Analoge und digitale Angebote zur Erinnerungsarbeit im Saarland und in der Großregion

Der Fachbereich „Erinnerungsarbeit und Historisch-Politische Bildung, Vermittlung und Formate“ der Landeszentrale für politische Bildung des Saarlandes legt den Schwerpunkt auf eine zeitgemäße und damit auf Teilhabe ausgerichtete Erinnerungsarbeit. Im Fokus stehen daher analoge wie digitale Mittel und Methoden zur eigenständigen Auseinandersetzung mit der NS-Vergangenheit von Generationen, die keine persönlichen Erfahrungen mit dieser Zeit haben und denen aufgrund des Fehlens der Zeitzeug*innen auch keine mehr vermittelt werden.

Kontaktzeiten:

  • 10:00-12:00 (Sabine Graf)

Um Programmangebote und Ausstellungsstände besuchen zu können, benötigen Sie einen persönlichen Zugangslink.

Ihren persönlichen Zugangslink haben wir Ihnen vor der Veranstaltung mit den „Wichtige Informationen für Teilnehmer*innen“ per E-Mail gesendet. Bitte nutzen Sie diesen, um diese Seite erneut aufzurufen.