Mehr erfahren: Landeszentrale für politische Bildung

Der Landtag Rheinland-Pfalz (Landtag Rheinland-Pfalz)

Der Landtag Rheinland-Pfalz versteht sich als außerschulischer Lernort und bietet daher eine ganze Reihe von Informations- und Bildungsangeboten an, die sich speziell an Jugendliche und Schulklassen richten. Die Angebote reichen von Besuchsprogrammen und Seminaren über den jährlichen Schüler-Landtag bis hin zu umfangreichen Unterrichtsmaterialien und vielem mehr.

Mehr erfahren: Landtag Rheinland-Pfalz

Makista e.V. - Bildung für Kinderrechte & Demokratie (Makista e.V.)
Makista e.V. - Bildung für Kinderrechte & Demokratie

Kinder haben eigene Rechte als Subjekte ihres Lebens. So steht es in der UN-Kinderrechtskonvention vom 20. November 1989. Deutschland hat die Konvention 1992 ratifiziert und sich verpflichtet, sie bekannt zu machen und umzusetzen. Schulen haben dabei eine besondere Verantwortung. Hier können alle Kinder und Jugendlichen die Kinderrechte im Rahmen einer demokratischen Schulkultur kennenlernen und erleben. Damit die Kinderrechte an den Schulen ankommen, brauchen wir eine gemeinsame Initiative von Schulen, Zivilgesellschaft und politisch Verantwortlichen aus Bund und Ländern. Für dieses Ziel macht sich Makista stark und will andere stärken.

Mehr erfahren: Makista e.V.

Ministerium des Innern, für Sport und Infrastruktur (Ministerium des Innern, für Sport und Infrastruktur)
Ministerium des Innern, für Sport und Infrastruktur

Präsentation der Partnerschaft mit Ruanda, Information über fairen Handel, kostenloser Ausschank von fair gehandeltem Kaffee und Tee, Preisausschreiben zu fairem Handel und dem Partnerland Ruanda

Mehr erfahren: Ministerium des Innern, für Sport und Infrastruktur

Die Menschen. Darum geht es. (Ministerium für Integration, Familie, Kinder, Jugend und Frauen)
Die Menschen. Darum geht es.

Das Ministerium für Integration, Familie, Kinder, Jugend und Frauen wird von der grünen Ministerin Irene Alt geleitet.
Weil Rheinland-Pfalz ein weltoffenes Land ist, sind uns alle Menschen, die zu uns kommen – mit welchem kulturellen Hintergrund auch immer- herzlich willkommen. Alle Menschen in Rheinland-Pfalz sollen ihre individuellen Vorstellungen von Familie leben können, ob als traditionelle Familie, als Alleinerziehende, als unverheiratetes Paar mit Kindern, als Patchworkfamilie oder als gleichgeschlechtliches Paar. Egal, ob Mann oder Frau, wir setzten auf Gleichberechtigung der Geschlechter. Jede und jeder sollen sich wohlfühlen und die Unterstützung bekommen, die er oder sie benötigen. Und insbesondere Kinder und Jugendliche haben ein Recht auf Förderung ihrer Entwicklung und die Erziehung zu einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit.
Die Menschen. Darum geht es.

Mehr erfahren: Ministerium für Integration, Familie, Kinder, Jugend und Frauen

Modellschulen für Partizipation und Demokratie in Rheinland-Pfalz (Modellschulen für Partizipation und Demokratie in Rheinland-Pfalz)

Gemeinsam Modelle für gelingende Partizipation entwickeln
Mittlerweile 44 Modellschulen für Partizipation und Demokratie in Rheinland-Pfalz haben sich zum Ziel gesetzt; gelingende Modelle einer demokratischen Lern-und Schulkultur zu entwickeln; zu erproben und zu realisieren. Dabei arbeiten sie eng in den vier regionalen Netzwerken und in Entwicklungswerkstätten zusammen. So schaffen sie Beteiligungs-möglichkeiten für alle Akteure in ihrer Schule und tragen zur demokratischen Bildung ihrer Schülerinnen und Schüler bei.

Erfahrungen teilen und Erkenntnisse weitergeben
Die Modellschulen teilen ihre Erfahrungen gerne mit anderen interessierten Schulen und geben ihre Erkenntnisse weiter. Die Modellschulen sind gerne bereit; Sie zu Schulbesuchen zu empfangen. So können Sie vor Ort sehen; wie Beteiligung wirkt und Ihre Fragen stellen; damit Sie die Stolpersteine umgehen können; die die Modellschulen auf ihrem Weg überwinden mussten.
 Mit ihrer gemeinsamen Fortbildungsreihe „Auf dem Weg zu einer demokratischen Schulkultur“ öffnen sie wieder ihre Türen und geben ihre Erfahrungen in Fortbildungen mit Hospitationen an andere Schulen weiter. Seien Sie gespannt auf die spannenden Programme! Gerne senden wir Ihnen Informationen zu aktuellen Fortbildungsangeboten zu.
Zudem sind ihre Erfahrungen in etlichen Publikationen der Serviceagentur „Ganztägig lernen“ und renommierten Fachzeitschriften veröffentlicht worden.

Die Modellschulen für Partizipation und Demokratie sind ein gemeinsames Programm der Serviceagentur „Ganztägig lernen“ Rheinland-Pfalz; der Koordinierungsstelle „Demokratie lernen und leben“ im Pädagogischen Landesinstitut und des Ministeriums für Bildung; Wissenschaft; Weiterbildung und Kultur des Landes Rheinland-Pfalz.

Mehr erfahren: Modellschulen für Partizipation und Demokratie in Rheinland-Pfalz

Zukunft gestalten lernen - Kooperationsprojekt mit diversen Schulen/ Jugendzentren (Naturfreundehaus Quint)
Zukunft gestalten lernen - Kooperationsprojekt mit diversen Schulen/ Jugendzentren

Wir sind Teil des Internationalen Verbands Der NaturFreunde und als ein ausserschulischer Lernort für eine Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) von der Landesregierung (MBWJK) n RLP zertifiziert.
In dieser Funktion bieten wir für interessierte Schulklassen, Kindergartengruppen, Kinder- und Jugendgruppen Naturexkursionen und Forschungswerkstätten an.
Beispiel: Energie und Klima
Zielsetzung:
Die Kinder setzten sich mit verschiedenen Energieformen auseinander und erfuhren etwas über deren Funktion für den Menschen und das Leben auf der Erde. Die Rolle der Sonne als Ursprung aller Energie und allen Lebens sowie die Kraft der Sonne bildeten den zentralen Mittelpunkt des Kooperationsprojekt. In einer ganzheitlichen und themenübergreifenden Herangehensweise wurde das Themenfeld Energie bearbeitet. Die Kinder konnten jeweils ihrem Alter/ Klasse entsprechend erforschen und erfahren, wie Sonnenenergie, Pflanzenwachstum, Wasserkreislauf, Energienutzung, Wind und Wetter wirken und zusammenhängen.
Darüber hinaus lernten sie, wie sie im Alltag Energie sparen und damit selbst einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz leisten können.
Im Rahmen eines gemeinsamen Klima-Frühstücks erfuhren die Kinder ausserdem ganz praktisch, wie sich Lebensmittel hinsichtlich
Regionalität, Saisonalität, Abfallmenge und Rohstoffgewinnung unterscheiden. Zusammen begreifen sie, wie sich diese Unterschiede
auf das weltweite Klima auswirken und stellen einen Bezug zwischen eigenem Handeln und Klimawirkungen her.
Das “Klimafrühstück” vermittelt Kindern über die sinnliche undalltägliche Erfahrung mit dem eigenen Essen einen Zugang zum
Thema Klimaschutz.

Am Stand gibt es eine kleine Mitmachaktion zum Thema „Erneuerbare Energien“
Unter allen Teilnehmenden verlosen wir eine halbtägige Umweltbildungsveranstaltung für die gesamte Schulklasse im Grundschulbereich.
Eine Umweltpädagogin kommt zu Euch in die Klasse bzw. in die Schulumgebung und arbeitet mit Euch zu einem bestimmten Thema. Dieses Bildungs-Angebot wird gefördert vom Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten, Abteilung Bildung für Nachhaltigkeit.

Mehr erfahren: Naturfreundehaus Quint

Das Naturhistorische Museum Mainz - ein Ort für Einmischer und Mitgestalter (Naturhistorisches Museum Mainz - NHM)
Das Naturhistorische Museum Mainz -  ein Ort für Einmischer und Mitgestalter

Das Naturhistorische Museum Mainz (NHM) ist als eine schulnahe Umweltbildungseinrichtung in Rheinland-Pfalz (SchUR-Station) anerkannt. Es ist das Ziel des Naturhistorischen Museums, allen Menschen Zugang zu naturwissenschaftlichen Informationen und Erkenntnissen zu ermöglichen. Denn informierte Mitglieder unserer Demokratie sind besser vorbereitet, politische Entscheidungsprozesse mitzugestalten und sich einzumischen.

Mehr erfahren: Naturhistorisches Museum Mainz – NHM

Friedensbildung und Schule (Netzwerk Friedensbildung Rheinland-Pfalz)

Das Netzwerk Friedensbildung Rheinland-Pfalz möchte das wissen über nicht-militärischen Lösungsansätze in Krisen und Kriegssituationen fördern helfen.
Die Fachleute und Materialangebote aus den einzelnen Mitgliedsorganisationen stehen zur Verfügung um die Lehrkräfte bei der Vermittlung von Wissen und Erfahrungen aus verschiedenen Bereichen der zivilgesellschaftlichen Friedensförderung zu unterstützen.
Konfliktursachenforschung, Prävention , Mediation und Konfliktaufarbeitung sind einige der Themen für den Unterricht

Mehr erfahren: Netzwerk Friedensbildung Rheinland-Pfalz

Für Demokratie Courage zeigen (Netzwerk für Demokratie und Courage Rheinland-Pfalz)
Für Demokratie Courage zeigen

Das Hauptarbeitsfeld des NDC ist die Durchführung von Projekttagen „Für Demokratie Courage zeigen“ an Schulen und Ausbildungseinrichtungen. Durchgeführt werden diese Bildungsveranstaltungen von ehrenamtlich engagierten jungen Menschen. Gemeinsam mit den Jugendlichen diskutieren sie über Rassismus, Vorurteile und Diskriminierung, um Zivilcourage zu stärken und zu aktivem Handeln zu ermutigen.

Mehr erfahren: Netzwerk für Demokratie und Courage Rheinland-Pfalz

Umwelt bildet und Kaufkraft entscheidet (Netzwerk Umweltbildung Region Trier)
Umwelt bildet und Kaufkraft entscheidet

Egal ob schon stimmberechtigt oder nicht, wer (ein-)kauft entscheidet mit! Es ist also gut zu wissen, was im Einkaufskorb landet.
Das „Netzwerk Umweltbildung Region Trier“ macht sich stark für eine fundierte und umfassende Bildungsarbeit.
Unser Motto „Wir schaffen Natur-Erlebnisse“ bedeutet: Umweltbildung von Anfang an und für jede Altersgruppe. Bildung für Nachhaltigkeit schafft die Grundlagen zu aktiven Beteilgung und bietet die Möglichkeit Handlungskompetenzen zu entwickeln. Eine gute Voraussetzung für Demokratie.

Am Stand gibt es eine kleine Mitmachaktion zum Thema „Rohstoffe in Klamotten“.
Unter alle Teilnehmenden verlosen wir eine halbtägige Umweltbildungsveranstaltung für die gesamte Schulklasse. Eine Umweltpädagogin kommt zu Euch in die Klasse bzw. in die Schulumgebung und arbeitet mit Euch zu einem bestimmten Thema. Dieses Bildungs-Angebot wird gefördert vom Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten, Abteilung Bildung für Nachhaltigkeit.

Außerdem könnt Ihr Euch über die Arbeit und Angebote der einzelnen Netzwerk-Stationen informieren.

Mehr erfahren: Netzwerk Umweltbildung Region Trier

Pädagogisches LandesInstitut RLP (Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz)
Pädagogisches LandesInstitut RLP

Wir bieten als Partner und zentraler Dienstleister Schulen und Lehrkräften in Rheinland-Pfalz ein umfassendes und gut vernetztes Angebot an Fort- und Weiterbildung, Medien und Materialien, pädagogischer und schulpsychologischer Beratung sowie IT-Diensten.

Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unterstützen und beraten Schulen bei der Wahrnehmung ihres Bildungs- und Erziehungsauftrages, bei ihrer pädagogischen Weiterentwicklung, der qualitätsorientierten Schulentwicklung sowie bei der Bewältigung aktueller Aufgaben.

Wir wenden uns mit unseren Beratungs-, Qualifizierungs- und Unterstützungsangeboten an Lehrkräfte, Pädagogische Fachkräfte, Funktionsstelleninhaber und Schulleitungen in Rheinland-Pfalz. Außerdem gehören Eltern und ihre Vertretungen sowie Schülerinnen und Schüler und ihre Vertretungen zu unseren Zielgruppen.

Mehr erfahren: Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz

Koordinierungsstelle Demokratie lernen und leben (Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz)
Koordinierungsstelle Demokratie lernen und leben

Wir bieten als Partner und zentraler Dienstleister Schulen und Lehrkräften in Rheinland-Pfalz ein umfassendes und gut vernetztes Angebot an Fort- und Weiterbildung, Medien und Materialien, pädagogischer und schulpsychologischer Beratung sowie IT-Diensten.

Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unterstützen und beraten Schulen bei der Wahrnehmung ihres Bildungs- und Erziehungsauftrages, bei ihrer pädagogischen Weiterentwicklung, der qualitätsorientierten Schulentwicklung sowie bei der Bewältigung aktueller Aufgaben.

Wir wenden uns mit unseren Beratungs-, Qualifizierungs- und Unterstützungsangeboten an Lehrkräfte, Pädagogische Fachkräfte, Funktionsstelleninhaber und Schulleitungen in Rheinland-Pfalz. Außerdem gehören Eltern und ihre Vertretungen sowie Schülerinnen und Schüler und ihre Vertretungen zu unseren Zielgruppen.

Mehr erfahren: Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz

Serviceagentur Ganztägig lernen Rheinland-Pfalz (Serviceagentur Ganztägig lernen Rheinland-Pfalz)
Serviceagentur Ganztägig lernen Rheinland-Pfalz

Die Serviceagentur „Ganztägig lernen“ RLP ist eine gemeinsame Einrichtung des MBWWK und der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung im Rahmen des Programms „Ideen für mehr! Ganztägig lernen.“ Sie hat ihren Sitz im Pädagogischen Landesinstitut in Speyer und als Aufgabenschwerpunkt die Förderung der Beteiligung von SchülerInnen; Eltern und pädagogischen Partnern an Ganztagsschulen in RLP.

Die Serviceagentur bietet dazu Fortbildungen an; unterstützt in vier regionalen Netzwerken 44 „Modellschulen für Partizipation und Demokratie“ und gibt eigene Arbeitshilfen in Form von Broschüren und Filmen heraus.

Mehr erfahren: Serviceagentur Ganztägig lernen Rheinland-Pfalz

Freizeit und Alltag demokratisch gestalten (SJD - Die Falken)
Freizeit und Alltag demokratisch gestalten

Wir die SJD-Die Falken Rheinland-Pfalz sind ein gemeinnütziger und öffentlich anerkannter Träger der Kinder- und Jugendarbeit. Im Rahmen unseres Aufgabenbereiches liegt die Gestaltung von Freizeiten, Gruppenstunden, offener Jugendarbeit sowie politischer Seminare. Unser Fokus liegt dabei auf der voruteilsbewussten sowie demokratiepädagogischen Erziehung, um Kindern und Jugendlichen zu ermöglichen, zu Menschen heran zuwachsen, die soziale und politische Prozesse aktiv mitgestalten.
Im Rahmen unseres Standes werden wir unsere Arbeit anhand verschiedener Arbeitsmaterialien und Denkanstöße darstellen. Dabei wird ein Fokus auf dem Verständnis von Demokratie in unserer praktischen Arbeit sowie auf dem Übergang der im Zeltlager bzw. in Freizeiten erarbeiteten Kompetenzen zur Alltagssituation liegen. Wir laden in diesem Kontext alle Interessierten ein, sich zu informieren und das persönliche Gespräch mit uns zu suchen.

Mehr erfahren: SJD – Die Falken

Leitstelle Ehrenamt und Bürgerbeteiligung; Staatskanzlei Rheinland-Pfalz (Staatskanzlei Rheinland-Pfalz)

Die Förderung von bürgerschaftlichem Engagement und Ehrenamt hat hohe Priorität in Rheinland-Pfalz. Seit 2006 gibt es die in der Staatskanzlei Rheinland-Pfalz angesiedelte „Leitstelle Ehrenamt und Bürgerbeteiligung“. Sie hat sich als Servicestelle und Ansprechpartnerin für zivilgesellschaftliche Organisationen des Landes etabliert und zahlreiche Instrumente und Angebote der Engagementförderung entwickelt. Sie kümmert sich um die Koordinierung und Abstimmung engagementfördernder Aktivitäten über die Grenzen der Ressorts hinweg und setzt sich für die Stärkung von Beteiligungsmöglichkeiten der Bürgerinnen und Bürger ein. Die Leitstelle hat den Auftrag; die Vernetzung und Koordinierung von Programmen der Landesregierung zur Förderung von Ehrenamt und Bürgerengagement voranzutreiben und den Dialog mit und in der Zivilgesellschaft in Rheinland-Pfalz zu intensivieren. Zu ihren Aufgaben gehören die Organisation und Durchführung zentraler Veranstaltungen und Kongresse; die Kooperation mit den Sozialverbänden; den kommunalen Spitzenverbänden; den Gewerkschaften; Kulturverbänden und Kirchen ebenso wie die Zusammenarbeit mit rheinland-pfälzischen Unternehmensverbänden und Unternehmen in allen Fragen gesellschaftlichen Engagements.

Mehr erfahren: Staatskanzlei Rheinland-Pfalz

Stadtjugendring Mainz e.V. (Stadtjugendring Mainz e.V.)
Stadtjugendring Mainz e.V.

Der Stadtjugendring Mainz e.V. ist der Dachverband der Kinder- und Jugendverbände in Mainz. Wir sind bei dem Prozess mit dabei, in Mainz ein Konzept zur Beteiligung von Kindern und Jugendlichen zu erstellen. Damit wollen wir eine Verbesserung der Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an Entscheidungen erreichen, die in der Stadt gefällt werden.
Von den jugendlichen Teilnehmer/innen der Messe würden wir gerne erfahren, was ihr unter guter Beteiligung versteht und bei welchen Themen in eurer Stadt oder Gemeinde ihr gerne mitreden würdet. Gerne berichten wir Euch auch über die Überlegungen, die es in Mainz zum Thema Beteiligung zur Zeit gibt.
Wir freuen uns, wenn ihr bei uns vorbei schaut!

Mehr erfahren: Stadtjugendring Mainz e.V.

UNESCO-Projektschule IGS Kurt Schumacher Ingelheim (UNESCO-Projektschule Integrierte Gesamtschule Kurt Schumacher Ingelheim)

Am Info-Stand werden Kurzinformationen zu den Zielen und Arbeitsschwerpunkten der UNESCO-Projektschule mit dem Schwerpunkt bei der Entwicklungszusammenarbeit vermittelt: Entwicklungspartnerschaft mit Ruanda (Partnerschule ecole secondaire de Rusomo/Ruanda)
Eine-Welt-Kiosk – eine Initiative zum Fairen Handel

Mehr erfahren: UNESCO-Projektschule Integrierte Gesamtschule Kurt Schumacher Ingelheim

Alle Kinder haben Rechte - hier und überall (UNICEF Arbeitsgruppe Mainz)
Alle Kinder haben Rechte - hier und überall

Als Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen setzt sich UNICEF in der ganzen Welt für die Rechte der Kinder ein: z.B. für das Recht auf Bildung, freie Meinungsäußerung, gewaltfreie Erziehung, sauberes Trinkwasser, medizinische Versorgung u.a. In Deutschland ruft UNICEF die Kinder und Jugendlichen dazu auf, sich für diese Rechte aktiv einzusetzen.

Es gibt viele Möglichkeiten, sich alleine, als Gruppe oder Klasse zu engagieren:
beteiligt Euch am Kinderrechtetag (20. November) und diskutiert mit Politikern vor Ort,
werdet UNICEF-JuniorBotschafter oder gründet eine eigene Kinderrechtegruppe.
Die Mainzer UNICEF-Gruppe unterstützt Euch bei Euren Aktivitäten.

Interessierte Schüler/innen und Lehrer/innen können sich am UNICEF-Stand über die Aktionen informieren. Wir freuen uns auf Ihren/Euren Besuch!!

Mehr erfahren: UNICEF Arbeitsgruppe Mainz

Allgemeine Zeitung (Verlagsgruppe Rhein Main GmbH & Co. KG)

Vorstellung von Schüler lesen Zeitung

Mehr erfahren: Verlagsgruppe Rhein Main GmbH & Co. KG

Verlagspräsentation WOCHENSCHAU Verlag (WOCHENSCHAU Verlag)

Bücher und Materialien zur Demokratiepädagogik, Politischen Bildung, Ganztagsschule, Pädagogik und Jugend- u. Erwachsenenbildung

Mehr erfahren: WOCHENSCHAU Verlag