Format: Bühnenprogramm/Kulturbeitrag
Gesprächsrunde zum Thema „Politische Erwachsenenbildung“ mit Minister Dr. Konrad Wolf
Zwei Filmbeiträge mit „MrWissen2go“ Mirko Drotschmann liefern die Grundlage für die Gesprächsrunde mit dem Minister für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur, Prof. Dr. Konrad Wolf am Landesdemokratie-Tag. Dabei geht es um die Bedeutung und die Zukunft politischer Erwachsenen- und Weiterbildung in einer Zeit, in der Hass und Hetze nicht nur im Netz zunimmt, sondern auch auf der Straße immer häufiger Demokratie-feindliche Aussagen zu hören sind.
Minister Wolf spricht mit Akteuren aus der Praxis der politischen Bildung.
„Demokratie verteidigen. Gemeinsam gegen Hass und Hetze“. Grußwort von Ministerpräsidentin Malu Dreyer
Ministerpräsidentin Malu Dreyer spricht über die Durchführung des Demokratie-Tags im besonderen Format, den Umgang mit der Krise, Ziele des Bündnisses „Demokratie gewinnt!“ und die Kampagne gegen Hass und Hetze
WeiterlesenVerleihung des Demokratie-Tags-Preises zum Thema Grundrechte
Im Vorfeld des diesjährigen Demokratie-Tags waren Kinder und Jugendliche dazu eingeladen, sich ein für sie wichtiges Grundrecht auszuwählen und dieses zu visualisieren. Die Kreisverwaltung Mainz-Bingen verleiht den Demokratie-Tags-Preis in diesem Jahr zum ersten Mal.
WeiterlesenSV-Arbeit in der Schule. LSV und Ministerin Dr. Stefanie Hubig im Gespräch
Ministerin Dr. Stefanie Hubig diskutiert mit Mitgliedern der Landesschüler*innenvertretung über SV-Arbeit und das neue Schulgesetz. Schülerinnen und Schüler können sich mit Fragen zuschalten.
Weiterlesen17. Demokratie-Tag Rheinland-Pfalz
- Was?
- Der Demokratie-Tag Rheinland-Pfalz:
- Demokratisch denken und handeln für eine Zukunft in Frieden und Vielfalt
- Wann?
- 29. September 2022
- Wo?
- Ingelheim am Rhein / Weiterbildungszentrum (WBZ), kING & weitere Satelliten-Veranstaltungsorte in Rheinland-Pfalz. Verschiedene Veranstaltungen begleiten den Demokratie-Tag, z.B. in Altenkirchen, Trier, Mainz, Worms, Ludwigshafen, auf dem Hambacher Schloss und in Scy-Chazelles in Frankreich
- Wer?
- Schüler:innen, Lehrkräfte, junge Menschen und Erwachsene, die sich in den Feldern Demokratiebildung/-pädagogik, Kinder- und Jugendbeteiligung sowie Erwachsenenbildung engagieren