Format: Workshop: Interaktives inhaltliches Format

Jüdisches Leben in Deutschland und Antisemitismus

Mit dem jüdischen Leben in Deutschland und dem Antisemitismus beschäftigt sich ein Workshop der Konrad-Adenauer-Stiftung.
Nach einem Vortrag von Daniel Botmann, Geschäftsführer des Zentralrats der Juden in Deutschland, findet eine Diskussion mit den Teilnehmenden statt.
Die Moderation übernimmt Thomas Roth, Chefredakteur des Trierischen Volksfreundes.
Die Teilnehmenden sind herzlich eingeladen, Fragen zu stellen, Beiträge zu leisten und einen gemeinsamen Blick in die Zukunft zu werfen.

Weiterlesen

Impulse für Demokratie & Partizipation an Schule in Coronazeiten

Wie kann eine digitale Kultur bei Klassenrat und SV-Arbeit unterstützen?
Wie kann Kommunikation und Kollaboration im Bereich Demokratie und Partizipation an Schulen durch digitale Tools unterstützt werden?
Welche Möglichkeiten bieten digitale Plattformen für Austausch und Abstimmung?
Tipps und Tricks für einen „Hygieneplan-konformen“ Klassenrat.

Weiterlesen

Datenschutz als Bildungsaufgabe

Was weiß Google über mich? Darf ich dieses Foto posten? Wieso ist diese App kostenlos? All diese Fragen hängen mit Daten zusammen. In dem Workshop werden Methoden vorgestellt, wie die Themen Datenschutz und informationelle Selbstbestimmung im Unterricht vermittelt werden können. Lehrkräfte und Multiplikator_innen erfahren, wie Schüler_innen im Umgang mit den eigenen persönlichen Daten im Internet und bei der Nutzung von Apps sensiblilisert werden können.

Weiterlesen

Das ZDF im Aufbruch – Workshop mit dem Leiter der WISO-Redaktion, Marcus Niehaves

Das ZDF ist im Aufbruch: Neben dem klassischen linearen TV spielen immer mehr das Internet und auch Social Media eine Rolle. Ein Vorreiter auf allen Plattformen ist die Sendung WISO. Sie können dem Leiter und Moderator Marcus Niehaves Ihre Fragen stellen: Wie arbeitet seine Redaktion? Wie findet man Experten? Wie erreicht man die Zuschauer und interagiert mit den Usern?

Weiterlesen

Nicht nur schweigen und zusehen – Hass im Netz engagiert entgegentreten

Virtueller Hass und rechtsextreme Hetze scheinen alltäglich und vielfältig zu sein. In diesem Workshop soll anhand von Beispielen aus der Arbeit von jugendschutz.net, aber auch mit Raum für persönliche Erfahrungen von Teilnehmenden mit Online-Hass, Schlaglichter auf dieses Spektrum geworfen werden. Zusammen sollen Strategien und Wege entwickelt und gefunden werden, um aktiv für Demokratie und Menschenrechte einzutreten und Hass nicht schweigend zuzusehen oder zu verstummen.

Weiterlesen

17. Demokratie-Tag Rheinland-Pfalz

Was?
Der Demokratie-Tag Rheinland-Pfalz:
Demokratisch denken und handeln für eine Zukunft in Frieden und Vielfalt
Wann?
29. September 2022
Wo?
Ingelheim am Rhein / Weiterbildungszentrum (WBZ), kING & weitere Satelliten-Veranstaltungsorte in Rheinland-Pfalz. Verschiedene Veranstaltungen begleiten den Demokratie-Tag, z.B. in Altenkirchen, Trier, Mainz, Worms, Ludwigshafen, auf dem Hambacher Schloss und in Scy-Chazelles in Frankreich
Wer?
Schüler:innen, Lehrkräfte, junge Menschen und Erwachsene, die sich in den Feldern Demokratiebildung/-pädagogik, Kinder- und Jugendbeteiligung sowie Erwachsenenbildung engagieren

Veranstalter

Staatskanzlei Rheinland-PfalzLandtag Rheinland-PfalzMinisterium für BildungMinisterium für Familie, Frauen, Kultur und Integration Rheinland-PfalzStadt IngelheimMinisterium für Arbeit, Soziales, Transformation und DigitalisierungDemokratiezentrum Rheinland-PfalzPädagogisches Landesinstitut Rheinland-PfalzInstitut für Lehrerfort- und -weiterbildung (ILF) MainzLandeszentrale für Politische Bildung Rheinland-PfalzFridtjof-Nansen-Akademie im Weiterbildungszentrum IngelheimDeutsche Gesellschaft für Demokratiepädagogik e.V.Bundesministerium FSFJ & Demokratie leben!