Neuen Ausstellungsstand anlegen

Key Standnr. Status Organisation Standname Ansprechpartner AP Mail Raum Bereich Kategorie Beschreibung Aktion E-Mail Website Kontaktzeit Ausstattung Technik Weiteres Anmerkungen Rückmeldung Gesamtausst. Freigabe Infos versandt
Key Standnr Status Organisation Standname Ansprechpartner AP Mail Raum Bereich Kategorie Beschreibung Aktion E-Mail Website Kontaktzeit Ausstattung Technik Weiteres Anmerkungen Rückmeldungen Gesamtausst. Freigabe Infos versandt
dt21_p2kc9 Bestätigt & Infos verschickt
Stiftung Hambacher Schloss Das Hambacher Schloss – Demokratie leben & lernen Charlotte Dietz charlotte.dietz@hambacher-schloss.de Sonstige

Seit im Mai 1832 zum ersten Mal die schwarz-rot-goldene Fahne auf dem Kastanienberg bei Neustadt in der Pfalz wehte, gilt das Hambacher Schloss als Wiege der deutschen Demokratie. Am Hambacher Fest nahmen 30.000 Menschen teil, machten sich mit wehenden Fahnen auf den Weg hinauf zum Schloss und setzten sich ein für Meinungs- und Pressefreiheit, Einheit, Gleichheit der Geschlechter, Toleranz und Demokratie in Deutschland und Europa.
Das Hambacher Schloss – eine lebendige Stätte deutscher und

Welcher Ort wäre besser geeignet um Demokratie zu leben und zu lernen? Der „Geist von Hambach“ ist heute noch spürbar und im Rahmen der vielfältigen Führungs- und Workshop-Angebote bewusst erlebbar.

charlotte.dietz@hambacher-schloss.de http://www.hambacher-schloss.de [if dt21_aus_pinnwand like=“Ja“]Pinnwand | [/if dt21_aus_pinnwand][dt21_aus_tisch] T | [dt21_aus_stehtische] ST | [dt21_aus_stuehle] S [dt21_aus_standtechnik] [dt21_aus_sonstausstattung] [if dt21_aus_standtechnik like=“Stromanschluss“]Strom | [/if dt21_aus_standtechnik][if dt21_aus_pinnwand like=“Ja“]P | [/if dt21_aus_pinnwand][if dt21_aus_tisch greater_than=“0″][dt21_aus_tisch] T | [/if dt21_aus_tisch][if dt21_aus_stehtische greater_than=“0″][dt21_aus_stehtische] ST | [/if dt21_aus_stehtische][if dt21_aus_stuehle greater_than=“0″][dt21_aus_stuehle] S[/if dt21_aus_stuehle] Ja, die Informationen sind zur Veröffentlichung freigegeben. Ja
dt21_xlar0 Bestätigt & Infos verschickt
Landtag Rheinland-Pfalz Besuchs- und Bildungsangebote des Landtags Rheinland-Pfalz Christine Ehrhardt christine.ehrhardt@landtag.rlp.de Ministerium / Unterstützungsstruktur des Landes

Der Landtag Rheinland-Pfalz versteht sich als außerschulischer Lernort und bietet daher eine ganze Reihe von Informations- und Bildungsangeboten an, die sich an Kinder, Jugendliche, Schulen und Multiplikatoren richten. Die Angebote reichen von (digitalen) Besuchsprogrammen, Workshops und Seminaren über den jährlichen Schüler-Landtag bis hin zu umfangreichen Informationsmaterialien und vielem mehr.

Kinder, Jugendliche und Multiplikatoren können sich am Stand über die vielfältigen Bildungs- und Besuchsangebote des Landtags Rheinland-Pfalz informieren und ihr Wissen über den Landtag in einem Quiz testen.

christine.ehrhardt@landtag.rlp.de http://www.jugend-im-landtag.rlp.de [if dt21_aus_pinnwand like=“Ja“]Pinnwand | [/if dt21_aus_pinnwand][dt21_aus_tisch] T | [dt21_aus_stehtische] ST | [dt21_aus_stuehle] S [dt21_aus_standtechnik] [dt21_aus_sonstausstattung] [if dt21_aus_standtechnik like=“Stromanschluss“]Strom | [/if dt21_aus_standtechnik][if dt21_aus_pinnwand like=“Ja“]P | [/if dt21_aus_pinnwand][if dt21_aus_tisch greater_than=“0″][dt21_aus_tisch] T | [/if dt21_aus_tisch][if dt21_aus_stehtische greater_than=“0″][dt21_aus_stehtische] ST | [/if dt21_aus_stehtische][if dt21_aus_stuehle greater_than=“0″][dt21_aus_stuehle] S[/if dt21_aus_stuehle] Ja, die Informationen sind zur Veröffentlichung freigegeben. Ja
dt21_6f1o1 Bestätigt & Infos verschickt
Landeszentrale für politische Bildung des Saarlandes Analoge und digitale Angebote zur Erinnerungsarbeit im Saarland und in der Großregion Sabine Graf sgraf@lpm.uni-sb.de Sonstige

Der Fachbereich „Erinnerungsarbeit und Historisch-Politische Bildung, Vermittlung und Formate“ der Landeszentrale für politische Bildung des Saarlandes legt den Schwerpunkt auf eine zeitgemäße und damit auf Teilhabe ausgerichtete Erinnerungsarbeit. Im Fokus stehen daher analoge wie digitale Mittel und Methoden zur eigenständigen Auseinandersetzung mit der NS-Vergangenheit von Generationen, die keine persönlichen Erfahrungen mit dieser Zeit haben und denen aufgrund des Fehlens der Zeitzeug*innen auch keine mehr vermittelt werden.

Informationen über aktuelle digitale und analoge Angebote aus dem Bereich Erinnerungsarbeit im Saarland und in der Großregion, so die App „Orte der Erinnerung“ für Saarbrücken, die Internetseite „Land of Memory: Erinnerungsorte in der Großregion“.

lpb@lpm.uni-sb.de http://www.lpb.saarland.de [if dt21_aus_pinnwand like=“Ja“]Pinnwand | [/if dt21_aus_pinnwand][dt21_aus_tisch] T | [dt21_aus_stehtische] ST | [dt21_aus_stuehle] S [dt21_aus_standtechnik] [dt21_aus_sonstausstattung] [if dt21_aus_standtechnik like=“Stromanschluss“]Strom | [/if dt21_aus_standtechnik][if dt21_aus_pinnwand like=“Ja“]P | [/if dt21_aus_pinnwand][if dt21_aus_tisch greater_than=“0″][dt21_aus_tisch] T | [/if dt21_aus_tisch][if dt21_aus_stehtische greater_than=“0″][dt21_aus_stehtische] ST | [/if dt21_aus_stehtische][if dt21_aus_stuehle greater_than=“0″][dt21_aus_stuehle] S[/if dt21_aus_stuehle] Ja, die Informationen sind zur Veröffentlichung freigegeben. Ja
dt21_lix4y Bestätigt & Infos verschickt
Landesarbeitsgemeinschaft Freiwilligendienste Rheinland-Pfalz Freiwilligendienste: FSJ Politik, FSJ, BFD und FÖJ Tülay Arslan info@fsj-rheinlandpfalz.de zivilgesellschaftliche Organisation aus Rheinland-Pfalz

Unter dem Motto „Demokratie verteidigen – gemeinsam gegen Hass und Hetze“ möchten wir Euch die Freiwilligendienste FSJ Politik, FSJ, BFD und FÖJ vorstellen, die alle ein Ort der Demokratieverteidigung sind.
Im FSJ Politik findet Ihr eine große Brandbreite, auf der Ihr politisch aktiv werden könnt. Neben dem FSJ Politik, könnte das FSJ, der BFD oder das FÖJ interessant sein: Wenn Du Freude an der Arbeit mit Menschen hast, Dich gerne Herausforderungen stellst und Deine Fähigkeiten entdecken möchtest, dann bist Du richtig. Du kannst im Arbeitsfeld Deiner Wahl soziale Arbeit „live“ erleben und dort erste Erfahrungen sammeln, Dich persönlich weiterentwickeln, berufliche Orientierung finden und gleichzeitig für andere Menschen da sein.

– Informationen zum Freiwilligendienst (FSJ Politik, FSJ, BFD, FÖJ) in Rheinland-Pfalz
– Mögliche Einsatzbereiche im Freiwilligendienst kennenlernen
– Ablauf eines Freiwilligendienstes und Informationen zu den Bildungstagen
– Finden von Einsatzstellen über die Träger, die Du findest über https://www.fsj-rheinlandpfalz.de/fsj-finden/

info@fsj-rheinlandpfalz.de https://www.fsj-rheinlandpfalz.de/ [if dt21_aus_pinnwand like=“Ja“]Pinnwand | [/if dt21_aus_pinnwand][dt21_aus_tisch] T | [dt21_aus_stehtische] ST | [dt21_aus_stuehle] S [dt21_aus_standtechnik] [dt21_aus_sonstausstattung] [if dt21_aus_standtechnik like=“Stromanschluss“]Strom | [/if dt21_aus_standtechnik][if dt21_aus_pinnwand like=“Ja“]P | [/if dt21_aus_pinnwand][if dt21_aus_tisch greater_than=“0″][dt21_aus_tisch] T | [/if dt21_aus_tisch][if dt21_aus_stehtische greater_than=“0″][dt21_aus_stehtische] ST | [/if dt21_aus_stehtische][if dt21_aus_stuehle greater_than=“0″][dt21_aus_stuehle] S[/if dt21_aus_stuehle] Ja, die Informationen sind zur Veröffentlichung freigegeben. Ja
dt21_ccpwq Bestätigt & Infos verschickt
FlexHero GmbH Der digitale Ehrenamtsvermittler Philipp Klönhammer kloenhammer@flexhero.de kommerzielle Organisation aus Rheinland-Pfalz

Mit der FlexHero-App bieten wir eine digitale Plattform zur Vermittlung von ehrenamtlichen Projekten. Wir möchten deutschlandweit allen Menschen, die das Bedürfnis haben sich sozial zu engagieren, eine digitale Plattform bieten, mit Hilfe derer sie in ihrem Umfeld ein zu ihnen passendes Engagement finden können.

Teilnehmer können sich mit uns über ihre Erfahrungen im Ehrenamt austauschen. Gerne teilen wir unsere Erfahrungen zum Thema „Öffentlichkeitsarbeit im Ehrenamt“.

info@flexhero.de http://www.flexhero.de [if dt21_aus_pinnwand like=“Ja“]Pinnwand | [/if dt21_aus_pinnwand][dt21_aus_tisch] T | [dt21_aus_stehtische] ST | [dt21_aus_stuehle] S [dt21_aus_standtechnik] [dt21_aus_sonstausstattung] [if dt21_aus_standtechnik like=“Stromanschluss“]Strom | [/if dt21_aus_standtechnik][if dt21_aus_pinnwand like=“Ja“]P | [/if dt21_aus_pinnwand][if dt21_aus_tisch greater_than=“0″][dt21_aus_tisch] T | [/if dt21_aus_tisch][if dt21_aus_stehtische greater_than=“0″][dt21_aus_stehtische] ST | [/if dt21_aus_stehtische][if dt21_aus_stuehle greater_than=“0″][dt21_aus_stuehle] S[/if dt21_aus_stuehle] Ja, die Informationen sind zur Veröffentlichung freigegeben. Ja
dt21_qb22g Bestätigt & Infos verschickt
Peer-Berater*innen-Netzwerk für demokratische Schulentwicklung Schüler*innen verändern Schule – Peer-Learning für die Demokratie! Lisanne Herrmann lisanne.herrmann@sv-bildungswerk.de Einrichtung aus dem Kinder- und Jugendbereich

Mitbestimmung jetzt! Du möchtest mehr in deiner Schule zu sagen haben? Du willst dich in deiner SV oder darüber hinaus für die Demokratie einsetzen, brauchst dafür aber Unterstützung? Sie möchten sich zur Stärkung der Schüler*innen-Partizipation die Erfahrung engagierter Jugendlicher in die Schule holen? Die Peer-Berater*innen für demokratische Schulentwicklung, die selbst noch zur Schule gehen, kommen digital und analog an rheinland-pfälzische Schulen und helfen dort mit individuell gestalteten Seminaren. Kommt vorbei und lernt uns kennen!

An unserem Stand gibt es Tipps, Material und Infos rund um demokratische Teilhabe und Schüler*innenvertretung – für alle Altersgruppen. Außerdem könnt ihr eure Visionen für den Schulalltag da lassen – wir bringen sie an die Öffentlichkeit!

kontakt@sv-bildungswerk.de http://www.sv-bildungswerk.de/rlp [if dt21_aus_pinnwand like=“Ja“]Pinnwand | [/if dt21_aus_pinnwand][dt21_aus_tisch] T | [dt21_aus_stehtische] ST | [dt21_aus_stuehle] S [dt21_aus_standtechnik] [dt21_aus_sonstausstattung] [if dt21_aus_standtechnik like=“Stromanschluss“]Strom | [/if dt21_aus_standtechnik][if dt21_aus_pinnwand like=“Ja“]P | [/if dt21_aus_pinnwand][if dt21_aus_tisch greater_than=“0″][dt21_aus_tisch] T | [/if dt21_aus_tisch][if dt21_aus_stehtische greater_than=“0″][dt21_aus_stehtische] ST | [/if dt21_aus_stehtische][if dt21_aus_stuehle greater_than=“0″][dt21_aus_stuehle] S[/if dt21_aus_stuehle] Ja, die Informationen sind zur Veröffentlichung freigegeben. Ja
dt21_1ady Bestätigt & Infos verschickt
Zukunftsinitiative Rheinland-Pfalz (ZIRP) e.V. Interaktive Zukunftsmap „Wir 2030. Die Gesellschaft in der Wir leben wollen.“ Hanna Mertens hanna.mertens@zirp.de Ministerium / Unterstützungsstruktur des Landes

www.wir2030.de: In welcher Gesellschaft wollen wir im Jahr 2030 leben? Wie kann politische Teilhabe zukünftig aussehen? Dies sind nur einige Fragen, die im Mittelpunkt des Projektes „Gesellschaft 2030“ der Zukunftsinitiative Rheinland-Pfalz (ZIRP) e.V. standen. Mithilfe von fast 300 Expert*innen wurden neun Schwerpunkthemen identifiziert. Einige von ihnen können nun online in einer interaktiven Zukunftsmap erkundet werden. Hierbei steht die Vision einer Gesellschaft, die von Zusammenhalt, Gerechtigkeit und Teilhabe geprägt ist, im Mittelpunkt.

Wir laden ein, sich durch die Zukunftsmap zu klicken und zu erfahren, was unser Miteinander zukünftig auszeichnen wird. Wir informieren über den Projektprozess, beantworten Fragen und tauschen uns mit Ihnen/Euch über die Gesellschaft der Zukunft aus.

mail@zirp.de http://www.wir2030.de [if dt21_aus_pinnwand like=“Ja“]Pinnwand | [/if dt21_aus_pinnwand][dt21_aus_tisch] T | [dt21_aus_stehtische] ST | [dt21_aus_stuehle] S [dt21_aus_standtechnik] [dt21_aus_sonstausstattung] [if dt21_aus_standtechnik like=“Stromanschluss“]Strom | [/if dt21_aus_standtechnik][if dt21_aus_pinnwand like=“Ja“]P | [/if dt21_aus_pinnwand][if dt21_aus_tisch greater_than=“0″][dt21_aus_tisch] T | [/if dt21_aus_tisch][if dt21_aus_stehtische greater_than=“0″][dt21_aus_stehtische] ST | [/if dt21_aus_stehtische][if dt21_aus_stuehle greater_than=“0″][dt21_aus_stuehle] S[/if dt21_aus_stuehle] Ja, die Informationen sind zur Veröffentlichung freigegeben. Ja
dt21_qq4yw Bestätigt & Infos verschickt
Pfarramt für Ausländerarbeit Kartoffelpuffer – Gifty & Steffie vs. Rassismus Stefanie Bartlett wir@auslaenderpfarramt.de Sonstige

Wir stellen die Bildungsvideos „Kartoffelpuffer – Gifty & Steffie vs. Rassismus“ vor. Die Videos behandeln grundlegende Fragen zu den Themen Rassismus und Strukturelle Diskriminierung. Sie werden auf Youtube und Instagram veröffentlicht. Kartoffelpuffer ist ein Projekt des Pfarramtes für Ausländerarbeit Bad Kreuznach in Kooperation mit dem Weltladen Mainz, der Heinrich-Böll Stiftung RLP und dem Jugend- und Kooperationszentrum „Die Mühle“ Bad Kreuznach. Das Format ist mitten im Corona-Lockdown entstanden, sodass wir kreative Lösungen finden mussten.

Sie erfahren am Stand vieles rund um die Themen Rassismus, Strukturelle Diskriminierung & warum die Themen (momentan) so wichtig sind. Und was das alles mit Menschen mit Migrationsvorteil & deren Perpektiven zu tun hat. Fragen sind willkommen!

wir@auslaenderpfarramt.de http://www.auslaenderpfarramt.de [if dt21_aus_pinnwand like=“Ja“]Pinnwand | [/if dt21_aus_pinnwand][dt21_aus_tisch] T | [dt21_aus_stehtische] ST | [dt21_aus_stuehle] S [dt21_aus_standtechnik] [dt21_aus_sonstausstattung] [if dt21_aus_standtechnik like=“Stromanschluss“]Strom | [/if dt21_aus_standtechnik][if dt21_aus_pinnwand like=“Ja“]P | [/if dt21_aus_pinnwand][if dt21_aus_tisch greater_than=“0″][dt21_aus_tisch] T | [/if dt21_aus_tisch][if dt21_aus_stehtische greater_than=“0″][dt21_aus_stehtische] ST | [/if dt21_aus_stehtische][if dt21_aus_stuehle greater_than=“0″][dt21_aus_stuehle] S[/if dt21_aus_stuehle] Ja, die Informationen sind zur Veröffentlichung freigegeben. Ja
dt21_6zynt Abgesagt & Infos verschickt
Test 1.2 Test Marcel Test marcel@bebeta.io Sonstige

Test

Test

marcel@beteiligungsagentur.de http://beta.io [if dt21_aus_pinnwand like=“Ja“]Pinnwand | [/if dt21_aus_pinnwand][dt21_aus_tisch] T | [dt21_aus_stehtische] ST | [dt21_aus_stuehle] S [dt21_aus_standtechnik] [dt21_aus_sonstausstattung] [if dt21_aus_standtechnik like=“Stromanschluss“]Strom | [/if dt21_aus_standtechnik][if dt21_aus_pinnwand like=“Ja“]P | [/if dt21_aus_pinnwand][if dt21_aus_tisch greater_than=“0″][dt21_aus_tisch] T | [/if dt21_aus_tisch][if dt21_aus_stehtische greater_than=“0″][dt21_aus_stehtische] ST | [/if dt21_aus_stehtische][if dt21_aus_stuehle greater_than=“0″][dt21_aus_stuehle] S[/if dt21_aus_stuehle] Ja, die Informationen sind zur Veröffentlichung freigegeben. Ja
dt21_tke5l Bestätigt & Infos verschickt
Dachverband der kommunalen Jugendvertretungen Rheinland-Pfalz JVRLP – Wir für Euch! Maximilian Winstel vorstand@jvrlp.de Interessensvertretung

Der Dachverband der kommunalen Jugendvertretungen RLP ist ein gemeinnütziger Verein, dessen Ziel es ist, die Jugendvertretungen der verschiedenen Kommunen in Rheinland-Pfalz unter einem gemeinsamen Dach zu vereinen, um stärker gegenüber der Landespolitik auftreten und die Interessen der Jugendlichen vertreten zu können. Außerdem sollen die Mitglieder vernetzt und entsprechend weitergebildet werden. Nicht zuletzt stellt aber auch die Gründung weiterer Jugendvertretungen eines der Ziele dar.

Wir freuen uns, allen Besucher*Innen an unserem Stand die kommunale Jugendpolitik ein Stück näherbringen zu können. Kommt bei uns in Kontakt mit Problemstellungen der Jugendlichen und erfahrt, wie man ganz konkrete Projekte vor Ort umsetzen kann.

vorstand@jvrlp.de https://www.jvrlp.de [if dt21_aus_pinnwand like=“Ja“]Pinnwand | [/if dt21_aus_pinnwand][dt21_aus_tisch] T | [dt21_aus_stehtische] ST | [dt21_aus_stuehle] S [dt21_aus_standtechnik] [dt21_aus_sonstausstattung] [if dt21_aus_standtechnik like=“Stromanschluss“]Strom | [/if dt21_aus_standtechnik][if dt21_aus_pinnwand like=“Ja“]P | [/if dt21_aus_pinnwand][if dt21_aus_tisch greater_than=“0″][dt21_aus_tisch] T | [/if dt21_aus_tisch][if dt21_aus_stehtische greater_than=“0″][dt21_aus_stehtische] ST | [/if dt21_aus_stehtische][if dt21_aus_stuehle greater_than=“0″][dt21_aus_stuehle] S[/if dt21_aus_stuehle] Ja, die Informationen sind zur Veröffentlichung freigegeben. Ja
dt21_i2ko8 Bestätigt & Infos verschickt
Fridtjof-Nansen-Akademie für politische Bildung im WBZ Ingelheim Fridtjof-Nansen-Akademie für politische Bildung im WBZ Ingelheim Martin Konrath m.konrath@wbz-ingelheim.de Fort-/Weiterbildungseinrichtung

Die Fridtjof-Nansen-Akademie ist die Plattform für die gesellschaftspolitische Bildung im Weiterbildungszentrum Ingelheim.
Wir verstehen uns als ein offenes Forum für die politische Meinungsbildung und für den Austausch von kontroversen Positionen. Mit unseren Seminaren und Studienreisen richten wir uns an Schüler, Multiplikatoren und alle Interessierten.
An unserem Stand stellen wir Informationen zu diesen Angeboten bereit.

Informationen zu Seminarangeboten im Bereich der politischen Jugend- und Erwachsenenbildung; Informationen über Studienreisen; Aktionen und Informationen zu Inklusionsarbeit in der politischen außerschulischen Bildung.

m.konrath@wbz-ingelheim.de https://www.fna-ingelheim.de [if dt21_aus_pinnwand like=“Ja“]Pinnwand | [/if dt21_aus_pinnwand][dt21_aus_tisch] T | [dt21_aus_stehtische] ST | [dt21_aus_stuehle] S [dt21_aus_standtechnik] [dt21_aus_sonstausstattung] [if dt21_aus_standtechnik like=“Stromanschluss“]Strom | [/if dt21_aus_standtechnik][if dt21_aus_pinnwand like=“Ja“]P | [/if dt21_aus_pinnwand][if dt21_aus_tisch greater_than=“0″][dt21_aus_tisch] T | [/if dt21_aus_tisch][if dt21_aus_stehtische greater_than=“0″][dt21_aus_stehtische] ST | [/if dt21_aus_stehtische][if dt21_aus_stuehle greater_than=“0″][dt21_aus_stuehle] S[/if dt21_aus_stuehle] Ja, die Informationen sind zur Veröffentlichung freigegeben. Ja
dt21_vb0r0 Abgesagt & Infos verschickt
Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Rheinland-Pfalz GEW – Gemeinsam stark! Lena Schmoranzer lena.schmoranzer@gew-rlp.de Interessensvertretung

Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft setzt sich als Bildungsgewerkschaft täglich dafür ein, die Arbeitswelt demokratischer zu gestalten und die Arbeitsbedingungen der Beschäftigten im Bildungsbereich, z.B. in KiTas oder in Schulen, zu verbessern. Doch nicht nur die Arbeitswelt liegt uns am Herzen – ebenso setzen wir uns für ein Bildungssystem und eine Gesellschaft ein, in der jedem Menschen die gleiche Chance ermöglicht wird und in der Gerechtigkeit herrscht. Dafür steht die GEW!

Für Mitbestimmung und Partizipation, für Chancengleichheit, für Gerechtigkeit, für Solidarität, für Demokratie und gegen Hass.
Diese Themen liegen uns am Herzen und an unserem Stand erfahrt ihr, wie sich die GEW dafür einsetzt. Schaut gern vorbei!

gew@gew-rlp.de https://www.gew-rlp.de [if dt21_aus_pinnwand like=“Ja“]Pinnwand | [/if dt21_aus_pinnwand][dt21_aus_tisch] T | [dt21_aus_stehtische] ST | [dt21_aus_stuehle] S [dt21_aus_standtechnik] [dt21_aus_sonstausstattung] [if dt21_aus_standtechnik like=“Stromanschluss“]Strom | [/if dt21_aus_standtechnik][if dt21_aus_pinnwand like=“Ja“]P | [/if dt21_aus_pinnwand][if dt21_aus_tisch greater_than=“0″][dt21_aus_tisch] T | [/if dt21_aus_tisch][if dt21_aus_stehtische greater_than=“0″][dt21_aus_stehtische] ST | [/if dt21_aus_stehtische][if dt21_aus_stuehle greater_than=“0″][dt21_aus_stuehle] S[/if dt21_aus_stuehle] Ja, die Informationen sind zur Veröffentlichung freigegeben. Ja
dt21_e9h7v Bestätigt & Infos verschickt
World University Service Portal Globales Lernen und EineWeltBlaBla Petra Loch ewik-referent@wusgermany.de zivilgesellschaftliche Organisation aus dem Bund

Das Portal Globales Lernen der Eine Welt Internet Konferenz (EWIK) ist das zentrale deutschsprachige Internetangebot zum Globalen Lernen und zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Zum Angebot gehören kostenlose Unterrichtsmaterialien zum Download, Informationen zu Aktionen und Kampagnen, Veranstaltungen, Methodenhandbücher, Infos zu Nord-Süd-Partnerschaften und vieles mehr.
www.EineWeltBlaBla.de als aktiver MitMach-Blog lädt ein sich zu beteiligen und die globale Welt zu einer Welt werden zu lassen.

Nachhaltigkeit, kritischer Konsum, Globales Lernen… Große Worte, irgendwie bla bla… Doch was bedeuten sie für uns? Wie wollen wir in Zukunft leben? Wir bieten Informationen über Aktionen, an den sich alle beteiligen können – lokal und global

ewik-referent@wusgermany.de http://www.globaleslernen.de [if dt21_aus_pinnwand like=“Ja“]Pinnwand | [/if dt21_aus_pinnwand][dt21_aus_tisch] T | [dt21_aus_stehtische] ST | [dt21_aus_stuehle] S [dt21_aus_standtechnik] [dt21_aus_sonstausstattung] [if dt21_aus_standtechnik like=“Stromanschluss“]Strom | [/if dt21_aus_standtechnik][if dt21_aus_pinnwand like=“Ja“]P | [/if dt21_aus_pinnwand][if dt21_aus_tisch greater_than=“0″][dt21_aus_tisch] T | [/if dt21_aus_tisch][if dt21_aus_stehtische greater_than=“0″][dt21_aus_stehtische] ST | [/if dt21_aus_stehtische][if dt21_aus_stuehle greater_than=“0″][dt21_aus_stuehle] S[/if dt21_aus_stuehle] Ja, die Informationen sind zur Veröffentlichung freigegeben. Ja
dt21_wxlyx Abgesagt & Infos verschickt
Friedrich-Ebert-Stiftung e.V. Regionalbüro Rheinland-Pfalz und Saarland Tonia Seibel Tonia.Seibel@fes.de zivilgesellschaftliche Organisation aus dem Bund

Demokratie ist keine Selbstverständlichkeit, soziale Demokratie noch viel weniger. Die Ausstellung „Demokratie stärken – Rechtsextremismus bekämpfen“ des Regionalbüros Rheinland-Pfalz / Saarland der Friedrich-Ebert-Stiftung weist auf die Grundlagen unserer Demokratie und die Gefahren hin, die vom Rechtsextremismus als Bedrohung für Demokratie und Menschenrechte ausgehen.

Die Ausstellung informiert über die verschiedenen Facetten des Rechtsextremismus mit speziellem Bezug zu Rheinland-Pfalz und dem Saarland.

fes@mainz.de https://www.fes.de/regionalbuero-rheinland-pfalz-saarland [if dt21_aus_pinnwand like=“Ja“]Pinnwand | [/if dt21_aus_pinnwand][dt21_aus_tisch] T | [dt21_aus_stehtische] ST | [dt21_aus_stuehle] S [dt21_aus_standtechnik] [dt21_aus_sonstausstattung] [if dt21_aus_standtechnik like=“Stromanschluss“]Strom | [/if dt21_aus_standtechnik][if dt21_aus_pinnwand like=“Ja“]P | [/if dt21_aus_pinnwand][if dt21_aus_tisch greater_than=“0″][dt21_aus_tisch] T | [/if dt21_aus_tisch][if dt21_aus_stehtische greater_than=“0″][dt21_aus_stehtische] ST | [/if dt21_aus_stehtische][if dt21_aus_stuehle greater_than=“0″][dt21_aus_stuehle] S[/if dt21_aus_stuehle] Ja, die Informationen sind zur Veröffentlichung freigegeben. Ja
dt21_ellww Bestätigt & Infos verschickt
Wochenschau Verlag, Dr. Kurt Debus GmbH Verlagspräsentation Alexander Steier alexander.steier@wochenschau-verlag.de kommerzielle Organisation aus dem Bund

Der Wochenschau Verlag engagiert sich seit seiner Gründung 1949 für Demokratie und Partizipation und ist er der wichtigste deutschsprachige Verlag für politische und historisch-politische Bildung.
Am Stand finden Sie aktuelle Literatur – von Schüler- und Lehrermaterialien, über Fachbücher und Zeitschriften – zur Beteiligung an unserem demokratischen Prozess sowie zur Demokratiegefährdung.

Sie können sich über ausgewählte aktuelle Bücher und Zeitschriften informieren. Außerdem haben Sie Gelegenheit, sich zu Ihrem persönlichen Anliegen telefonisch beraten zu lassen.

info@wochenschau-verlag.de http://www.wochenschau-verlag.de [if dt21_aus_pinnwand like=“Ja“]Pinnwand | [/if dt21_aus_pinnwand][dt21_aus_tisch] T | [dt21_aus_stehtische] ST | [dt21_aus_stuehle] S [dt21_aus_standtechnik] [dt21_aus_sonstausstattung] [if dt21_aus_standtechnik like=“Stromanschluss“]Strom | [/if dt21_aus_standtechnik][if dt21_aus_pinnwand like=“Ja“]P | [/if dt21_aus_pinnwand][if dt21_aus_tisch greater_than=“0″][dt21_aus_tisch] T | [/if dt21_aus_tisch][if dt21_aus_stehtische greater_than=“0″][dt21_aus_stehtische] ST | [/if dt21_aus_stehtische][if dt21_aus_stuehle greater_than=“0″][dt21_aus_stuehle] S[/if dt21_aus_stuehle] Ja, die Informationen sind zur Veröffentlichung freigegeben. Ja
dt21_oyio8 Bestätigt & Infos verschickt
Georg-Eckert-Institut, Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung Zwischentöne: Materialien für Vielfalt im Klassenzimmer Imke Rath zwischentoene@leibniz-gei.de Sonstige

Vielfalt im Klassenzimmer ist der Normalfall in unserer Gesellschaft, doch ist diese Realität in Lehrplänen und Schulbüchern in vielen Bereichen noch nicht angekommen. Daher bietet die Webplattform „Zwischentöne: Materialien für Vielfalt im Unterricht“ (https://www.zwischentoene.info) Module zu unterschiedlichen Themen für einen diversitätssensiblen Unterricht in den Sekundarstufen I und II an. Die Module sind kostenlos und ohne Zugangsbeschränkung abruf- und herunterladbar, haben einen Lehrplanbezug und weisen geförderte Kompetenzen aus.

Das Angebot richtet sich an Lehrkräfte und andere Interessierte. An dem Stand lernen sie die Plattform und die Module kennen. Im persönlichen Gespräch können sie sich über ihre Erfahrungen austauschen sowie Anregungen, Bedarfe und Wünsche äußern.

zwischentoene@leibnzi-gei.de https://www.zwischentoene.info [if dt21_aus_pinnwand like=“Ja“]Pinnwand | [/if dt21_aus_pinnwand][dt21_aus_tisch] T | [dt21_aus_stehtische] ST | [dt21_aus_stuehle] S [dt21_aus_standtechnik] [dt21_aus_sonstausstattung] [if dt21_aus_standtechnik like=“Stromanschluss“]Strom | [/if dt21_aus_standtechnik][if dt21_aus_pinnwand like=“Ja“]P | [/if dt21_aus_pinnwand][if dt21_aus_tisch greater_than=“0″][dt21_aus_tisch] T | [/if dt21_aus_tisch][if dt21_aus_stehtische greater_than=“0″][dt21_aus_stehtische] ST | [/if dt21_aus_stehtische][if dt21_aus_stuehle greater_than=“0″][dt21_aus_stuehle] S[/if dt21_aus_stuehle] Ja, die Informationen sind zur Veröffentlichung freigegeben. Ja
dt21_b5op3 Bestätigt & Infos verschickt
Gedenkstätte KZ Osthofen Pädagogische Angebote der Gedenkstätte KZ Osthofen – analog und digital Martina Ruppert-Kelly martina.ruppert@ns-dokuzentrum-rlp.de Ministerium / Unterstützungsstruktur des Landes

Der Pädagogische Dienst der Gedenkstätte KZ Osthofen präsentiert seine Angebote, wie mit Schul- und Jugendgruppen vor Ort und zum Ort gearbeitet werden kann – von der „klassischen“ Führung über Projekttage zu unterschiedlichen Themen und mit verschiedenen Methoden bis hin zu neu entwickelten digitalen Angeboten.
Die Mitarbeiter*innen des Pädagogischen Dienstes stehen für Fragen und Beratung gerne zur Verfügung.

– Informationen zur Gedenkstätte KZ Osthofen und zum NS-Dokumentationszentrum Rheinland-Pfalz
– Informationen zu den pädagogischen Angeboten der Gedenkstätte KZ Osthofen

info@ns-dokuzentrum-rlp.de https://www.gedenkstaette-osthofen-rlp.de [if dt21_aus_pinnwand like=“Ja“]Pinnwand | [/if dt21_aus_pinnwand][dt21_aus_tisch] T | [dt21_aus_stehtische] ST | [dt21_aus_stuehle] S [dt21_aus_standtechnik] [dt21_aus_sonstausstattung] [if dt21_aus_standtechnik like=“Stromanschluss“]Strom | [/if dt21_aus_standtechnik][if dt21_aus_pinnwand like=“Ja“]P | [/if dt21_aus_pinnwand][if dt21_aus_tisch greater_than=“0″][dt21_aus_tisch] T | [/if dt21_aus_tisch][if dt21_aus_stehtische greater_than=“0″][dt21_aus_stehtische] ST | [/if dt21_aus_stehtische][if dt21_aus_stuehle greater_than=“0″][dt21_aus_stuehle] S[/if dt21_aus_stuehle] Ja, die Informationen sind zur Veröffentlichung freigegeben. Ja
dt21_o5c1b Bestätigt & Infos verschickt
medien+bildung.com SCHULE mittendrin Katja Mayer mayer@medienundbildung.com Sonstige

In einer sich digitalisierenden Gesellschaft müssen Sprache, Codes und Bilder gelesen, interpretiert, eingeordnet und verstanden werden. Wie können Bildungseinrichtungen darauf pädagogisch reagieren? SCHULE mittendrin, eine Kooperation von efwi und medien+bildung.com, bietet Materialien und Unterrichtsideen an der Schnittstelle von Medienbildung und Demokratielernen. Ziel ist es, die (Medien-)Kritikfähigkeit junger Menschen, ihre Demokratiekompetenz, Vielfaltsakzeptanz und Selbstwirksamkeit zu fördern.

Die TN erhalten Einblick in praktische Unterrichtsideen und Materialien, um Themen wie Fake News, Hate Speech, Vorurteile, Diskriminierung, Empathie, Identität u.v.m. im Unterricht zu bearbeiten.

https://www.medienundbildung.com [if dt21_aus_pinnwand like=“Ja“]Pinnwand | [/if dt21_aus_pinnwand][dt21_aus_tisch] T | [dt21_aus_stehtische] ST | [dt21_aus_stuehle] S [dt21_aus_standtechnik] [dt21_aus_sonstausstattung] [if dt21_aus_standtechnik like=“Stromanschluss“]Strom | [/if dt21_aus_standtechnik][if dt21_aus_pinnwand like=“Ja“]P | [/if dt21_aus_pinnwand][if dt21_aus_tisch greater_than=“0″][dt21_aus_tisch] T | [/if dt21_aus_tisch][if dt21_aus_stehtische greater_than=“0″][dt21_aus_stehtische] ST | [/if dt21_aus_stehtische][if dt21_aus_stuehle greater_than=“0″][dt21_aus_stuehle] S[/if dt21_aus_stuehle] Ja, die Informationen sind zur Veröffentlichung freigegeben. Ja
dt21_lxpyk Bestätigt & Infos verschickt
Pädagogisches Landesinstitut Koordinierungsstellen für schulische Demokratiebildung und Gedenkarbeit sowie Modellschulen für Partizipation und Klassenrat Dennis Jung Dennis.Jung@pl.rlp.de Fort-/Weiterbildungseinrichtung

Die Koordinierungsstelle für schulische Demokratiebildung und Modellschulen für Partizipation und Demokratie unterstützt Schulen bei der Entwicklung einer demokratischen Schulkultur. Zudem geht es um die Förderung des Klassenrats, das demokratische Forum einer Klasse.
Die Koordinierungsstelle für schulische Gedenkarbeit und Zeitzeugenbegegnungen unterstützt Schulen bei der Planung und Durchführung von Projekten im Bereich der Erinnerungsarbeit und berät im Hinblick auf Fördermöglichkeiten. Zudem vermittelt sie Zeitzeugenbegegnungen.

Demokratiebildung in Schulen, Arbeitsweise der Modellschulen für Partizipation und Demokratie, Klassenrat, Gedenk- und Erinnerungsarbeit sowie Zeitzeugenbegegnungen in Schulen, Fördermöglichkeiten
Homepage: www.demokratie.bildung-rp.de

Dennis.Jung@pl.rlp.de https://demokratie.bildung-rp.de/ [if dt21_aus_pinnwand like=“Ja“]Pinnwand | [/if dt21_aus_pinnwand][dt21_aus_tisch] T | [dt21_aus_stehtische] ST | [dt21_aus_stuehle] S [dt21_aus_standtechnik] [dt21_aus_sonstausstattung] [if dt21_aus_standtechnik like=“Stromanschluss“]Strom | [/if dt21_aus_standtechnik][if dt21_aus_pinnwand like=“Ja“]P | [/if dt21_aus_pinnwand][if dt21_aus_tisch greater_than=“0″][dt21_aus_tisch] T | [/if dt21_aus_tisch][if dt21_aus_stehtische greater_than=“0″][dt21_aus_stehtische] ST | [/if dt21_aus_stehtische][if dt21_aus_stuehle greater_than=“0″][dt21_aus_stuehle] S[/if dt21_aus_stuehle] Ja, die Informationen sind zur Veröffentlichung freigegeben. Ja
dt21_ukfh7 Bestätigt & Infos verschickt
Pädagogisches Landesinstitut, Referat 1.33 Gesellschaftswissenschaften, Speyer Unterstützung und Fortbildung zur Demokratiebildung für Lehrkräfte der gesellschaftswissenschaftlichen Fächer in RLP David Vogel David.Vogel@pl.rlp.de Ministerium / Unterstützungsstruktur des Landes

Das Referat 1.33 Gesellschaftswissenschaften des Pädagogischen Landesinstitutes stellt sein aktuelles Programm, die Unterstützungsangebote im Landesmoodle für Fach- und Fernunterricht sowie aktuelle Projekte im Rahmen der Demokratieerziehung und historisch-politischen Bildung vor. Gerne kommen die Referenten mit interessierten Lehrkräften ins Gespräch, um bestehende Angebote vorzustellen, Wünsche und Anregungen aufzugreifen und ggf. konkrete Unterstützungsmöglichkeiten zu vereinbaren.

– aktuelle Fortbildungsangebote des Referates
– Handreichungen und weitere Materialien des Referates
– Moodle-Angebote und Online-Services
– Beratungs- und Fortbildungsmöglichkeiten vor Ort

David.Vogel@pl.rlp.de https://bildung-rp.de/unterricht/faecher-themen.html [if dt21_aus_pinnwand like=“Ja“]Pinnwand | [/if dt21_aus_pinnwand][dt21_aus_tisch] T | [dt21_aus_stehtische] ST | [dt21_aus_stuehle] S [dt21_aus_standtechnik] [dt21_aus_sonstausstattung] [if dt21_aus_standtechnik like=“Stromanschluss“]Strom | [/if dt21_aus_standtechnik][if dt21_aus_pinnwand like=“Ja“]P | [/if dt21_aus_pinnwand][if dt21_aus_tisch greater_than=“0″][dt21_aus_tisch] T | [/if dt21_aus_tisch][if dt21_aus_stehtische greater_than=“0″][dt21_aus_stehtische] ST | [/if dt21_aus_stehtische][if dt21_aus_stuehle greater_than=“0″][dt21_aus_stuehle] S[/if dt21_aus_stuehle] Ja, die Informationen sind zur Veröffentlichung freigegeben. Ja
dt21_inl3z Abgesagt & Infos verschickt
Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz Unterstützung für Schulen – Medienkompetenz, Lernen durch Engagement, soziales Lernen und mehr Claudia Nittl claudia.nittl@pl.rlp.de Ministerium / Unterstützungsstruktur des Landes

An diesem PL-Stand finden Sie Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner sowie digitale Informationen zu Unterstützungsangeboten rund um unsere Programme zum Sozialen Lernen in der Primärprävention, zur pädagogischen Beratung, zu Angeboten mit Bezug zu Medienbildung und -kompetenz wie Lernen durch Engagement #Netzrevolte, Peer Education (Medienscouts.rlp) mit der Plattform der Digitalen Helden, LOVE-Storm gegen „hate speech“ im Netz, aber auch übergreifende, aktuelle Themen aus dem Pädagogischen Landesinstitut wie z. B. zu Fernunterricht

Teilnehmerinnen und Teilnehmer erfahren – dieses Jahr virtuell – mehr über die konkreten Unterstützungsangebote des Pädagogischen Landesinstituts in Form von Fortbildung, Beratung, Materialien und IT-Diensten für alle an Schule Beteiligten.

pl@pl.rlp.de http://www.pl.rlp.de [if dt21_aus_pinnwand like=“Ja“]Pinnwand | [/if dt21_aus_pinnwand][dt21_aus_tisch] T | [dt21_aus_stehtische] ST | [dt21_aus_stuehle] S [dt21_aus_standtechnik] [dt21_aus_sonstausstattung] [if dt21_aus_standtechnik like=“Stromanschluss“]Strom | [/if dt21_aus_standtechnik][if dt21_aus_pinnwand like=“Ja“]P | [/if dt21_aus_pinnwand][if dt21_aus_tisch greater_than=“0″][dt21_aus_tisch] T | [/if dt21_aus_tisch][if dt21_aus_stehtische greater_than=“0″][dt21_aus_stehtische] ST | [/if dt21_aus_stehtische][if dt21_aus_stuehle greater_than=“0″][dt21_aus_stuehle] S[/if dt21_aus_stuehle] Ja, die Informationen sind zur Veröffentlichung freigegeben. Ja
dt21_sqvb6 Bestätigt & Infos verschickt
Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz (BNE) Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) Mathias Meßoll Mathias.Messoll@pl.rlp.de Ministerium / Unterstützungsstruktur des Landes

Die Nachhaltigkeitsziele (17 SDGs) sind in §1 des Schulgesetz RLP als Auftrag von Schule benannt und jetzt?
Welche Unterstützungssysteme gibt es? Wie ist der Weg zur anerkannten BNE-Schule? Was ist überhaupt BNE?
Antworten für alle an Schule Beteiligte hier!
Dazu Informationen zu den zertifizierten LernOrten Nachhaltigkeit RLP, dem Peer-to-Peer Planspiel „KeepCool“ (die globale Klima Herausforderung) oder dem Zusammenhang von Demokratie und Schülerfirma!
Neben Video, Flyer, Plakat stehen auch Referent*innen der BNE persönlich zur Verfügung.

BNE ist mehr als Mülltrennung und Energieeinsparung, BNE bedeutet Partizipation & Beteiligung, vernetztes Denken über den Unterricht bis zu außerschulischen Lernorten hinaus. Hierzu finden sich Informationen und Ansprechpartner am virtuellen Stand.

bne@pl.rlp.de https://bne.bildung-rp.de [if dt21_aus_pinnwand like=“Ja“]Pinnwand | [/if dt21_aus_pinnwand][dt21_aus_tisch] T | [dt21_aus_stehtische] ST | [dt21_aus_stuehle] S [dt21_aus_standtechnik] [dt21_aus_sonstausstattung] [if dt21_aus_standtechnik like=“Stromanschluss“]Strom | [/if dt21_aus_standtechnik][if dt21_aus_pinnwand like=“Ja“]P | [/if dt21_aus_pinnwand][if dt21_aus_tisch greater_than=“0″][dt21_aus_tisch] T | [/if dt21_aus_tisch][if dt21_aus_stehtische greater_than=“0″][dt21_aus_stehtische] ST | [/if dt21_aus_stehtische][if dt21_aus_stuehle greater_than=“0″][dt21_aus_stuehle] S[/if dt21_aus_stuehle] Ja, die Informationen sind zur Veröffentlichung freigegeben. Ja
dt21_pewj1 Bestätigt & Infos verschickt
Initiativausschuss für Migrationspolitik in Rheinland-Pfalz Für Solidarität und Gleichberechtigung Ann-Christin Bölter a-c.boelter@zgv.info zivilgesellschaftliche Organisation aus Rheinland-Pfalz

Der Initiativausschuss für Migrationspolitik in Rheinland-Pfalz ist ein landesweites Netzwerk von Organisationen, Initiativen und Einzelpersonen, die sich vor Ort oder auf Landesebene für das gleichberechtigte Zusammenleben von „Langheimischen“ und Menschen mit einer Flucht- oder Migrationsbiographie einsetzen.
Dies tut der Initiativausschuss durch Gremien- und Vernetzungsarbeit, Beratungs- und Qualifizierungsangebote sowie Presse- und Öffentlichkeitsarbeit.

Neben einer ausführlichen Selbstdarstellung des Initiativausschusses werden zentrale Positionen sowie Daten und Fakten zu den Themen- & Handlungsfeldern Asyl, Migration, Integration/Partizipation, Antidiskriminierung und Antirassismus präsentiert.

migration@zgv.info https://ini-migration.org/ [if dt21_aus_pinnwand like=“Ja“]Pinnwand | [/if dt21_aus_pinnwand][dt21_aus_tisch] T | [dt21_aus_stehtische] ST | [dt21_aus_stuehle] S [dt21_aus_standtechnik] [dt21_aus_sonstausstattung] [if dt21_aus_standtechnik like=“Stromanschluss“]Strom | [/if dt21_aus_standtechnik][if dt21_aus_pinnwand like=“Ja“]P | [/if dt21_aus_pinnwand][if dt21_aus_tisch greater_than=“0″][dt21_aus_tisch] T | [/if dt21_aus_tisch][if dt21_aus_stehtische greater_than=“0″][dt21_aus_stehtische] ST | [/if dt21_aus_stehtische][if dt21_aus_stuehle greater_than=“0″][dt21_aus_stuehle] S[/if dt21_aus_stuehle] Ja, die Informationen sind zur Veröffentlichung freigegeben. Ja
dt21_jc8lv Bestätigt & Infos verschickt
Flüchtlingsrat RLP e.V. Flüchtlingsrat RLP Annika Kristeit annika.kristeit@fluechtlingsrat-rlp.de zivilgesellschaftliche Organisation aus Rheinland-Pfalz

Der Flüchtlingsrat Rheinland-Pfalz e.V. setzt sich für die Rechte und Belange von Flüchtlingen auf der Ebene der Landespolitik ein und unterstützt haupt- und ehrenamtliche Engagierte im Land durch Information, Qualifizierung und Vernetzung.
Der Flüchtlingsrat RLP engagiert sich für eine gesellschaftliche Teilhabe von Flüchtlingen und eine humane Flüchtlingspolitik.

Wir informieren zu dem Themen Flucht und Asyl in Deutschland und besonders in Rheinland-Pfalz. Wir laden alle Interessierten ein, mit uns in den Austausch zu treten. Wir beantworten gerne Fragen und haben ein offenes Ohr für Euch!

info@fluechtlingsrat-rlp.de https://fluechtlingsrat-rlp.de [if dt21_aus_pinnwand like=“Ja“]Pinnwand | [/if dt21_aus_pinnwand][dt21_aus_tisch] T | [dt21_aus_stehtische] ST | [dt21_aus_stuehle] S [dt21_aus_standtechnik] [dt21_aus_sonstausstattung] [if dt21_aus_standtechnik like=“Stromanschluss“]Strom | [/if dt21_aus_standtechnik][if dt21_aus_pinnwand like=“Ja“]P | [/if dt21_aus_pinnwand][if dt21_aus_tisch greater_than=“0″][dt21_aus_tisch] T | [/if dt21_aus_tisch][if dt21_aus_stehtische greater_than=“0″][dt21_aus_stehtische] ST | [/if dt21_aus_stehtische][if dt21_aus_stuehle greater_than=“0″][dt21_aus_stuehle] S[/if dt21_aus_stuehle] Ja, die Informationen sind zur Veröffentlichung freigegeben. Ja
dt21_g0x6g Bestätigt & Infos verschickt
civi kune RLP civi kune RLP Annika Kristeit annika.kristeit@fluechtlingsrat-rlp.de zivilgesellschaftliche Organisation aus Rheinland-Pfalz

Die Arbeit mit Geflüchteten in Rheinland-Pfalz besteht aus einer enormen Vielfalt an Aktiven und Unterstützungsstrukturen. Um die Pluralität und deren Potenzial zu wahren, zu stärken und nicht zur Konkurrenz werden zu lassen, bieten wir verschiedene Unterstützungsleistungen an. Wir sind Ansprechpartner:innen, Vermittler:innen und agieren auch als Sprachrohr für Geflüchtete und Ehrenamtliche in der solidarischen Flüchtlingsarbeit. Wir freuen uns auf Ideen, Anregungen und Austausch.

Ihr interessiert Euch für ein Ehrenamt im Flucht- und Migrationsbereich in Rheinland-Pfalz?
Oder Ihr seid schon seit Jahren aktiv? Sprecht uns an und wir können gemeinsam daran arbeiten, die ehrenamtliche Arbeit mit Flüchtlingen zu stärken.

ehrenamt@fluechtlingsrat-rlp.de http://www.civi-kune-rlp.de [if dt21_aus_pinnwand like=“Ja“]Pinnwand | [/if dt21_aus_pinnwand][dt21_aus_tisch] T | [dt21_aus_stehtische] ST | [dt21_aus_stuehle] S [dt21_aus_standtechnik] [dt21_aus_sonstausstattung] [if dt21_aus_standtechnik like=“Stromanschluss“]Strom | [/if dt21_aus_standtechnik][if dt21_aus_pinnwand like=“Ja“]P | [/if dt21_aus_pinnwand][if dt21_aus_tisch greater_than=“0″][dt21_aus_tisch] T | [/if dt21_aus_tisch][if dt21_aus_stehtische greater_than=“0″][dt21_aus_stehtische] ST | [/if dt21_aus_stehtische][if dt21_aus_stuehle greater_than=“0″][dt21_aus_stuehle] S[/if dt21_aus_stuehle] Ja, die Informationen sind zur Veröffentlichung freigegeben. Ja
dt21_jsnx9 Bestätigt & Infos verschickt
SCHLAU Rheinland-Pfalz SCHLAU Rheinland-Pfalz: Infos zum Thema sexuelle und geschlechtliche Vielfalt und Antidiskriminierung Frank Grandpierre familienvielfalt.mz@queernet-rlp.de zivilgesellschaftliche Organisation aus Rheinland-Pfalz

SCHLAU ist ein Bildungs-und Antidiskriminierungsprojekt zu sexueller und geschlechtlicher Vielfalt. In Workshops mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Schulen und anderen Bildungseinrichtungen informieren wir altersgerecht zu diesen Themen und bieten Teilnehmenden die Möglichkeit, mit jungen lesbischen, schwulen, bisexuellen und transidenten Menschen ins Gespräch zu kommen. Wir sprechen dabei über das eigene Coming-out, Diskriminierungserfahrungen sowie Vorurteile und Rollenbilder.

Hier könnt ihr die Angebote der SCHLAU-Teams in Rheinland-Pfalz kennenlernen. Außerdem gibt es Infos rund um das Thema schwul, lesbisch, bisexuell, transident in Rheinland-Pfalz (z.B. Gruppen, Treffpunkte und Beratungsstellen).

info@schlau-rlp.de https://www.schlau-rlp.de [if dt21_aus_pinnwand like=“Ja“]Pinnwand | [/if dt21_aus_pinnwand][dt21_aus_tisch] T | [dt21_aus_stehtische] ST | [dt21_aus_stuehle] S [dt21_aus_standtechnik] [dt21_aus_sonstausstattung] [if dt21_aus_standtechnik like=“Stromanschluss“]Strom | [/if dt21_aus_standtechnik][if dt21_aus_pinnwand like=“Ja“]P | [/if dt21_aus_pinnwand][if dt21_aus_tisch greater_than=“0″][dt21_aus_tisch] T | [/if dt21_aus_tisch][if dt21_aus_stehtische greater_than=“0″][dt21_aus_stehtische] ST | [/if dt21_aus_stehtische][if dt21_aus_stuehle greater_than=“0″][dt21_aus_stuehle] S[/if dt21_aus_stuehle] Ja, die Informationen sind zur Veröffentlichung freigegeben. Ja
dt21_xp0tw Bestätigt & Infos verschickt
Evangelische Jugend im Rheinland Eine andere Welt ist machbar! – Das Projekt Erdretter*in Andreas Roschlau roschlau@afj-ekir.de Einrichtung aus dem Kinder- und Jugendbereich

Was können Jugendliche tun, um ihren ökologischen Fußabdruck und damit den Ressourcenverbrauch insgesamt zu verringern?
Wie können sie andere Jugendliche motivieren, selbst aktiv zu werden?
Seit dem Erdüberlastungstag am 22. August posten Jugendliche der Ev. Jugend An Nahe und Glan und Trier auf unserem Instagramaccount @klimawandeldich jeden Tag eine Idee, eine Aktion, ein Projekt, eine Frage, ein Statement,…. was auch immer uns anregen und dazu beitragen könnte, unser Leben nachhaltiger und ressourcenschonender zu gestalten: #erdretterin

Wir informieren über Idee, Konzept und Umsetzung eines partizipativen Projekts mit Jugendlichen zum Thema Ressourcenverbrauch/Erdüberlastungstag und die methodische Umsetzung von analogen Aktionen in den virtuellen Raum mit digitalen Tools.

roschlau@afj-ekir.de https://www.ejir.de [if dt21_aus_pinnwand like=“Ja“]Pinnwand | [/if dt21_aus_pinnwand][dt21_aus_tisch] T | [dt21_aus_stehtische] ST | [dt21_aus_stuehle] S [dt21_aus_standtechnik] [dt21_aus_sonstausstattung] [if dt21_aus_standtechnik like=“Stromanschluss“]Strom | [/if dt21_aus_standtechnik][if dt21_aus_pinnwand like=“Ja“]P | [/if dt21_aus_pinnwand][if dt21_aus_tisch greater_than=“0″][dt21_aus_tisch] T | [/if dt21_aus_tisch][if dt21_aus_stehtische greater_than=“0″][dt21_aus_stehtische] ST | [/if dt21_aus_stehtische][if dt21_aus_stuehle greater_than=“0″][dt21_aus_stuehle] S[/if dt21_aus_stuehle] Ja, die Informationen sind zur Veröffentlichung freigegeben. Ja
dt21_cpe1f Bestätigt & Infos verschickt
Heartbeat Edutainment Heartbeat Akademie – multimediale Begegnungsstätte zur Jugendförderung in Rheinland-Pfalz Nedi Mandic nedi@heartbeatbus.de Sonstige

Die Heartbeat Online Akademie ermöglicht es Kindern und Jugendlichen bundesweit durch Musik und Kunst sich für Demokratie, Inklusion sowie kulturelle Vielfalt einzusetzen und kreative Botschafter*innen der UN-Nachhaltigkeitsziele zu sein. Am digitalen Stand erhalten Besucher*innen die Möglichkeit innovative Formen der digitalen multimedialen Bildung kennenzulernen und ihre Wünsche für eine Zeit nach Covid19 zum Ausdruck zu bringen. Diese fließen dann in einen Echtzeit-Song, der live von unserem Kooperationspartner MotivARTist vorgetragen wird.

Das Team von Heartbeat freut sich darauf, mit den Teilnehmer*innen in einen spannenden Austausch über Erfahrungen und Möglichkeiten digitaler Räume für Kinder und Jugendliche zu treten. Unser Highlight: Interaktive rhytmische Poesie.

info@heartbeatbus.de https://www.heartbeatbus.de [if dt21_aus_pinnwand like=“Ja“]Pinnwand | [/if dt21_aus_pinnwand][dt21_aus_tisch] T | [dt21_aus_stehtische] ST | [dt21_aus_stuehle] S [dt21_aus_standtechnik] [dt21_aus_sonstausstattung] [if dt21_aus_standtechnik like=“Stromanschluss“]Strom | [/if dt21_aus_standtechnik][if dt21_aus_pinnwand like=“Ja“]P | [/if dt21_aus_pinnwand][if dt21_aus_tisch greater_than=“0″][dt21_aus_tisch] T | [/if dt21_aus_tisch][if dt21_aus_stehtische greater_than=“0″][dt21_aus_stehtische] ST | [/if dt21_aus_stehtische][if dt21_aus_stuehle greater_than=“0″][dt21_aus_stuehle] S[/if dt21_aus_stuehle] Ja, die Informationen sind zur Veröffentlichung freigegeben. Ja
dt21_twzuo Bestätigt & Infos verschickt
Haus des Erinnerns – für Demokratie und Akzeptanz Mainz Haus des Erinnerns – für Demokratie und Akzeptanz Mainz Cornelia Dold cornelia.dold@haus-des-erinnerns-mainz.de zivilgesellschaftliche Organisation aus Rheinland-Pfalz

Das ”Haus des Erinnerns – für Demokratie und Akzeptanz” in Mainz ist ein Erinnerungs- und Lernort zugleich.
Es ist ein Ort…
• der Dokumentation der Geschichte aller vom NS-Regime Ausgegrenzten, Verfolgten und Ermordeten
• des lebendigen Gesprächs der Zivilgesellschaft
• der Vernetzung und Zusammenarbeit für Vereine, Initiativen und Interessierte, die sich für eine demokratische Gesellschaft einsetzen
• der politisch-gesellschaftlichen Bildungsarbeit für Jugendliche und Erwachsene
• der Förderung demokratischen Bewusstseins und Akzeptanz

Lernen Sie das Mainzer ”Haus des Erinnerns – für Demokratie und Akzeptanz” kennen und informieren sich über das umfangreiche Angebot des Hauses, das von Abendvorträgen, über Lesungen und pädagogische Workshops bis hin zu Stadtrundgängen reicht.

cornelia.dold@haus-des-erinnerns-mainz.de https://www.haus-des-erinnerns-mainz.de [if dt21_aus_pinnwand like=“Ja“]Pinnwand | [/if dt21_aus_pinnwand][dt21_aus_tisch] T | [dt21_aus_stehtische] ST | [dt21_aus_stuehle] S [dt21_aus_standtechnik] [dt21_aus_sonstausstattung] [if dt21_aus_standtechnik like=“Stromanschluss“]Strom | [/if dt21_aus_standtechnik][if dt21_aus_pinnwand like=“Ja“]P | [/if dt21_aus_pinnwand][if dt21_aus_tisch greater_than=“0″][dt21_aus_tisch] T | [/if dt21_aus_tisch][if dt21_aus_stehtische greater_than=“0″][dt21_aus_stehtische] ST | [/if dt21_aus_stehtische][if dt21_aus_stuehle greater_than=“0″][dt21_aus_stuehle] S[/if dt21_aus_stuehle] Ja, die Informationen sind zur Veröffentlichung freigegeben. Ja
dt21_jdh72 Abgesagt
AG-Friedenserziehung-Geschichte der Hermann-Gmeiner-Realschule plus Daaden Projekt Friedensglocke – „Frieden-Freiheit-Freundschaft“ Lars Limbach lars.limbach@googlemail.com Schule aus Rheinland-Pfalz

2018 ließ die AG ihre mobile FRIEDENSGLOCKE gießen. Seitdem warnt sie an vielen Orten vor Krieg, Machtmissbrauch, Hass, Hetze, Antisemitismus, Rassismus, Verfolgung und Gewalt. Ihr Appell: DEMOKRATIE VERTEIDIGEN, damit JEDE*R in FRIEDEN, FREHEIT und FREUNDSCHAFT in einer bunten Gesellschaft leben kann. Die Glocke bereist u.a. Gedenkstätten, schafft Begegnungen mit Jung und Alt, bereichert Gedenkfeierlichkeiten und will im Land und Europa Freundschaften auf-/ausbauen. „Menschen brauchen Gedenken – Gedenken braucht Menschen“, gerade heute.

Die Friedensglocke macht Gedenk- und Friedensarbeit in Rheinland-Pfalz, Deutschland und Europa sicht- und hörbar. Sie ist einfach, effektiv und aktiv. Nenne uns deine Friedensbotschaft und den Ort, an dem die Glocke zukünftig läuten sollte. Mach mit!

ag-geschichte@hermann-gmeiner-schule-daaden.de http://www.hermann-gmeiner-schule-daaden.de/hp/unsere-schule-stellt-sich-vor/frieden-freiheit-freundschaft-projekt-wir-sind-europa-ag-geschichte-lars-limbach/ [if dt21_aus_pinnwand like=“Ja“]Pinnwand | [/if dt21_aus_pinnwand][dt21_aus_tisch] T | [dt21_aus_stehtische] ST | [dt21_aus_stuehle] S [dt21_aus_standtechnik] [dt21_aus_sonstausstattung] [if dt21_aus_standtechnik like=“Stromanschluss“]Strom | [/if dt21_aus_standtechnik][if dt21_aus_pinnwand like=“Ja“]P | [/if dt21_aus_pinnwand][if dt21_aus_tisch greater_than=“0″][dt21_aus_tisch] T | [/if dt21_aus_tisch][if dt21_aus_stehtische greater_than=“0″][dt21_aus_stehtische] ST | [/if dt21_aus_stehtische][if dt21_aus_stuehle greater_than=“0″][dt21_aus_stuehle] S[/if dt21_aus_stuehle] Ja, die Informationen sind zur Veröffentlichung freigegeben.
dt21_7kb3h Bestätigt & Infos verschickt
Institut für Geschichtliche Landeskunde Rheinland-Pfalz e.V. Demokratiegeschichte in Rheinland-Pfalz Sarah Traub sarah.traub@uni-mainz.de zivilgesellschaftliche Organisation aus Rheinland-Pfalz

Das IGL beschäftigt sich mit der Erforschung der Geschichte und Sprache des heutigen Bundeslandes Rheinland-Pfalz. Das gelebte Motto des Instituts lautet: FORSCHEN – VERMITTELN – MITMACHEN. Demokratiegeschichte bildet seit vielen Jahren einen Schwerpunkt der Institutsarbeit. Rheinland-Pfalz verfügt z. B. mit der „Mainzer Republik“ und dem „Hambacher Fest“ wie kein anderes Bundesland über eine Konzentration an überregional bedeutenden Erinnerungsorten der frühen deutschen wie auch europäische

Das IGL gibt spannende Einblicke in die Institutsarbeit und die Projekte im Schwerpunkt „Demokratiegeschichte“. Zu entdecken gibt es auch die neueste Ausstellung „Auf dem Weg zur modernen Demokratie“ und tolles Material zur Geschichte der Demokrat

igl@uni-mainz.de https://www.igl.uni-mainz.de [if dt21_aus_pinnwand like=“Ja“]Pinnwand | [/if dt21_aus_pinnwand][dt21_aus_tisch] T | [dt21_aus_stehtische] ST | [dt21_aus_stuehle] S [dt21_aus_standtechnik] [dt21_aus_sonstausstattung] [if dt21_aus_standtechnik like=“Stromanschluss“]Strom | [/if dt21_aus_standtechnik][if dt21_aus_pinnwand like=“Ja“]P | [/if dt21_aus_pinnwand][if dt21_aus_tisch greater_than=“0″][dt21_aus_tisch] T | [/if dt21_aus_tisch][if dt21_aus_stehtische greater_than=“0″][dt21_aus_stehtische] ST | [/if dt21_aus_stehtische][if dt21_aus_stuehle greater_than=“0″][dt21_aus_stuehle] S[/if dt21_aus_stuehle] Ja, die Informationen sind zur Veröffentlichung freigegeben. Ja
dt21_ubr4u Bestätigt & Infos verschickt
Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ) / Landeszentrale für Umweltaufklärung (LZU) beim Umweltministerium (MUEEF) Projekt Naturschutz gegen Rechtsextremismus –Ökologisches Engagement für Demokratie und Rechtsstaatlichkeit (ein Gemeinschaftsprojekt von LZU und FÖJ) Dirk Hennig foej@wald-rlp.de Ministerium / Unterstützungsstruktur des Landes

Die rechtsextreme Szene hat ökologische Themen für sich entdeckt. Bereits für die Nationalsozialist*innen spielte Naturschutz eine wichtige Rolle und wurde mit der Blut-und- Boden-Ideologie begründet. Ein Projekt von LZU und FÖJ analysiert das Vorstoßen des Rechtsextremismus in Natur- und Umweltschutz, informiert junge, engagierte Naturschützer*innen, macht sie fit für den Disput mit Rechtsextremist*innen und stärkt das Wertebewusstsein für Demokratie und Rechtsstaat. Vorgestellt am Stand werden das FÖJ und das Demokratie-Projekt.

Am Stand gibt es Informationen für alle, die sich für einen ökologischen Freiwilligendienst (FÖJ oder öklogischen BFD) interessieren und alle, die mehr über das Demokratieprojekt erfahren wollen oder Interesse an einer Mitwirkung am Projekt haben.

dirk.hennig@wald-rlp.de https://www.foej-rlp.de%20/%20https://www.foej.de%20/%20https://www.umdenken.rlp.de [if dt21_aus_pinnwand like=“Ja“]Pinnwand | [/if dt21_aus_pinnwand][dt21_aus_tisch] T | [dt21_aus_stehtische] ST | [dt21_aus_stuehle] S [dt21_aus_standtechnik] [dt21_aus_sonstausstattung] [if dt21_aus_standtechnik like=“Stromanschluss“]Strom | [/if dt21_aus_standtechnik][if dt21_aus_pinnwand like=“Ja“]P | [/if dt21_aus_pinnwand][if dt21_aus_tisch greater_than=“0″][dt21_aus_tisch] T | [/if dt21_aus_tisch][if dt21_aus_stehtische greater_than=“0″][dt21_aus_stehtische] ST | [/if dt21_aus_stehtische][if dt21_aus_stuehle greater_than=“0″][dt21_aus_stuehle] S[/if dt21_aus_stuehle] Ja, die Informationen sind zur Veröffentlichung freigegeben. Ja
dt21_7v801 Bestätigt & Infos verschickt
Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) Demokratie in Kinderhand und vieles mehr Josefine Paul josefine.paul@dkjs.de zivilgesellschaftliche Organisation aus dem Bund

Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung stellt ihre Programme in den Themenfeldern Demokratie, Beteiligung und Engagement vor. Im Vordergrund steht hierbei das Kinderbeteiligungsprogramm „Demokratie in Kinderhand“. Es unterstützt Kommunen in ländlichen Räumen dabei, Kinder zur Gestaltung ihrer Lebenswelt zu ermutigen und sie bei der Umsetzung eigener Ideen zu begleiten. Neben weiteren Demokratiebildungs- und Beteiligungsprogrammen für junge Menschen, gibt es auch Einblicke in das Engagement-Programm „Zukunftsformer“ aus Rheinland-Pfalz.

Wir geben ihnen einen Einblick in unsere Programmarbeit, stellen ihnen einige unserer Methoden vor und möchten sie ermutigen, sich selbst zu engagieren. Darüber hinaus freuen wir uns, mit ihnen ins Gespräch zu kommen.

Julian.Schmidt@dkjs.de https://www.dkjs.de/ [if dt21_aus_pinnwand like=“Ja“]Pinnwand | [/if dt21_aus_pinnwand][dt21_aus_tisch] T | [dt21_aus_stehtische] ST | [dt21_aus_stuehle] S [dt21_aus_standtechnik] [dt21_aus_sonstausstattung] [if dt21_aus_standtechnik like=“Stromanschluss“]Strom | [/if dt21_aus_standtechnik][if dt21_aus_pinnwand like=“Ja“]P | [/if dt21_aus_pinnwand][if dt21_aus_tisch greater_than=“0″][dt21_aus_tisch] T | [/if dt21_aus_tisch][if dt21_aus_stehtische greater_than=“0″][dt21_aus_stehtische] ST | [/if dt21_aus_stehtische][if dt21_aus_stuehle greater_than=“0″][dt21_aus_stuehle] S[/if dt21_aus_stuehle] Ja, die Informationen sind zur Veröffentlichung freigegeben. Ja
dt21_1umid Bestätigt & Infos verschickt
Wettbewerb Demokratisch Handeln Demokratisch Handeln – Ein bundesweiter Wettbewerb für Kinder und Jugendliche Thomas Wolfheimer wolfheimer@demokratisch-handeln.de zivilgesellschaftliche Organisation aus dem Bund

Demokratisch Handeln ist ein bundesweiter Wettbewerb für Kinder und Jugendliche, der seit 1989 ausgeschrieben wird. Ziel des Wettbewerbs ist es, außergewöhnliches Engagement von Kindern und Jugendlichen aufzufinden und den damit verbundenen Beitrag für die Demokratie und das Gemeinwesen zu würdigen. Gesucht werden vor allem Projekte, in denen sich Kinder und Jugendliche eigenverantwortlich für ein Thema engagieren und einsetzen.

An unserem Stand stellen wir den Wettbewerb Demokratisch Handeln genauer vor und stehen euch für alle Fragen rund um den Wettbewerb zur Verfügung.

kontakt@demokratisch-handeln.de https://www.demokratisch-handeln.de/ [if dt21_aus_pinnwand like=“Ja“]Pinnwand | [/if dt21_aus_pinnwand][dt21_aus_tisch] T | [dt21_aus_stehtische] ST | [dt21_aus_stuehle] S [dt21_aus_standtechnik] [dt21_aus_sonstausstattung] [if dt21_aus_standtechnik like=“Stromanschluss“]Strom | [/if dt21_aus_standtechnik][if dt21_aus_pinnwand like=“Ja“]P | [/if dt21_aus_pinnwand][if dt21_aus_tisch greater_than=“0″][dt21_aus_tisch] T | [/if dt21_aus_tisch][if dt21_aus_stehtische greater_than=“0″][dt21_aus_stehtische] ST | [/if dt21_aus_stehtische][if dt21_aus_stuehle greater_than=“0″][dt21_aus_stuehle] S[/if dt21_aus_stuehle] Ja, die Informationen sind zur Veröffentlichung freigegeben. Ja
dt21_9tn2s Bestätigt & Infos verschickt
Realschule plus und FOS Birkenfeld TEAM – Together Everyone Achieves More, YouTube Channel der RS plus Birkenfeld Kathrin Bottelberger ruebel.kathrin@gmail.com Modellschule für Partizipation und Demokratie

Im OPENION-Projektverbund „TEAM – Together Everyone Achieves More“ entstand 2018/19 unser schuleigener YouTube Channel.
Die Demokratie-AG unserer Schule betreibt diesen und zeigt damit die kulturelle Vielfalt der Schulgemeinschaft und die gemeinschaftlichen Werte auf.

Unser Stand zeigt, wie Schülerinnen und Schülern unter Einbindung von Medienprojekten die Möglichkeit zur Partizipation gegeben wird und eine verstärkte Vernetzung unterschiedlicher Gruppen und AGs gefördert werden kann.

schulleitung@rs-birkenfeld.de https://www.rs-birkenfeld.de [if dt21_aus_pinnwand like=“Ja“]Pinnwand | [/if dt21_aus_pinnwand][dt21_aus_tisch] T | [dt21_aus_stehtische] ST | [dt21_aus_stuehle] S [dt21_aus_standtechnik] [dt21_aus_sonstausstattung] [if dt21_aus_standtechnik like=“Stromanschluss“]Strom | [/if dt21_aus_standtechnik][if dt21_aus_pinnwand like=“Ja“]P | [/if dt21_aus_pinnwand][if dt21_aus_tisch greater_than=“0″][dt21_aus_tisch] T | [/if dt21_aus_tisch][if dt21_aus_stehtische greater_than=“0″][dt21_aus_stehtische] ST | [/if dt21_aus_stehtische][if dt21_aus_stuehle greater_than=“0″][dt21_aus_stuehle] S[/if dt21_aus_stuehle] Ja, die Informationen sind zur Veröffentlichung freigegeben. Ja
dt21_c5cee Bestätigt & Infos verschickt
Fachbereich 6: Kultur- und Sozialwissenschaften der Universität Koblenz-Landau (Campus Landau) Projekt »Menschenrechtsbildung« Wolfgang Urbany urbany@uni-landau.de Fort-/Weiterbildungseinrichtung

Das pädagogisch-wissenschaftliche Projekt „Menschenrechtsbildung“ an der Universität Koblenz-Landau (Campus Landau) richtet sich auf Potenziale der Menschenrechte für Universität und Schulen. Hier soll gemeinsam mit angehenden Lehrer*innen verschiedenster Fächer handlungsanleitend Wissen und ein Bewusstsein vermittelt und Impulse für eine menschenrechtsbezogene Schul- und Bildungskultur gesetzt werden.

Am Stand können Teilnehmer*innen darüber informiert werden, wie über, durch und für Menschenrechte innerhalb unterschiedlicher Unterrichtsfächer und der gesamten Schule gelernt und gelehrt werden kann.

marquard@uni-landau.de http://www.menschenrechtsbildung.uni-landau.de [if dt21_aus_pinnwand like=“Ja“]Pinnwand | [/if dt21_aus_pinnwand][dt21_aus_tisch] T | [dt21_aus_stehtische] ST | [dt21_aus_stuehle] S [dt21_aus_standtechnik] [dt21_aus_sonstausstattung] [if dt21_aus_standtechnik like=“Stromanschluss“]Strom | [/if dt21_aus_standtechnik][if dt21_aus_pinnwand like=“Ja“]P | [/if dt21_aus_pinnwand][if dt21_aus_tisch greater_than=“0″][dt21_aus_tisch] T | [/if dt21_aus_tisch][if dt21_aus_stehtische greater_than=“0″][dt21_aus_stehtische] ST | [/if dt21_aus_stehtische][if dt21_aus_stuehle greater_than=“0″][dt21_aus_stuehle] S[/if dt21_aus_stuehle] Ja, die Informationen sind zur Veröffentlichung freigegeben. Ja
dt21_ap3sw Bestätigt & Infos verschickt
Staatskanzlei Rheinland-Pfalz Leitstelle Ehrenamt und Bürgerbeteiligung Simone Steinmüller simone.steinmueller@stk.rlp.de Ministerium / Unterstützungsstruktur des Landes

Die Leitstelle Ehrenamt und Bürgerbeteiligung vernetzt die Programme, Projekte und Maßnahmen der Landesregierung zur Förderung von Ehrenamt, bürgerschaftlichem Engagement und Bürgerbeteiligung.
Sie ist Servicestelle und Ansprechpartnerin für Bürgerinnen und Bürger, Vereine, Verbände, Stiftungen, Initiativen und Kommunen in allen Fragen rund um freiwilliges Engagement und Partizipation.
Dafür gibt es ein umfangreiches Angebot der Beratung und Information, der Fort- und Weiterbildung, der Vernetzung und Förderung.

An unserem Stand erhalten Sie Infos zu allen Fragen des ehrenamtlichen Engagements und der Förderung durch die Landesregierung.
Besonderes Augenmerk liegt auf den Angeboten für Kinder und Jugendliche, wie dem Jugend-Engagement-Wettbewerb.

leitstelle@stk.rlp.de https://www.wir-tun-was.rlp.de [if dt21_aus_pinnwand like=“Ja“]Pinnwand | [/if dt21_aus_pinnwand][dt21_aus_tisch] T | [dt21_aus_stehtische] ST | [dt21_aus_stuehle] S [dt21_aus_standtechnik] [dt21_aus_sonstausstattung] [if dt21_aus_standtechnik like=“Stromanschluss“]Strom | [/if dt21_aus_standtechnik][if dt21_aus_pinnwand like=“Ja“]P | [/if dt21_aus_pinnwand][if dt21_aus_tisch greater_than=“0″][dt21_aus_tisch] T | [/if dt21_aus_tisch][if dt21_aus_stehtische greater_than=“0″][dt21_aus_stehtische] ST | [/if dt21_aus_stehtische][if dt21_aus_stuehle greater_than=“0″][dt21_aus_stuehle] S[/if dt21_aus_stuehle] Ja, die Informationen sind zur Veröffentlichung freigegeben. Ja
dt21_t5qb9 Bestätigt & Infos verschickt
Deutscher Schulpreis und Deutsche Schulakademie – Initiativen der Robert Bosch Stiftung Schule. Macht. Demokratie Hanns Georg Tischbein hannsgeorg.tischbein@regionalbueros.de Fort-/Weiterbildungseinrichtung

Das Regionalbüro Dortmund des Deutschen Schulpreises und der Deutschen Schulakademie als Ansprechpartner für die Schulen in Rheinland-Pfalz informiert Sie über Möglichkeiten verbesserter demokratischer Partizipation in Schulen. Zudem erhalten Sie Informationen über Angebote zum Schwerpunktthema „Mehr gute Schulen“. Außerdem beraten wir Sie u.a. in einem Themenforum um 11:15 Uhr zum bundesweiten Vernetzungsangebot „Campus“ sowie zu einer möglichen Bewerbung um den Deutschen Schulpreis 2022.

Die Besucher*innen informieren sich über die vielfältigen Angebote der Deutschen Schulakademie zum Thema „demokratische Schule“ im Besonderen ( u.a. Infofilme aus Preisträgerschulen) und „gute Schule“ im Allgemeinen, zudem zum Deutschen Schulpreis.

info.dortmund@regionalbueros.de http://www.deutsche-schulakademie.de [if dt21_aus_pinnwand like=“Ja“]Pinnwand | [/if dt21_aus_pinnwand][dt21_aus_tisch] T | [dt21_aus_stehtische] ST | [dt21_aus_stuehle] S [dt21_aus_standtechnik] [dt21_aus_sonstausstattung] [if dt21_aus_standtechnik like=“Stromanschluss“]Strom | [/if dt21_aus_standtechnik][if dt21_aus_pinnwand like=“Ja“]P | [/if dt21_aus_pinnwand][if dt21_aus_tisch greater_than=“0″][dt21_aus_tisch] T | [/if dt21_aus_tisch][if dt21_aus_stehtische greater_than=“0″][dt21_aus_stehtische] ST | [/if dt21_aus_stehtische][if dt21_aus_stuehle greater_than=“0″][dt21_aus_stuehle] S[/if dt21_aus_stuehle] Ja, die Informationen sind zur Veröffentlichung freigegeben. Ja
dt21_i2gxy Bestätigt & Infos verschickt
Landesschüler*innenvertretung Rheinland-Pfalz Landesschüler*innenvertretung Rheinland-Pfalz Teodora Elena Talpeanu teo.tal.el@gmail.com Interessensvertretung

Wir bringen die Wünsche von Schüler*innen aus ganz Rheinland-Pfalz näher an die Landespolitik und setzen uns für mehr Mitbestimmung für Jugendliche in der Schule und in der Politik ein.
Die LSV setzt sich aus den Schüler*innen aller etwa 630 Schulen mit Sekundarstufe I und II in Rheinland-Pfalz zusammen. Sie vertritt die Interessen von ca. 400.000 Schüler*innen gegenüber Institutionen, Parteien und der sonstigen Öffentlichkeit und unterstützt die Arbeit der Vertretungen für Schüler*innen (SVen) vor Ort.

Ihr wollt wissen, was die LSV genau macht, wer dahinter steckt, wie wir unsere Projekte durchführen oder weshalb Mitbestimmung schon von klein auf so wichtig ist? Dann ist dieser Stand genau richtig für euch! Schaut gerne vorbei 🙂

info@lsvrlp.de https://www.lsvrlp.de [if dt21_aus_pinnwand like=“Ja“]Pinnwand | [/if dt21_aus_pinnwand][dt21_aus_tisch] T | [dt21_aus_stehtische] ST | [dt21_aus_stuehle] S [dt21_aus_standtechnik] [dt21_aus_sonstausstattung] [if dt21_aus_standtechnik like=“Stromanschluss“]Strom | [/if dt21_aus_standtechnik][if dt21_aus_pinnwand like=“Ja“]P | [/if dt21_aus_pinnwand][if dt21_aus_tisch greater_than=“0″][dt21_aus_tisch] T | [/if dt21_aus_tisch][if dt21_aus_stehtische greater_than=“0″][dt21_aus_stehtische] ST | [/if dt21_aus_stehtische][if dt21_aus_stuehle greater_than=“0″][dt21_aus_stuehle] S[/if dt21_aus_stuehle] Ja, die Informationen sind zur Veröffentlichung freigegeben. Ja
dt21_xkr4d Bestätigt & Infos verschickt
DeGeDe-Landesverband Rheinland-Pfalz und Stiftung Haus des Erinnerns – für Demokratie und Akzeptanz Mainz in Kooperation mit dem Institut für Lehrerfort- und -weiterbildung Mainz (ILF) Erinnerungskultur sichern – Demokratie lernen & Partizipation gemeinsam gestalten Hans Berkessel HansBerkessel@aol.com zivilgesellschaftliche Organisation aus Rheinland-Pfalz

Gemeinsamer Info-Stand mit dem Haus des Erinnerns – für Demokratie und Akzeptanz Mainz mit Flyern, Materialien, Filmtrailern, virtuellen Angeboten und Gesprächspartner*innen

Wie und was man aus der Geschichte von Diktaturen, Diskriminierungen und Menschenrechtsverletzungen lernen kann! Wie man die Erinnerung daran sichern und kreativ gestalten kann! Wie man Demokratie und Partizipation lernen und (er)leben kann (JuFo).

HansBerkessel@aol.com https://www.haus-des-erinnerns-mainz.de [if dt21_aus_pinnwand like=“Ja“]Pinnwand | [/if dt21_aus_pinnwand][dt21_aus_tisch] T | [dt21_aus_stehtische] ST | [dt21_aus_stuehle] S [dt21_aus_standtechnik] [dt21_aus_sonstausstattung] [if dt21_aus_standtechnik like=“Stromanschluss“]Strom | [/if dt21_aus_standtechnik][if dt21_aus_pinnwand like=“Ja“]P | [/if dt21_aus_pinnwand][if dt21_aus_tisch greater_than=“0″][dt21_aus_tisch] T | [/if dt21_aus_tisch][if dt21_aus_stehtische greater_than=“0″][dt21_aus_stehtische] ST | [/if dt21_aus_stehtische][if dt21_aus_stuehle greater_than=“0″][dt21_aus_stuehle] S[/if dt21_aus_stuehle] Ja, die Informationen sind zur Veröffentlichung freigegeben. Ja
dt21_npr6k Bestätigt & Infos verschickt
ZDF Informieren, bilden und unterhalten – zum ZDF-Angebot für Schülerinnen und Schüler Isabel Merino-Jurk merino-jurk.i@zdf.de Medienpartner

In unserer Demokratie haben wir die Aufgabe, für ein unabhängiges Programm zu sorgen, das euch informiert, bildet und unterhält.
Kein Politiker und keine Organisation dürfen hier eingreifen.
Humanität, freiheitliche Demokratie, kulturelles Bewusstsein und unabhängiger Journalismus prägen unsere Arbeit.
Wir begegnen euch, unseren Zuschauern, mit Respekt und bieten euch Verlässlichkeit und Qualität.

Hier am Stand haben wir euch einige Sendungen zum Demokratie-Tag zusammengestellt. Schaut euch gerne um. Seid ihr über 14 Jahre alt, könnt ihr auch beim ZDF-Stand für Multiplikatoren, Lehrer und Eltern vorbei schauen …

Zuschauerservice@zdf-service.de https://www.zdf.de [if dt21_aus_pinnwand like=“Ja“]Pinnwand | [/if dt21_aus_pinnwand][dt21_aus_tisch] T | [dt21_aus_stehtische] ST | [dt21_aus_stuehle] S [dt21_aus_standtechnik] [dt21_aus_sonstausstattung] [if dt21_aus_standtechnik like=“Stromanschluss“]Strom | [/if dt21_aus_standtechnik][if dt21_aus_pinnwand like=“Ja“]P | [/if dt21_aus_pinnwand][if dt21_aus_tisch greater_than=“0″][dt21_aus_tisch] T | [/if dt21_aus_tisch][if dt21_aus_stehtische greater_than=“0″][dt21_aus_stehtische] ST | [/if dt21_aus_stehtische][if dt21_aus_stuehle greater_than=“0″][dt21_aus_stuehle] S[/if dt21_aus_stuehle] Ja, die Informationen sind zur Veröffentlichung freigegeben. Ja
dt21_8wpio Bestätigt & Infos verschickt
ZDF Ihr Partner in der Demokratiebildung – zum ZDF-Angebot für Multiplikatoren, Lehrer und Eltern Isabel Merino-Jurk merino-jurk.i@zdf.de Medienpartner

Humanität, freiheitliche Demokratie, kulturelles Bewusstsein und unabhängiger Journalismus sind die Grundpfeiler des ZDF.
Als Multiplikatoren und Vorbilder tragen Sie und wir gemeinsam eine große Verantwortung. In unserer ZDFmediathek finden Sie ein hochwertiges und reichhaltiges Angebot an bildungsrelevanten Inhalten.

Hier am Stand haben wir für Sie einige Sendungen zum Demokratie-Tag zusammengestellt. Schauen Sie sich gerne um.
Wenn Sie Kinder unter 14 Jahre betreuen, können Sie gerne auch am ZDF-Stand für Schüler*innen vorbei schauen …

Zuschauerservice@zdf-service.de https://www.zdf.de [if dt21_aus_pinnwand like=“Ja“]Pinnwand | [/if dt21_aus_pinnwand][dt21_aus_tisch] T | [dt21_aus_stehtische] ST | [dt21_aus_stuehle] S [dt21_aus_standtechnik] [dt21_aus_sonstausstattung] [if dt21_aus_standtechnik like=“Stromanschluss“]Strom | [/if dt21_aus_standtechnik][if dt21_aus_pinnwand like=“Ja“]P | [/if dt21_aus_pinnwand][if dt21_aus_tisch greater_than=“0″][dt21_aus_tisch] T | [/if dt21_aus_tisch][if dt21_aus_stehtische greater_than=“0″][dt21_aus_stehtische] ST | [/if dt21_aus_stehtische][if dt21_aus_stuehle greater_than=“0″][dt21_aus_stuehle] S[/if dt21_aus_stuehle] Ja, die Informationen sind zur Veröffentlichung freigegeben. Ja
dt21_jm0in Bestätigt & Infos verschickt
Netzwerk der Europaschulen Rheinland-Pfalz Netzwerk der Europaschulen Rheinland-Pfalz Karsten Lucke lucke@europahaus-marienberg.eu Ministerium / Unterstützungsstruktur des Landes

Das Netzwerk der Europaschulen Rheinland-Pfalz umfasst 87 Schulen aller Schulformen, von der Grundschule bis zum Gymnasium, die sich mit einem besonderen Europaprofil als „Europaschule des Landes Rheinland-Pfalz“ qualifiziert und zertifiziert haben. Das Europahaus Marienberg, europäische Bildungs- und Begegnungsstätte, fungiert als Koordinierungsstelle für das Netzwerk der Europaschulen in RLP.

Alles rund um die Europaschulen RLP: Schulen, Ziele, Aktivitäten, Kriterien.

lucke@europahaus-marienberg.eu https://europaschulen-rlp.de/ [if dt21_aus_pinnwand like=“Ja“]Pinnwand | [/if dt21_aus_pinnwand][dt21_aus_tisch] T | [dt21_aus_stehtische] ST | [dt21_aus_stuehle] S [dt21_aus_standtechnik] [dt21_aus_sonstausstattung] [if dt21_aus_standtechnik like=“Stromanschluss“]Strom | [/if dt21_aus_standtechnik][if dt21_aus_pinnwand like=“Ja“]P | [/if dt21_aus_pinnwand][if dt21_aus_tisch greater_than=“0″][dt21_aus_tisch] T | [/if dt21_aus_tisch][if dt21_aus_stehtische greater_than=“0″][dt21_aus_stehtische] ST | [/if dt21_aus_stehtische][if dt21_aus_stuehle greater_than=“0″][dt21_aus_stuehle] S[/if dt21_aus_stuehle] Ja, die Informationen sind zur Veröffentlichung freigegeben. Ja
dt21_ji5d9 Bestätigt & Infos verschickt
Ministerium des Innern und für Sport (MdI) – Präventionsagentur gegen Extremismus Prävention durch Information Andreas Groth Andreas.Groth@mdi.rlp.de Ministerium / Unterstützungsstruktur des Landes

Unsere Demokratie ist vielfältigen Gefahren ausgesetzt. Extremisten lehnen ihre Grundwerte, allen voran die Menschenwürde, ab und wollen ein anderes System installieren. Darüber hinaus sind unsere staatlichen Institutionen und Unternehmen Zielscheibe von Cyberangriffen und -spionage. Der Verfassungsschutz hat die Aufgabe, solchen extremistischen und sicherheitsgefährdenden Bedrohungen frühzeitig zu begegnen und setzt dabei in enger Kooperation mit anderen Akteuren auch auf Prävention.

Der Stand des Innenministeriums und der Präventionsagentur zeigt, welche Aufgaben der Verfassungsschutz hat und welches seine Tätigkeitsschwerpunkte sind. Zudem gibt es dort Kontaktadressen, Links und Informationen über seine Präventionsarbeit.

info.verfassungsschutz@mdi.rlp.de https://mdi.rlp.de/de/unsere-themen/verfassungsschutz/ [if dt21_aus_pinnwand like=“Ja“]Pinnwand | [/if dt21_aus_pinnwand][dt21_aus_tisch] T | [dt21_aus_stehtische] ST | [dt21_aus_stuehle] S [dt21_aus_standtechnik] [dt21_aus_sonstausstattung] [if dt21_aus_standtechnik like=“Stromanschluss“]Strom | [/if dt21_aus_standtechnik][if dt21_aus_pinnwand like=“Ja“]P | [/if dt21_aus_pinnwand][if dt21_aus_tisch greater_than=“0″][dt21_aus_tisch] T | [/if dt21_aus_tisch][if dt21_aus_stehtische greater_than=“0″][dt21_aus_stehtische] ST | [/if dt21_aus_stehtische][if dt21_aus_stuehle greater_than=“0″][dt21_aus_stuehle] S[/if dt21_aus_stuehle] Ja, die Informationen sind zur Veröffentlichung freigegeben. Ja
dt21_1x1w2 Bestätigt & Infos verschickt
Junge Akademie für Bildung im Weiterbildungszentrum Ingelheim #lernenistnice #goJAB Heinz Peter Kissel h.kissel@wbz-ingelheim.de Fort-/Weiterbildungseinrichtung

Die Junge Akademie für Bildung stellt sich vor:
– Sprachen lernen mit der JAB,
– Lernförderung in Zusammenarbeit mit JobCenter und Schule,
– Ferienkurse,
– Lese- und Rechtschreibförderung (LRS),
– Verwendung des i-Pads im Unterricht.

Beratung und Infomaterial zu unseren Kursangeboten. Unser Kursleiter Roman Sauer bietet eine Live-Präsentation des Umgangs mit dem i-Pad im JAB-Unterricht zu den Kursangeboten „Lernförderung“ und „Feriensprachkurse“.

h.Kissel@wbz-ingelheim.de https://www.wbz-ingelheim.de [if dt21_aus_pinnwand like=“Ja“]Pinnwand | [/if dt21_aus_pinnwand][dt21_aus_tisch] T | [dt21_aus_stehtische] ST | [dt21_aus_stuehle] S [dt21_aus_standtechnik] [dt21_aus_sonstausstattung] [if dt21_aus_standtechnik like=“Stromanschluss“]Strom | [/if dt21_aus_standtechnik][if dt21_aus_pinnwand like=“Ja“]P | [/if dt21_aus_pinnwand][if dt21_aus_tisch greater_than=“0″][dt21_aus_tisch] T | [/if dt21_aus_tisch][if dt21_aus_stehtische greater_than=“0″][dt21_aus_stehtische] ST | [/if dt21_aus_stehtische][if dt21_aus_stuehle greater_than=“0″][dt21_aus_stuehle] S[/if dt21_aus_stuehle] Ja, die Informationen sind zur Veröffentlichung freigegeben. Ja
dt21_gxk37 Bestätigt & Infos verschickt
GRSplus Loreleyschule Fake News unter die Lupe genommen – Informationen von SchülerInnen für SchülerInnen Matthias Erlei m.erlei@loreleyschule.de Schule aus Rheinland-Pfalz

Mit Besorgnis ist zu beobachten, dass sich Fake News und deren Inhalte immer stärker unter der Schülerschaft verbreiten. An der Loreleyschule in St. Goarshausen stellt sich die Klasse 6b der Aufgabe, einige Falschmeldungen zu untersuchen und der Schülerschaft regelmäßig in einer großen Pause zu präsentieren. Dabei erläutern die Sechstklässler ihren MitschülerInnen, was erfunden ist, was wahr ist oder wo eine Kontextänderung stattgefunden hat. Vorbereitet werden die wöchentlichen Informationsveranstaltungen im Klassenrat.

Informationen von SchülerInnen für SchülerInnen. Wie findet man Falschmeldungen heraus und wie bereitet man die Vorstellung der Informationen vor.

https://www.loreleyschule.de [if dt21_aus_pinnwand like=“Ja“]Pinnwand | [/if dt21_aus_pinnwand][dt21_aus_tisch] T | [dt21_aus_stehtische] ST | [dt21_aus_stuehle] S [dt21_aus_standtechnik] [dt21_aus_sonstausstattung] [if dt21_aus_standtechnik like=“Stromanschluss“]Strom | [/if dt21_aus_standtechnik][if dt21_aus_pinnwand like=“Ja“]P | [/if dt21_aus_pinnwand][if dt21_aus_tisch greater_than=“0″][dt21_aus_tisch] T | [/if dt21_aus_tisch][if dt21_aus_stehtische greater_than=“0″][dt21_aus_stehtische] ST | [/if dt21_aus_stehtische][if dt21_aus_stuehle greater_than=“0″][dt21_aus_stuehle] S[/if dt21_aus_stuehle] Ja, die Informationen sind zur Veröffentlichung freigegeben. Ja
dt21_ufwbi Bestätigt & Infos verschickt
Landesjugendring Rheinland-Pfalz Jugendverbände gegen Hass und Hetze Julia Mungenast mungenast@ljr-rlp.de Einrichtung aus dem Kinder- und Jugendbereich

Der Landesjugendring Rheinland-Pfalz und seine Mitgliedsverbände nehmen den gesellschaftlichen Wandel sehr genau wahr. Hass und Hetze finden längst nicht mehr nur im Verborgenen statt und Demokratiefeindlichkeit ist längst nicht mehr nur bei ewig-Gestrigen zu beobachten. Ob online im Netz, draußen auf der Straße, im Bekanntenkreis oder sogar im Jugendverband: überall können wir mit menschenfeindlichen und diskriminierenden Aussagen konfrontiert werden und immer häufiger wird auch die Demokratie in Frage gestellt. Als Teil der Zivilgesellschaft nehmen Jugendverbände ihre Verantwortung sehr ernst und sind wahre „Fachstellen“ für Demokratiebildung und Profis im Engagement für eine offene Gesellschaft frei von Hass, Hetze und Diskriminierung. Zu diesem Engagement gehört auch, immer wachsam und auf dem Laufenden zu bleiben!

Wir möchten von Euch an unserem Stand wissen: Wo begegnen euch im Alltag, in der Schule und vor allem online Hass und Hetze? Was tut ihr, wenn ihr damit konfrontiert werdet? Was können wir noch von euch lernen und wo wünscht ihr euch noch Hilfe?

info@ljr-rlp.de https://www.ljr-rlp.de [if dt21_aus_pinnwand like=“Ja“]Pinnwand | [/if dt21_aus_pinnwand][dt21_aus_tisch] T | [dt21_aus_stehtische] ST | [dt21_aus_stuehle] S [dt21_aus_standtechnik] [dt21_aus_sonstausstattung] [if dt21_aus_standtechnik like=“Stromanschluss“]Strom | [/if dt21_aus_standtechnik][if dt21_aus_pinnwand like=“Ja“]P | [/if dt21_aus_pinnwand][if dt21_aus_tisch greater_than=“0″][dt21_aus_tisch] T | [/if dt21_aus_tisch][if dt21_aus_stehtische greater_than=“0″][dt21_aus_stehtische] ST | [/if dt21_aus_stehtische][if dt21_aus_stuehle greater_than=“0″][dt21_aus_stuehle] S[/if dt21_aus_stuehle] Ja, die Informationen sind zur Veröffentlichung freigegeben. Ja
dt21_3pt70 Bestätigt & Infos verschickt
Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz Digitaler Büchertisch zum Thema „Hass und Hetze“ Ilka Thriene-Langner i.thriene-langer@wbz-ingelheim.de Ministerium / Unterstützungsstruktur des Landes

Die Landeszentrale für politische Bildung in Rheinland-Pfalz bietet Jugendlichen und Erwachsenen neben unterschiedlichen Veranstaltungsformaten auch zahlreiche Materialien und Publikationen zu grundlegenden und aktuellen Themen aus Politik und Gesellschaft. Zum 16. Demokratietag 2021 stellt die Landeszentrale für politische Bildung einige exklusiv ausgewählte Titel zu Demokratie, Demokratiebildung und dem Thema „Gemeinsam gegen Hass und Hetze“ aus ihrem umfangreichen Literaturangebot vor und zeigt auf, wie diese bezogen werden können.

Präsentation eines „digitalen Büchertischs“ zum Thema des 16. Demokratietags – Informationen zur Landeszentrale für politische Bildung sowie deren Literaturangebot

lpb.zentrale@politische-bildung-rlp.de https://www.politische-bildung-rlp.de [if dt21_aus_pinnwand like=“Ja“]Pinnwand | [/if dt21_aus_pinnwand][dt21_aus_tisch] T | [dt21_aus_stehtische] ST | [dt21_aus_stuehle] S [dt21_aus_standtechnik] [dt21_aus_sonstausstattung] [if dt21_aus_standtechnik like=“Stromanschluss“]Strom | [/if dt21_aus_standtechnik][if dt21_aus_pinnwand like=“Ja“]P | [/if dt21_aus_pinnwand][if dt21_aus_tisch greater_than=“0″][dt21_aus_tisch] T | [/if dt21_aus_tisch][if dt21_aus_stehtische greater_than=“0″][dt21_aus_stehtische] ST | [/if dt21_aus_stehtische][if dt21_aus_stuehle greater_than=“0″][dt21_aus_stuehle] S[/if dt21_aus_stuehle] Ja, die Informationen sind zur Veröffentlichung freigegeben. Ja
dt21_yn1wb Bestätigt & Infos verschickt
VHS im WBZ Ingelheim Lernen mit und über digitale Medien – Das iPad im Unterricht Florian Süß f.suess@wbz-ingelheim.de Fort-/Weiterbildungseinrichtung

Die Digitalisierung schreitet immer weiter voran und gerade zu Zeiten von Corona steigt der Bedarf nach Möglichkeiten den Unterricht für Schüler*innen digital zu ergänzen. Aus diesem Grund hat der Landkreis Mainz-Bingen alle Schulen auf freiwilliger Basis mit iPads ausgestattet, um zeitgemäßen Unterricht zu ermöglichen und die „4. Kulturtechnik“ Medienkompetenz der Schüler*innen zu stärken. Vermittler*innen der „4. Kulturtechnik“ sind die Lehrer*innen, die zu diesem Zweck am WBZ in Ingelheim im Umgang mit dem iPad geschult werden.

– Für wen ist diese Fortbildung gedacht?
– Welche Inhalte werden dabei vermittelt?
– Wann und wie finden diese Fortbildungen statt?
Diese Fragen beantworten wir Ihnen gerne am Stand und stehen für weitere Fragen von Ihnen zur Verfügung

https://www.wbz-ingelheim.de/volkshochschule/aktuelles/ [if dt21_aus_pinnwand like=“Ja“]Pinnwand | [/if dt21_aus_pinnwand][dt21_aus_tisch] T | [dt21_aus_stehtische] ST | [dt21_aus_stuehle] S [dt21_aus_standtechnik] [dt21_aus_sonstausstattung]

Waffeln werden auf vielfachen Wunsch bereitgestellt.

[if dt21_aus_standtechnik like=“Stromanschluss“]Strom | [/if dt21_aus_standtechnik][if dt21_aus_pinnwand like=“Ja“]P | [/if dt21_aus_pinnwand][if dt21_aus_tisch greater_than=“0″][dt21_aus_tisch] T | [/if dt21_aus_tisch][if dt21_aus_stehtische greater_than=“0″][dt21_aus_stehtische] ST | [/if dt21_aus_stehtische][if dt21_aus_stuehle greater_than=“0″][dt21_aus_stuehle] S[/if dt21_aus_stuehle] Ja, die Informationen sind zur Veröffentlichung freigegeben. Ja
dt21_a33qo Bestätigt & Infos verschickt
Netzwerk der UNESCO-Projektschulen in Rheinland-Pfalz Demokratiebildung in einer Welt der Umbrüche – Netzwerk der UNESCO-Projektschulen in RLP Matthias Erlei m.erlei@loreleyschule.de Schule aus Rheinland-Pfalz

Die UNESCO-Projektschulen in Deutschland sind Mitglieder des globalen Schulnetzwerks der UNESCO. In nahezu allen Ländern dieser Erde existieren UNESCO Associated Schools. Die Unterstützung der Deutschen UNESCO-Kommission für die UNESCO- Projektschulen ist in diesem Sinne auch ein Beitrag zur Stärkung der Friedensbildung und der internationalen Verständigung im Zeichen der Global Citizenship Education. Wir setzen und aktiv für die Demokratie- und Menschenrechtsbildung ein.

Es werden Projekte aus der Toolbox der Bundesfachtagung 2019 „DemokratICH“ vorgestellt.

https://www.unesco.de [if dt21_aus_pinnwand like=“Ja“]Pinnwand | [/if dt21_aus_pinnwand][dt21_aus_tisch] T | [dt21_aus_stehtische] ST | [dt21_aus_stuehle] S [dt21_aus_standtechnik] [dt21_aus_sonstausstattung] [if dt21_aus_standtechnik like=“Stromanschluss“]Strom | [/if dt21_aus_standtechnik][if dt21_aus_pinnwand like=“Ja“]P | [/if dt21_aus_pinnwand][if dt21_aus_tisch greater_than=“0″][dt21_aus_tisch] T | [/if dt21_aus_tisch][if dt21_aus_stehtische greater_than=“0″][dt21_aus_stehtische] ST | [/if dt21_aus_stehtische][if dt21_aus_stuehle greater_than=“0″][dt21_aus_stuehle] S[/if dt21_aus_stuehle] Ja, die Informationen sind zur Veröffentlichung freigegeben. Ja
dt21_9udp8 Bestätigt & Infos verschickt
Landeselternbeirat Rheinland-Pfalz Landeselternbeirat RLP Stjepan Bonic s.bonic@landeselternbeirat-rlp.de zivilgesellschaftliche Organisation aus Rheinland-Pfalz

Der Landeselternbeirat (LEB) versteht sich als demokratisch gewählte Vertretung aller Eltern und Sorgeberechtigten der Schülerinnen und Schüler an den Schulen des Landes Rheinland-Pfalz sowie aller mit der Erziehung beauftragten Personen.
Der Landeselternbeirat nimmt die Mitwirkungsrechte aller Eltern und Sorgeberechtigten wahr und richtet sein Tun an den im § 45 Schulgesetzt des Landes Rheinland-Pfalz beschriebenen Rechten und Pflichten aus.
Der LEB versteht sich als kritischer und konstruktiver Gesprächspartner der rheinland-pfälzischen Landesregierung, insbesondere des zuständigen Fachministeriums. Er berät diese bei der Gestaltung und kontinuierlichen Verbesserung des rheinland-pfälzischen Schulwesens, sowie aller aus Elternsicht für das Schulverhältnis relevanten Fragestellungen der Landespolitik.

Besucher(innen) können sich über die Arbeit des Landeselternbeirats informieren.

http://www.leb.bildung-rp.de/ [if dt21_aus_pinnwand like=“Ja“]Pinnwand | [/if dt21_aus_pinnwand][dt21_aus_tisch] T | [dt21_aus_stehtische] ST | [dt21_aus_stuehle] S [dt21_aus_standtechnik] [dt21_aus_sonstausstattung] [if dt21_aus_standtechnik like=“Stromanschluss“]Strom | [/if dt21_aus_standtechnik][if dt21_aus_pinnwand like=“Ja“]P | [/if dt21_aus_pinnwand][if dt21_aus_tisch greater_than=“0″][dt21_aus_tisch] T | [/if dt21_aus_tisch][if dt21_aus_stehtische greater_than=“0″][dt21_aus_stehtische] ST | [/if dt21_aus_stehtische][if dt21_aus_stuehle greater_than=“0″][dt21_aus_stuehle] S[/if dt21_aus_stuehle] Ja, die Informationen sind zur Veröffentlichung freigegeben. Ja
dt21_dtausstellung
15. Demokratie-Tag Rheinland-Pfalz Muster: Ausstellungsstand

Dieser Ausstellungsstand findet im Rahmen des 15. Demokratie-Tags Rheinland-Pfalz am 6.11.2020 statt. Mehr über den Demokratie-Tag finden Sie unter www.demokratietag-rlp.de.

[if dt21_aus_pinnwand like=“Ja“]Pinnwand | [/if dt21_aus_pinnwand][dt21_aus_tisch] T | [dt21_aus_stehtische] ST | [dt21_aus_stuehle] S [dt21_aus_standtechnik] [dt21_aus_sonstausstattung] [if dt21_aus_standtechnik like=“Stromanschluss“]Strom | [/if dt21_aus_standtechnik][if dt21_aus_pinnwand like=“Ja“]P | [/if dt21_aus_pinnwand][if dt21_aus_tisch greater_than=“0″][dt21_aus_tisch] T | [/if dt21_aus_tisch][if dt21_aus_stehtische greater_than=“0″][dt21_aus_stehtische] ST | [/if dt21_aus_stehtische][if dt21_aus_stuehle greater_than=“0″][dt21_aus_stuehle] S[/if dt21_aus_stuehle]
dt21_teststand
von Josef Teststand josef@fillip.ai

Lorem ipsum

Possible Actions

[if dt21_aus_pinnwand like=“Ja“]Pinnwand | [/if dt21_aus_pinnwand][dt21_aus_tisch] T | [dt21_aus_stehtische] ST | [dt21_aus_stuehle] S [dt21_aus_standtechnik] [dt21_aus_sonstausstattung] [if dt21_aus_standtechnik like=“Stromanschluss“]Strom | [/if dt21_aus_standtechnik][if dt21_aus_pinnwand like=“Ja“]P | [/if dt21_aus_pinnwand][if dt21_aus_tisch greater_than=“0″][dt21_aus_tisch] T | [/if dt21_aus_tisch][if dt21_aus_stehtische greater_than=“0″][dt21_aus_stehtische] ST | [/if dt21_aus_stehtische][if dt21_aus_stuehle greater_than=“0″][dt21_aus_stuehle] S[/if dt21_aus_stuehle]
dt21_teststand2
Georg-Eckert-Institut, Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung Teststand 2 josef@fillip.ai Sonstige

Vielfalt im Klassenzimmer ist der Normalfall in unserer Gesellschaft, doch ist diese Realität in Lehrplänen und Schulbüchern in vielen Bereichen noch nicht angekommen. Daher bietet die Webplattform „Zwischentöne: Materialien für Vielfalt im Unterricht“ (https://www.zwischentoene.info) Module zu unterschiedlichen Themen für einen diversitätssensiblen Unterricht in den Sekundarstufen I und II an. Die Module sind kostenlos und ohne Zugangsbeschränkung abruf- und herunterladbar, haben einen Lehrplanbezug und weisen geförderte Kompetenzen aus.

Das Angebot richtet sich an Lehrkräfte und andere Interessierte. An dem Stand lernen sie die Plattform und die Module kennen. Im persönlichen Gespräch können sie sich über ihre Erfahrungen austauschen sowie Anregungen, Bedarfe und Wünsche äußern.

zwischentoene@leibnzi-gei.de https://www.zwischentoene.info [if dt21_aus_pinnwand like=“Ja“]Pinnwand | [/if dt21_aus_pinnwand][dt21_aus_tisch] T | [dt21_aus_stehtische] ST | [dt21_aus_stuehle] S [dt21_aus_standtechnik] [dt21_aus_sonstausstattung] [if dt21_aus_standtechnik like=“Stromanschluss“]Strom | [/if dt21_aus_standtechnik][if dt21_aus_pinnwand like=“Ja“]P | [/if dt21_aus_pinnwand][if dt21_aus_tisch greater_than=“0″][dt21_aus_tisch] T | [/if dt21_aus_tisch][if dt21_aus_stehtische greater_than=“0″][dt21_aus_stehtische] ST | [/if dt21_aus_stehtische][if dt21_aus_stuehle greater_than=“0″][dt21_aus_stuehle] S[/if dt21_aus_stuehle]
dt21_filmstand
Georg-Eckert-Institut, Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung Beispiel-Stand Sonstige

Vielfalt im Klassenzimmer ist der Normalfall in unserer Gesellschaft, doch ist diese Realität in Lehrplänen und Schulbüchern in vielen Bereichen noch nicht angekommen. Daher bietet die Webplattform „Zwischentöne: Materialien für Vielfalt im Unterricht“ (https://www.zwischentoene.info) Module zu unterschiedlichen Themen für einen diversitätssensiblen Unterricht in den Sekundarstufen I und II an. Die Module sind kostenlos und ohne Zugangsbeschränkung abruf- und herunterladbar, haben einen Lehrplanbezug und weisen geförderte Kompetenzen aus.

Das Angebot richtet sich an Lehrkräfte und andere Interessierte. An dem Stand lernen sie die Plattform und die Module kennen. Im persönlichen Gespräch können sie sich über ihre Erfahrungen austauschen sowie Anregungen, Bedarfe und Wünsche äußern.

zwischentoene@leibnzi-gei.de https://www.zwischentoene.info [if dt21_aus_pinnwand like=“Ja“]Pinnwand | [/if dt21_aus_pinnwand][dt21_aus_tisch] T | [dt21_aus_stehtische] ST | [dt21_aus_stuehle] S [dt21_aus_standtechnik] [dt21_aus_sonstausstattung] [if dt21_aus_standtechnik like=“Stromanschluss“]Strom | [/if dt21_aus_standtechnik][if dt21_aus_pinnwand like=“Ja“]P | [/if dt21_aus_pinnwand][if dt21_aus_tisch greater_than=“0″][dt21_aus_tisch] T | [/if dt21_aus_tisch][if dt21_aus_stehtische greater_than=“0″][dt21_aus_stehtische] ST | [/if dt21_aus_stehtische][if dt21_aus_stuehle greater_than=“0″][dt21_aus_stuehle] S[/if dt21_aus_stuehle]
dt21_marcelstand

Georg-Eckert-Institut, Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung
E-Mail: zwischentoene@leibnzi-gei.de
Web: https://www.zwischentoene.info

Beispiel-Stand Sonstige

Vielfalt im Klassenzimmer ist der Normalfall in unserer Gesellschaft, doch ist diese Realität in Lehrplänen und Schulbüchern in vielen Bereichen noch nicht angekommen. Daher bietet die Webplattform „Zwischentöne: Materialien für Vielfalt im Unterricht“ (https://www.zwischentoene.info) Module zu unterschiedlichen Themen für einen diversitätssensiblen Unterricht in den Sekundarstufen I und II an. Die Module sind kostenlos und ohne Zugangsbeschränkung abruf- und herunterladbar, haben einen Lehrplanbezug und weisen geförderte Kompetenzen aus.

Das Angebot richtet sich an Lehrkräfte und andere Interessierte. An dem Stand lernen sie die Plattform und die Module kennen. Im persönlichen Gespräch können sie sich über ihre Erfahrungen austauschen sowie Anregungen, Bedarfe und Wünsche äußern.

zwischentoene@leibnzi-gei.de https://www.zwischentoene.info [if dt21_aus_pinnwand like=“Ja“]Pinnwand | [/if dt21_aus_pinnwand][dt21_aus_tisch] T | [dt21_aus_stehtische] ST | [dt21_aus_stuehle] S [dt21_aus_standtechnik] [dt21_aus_sonstausstattung] [if dt21_aus_standtechnik like=“Stromanschluss“]Strom | [/if dt21_aus_standtechnik][if dt21_aus_pinnwand like=“Ja“]P | [/if dt21_aus_pinnwand][if dt21_aus_tisch greater_than=“0″][dt21_aus_tisch] T | [/if dt21_aus_tisch][if dt21_aus_stehtische greater_than=“0″][dt21_aus_stehtische] ST | [/if dt21_aus_stehtische][if dt21_aus_stuehle greater_than=“0″][dt21_aus_stuehle] S[/if dt21_aus_stuehle]
dt21_li68t3 Voranmeldung
Teststand Testorga Marcel Test bonsen@degede.de Sonstige

sgfddshfffsdhg

dsfhgsfsdggsd

http://dfdfdf.sgsgdfgds [if dt21_aus_pinnwand like=“Ja“]Pinnwand | [/if dt21_aus_pinnwand][dt21_aus_tisch] T | [dt21_aus_stehtische] ST | [dt21_aus_stuehle] S [dt21_aus_standtechnik] [dt21_aus_sonstausstattung] [if dt21_aus_standtechnik like=“Stromanschluss“]Strom | [/if dt21_aus_standtechnik][if dt21_aus_pinnwand like=“Ja“]P | [/if dt21_aus_pinnwand][if dt21_aus_tisch greater_than=“0″][dt21_aus_tisch] T | [/if dt21_aus_tisch][if dt21_aus_stehtische greater_than=“0″][dt21_aus_stehtische] ST | [/if dt21_aus_stehtische][if dt21_aus_stuehle greater_than=“0″][dt21_aus_stuehle] S[/if dt21_aus_stuehle] Ja, die Informationen sind zur Veröffentlichung freigegeben.
s3mhh Voranmeldung
Test Test Maren Schulz m.schulz@wbz-ingelheim.de Sonstige

Test

Test

https://www.wbz-ingelheim.de/fridtjof-nansen-akademie/veranstaltungen/ [if dt21_aus_pinnwand like=“Ja“]Pinnwand | [/if dt21_aus_pinnwand][dt21_aus_tisch] T | [dt21_aus_stehtische] ST | [dt21_aus_stuehle] S [dt21_aus_standtechnik] [dt21_aus_sonstausstattung] [if dt21_aus_standtechnik like=“Stromanschluss“]Strom | [/if dt21_aus_standtechnik][if dt21_aus_pinnwand like=“Ja“]P | [/if dt21_aus_pinnwand][if dt21_aus_tisch greater_than=“0″][dt21_aus_tisch] T | [/if dt21_aus_tisch][if dt21_aus_stehtische greater_than=“0″][dt21_aus_stehtische] ST | [/if dt21_aus_stehtische][if dt21_aus_stuehle greater_than=“0″][dt21_aus_stuehle] S[/if dt21_aus_stuehle] Ja, die Informationen sind zur Veröffentlichung freigegeben.
dt21_kamlt Abgesagt
Testitest123 Test Marcel Bonsen bonsen@degede.de Sonstige

sdfgfdg

dsgdfg

https://www.sfgf.dfgf [if dt21_aus_pinnwand like=“Ja“]Pinnwand | [/if dt21_aus_pinnwand][dt21_aus_tisch] T | [dt21_aus_stehtische] ST | [dt21_aus_stuehle] S [dt21_aus_standtechnik] [dt21_aus_sonstausstattung] [if dt21_aus_standtechnik like=“Stromanschluss“]Strom | [/if dt21_aus_standtechnik][if dt21_aus_pinnwand like=“Ja“]P | [/if dt21_aus_pinnwand][if dt21_aus_tisch greater_than=“0″][dt21_aus_tisch] T | [/if dt21_aus_tisch][if dt21_aus_stehtische greater_than=“0″][dt21_aus_stehtische] ST | [/if dt21_aus_stehtische][if dt21_aus_stuehle greater_than=“0″][dt21_aus_stuehle] S[/if dt21_aus_stuehle] Ja, die Informationen sind zur Veröffentlichung freigegeben.
dt21_5pf4q Bestätigt
Realschule Plus Bad Ems Nassau in Kooperation mit JuZ Bad Ems Alea Horst – Social Photography David Schmidl schmidldavid@aol.com Schule aus Rheinland-Pfalz

Wir stellen in unserer digitalen Ausstellung Bilder von Alea Horst aus Krisengebieten vor und dokumentieren, wie wir sie im Unterricht eingesetzt haben, wie sie uns inspiriert haben, uns selber sozial zu engagieren, wie sie uns zur Reflexion und zum Vergleich mit unserem eigenen Leben inspiriert haben.

Wir stellen in unserer digitalen Ausstellung Bilder von Alea Horst aus Krisengebieten vor und dokumentieren, wie wir sie im Unterricht eingesetzt haben, wie sie uns inspiriert haben, uns selber sozial zu engagieren.

verwaltung@rs-be.de https://www.rs-be.de [if dt21_aus_pinnwand like=“Ja“]Pinnwand | [/if dt21_aus_pinnwand][dt21_aus_tisch] T | [dt21_aus_stehtische] ST | [dt21_aus_stuehle] S [dt21_aus_standtechnik] [dt21_aus_sonstausstattung] [if dt21_aus_standtechnik like=“Stromanschluss“]Strom | [/if dt21_aus_standtechnik][if dt21_aus_pinnwand like=“Ja“]P | [/if dt21_aus_pinnwand][if dt21_aus_tisch greater_than=“0″][dt21_aus_tisch] T | [/if dt21_aus_tisch][if dt21_aus_stehtische greater_than=“0″][dt21_aus_stehtische] ST | [/if dt21_aus_stehtische][if dt21_aus_stuehle greater_than=“0″][dt21_aus_stuehle] S[/if dt21_aus_stuehle] Ja, die Informationen sind zur Veröffentlichung freigegeben.
dt21_g0z24 Abgesagt
Europahaus Marienberg Europaschulen Rheinland-Pfalz – Europahaus Marienberg Karsten Lucke lucke@europahaus-marienberg.eu Fort-/Weiterbildungseinrichtung

Das Netzwerk der Europaschulen Rheinland-Pfalz umfasst 87 Schulen aller Schulformen, von der Grundschule bis zum Gymnasium, die sich mit einem besonderen Europaprofil als „Europaschule des Landes Rheinland-Pfalz“ qualifiziert und zertifiziert haben. Das Europahaus Marienberg, europäische Bildungs- und Begegnungsstätte, fungiert als Koordinierungsstelle für das Netzwerk der Europaschulen in RLP und bietet außerschulische europäische Jugendprojekte an.

Alle Informationen rund um das Netzwerk der Europaschulen in Rheinland-Pfalz sowie die Arbeit der europäischen Bildungs- und Begegnungsstätte Europahaus Marienberg.

lucke@europahaus-marienberg.eu https://www.europaschulen-rlp.de [if dt21_aus_pinnwand like=“Ja“]Pinnwand | [/if dt21_aus_pinnwand][dt21_aus_tisch] T | [dt21_aus_stehtische] ST | [dt21_aus_stuehle] S [dt21_aus_standtechnik] [dt21_aus_sonstausstattung] [if dt21_aus_standtechnik like=“Stromanschluss“]Strom | [/if dt21_aus_standtechnik][if dt21_aus_pinnwand like=“Ja“]P | [/if dt21_aus_pinnwand][if dt21_aus_tisch greater_than=“0″][dt21_aus_tisch] T | [/if dt21_aus_tisch][if dt21_aus_stehtische greater_than=“0″][dt21_aus_stehtische] ST | [/if dt21_aus_stehtische][if dt21_aus_stuehle greater_than=“0″][dt21_aus_stuehle] S[/if dt21_aus_stuehle] Ja, die Informationen sind zur Veröffentlichung freigegeben.
dt21_ar3c4 Bestätigt
Entwicklungspolitisches Landesnetzwerk Rheinland-Pfalz e.V. (ELAN) Fairness macht mobil! Judith Kunz mobil@elan-rlp.de zivilgesellschaftliche Organisation aus Rheinland-Pfalz

ELAN ist der Zusammenschluss der entwicklungspolitisch engagierten zivilgesellschaftlichen Organisationen, Gruppen und Initiativen und Einzelpersonen in Rheinland-Pfalz. Das Netzwerk hat sich die Förderung entwicklungspolitischer Gruppen und Initiativen sowie der entwicklungspolitischen Informations- und Bildungsarbeit in Rheinland-Pfalz zur Aufgabe gemacht. Damit leistet ELAN einen aktiven Beitrag zu einer friedlicheren, nachhaltigeren und global gerechteren Welt.

Hier könnt ihr Eindrücke von unserer Öffentlichkeits- und Bildungsarbeit gewinnen. Ihr könnt vor allem etwas über unser Bildungsprojekt „ELAN mobil“ erfahren, das aus Bildungsbausteinen zu globalen Themen für Kinder und Jugendliche besteht.

info@elan-rlp.de https://elan-rlp.de/ [if dt21_aus_pinnwand like=“Ja“]Pinnwand | [/if dt21_aus_pinnwand][dt21_aus_tisch] T | [dt21_aus_stehtische] ST | [dt21_aus_stuehle] S [dt21_aus_standtechnik] [dt21_aus_sonstausstattung] [if dt21_aus_standtechnik like=“Stromanschluss“]Strom | [/if dt21_aus_standtechnik][if dt21_aus_pinnwand like=“Ja“]P | [/if dt21_aus_pinnwand][if dt21_aus_tisch greater_than=“0″][dt21_aus_tisch] T | [/if dt21_aus_tisch][if dt21_aus_stehtische greater_than=“0″][dt21_aus_stehtische] ST | [/if dt21_aus_stehtische][if dt21_aus_stuehle greater_than=“0″][dt21_aus_stuehle] S[/if dt21_aus_stuehle] Ja, die Informationen sind zur Veröffentlichung freigegeben. Ja
dt21_ury4d Bestätigt
IB Südwest gGmbH „Wie wollen wir leben“ – Workshops für ein demokratisches Miteinander Anna Konrad Anna.Konrad@ib.de Sonstige

Am Stand der IB Südwest gGmbH können sich interessierte Besucher*innen über das kostenfreie Workshop-Angebot „Wie wollen wir leben“, das im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ gefördert wird, informieren. Das Angebot richtet sich an Schüler*innen der Klassenstufe 5 bis 13, Multiplikator*innen und interessierte Jugendliche sowie Fachkräfte.
Der Stand gibt Einblicke in die Ziele, Inhalte und Methoden der Workshops zu Demokratiebildung und -förderung.

Die Teilnehmer*innen erhalten eine Übersicht über die Workshop-Inhalte rundum Glauben, Gemeinschaft, Identität, Geschlechterrollen und Diskriminierung. Bei weiteren Fragen können Sie sich gerne bei uns melden.

Anna.Konrad@ib.de https://www.internationaler-bund.de/standort/211545 [if dt21_aus_pinnwand like=“Ja“]Pinnwand | [/if dt21_aus_pinnwand][dt21_aus_tisch] T | [dt21_aus_stehtische] ST | [dt21_aus_stuehle] S [dt21_aus_standtechnik] [dt21_aus_sonstausstattung] [if dt21_aus_standtechnik like=“Stromanschluss“]Strom | [/if dt21_aus_standtechnik][if dt21_aus_pinnwand like=“Ja“]P | [/if dt21_aus_pinnwand][if dt21_aus_tisch greater_than=“0″][dt21_aus_tisch] T | [/if dt21_aus_tisch][if dt21_aus_stehtische greater_than=“0″][dt21_aus_stehtische] ST | [/if dt21_aus_stehtische][if dt21_aus_stuehle greater_than=“0″][dt21_aus_stuehle] S[/if dt21_aus_stuehle] Ja, die Informationen sind zur Veröffentlichung freigegeben.
dt21_sn3pq Bestätigt
Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Rheinland-Pfalz GEW – Gemeinsam stark! Lena Schmoranzer lena.schmoranzer@gew-rlp.de Interessensvertretung

Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft setzt sich als Bildungsgewerkschaft tagtäglich dafür ein, die Arbeitswelt demokratischer zu gestalten und die Arbeitsbedingungen der Beschäftigten im Bildungsbereich, z.B. in KiTas oder in Schulen, zu verbessern.
Doch nicht nur die Arbeitswelt liegt uns am Herzen – ebenso setzen wir uns für ein Bildungssystem und eine Gesellschaft ein, in der jedem Menschen die gleiche Chance ermöglicht wird und in der Gerechtigkeit herrscht. Dafür steht die GEW!

Für Mitbestimmung und Partizipation, für Chancengleichheit, für Gerechtigkeit, für Solidarität, für Demokratie und gegen Hass.
Diese Themen liegen uns am Herzen und an unserem Stand erfahrt ihr, wie sich die GEW dafür einsetzt. Schaut gern vorbei!

gew@gew-rlp.de https://www.gew-rlp.de [if dt21_aus_pinnwand like=“Ja“]Pinnwand | [/if dt21_aus_pinnwand][dt21_aus_tisch] T | [dt21_aus_stehtische] ST | [dt21_aus_stuehle] S [dt21_aus_standtechnik] [dt21_aus_sonstausstattung] [if dt21_aus_standtechnik like=“Stromanschluss“]Strom | [/if dt21_aus_standtechnik][if dt21_aus_pinnwand like=“Ja“]P | [/if dt21_aus_pinnwand][if dt21_aus_tisch greater_than=“0″][dt21_aus_tisch] T | [/if dt21_aus_tisch][if dt21_aus_stehtische greater_than=“0″][dt21_aus_stehtische] ST | [/if dt21_aus_stehtische][if dt21_aus_stuehle greater_than=“0″][dt21_aus_stuehle] S[/if dt21_aus_stuehle] Ja, die Informationen sind zur Veröffentlichung freigegeben.
dt21_r0bt6 Bestätigt
Demokratisch Handeln Bundeswettbewerb Demokratisch handeln Katharina Stelse k.stelse@web.de zivilgesellschaftliche Organisation aus dem Bund

Wir, vom Bundeswettbewerb „Demokratisch Handeln“, fördern Projekte von Kindern und Jugendlichen, die sich für unsere Demokratie einsetzen. Dies kann viele Formen haben – ob der Einsatz für Umweltschutz, eine wache Erinnerungskultur oder mehr Partizipationsmöglichkeiten in der Schule – Demokratie fängt im Kleinen an. Deshalb möchten wir euch unseren Wettbewerb heute etwas genauer vorstellen!

Wie ein Bundeswettbewerb funktioniert – Wie man sich bewerben kann – Was man gewinnen kann – Und natürlich, warum es sich lohnt mitzumachen

https://www.demokratisch-handeln.de/ [if dt21_aus_pinnwand like=“Ja“]Pinnwand | [/if dt21_aus_pinnwand][dt21_aus_tisch] T | [dt21_aus_stehtische] ST | [dt21_aus_stuehle] S [dt21_aus_standtechnik] [dt21_aus_sonstausstattung] [if dt21_aus_standtechnik like=“Stromanschluss“]Strom | [/if dt21_aus_standtechnik][if dt21_aus_pinnwand like=“Ja“]P | [/if dt21_aus_pinnwand][if dt21_aus_tisch greater_than=“0″][dt21_aus_tisch] T | [/if dt21_aus_tisch][if dt21_aus_stehtische greater_than=“0″][dt21_aus_stehtische] ST | [/if dt21_aus_stehtische][if dt21_aus_stuehle greater_than=“0″][dt21_aus_stuehle] S[/if dt21_aus_stuehle] Ja, die Informationen sind zur Veröffentlichung freigegeben.
dt21_cc9q3 Bestätigt
Freiwilliges Ökologisches Jahr Rheinland-Pfalz Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ), ein Freiwilligendienst für junge Leute nach der Schulzeit: Selbstbestimmung und Mitbestimmung leben lernen Dirk Hennig dirk.hennig@wald-rlp.de Ministerium / Unterstützungsstruktur des Landes

Das FÖJ ist ein gesellschaftspolitisches, ökologisches Engagement- und Bildungsjahr für junge Leute, die nach der Schule erst mal in der Praxis was bewegen wollen. Dazu stehen 150 FÖJ-Plätze an Einsatzstellen überall im Land bereit. In Seminaren und Projekten lernen die Teilnehmenden mit Unterstützung eines Coaching-Teams sich selbst in der Gemeinschaft zu organisieren und ihr FÖJ individuell zu gestalten. Im demokratisch gewählten FÖJ-Sprecherrat können sie sich politisch engagieren.

individuelle Experten-Beratung für Interessierte zum FÖJ in RLP, in Deutschland und im Ausland, Schautafeln und Videopräsentationen zum FÖJ und seinen Demokratieprojekten, Materialien zum Mitnehmen

foej@wald-rlp.de https://www.foej-rlp.de [if dt21_aus_pinnwand like=“Ja“]Pinnwand | [/if dt21_aus_pinnwand][dt21_aus_tisch] T | [dt21_aus_stehtische] ST | [dt21_aus_stuehle] S [dt21_aus_standtechnik] [dt21_aus_sonstausstattung] [if dt21_aus_standtechnik like=“Stromanschluss“]Strom | [/if dt21_aus_standtechnik][if dt21_aus_pinnwand like=“Ja“]P | [/if dt21_aus_pinnwand][if dt21_aus_tisch greater_than=“0″][dt21_aus_tisch] T | [/if dt21_aus_tisch][if dt21_aus_stehtische greater_than=“0″][dt21_aus_stehtische] ST | [/if dt21_aus_stehtische][if dt21_aus_stuehle greater_than=“0″][dt21_aus_stuehle] S[/if dt21_aus_stuehle] Ja, die Informationen sind zur Veröffentlichung freigegeben.
dt21_zvw2h Bestätigt
Friedrich-Ebert-Stiftung Demokratie stärken – Rechtsextremismus bekämpfen Tanja Krebedünkel tanja.krebeduenkel@fes.de zivilgesellschaftliche Organisation aus dem Bund

Die neue Wanderausstellung „Demokratie stärken – Rechtsextremismus bekämpfen“ der Friedrich-Ebert-Stiftung zeigt die Bedeutung der Demokratie für die Gesellschaft auf und thematisiert die Gefahr, die vom Rechtsextremismus für Demokratie und Menschenwürde ausgeht.

Die Arbeit mit der Ausstellung ist eine gute Methode für Ihre Schule / Institution / Initiative, sich mit gesellschaftlichen Grundsatzfragen und aktuellen Entwicklungen auseinander zu setzen.

Am Stand lernen Sie die Bedeutung der drei Begrifflichkeiten Demokratie, Antisemitismus und Rechtsextremismus näher kennen und wie damit umzugehen ist.

mainz@fes.de https://www.fes.de/regionalbuero-rheinland-pfalz-saarland/ [if dt21_aus_pinnwand like=“Ja“]Pinnwand | [/if dt21_aus_pinnwand][dt21_aus_tisch] T | [dt21_aus_stehtische] ST | [dt21_aus_stuehle] S [dt21_aus_standtechnik] [dt21_aus_sonstausstattung] [if dt21_aus_standtechnik like=“Stromanschluss“]Strom | [/if dt21_aus_standtechnik][if dt21_aus_pinnwand like=“Ja“]P | [/if dt21_aus_pinnwand][if dt21_aus_tisch greater_than=“0″][dt21_aus_tisch] T | [/if dt21_aus_tisch][if dt21_aus_stehtische greater_than=“0″][dt21_aus_stehtische] ST | [/if dt21_aus_stehtische][if dt21_aus_stuehle greater_than=“0″][dt21_aus_stuehle] S[/if dt21_aus_stuehle] Ja, die Informationen sind zur Veröffentlichung freigegeben.